Teil I Allgemeiner Teil, Schuld- und Sachenrecht 22 Punkte

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung Sommer 2014 (nach Prüfungsordnung vom ) Wirtschafts- und Sozialkunde

STEUERBERATERKAMMER NIEDERSACHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts. Abschlussprüfung

Abschlussprüfung Sommer Aufgaben- und Lösungsheft

ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 IM STAATLICH ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUF STEUERFACHANGESTELLTE / STEUERFACHANGESTELLTER

Teil I Allgemeiner Teil, Schuld und Sachenrecht

Teil I Allgemeiner Teil, Schuld und Sachenrecht. Natürliche Personen und juristische Personen sind Träger von Rechten und Pflichten.

Abschlussprüfung Winter 2011 (nach Prüfungsordnung vom ) Wirtschafts- und Sozialkunde

1. Tag (27. November 2012)

STEUERBERATERKAMMER HAMBURG. Zwischenprüfung Oktober für Auszubildende zur/zum Steuerfachangestellten

Binder + Co AG Gleisdorf. 17. ordentliche Hauptversammlung am 12. April Satzungsgegenüberstellung

Abschlussprüfung Sommer 2011 (nach Prüfungsordnung vom ) Wirtschafts- und Sozialkunde

STEUERBERATERKAMMER NIEDERSACHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts. Abschlussprüfung

Abschlussprüfung Winter 2012 (nach Prüfungsordnung vom ) Wirtschafts- und Sozialkunde

1. Welche Aussage trifft nach dem HGB auf die Handlungsvollmacht zu?

Wüstenrot Bausparkasse Aktiengesellschaft Ludwigsburg

Eine Vollmacht bedeutet das Recht, im Namen einer anderen Person Geschäfte

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte. 1. Tag (9. November 2009)

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

Abschlussprüfung Sommer Arbeitszeit: 90 Minuten. Erreichbare Punktzahl: 100 Punkte

5. Die Hauptversammlung

Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

Die GmbH. Unterscheidungsmerkmal Gründungsvorschriften. Organe. HR-Eintragung. Firma Kapitalaufbringung. Haftung. Geschäftsführung.

Vorarlberger Kraftwerke Aktiengesellschaft. E i n b e r u f u n g d e r H a u p t v e r s a m m l u n g

II. Wirtschafts- und Sozialkunde

A-TEC INDUSTRIES AG Wien, FN h

1. Tag (5. Mai 2015)

Einladung zur 120. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 08. Februar 2017, um 10:00 Uhr

STEUERBERATERKAMMER NIEDERSACHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts. Abschlussprüfung

STEUERBERATERKAMMER HAMBURG Zwischenprüfung Februar für Auszubildende zur/zum Steuerfachangestellten

Vorbereitung auf den EBC*L. Foliensatz. Wirtschaftsrecht

55 Fragen zu Unternehmensformen

A 62: Präferenzpolitik (1)

Abschlussprüfung Winter 2015/2016 Mittwoch, Arbeitszeit: 90 Minuten. Erreichbare Punktzahl: 100 Punkte

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA. Seite 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR

Niederschrift über die ordentliche Hauptversammlung. der. Apfeltraum AG. am 15. Juni in Müncheberg

Übungsaufgaben. Finanzierung

1. Tag (26. November 2013)

STEUERBERATERKAMMER NIEDERSACHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts. Abschlussprüfung

Teil I: Allgemeiner Teil, Schuld- und Sachenrecht. b) Wann beginnt die Rechtsfähigkeit natürlicher Personen? 1 Punkt

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 7. Juli 2017 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

Abstimmungsergebnisse in der 100. ordentlichen Hauptversammlung am 8. Mai 2018

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Bernd-Michael Mühlan Steuerberater. Wolfenbütteler Str Braunschweig. zum 31.

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

STEUERBERATERKAMMER NIEDERSACHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts. Abschlussprüfung

A-TEC INDUSTRIES AG Wien, FN h

DESIGN Bau AG. Verschmelzungsvertrag

1. Tag (2. Mai 2017)

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte. 1. Tag (20. April 2009)

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

RHEINISCHE TEXTILFABRIKEN AKTIENGESELLSCHAFT WUPPERTAL. Wertpapier-Kenn-Nummer

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

E I N L A D U N G. zur. 98. ordentlichen Hauptversammlung. der. Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft

Golfanlagen Ortenau AG

KTM AG. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates gemäß 108 Aktiengesetz

2. Grundlagen der Finanzbuchführung / 2.1 Gesetzliche Grundlagen und GoB. Literatur:

Rechte der Aktionäre

mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank AG Gräfelfing WKN ISIN DE Einladung zur Hauptversammlung

Die Entscheidung, in welcher Rechtsform ein Unternehmen geführt wird, hat persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Folgen.

Rechtliche Fragen klären

S+O Mineral Industries AG Frankfurt am Main

Rechtliche Fragen klären

neue wege. neue ziele. EINLADUNG

Lektion 03. an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Fuhrpark ,-- an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Warenbestand ,--

Heidelberger Lebensversicherung AG

Quelle: Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage,

Wir laden hiermit unsere. Aktionärinnen und Aktionäre zu. der am 02. Juni 2014, 14 Uhr, im Hotel Dorint Sofitel. Bayerpost München,

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog

Brüll Kallmus Bank AG Burgring Graz. Austria T F

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2.

Grundlagen des Rechnungswesens

Energiegenossenschaft Zwiefalten e.g.

STEUERBERATERKAMMER NIEDERSACHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts. Abschlussprüfung

Erläuterung der Angaben im Lagebericht und Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2015 nach 289 Abs. 4, 315 Abs. 4 HGB durch den Vorstand

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre: Ergänzung der Tagesordnung, Gegenanträge bzw. Wahlvorschläge, Auskunftsrechte

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

TAGESORDNUNG 43. ordentliche Hauptversammlung der immigon portfolioabbau ag am Mittwoch, 7. Juni 2017, Uhr

Köln. ein auf Freitag, den 19. Juni 2009, Uhr, im Konferenzzentrum Technologiepark Köln, Josef-Lammerting-Allee 17-19, Köln.

FIDOR Bank AG München HRB (AG München) ISIN DE000A0MKYF1 WKN A0MKYF. Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009

Energie-Genossenschaft Weserbergland eg, Hameln. BILANZ zum 31. Dezember 2016

O E L E R K I N G v. R E D E N & PARTNER

Anträge an die ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG. der. Raiffeisen International Bank-Holding AG Firmenbuch des Handelsgerichtes Wien FN m

Zitieren Sie bei der Beantwortung der Fragen soweit möglich auch die einschlägigen Paragraphen!

1) Ergänzungsverlangen zur Tagesordnung gemäß 122 Abs. 2 AktG:

1. Finanzinstrumente / 1.4 Beteiligungstitel. Mantel einer Aktie. Reste des Bogens der Aktie S. 1

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2012 PASSIVA. Blatt 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR

Bilanzierung des Eigenkapitals durch Kapitalgesellschaften

Übung 6. Ökonomie

Freiwillige Eintragung in das Handelsregister

Banken - Übersicht. Bilanz. Einlagen von Kunden in Form von Girokonten Sparbüchern Termineinlagen

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006

Abschlussprüfung Winter 2014 (nach Prüfungsordnung vom ) Wirtschafts- und Sozialkunde

VERSCHMELZUNGSVERTRAG

SQUADRA Immobilien GmbH & Co. KGaA Frankfurt am Main ISIN: DE000A0M7PV9. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Francotyp-Postalia Holding AG. Birkenwerder. - Wertpapier-Kennnummer FPH Wertpapier-Kennnummer FPH ISIN: DE000FPH9000 ISIN: DE000FPH9018

Transkript:

Teil I Allgemeiner Teil, Schuld- und Sachenrecht 22 Punkte Aufgabe 1 3 Punkte Heike ist 6 Jahre alt und soll von ihrem Großonkel ein Schloss erben. 1.1 Kann Heike das Schloss erben? Begründen Sie Ihre Antwort kurz! 1.2 Mit welchem Alter erreicht Heike die volle Geschäftsfähigkeit? 1.3 Mit welchem Alter wird Heike beschränkt geschäftsfähig? Aufgabe 2 8 Punkte Entscheiden Sie für folgende Fälle, ob und wann jeweils ein Kaufvertrag zustande gekommen ist! Begründen Sie Ihre Entscheidung! 2.1 Der Käufer A fragt am 1. Dezember an, ob der Verkäufer B ein Notebook seiner Wahl auf Lager hat und was es kostet. B schickt daraufhin an A am 3. Dezember ein Angebot. A bestellt das im Angebot beschriebene Notebook am 7. Dezember. Am selben Tag schickt B eine Bestätigung der Bestellung. - 1 -

2.2 Der Verkäufer C schickt am 14. Januar an den Käufer D ein schriftliches verbindliches Angebot. D bestellt die angebotene Ware am 8. März. C schickt keine Auftragsbestätigung. 2.3 Der Käufer E bestellt bei dem Verkäufer F 50 kg Zucker am 11. August. F nimmt die Bestellung über 500 kg mit Bestellbestätigung an. 2.4 Verkäufer G bietet dem Käufer H telefonisch 30 Stück Bügeleisen 2. Wahl ohne Gewähr an. H bestellt die Bügeleisen am nächsten Tag. Aufgabe 3 2 Punkte Grenzen Sie Besitz und Eigentum begrifflich voneinander ab! - 2 -

Aufgabe 4 2 Punkte Hannes leiht Rosi einen Pullover. Rosi schenkt diesen ihrem Freund Fred. Fred weiß, dass der Pullover Hannes gehört. Prüfen Sie, ob Fred Eigentümer geworden ist und begründen Sie Ihre Antwort! Aufgabe 5 4 Punkte Maria leiht Patrick ihr Lieblingsbuch. Patrick ist gerade in Geldnot und verkauft das Buch für 25 EUR an Anita. Anita weiß nicht, dass Patrick das Buch geliehen hat. 5.1 Ist Anita Eigentümerin des Buches geworden? Begründen Sie Ihre Entscheidung! 5.2 Ändert sich die Rechtslage, wenn Patrick das Buch Maria entwendet, um es an Anita zu verkaufen? Begründen Sie Ihre Entscheidung! - 3 -

Aufgabe 6 3 Punkte Egon möchte eine Bohrmaschine, die er zurzeit Fritz zur Verfügung gestellt hat, an Peter veräußern. Wie erfolgt der Eigentumsübertrag? (Paragraphenangabe erforderlich) - 4 -

Teil II Arbeitsrecht und soziale Sicherung 19 Punkte Aufgabe 7 6 Punkte Die Lederwaren GmbH möchte für das nächste Ausbildungsjahr drei Auszubildende einstellen. Nach erfolgreicher Auswahl müssen nunmehr die notwendigen Vertragsunterlagen erstellt werden. Die künftigen Auszubildenden der Lederwaren GmbH sind Natalie B., 17 Jahre sowie Bernd W. und Klaus H., die bereits 18 Jahre alt sind. 7.1 Bis wann und unter Einhaltung welcher Formvorschriften müssen die Berufsausbildungsverträge mit Natalie B., Bernd W. und Klaus H. erstellt werden? 7.2 Neben dem Berufsbildungsgesetz müssen die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzes beachtet und eingehalten werden. Was gilt grundsätzlich als tägliche Arbeitszeit? - 5 -

7.3 Erläutern Sie, was die Lederwaren GmbH in Bezug auf die Arbeitszeit der Auszubildenden Natalie B. beachten muss? Aufgabe 8 6 Punkte Worin liegen die grundsätzlichen Unterschiede eines Berufsausbildungsvertrages im Vergleich zu einem Arbeitsvertrag? (3 Nennungen!) Berufsausbildungsvertrag Arbeitsvertrag - 6 -

Aufgabe 9 7 Punkte Die kaufmännische Angestellte Monika S. ist schwanger und erwartet Zwillinge. Sie bittet in der Personalabteilung ihres Arbeitgebers um Auskunft, welchen Umfang der Mutterschutz für sie hat. 9.1 Benennen Sie die Mutterschutzfristen vor und nach der Entbindung für Monika S.! 9.2 Monika S. erklärt sich ausdrücklich bereit, bis 5 Wochen vor dem voraussichtlichen Entbindungstermin weiterzuarbeiten. Darf der Arbeitgeber zustimmen? Begründen Sie Ihre Antwort! - 7 -

9.3 Welche finanziellen Leistungen stehen Monika S. in der Zeit der Mutterschutzfrist zu? - 8 -

Teil III Handels- und Gesellschaftsrecht 36 Punkte Aufgabe 10 4 Punkte Welche Kriterien werden für einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb zugrunde gelegt (vier Nennungen)? Aufgabe 11 8 Punkte Entscheiden Sie, ob bzw. welche Kaufmannseigenschaft in den folgenden Fällen vorliegt! Entscheiden Sie durch Ankreuzen, ob die Eintragung in das Handelsregister konstitutive oder deklaratorische Wirkung hat oder keine Eintragung erforderlich ist! Beschreibung Schmeil KG, Solartechnik - Großhandel mit 8 Mio.EUR Umsatz Kaufmannseigenschaft Eintragung im Handelsregister hat konstitutive deklaratorische W. W. keine Eintragung Deutsche Post AG Isolde Kern, Rechtsanwältin Landwirt Rudi Paulik e. K., 20 Angestellte, 2.000 ha Land - 9 -

Aufgabe 12 8 Punkte Worin unterscheiden sich die allgemeine Handlungsvollmacht und Prokura hinsichtlich folgender Fragestellungen? Handlungsvollmacht Prokura Wer ist zur Erteilung berechtigt? Wie wird die Vollmacht erteilt? Welchen Zusatz hat der Bevollmächtigte seiner Unterschrift beizufügen? Ist ein HR-Eintrag erforderlich? Aufgabe 13 16 Punkte Binder, Veit und Grimm möchten die MEDICUS AG gründen, um Medikamente zu produzieren und zu vertreiben. Die Gründer sind seit Jahren in der Forschung tätig und verfolgen zurzeit vielversprechende Ansätze zur Entwicklung neuer Medikamente. Insgesamt wird der Finanzierungsbedarf auf 4,8 Mio. EUR beziffert. Die Satzung haben die Gesellschafter bereits erstellt. Binder und Veit sollen je 1 Million Aktien im Ausgabewert von 1,2 Mio. EUR übernehmen. Den Rest der Aktien übernimmt Grimm. Die Gesellschafter vereinbaren die Ausgabe von Stammaktien im Nennwert von 1 EUR. Jeder Aktionär soll im Aktienbuch der Gesellschaft festgehalten werden. 13.1 Begründen Sie, ob die Gesellschaft eine ausreichende Zahl von Gründern und das vorgeschriebene Mindestkapital hat! 13.2 Binder, Veit und Grimm haben die Satzung schriftlich niedergelegt. Ist sie damit auch rechtswirksam erstellt? Begründen Sie Ihre Antwort! - 10 -

13.3 Die Anmeldung der Gesellschaft zum Handelsregister ist noch nicht erfolgt. Binder, Veit und Grimm sind vom ersten Aufsichtsrat zu Vorständen bestellt worden. Veit und Grimm erwerben für die AG bei der Brauner AG eine Maschine im Wert von 500.000 EUR. Welche haftungsrechtlichen Risiken ergeben sich für Veit und Grimm? 13.4 Nennen Sie vier Rechte, die mit einer Stammaktie verbunden sind! 13.5 Im Handelsregister ist eingetragen worden, dass zwei Vorstände gemeinsam die MEDICUS AG vertreten sollen. In der Satzung ist vereinbart, dass eine Kreditaufnahme nur durch Beschluss aller Vorstandsmitglieder erfolgen darf. Veit und Grimm nehmen ein Darlehen in Höhe von 200.000 EUR für die MEDICUS AG auf. Entscheiden und begründen Sie, ob der Darlehensvertrag rechtswirksam zustande gekommen ist! - 11 -

13.6 Welche der nachfolgenden Rechte und Pflichten obliegen a) dem Aufsichtsrat, b) dem Vorstand, c) der Hauptversammlung? 1) Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts 2) Beschluss über die Gewinnverwendung 3) Erstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts 4) Wahl der Abschlussprüfer 5) Bestellung des Leitungsorganes 6) Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens 7) Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung 8) Beschlussfassung über Satzungsänderungen - 12 -

Teil IV Investition und Finanzierung 23 Punkte Aufgabe 14 4 Punkte Fritz Meyer ist alleiniger Inhaber der Kugellagerfabrik Fritz Meyer GmbH. Er hat sich auf die Fertigung von verschiedenen Größen von Spezialkugellagern spezialisiert. Fritz Meyer plant, sein Unternehmen zu erweitern. Zur Überprüfung der Kreditwürdigkeit legt Herr Meyer seiner Hausbank die nachfolgende (vereinfachte) Bilanz des letzten Geschäftsjahres vor. Aktiva Bilanz in EUR Passiva Grundstücke und Gebäude 1.530.000 Eigenkapital 842.000 Betriebs- und Geschäftsausstattung 15.000 Darlehen 850.000 Maschinen 450.000 Kontokorrentkredit 260.000 Fuhrpark 75.000 Liefererverbindlichkeiten 430.000 Materialvorräte 165.000 Schuldwechsel 120.000 Fertigerzeugnisse 145.000 (Warenwechsel) Sonstige (kurzfristige) Verbindlichkeiten 160.000 Kundenforderungen 220.000 Wertpapiere des UV 40.000 Bank, Kasse 22.000 2.662.000 2.662.000 Prüfen Sie, ob die goldene Bilanzregel", nach der das Anlagevermögen möglichst durch Eigenkapital gedeckt sein soll, beachtet wurde und berechnen Sie den Verschuldungsgrad! - 13 -

Aufgabe 15 3 Punkte Die ortansässige Bank verlangt von einem Kreditantragsteller eine Bürgschaft. Ein Freund des Antragstellers erklärt sich bereit, diese zu übernehmen. 15.1 Wer sind die Vertragsparteien des Bürgschaftsvertrages? 15.2 Welche Arten der Bürgschaft kommen in Frage (2 Nennungen)? Aufgabe 16 4 Punkte Ordnen Sie den folgenden Sachverhalten jeweils zwei Finanzierungsarten zu! Kreuzen Sie an! Sachverhalt Innen- Finanz. Finanzierungsarten Außen- Finanz. Eigen- Finanz. Fremd- Finanz. Die Boot-GmbH verkauft ein betriebliches Grundstück, in dem stille Reserven stecken. Die X-AG erhöht die Pensionsrückstellung. Der Kommanditist A erhöht seine Einlage an der AB-KG um 10.000 EUR und zahlt den Betrag sofort ein. Der Einzelunternehmer B lässt sich von seinem Hauptlieferanten ein längeres Zahlungsziel gewähren. - 14 -

Aufgabe 17 6 Punkte Beschreiben Sie anhand der Kriterien Zinsen, Tilgung und Gesamtbelastung die Unterschiede bei folgenden Darlehensarten: 17.1 Ratendarlehen (Abzahlungsdarlehen) 17.2 Annuitätendarlehen Aufgabe 18 6 Punkte 18.1 Erläutern Sie den Begriff Factoring! 18.2 Nennen Sie je zwei Vor- und Nachteile der Factoringfinanzierung für den Finanzierungsnehmer! - 15 - Ende der Aufgaben!

- 16 -

- 17 -

- 18 -

- 19 -