Flüssigkristall Display

Ähnliche Dokumente
Flüssigkristall Display

Einteilung von Displays

Photonische Materialien 10. Vorlesung

Fließende Kristalle Vom Molekül zum Display Prof. Christian von Borczyskowski Professur Optische Spektroskopie und Molekülphysik

Photonik Technische Nutzung von Licht

Optische Schalter auf Flüssigkristallbasis

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen

Azeotrope. Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch

FLÜSSIGKRISTALLANZEIGEN

Seminar für neue Materialien. Struktur, Ordnung und Thermodynamik der Flüssigkristalle von Markus Firnstein

Frequenzübertragungsfunktion (Frequenzgang, Frequenz-Antwort- Funktion, Übertragungskennlinie) (elektrischer) Verstärker. Signalverarbeitung 2

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Licht- und Displaytechnik WS 2005/2006 Pflichtfach, mit Rechenübungen und Saalübungen Stand: 4.11.

Anzeigegeräte - Displays. Displays

Multimediatechnik / Video

Studiengang Elektrotechnik Übergang Diplom Bachelor/Master

Dieter Schrottshammer, Dominik Schlager-Weidinger und Bernhard Ederer. Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Präsentation.

Displays. Inhalte. Lcd. 1. Aufbau eines LCD-Bildschirms. 2. Wie entsteht nun ein Bild? 3. Was ist Polarisierung? 4. Die Mischung machts

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

Einführung Flüssigkristalline Verbindungen

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung

h-bestimmung mit LEDs

Molekülsymmetrie und Kristallographie

4.7 Flüssigkristalle und nichtlineare Optik. Ausarbeitung

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Nico Vieweg (Autor) Eigenschaften und Anwendungen von Flüssigkristallen im Terahertz-Frequenzbereich

Vtec Electronics GmbH Schenkstrasse 1 CH Wangen a.a. Tel LCD Basis

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung

2.3. Atome in äusseren Feldern

Multimediatechnik / Video

Rauschen. Signalverarbeitung. Zur Erinnerung. Fourier theorem

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Grundlagen der Selbstassemblierung. a) (Supra)molekulare Wechselwirkungen b) Geometrie & Groesse c) Thermodynamik

Diode and LCD Technology Advances

Photonische Materialien 9. Vorlesung

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation

Prof. H. Mixdorff Farbmetrik und IBK-Farbdiagramm

Phasenübergänge in Flüssigkristallen

2 Intramolekulare Wechselwirkungen Triebkraft der Segregation

Grafikkarten. Medien- Technik. Makroaufnahme Monitor mit Ordner-Icon. Löcher, die meistens leuchten. Hier einmal nicht...

2 Einführung in Licht und Farbe

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Farbe in der Computergraphik

1 Einleitung. 1.1 Flüssigkristalle. 1.2 Chiralität in Flüssigkristallen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Praktikumsversuch: Flüssigkristallanzeige: Konstruktion eines Liquid Crystal Displays (LCDs) Aufgabenstellung:

RGB-FARBRAUM. RGB- und CMY-Farbraum im Vergleich. Informationen im Kompendium - Produktion und Technik, Seite 210

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Experimentalphysik 2

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

Das Sehen des menschlichen Auges

Displays. Technologieauswahl bei einem heutigen Design-In

Der dreidimensionale Farbraum

4. Grundlagen der SA. a) (Supra)molekulare Wechselwirkungen b) Geometrie & Groesse c) Thermodynamik

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

Lösungen: 2. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung

Polarisation des Lichts

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen?

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Farbe. Bildtechnologie II

Festkörper. Flüssigkristalle. Festkörper = Kristalle. Gitterstruktur. Elementarzelle

3 Kalamitische Flüssigkristalle

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17

Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten

Einleitung und Motivation 1. (a) (b) (c)

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Flüssigkeiten. Viskosität (h) v h. A h. víz. (Fluidität~ 1/h) [h] = Pa s. Newtonsches Reibungsgesetz: Dynamische Nahordnung.

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Institut für Angewandte Optik und Elektronik Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Fachhochschule Köln

Licht- und Displaytechnik. Farbe

Experimentelle Übungen für Fortgeschrittene. Aufgaben im Institut für Materialphysik

Spektroskopische Methoden

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I

E Homogene / inhomogene Mischungen und Entmischungsdiagramme

Physik für Ingenieure

Kapitel 4 Eigenschaften bestimmter Alkane

Bildschirmtechnik. Vortrag im Rahmen der Ferienakademie 2004 von Peter Diez

Physikalisches Praktikum

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Der flüssigkristalline Zustand

Vorlesung 1. (April 11, 2008)

Quanteneffekte in Nanostrukturen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Transkript:

Flüssigkristall Display Chemistry Department University of Cologne SS 2016 Flüssigkristalle Gas: individuelle Moleküle, keine rdnung Flüssigkeit: kleine Aggregate (wenige Moleküle), keine rdnung Kristalle : sehr große Aggregate, (perfekte) rdnung Flüssigkristall: Domainenbildung = große Aggregate, rientierungsfernordnung (wg. Form-Anisotropie) Einzelnes Molekül = Mesogen 2 1

Flüssigkristalle Formanisotropie Eine Moleküldimension unterscheidet sich grundlegend von den anderen beiden. z X,Y Universität << Z zu Stäbchen-förmige Köln Moleküle (Nematen) (z-achse ist Molekül-Längsachse) Universität X,Y zu >> Köln Z Scheiben-förmige Moleküle (Diskoten) (z-achse steht senkrecht auf Molekül- Fläche ) z 3 Flüssigkristalle Molekulare Wechselwirkung ist Ursache der supramolekularen rdnung Formanisotropie (Stäbchen, Scheiben) Elektrostatische Wechselwirkung führt zu Nano-Phasenseparation, Trennung der verschiedenen Bereiche im Mesogen: aromatische ( -Wechselwirkung) Universität aliphatische, zu Köln perfluorierte, polare/unpolare etc. 4 2

Flüssigkristalle Je nach Mesogen könne sich unterschiedliche Phasentypen ausbilden Thermotrope Flüssigkristalle (reine LC-Phase) Universität Nematisch zu Köln Smektisch Cholesterisch Diskotisch Lyotrope Flüssigkristalle (aus Mesophasen) Nematisch Hexagonal 5 Flüssigkristalle CN N Universität zu Köln = -C n H 2n+1 oder -C n H 2n+1 Universität nematisch zu Köln smektisch cholesterisch 6 3

Flüssigkristalle z diskotisch 7 Flüssigkristallanzeigen Liquid Crystal Display (LCD) Transmission: Universität Lichtquelle zu Köln hinter Anzeige (Matrixanzeigen: TV- & Computer-Bildschirme) eflexion: Universität eflektorfolie zu Köln hinter Anzeige (einfache Anzeigen: Taschenrechner, Uhren, etc.) Berühmtestes Beispiel: TN-Zelle (twisted nematic) 8 4

TN-Flüssigkristallzelle Polarisator (0 Grad) Substrat Transparente Elektrode Aligment-Schicht (0 Grad) (Dicken nicht maßstabsgetreu)! Aligment-Schicht (90 Grad) Transparente Elektrode Substrat Polarisator (90 Grad) 9 TN-Flüssigkristallzelle Wikipedia 10 5

TN-Flüssigkristallzelle Wikipedia 11 TN-Flüssigkristallzelle eflexion Transmission Wikipedia 12 6

Flüssigkristallanzeigen Universität Kriterien zu LCD Köln Keine Universität Absorption zu Köln Hohe Doppelbrechung Temperaturbereich Universität (-45C zu Köln bis +80C) Hoher Kontrast (komplette eorientierung) Geringe Universität Winkelabhängigkeit zu Köln des Kontrastes Hohe Schaltgeschwindigkeit (Frequenz) Geringe Spannungen Universität Kein Stromfluß zu Köln (Elektrolyse) einheit Universität der Substanzen, zu Köln Lebensdauer (Elektrolyse) eproduzierbarkeit Universität (System-) zu Köln Kosten Es muss ein Kompromiss gefunden werden. 13 Brechungsindex lowest unoccupied molecular orbital LUM } unoccupied orbitals HM highest occupied molecular orbital PLAIZATIN } occupied orbitals Wechselwirkung des elektrischen Feldes mit den p-elektronen. 14 7

Doppelbrechung Brechungsindex ist KEINE Konstante (wellenlängenabhängig; Dispersion) Wikipedia 15 TN-Flüssigkristallzelle Möglichst steil! Wikipedia 16 8

Flüssigkristallanzeigen Woran kann man drehen?? Einige Beispiele Universität. zu Köln Längere Moleküle größere Anisotropie Größeres Dipolmoment größeres Drehmoment Universität Stärkere zu Köln intermolekulare Wechselwirkungen größere kooperative Effekte Es ist sehr schwierig, Universität zu von Köln den molekularen Eigenschaften auf die makroskopischen Eigenschaften in der LC-Zelle zu Universität schließen. zu Köln 17 Applied / Fundamental Science MLECULES Universität structure/property zu Köln relations MATEIALS Universität formulation zu Köln APPLICATIN DEVICES fabrication performance 18 9

Farb-Display 19 TN-Flüssigkristall-Display Transmissionsgeometrie zu Köln Universität Universität Farbkonverter zu Köln (W GB) Merck KGaA 20 10

Quanten- & Leistungs-Effizienz 21 Farb-Eindruck & 3D Farb-Koordinaten (x,y,z) 22 11

Farb-Eindruck & 3D Farb-Koordinaten (x,y,z) gewünschtes Ergebnis: für jedes Emissionsspektrum I( ) lässt sich genau ein (x,y,z) errechnen identische (x,y,z) bedeuten identischer Farbeindruck Universität echenvorschrift: zu Köln x 700nm I 400nm X y... Y... z... Z... d 23 2D Farb-Koordinaten, (x,y)-"schuhsohle" x+y+z = 1 dann z = 1-(x+y) überflüssig (x,y) - Ebene jede Farbe bei beliebiger Helligkeit z.b.: (1/3; 1/3) = weiß = grau = schwarz (1/2; 1/2) = gelb = braun 24 12

GB-Monitor: Farb-Gamut alle Farben: Schuhsohle darstellbare Farben eines GB-Monitors: Dreieck GB-Monitor hat dreieck-förmigen Gamut z.b. Spektralfarben 450...550 nm nicht darstellbar, vgl. Experiment! 25 Farb-Gamut weniger brillanter Farben 26 13

Kurven in der Schuhsohle: Beispiele Mischung Universität zweier zu KölnFarben: Gerade ( s. Gamut-and ) Spektrale Universität Farben / Laser: zu Kölnand Schieben zwischen zwei Farben 27 Kurven - Interpretation: Farb-Abstand lineare Universität Mathematik zu Köln additive Helligkeit, Gewichtung beim Mischen zweier Farben nichtlineare Wahrnehmung Dynamik über Größenordnungen, blau-anteil unbedeutender als rot und grün Der Farb-Abstand Universität ist ein zu Köln Zahlenwert, der die Unterscheidbarkeit Universität bzw. zu die Köln Verschiedenartigkeit zweier Farben bemisst. In der (x;y)-ebene erhält man Ellipsen gleichen Farbabstandes zu Universität deren Mittelpunkt zu Köln 28 14

Planck-Kurve 29 15