Österreichische Universitäten - Pressespiegel

Ähnliche Dokumente
Österreichische Universitäten - Pressespiegel

JKU präsentiert eine linsenlose Kamera

Johannes Kepler Universität (JKU) Linz - Pressespiegel

Österreichische Universitäten - Pressespiegel

Johannes Kepler Universität

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE

Bestens belichtet. Center/Ars Electronica Blog, 17. Dezember by Martin Hieslmair on Dec 17, 2012Keine Kommentare

Ketchum Publico - Pressespiegel

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Technische Raytracer

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Grundlagen Hochzeitsfotografie

Woran forscht das Land?

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

PRESSEINFORMATION. MEDICA 2017: Der Mensch im Fokus

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Verwendungszweck elektronischer Kameras

propellets Austria - Clippingservice

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A

PRESSEGESPRÄCH. Very British: JKU gründet LIT College Wohnen, Leben und Lernen direkt am Campus

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

Seite 2 die wirtschaft vom (Seite 10-12) Seite 5 APA - OTS vom Seite 7 OÖ Nachrichten vom

105 Blickwinkel bei optimierter Ergonomie

Erstellt von Oliver Stamm 1/ / 22:12. Physik- Bericht Optische Geräte

PSI. Physik Schülerlabor-Initiative

Hess. Ein Unternehmen der Nordeon Gruppe ARINI INSPIRED BY NATURE

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

Hess. Ein Unternehmen der Nordeon Group ARINI INSPIRED BY NATURE

So funktioniert eine Digitalkamera Lehrerinformation

I N F O R M A T I O N

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 20. Januar 2004

Lichtfeldemitter Grundlagen und Anwendungen

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

Physik 2 (GPh2) am


PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum

Der Einbau im Auto. Stereo: Beispiel Fahrzeug. Einbau im Rückspiegel Erfassung von. Reichweite: bis 30 m

Augmented Reality. (Die Realität fotorealistisch erweitern) Michael Zollhöfer Graphics, Vision, and Video Group

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

Erstellen Fotorealistischer Bilder. Autodesk Inventor 2015

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Das Belichtungsdreieck: Die Blende.

Uni Klagenfurt schafft Publizistik-Studium ab

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

4. Elektromagnetische Wellen

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Hauptseminar Autofokus

Institut für Informatik Visual Computing SE Computational Photography

Thema: Virtueller 3D Desktop. augmented reality

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften.

INNOVATION MACHT KARRIERE. CAMPUSTAG OÖ, MI, 03. JULI 2013, AB UHR OÖ KULTURQUARTIER, OK-PLAtZ 1, LINZ

Merksatz. Definition des Begriffs Ableitung

Physik 2 (GPh2) am

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

Low- und HighKey in der Akt-Fotografie

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg

1. Technisches Wissen

WEB ART & DESIGN. Art - Business - Law - Engineering - Social.

Raytracing. Schlussbericht. Jonas Lauener 1995, Áedán Christie 1997 Melvin Ott 1997, Timon Stampfli 1997

DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten

Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum

PEITING. Fluoreszenz-Experimente aus der Biologie mit modernen UV-LEDs. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

M E T H O D E & T E C H N I K V O N

Bestimmung des Abstandes zum Asteroiden Apophis (Faulkes Telescope Project)

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Eisenbacher-Medienbeobachtung

Mobile projizierte Benutzerschnittstellen

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Technische Informatik - Eine Einführung

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

A K K O M M O D A T I O N

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Eine CCD Speicherzelle besteht aus einem sogenannten MOS Kondensator (Metall Oxid Semiconductor).

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Der Schlüssel zu Kontrast und Detail Schwarzwert korrigieren

Mikrobiologisches Praktikum. Mikroskopie I. Tag 1. Mikroskopieren im Hellfeld. C. Linkenheld

Grundlagen der Lichtmikroskopie

Transkript:

29.4.2014 Dieser Pressespiegel ist ein Produkt der APA-DeFacto GmbH und dient ausschließlich Ihrer persönlichen Information.

Inhaltsverzeichnis Sprungspinne als Vorbild für transparenten Bildsensor OÖ Nachrichten vom 08.04.2014 (Seite 26) nachrichten.at: Sprungspinne als Vorbild für transparenten Bildsensor nachrichten.at vom 08.04.2014 Linzer Forscher schaffen neue Generation von Kameras und Touchscreens Kurier vom 01.04.2014 (Seite 18) science.apa.at: Biegbarer und transparenter Bildsensor sieht nun auch in Tiefe science.apa.at vom 31.03.2014 krone.at: Biegbarer Bildsensor sieht jetzt auch in die Tiefe krone.at vom 31.03.2014 Seite 3 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 9 Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 2

"Oberösterreichische Nachrichten" vom 08.04.2014 Seite: 26 Ressort: Thema Sprungspinne als Vorbild für transparenten Bildsensor Weltneuheit an der JKU als Basis für neue Touchscreens linz. Erst 2013 haben Professor Oliver Bimber und Alexander Koppelhuber vom Institut für Computergrafik an der Johannes Kepler Universität (JKU) eine Weltneuheit präsentiert: Den ersten biegbaren und völlig transparenten Bildsensor. Nun haben die beiden Linzer Forscher in Kooperation mit Microsoft Research noch einen Durchbruch draufgesetzt: Mit dem Bildsensor kann man nun sogar die Tiefe von Objekten berechnen. Auf die Sprünge geholfen hat den JKU- Forschern ein Vorbild aus der Natur: die Sprungspinne. Sprungspinnen haben eine interessante Eigenschaft: Sie haben einen statischen Fokus. Während im menschlichen Auge der Fokus je nach Distanz zum Objekt eingestellt wird, entstehen bei den Sprungspinnen je nach Entfernung Unschärfe auf der Netzhaut. Die Tiere ermitteln nun einfach die Distanz aus dem Grad der Unschärfe - und sind so extrem erfolgreiche Jäger. "Dieses Prinzip der Tiefenwahrnehmung haben wir übernommen", erklärt Bimber. Multifunktions-Folie Die Multitalent-Folien sind damit um eine Facette reicher. Im Prinzip handelt es sich um eine durchsichtige Folie, die mit fluoreszierenden Partikeln dotiert ist. Sie absorbiert Licht einer bestimmten Wellenlänge, das dann in geringerer Frequenz wieder abgegeben und an den Rand der Folie transportiert wird. Mit Photosensoren und einem speziellen optischen Trick können die Lichtanteile gemessen werden, die den Folienrand an jeder Stelle und aus jeder Richtung erreichen. Bei den vermessenen Daten handelt es sich um ein zweidimensionales Lichtfeld, welches innerhalb der Folie transportiert wird. Ähnlich wie bei der Computer-Tomografie kann aus diesen Daten das Bild - und nun auch die Tiefe - des aufgenommenen Objektes rekonstruiert werden. Dies ist möglich, weil die neu entwickelte Folie ganz ohne Linsen ihren Fokusabstand senkrecht zur Filmoberfläche verschieben kann. Aus diesen Fokusinformationen wird anschließend die Tiefe errechnet. "Unsere Technik bietet aber noch eine Neuheit: Sie ermöglicht eine multifokale Aufnahme", sagt Bimber. Das bedeutet, dass ohne Linsen viele Bilder mit unterschiedlichem Fokus gleichzeitig erzeugt werden können. Das ermöglicht unter anderem eine neue Generation von Touchscreens - sie wird man in Zukunft gar nicht mehr berühren müssen. Um eine solche revolutionäre Neuheit zu entwickeln, wurde das Know-how vieler Fachbereiche zusammengeführt. "Da spielen viele Disziplinen hinein, Mathematik ebenso wie Materialwissenschaften, Informatik und Naturwissenschaften", betont Bimber den interdisziplinären Ansatz. Anwendungsgebiete Der Sensor ist vor allem für neue Benutzerschnittstellen interessant. Neben linsenlosen Kameras könnten die Folien aber auch bei "smart skins" Anwendung finden, was Robotern helfen könnte, selbständiger mit Menschen zu inter-agieren. "Es wäre zudem möglich, beliebige Objekte, wie die Windschutzscheibe eines Autos, in einen Bildsensor zu verwandeln", sagt Bimber. Und sogar spielfreudige Menschen könnten profitieren: Auch für 3D-Sensorik, wie sie z.b. im Kinect-System der X-Box verwendet wird, könnte die neue Technik Anwendungsmöglichkeiten bereithalten. Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 3

Faksimile Seite 26 Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 4

"nachrichten.at" found 08-04-2014 12:03:35 nachrichten.at: Sprungspinne als Vorbild für transparenten Bildsensor LINZ. Weltneuheit an der JKU als Basis für neue Touchscreens Künftig wird man Touchscreens nicht mehr berühren müssen. Bild: Erst 2013 haben Professor Oliver Bimber und Alexander Koppelhuber vom Institut für Computergrafik an der Johannes Kepler Universität (JKU) eine Weltneuheit präsentiert: Den ersten biegbaren und völlig transparenten Bildsensor. Nun haben die beiden Linzer Forscher in Kooperation mit Microsoft Research noch einen Durchbruch draufgesetzt: Mit dem Bildsensor kann man nun sogar die Tiefe von Objekten berechnen. Auf die Sprünge geholfen hat den JKU- Forschern ein Vorbild aus der Natur: die Sprungspinne. Sprungspinnen haben eine interessante Eigenschaft: Sie haben einen statischen Fokus. Während im menschlichen Auge der Fokus je nach Distanz zum Objekt eingestellt wird, entstehen bei den Sprungspinnen je nach Entfernung Unschärfe auf der Netzhaut. Die Tiere ermitteln nun einfach die Distanz aus dem Grad der Unschärfe - und sind so extrem erfolgreiche Jäger. "Dieses Prinzip der Tiefenwahrnehmung haben wir übernommen", erklärt Bimber. Multifunktions-Folie Die Multitalent-Folien sind damit um eine Facette reicher. Im Prinzip handelt es sich um eine durchsichtige Folie, die mit fluoreszierenden Partikeln dotiert ist. Sie absorbiert Licht einer bestimmten Wellenlänge, das dann in geringerer Frequenz wieder abgegeben und an den Rand der Folie transportiert wird. Mit Photosensoren und einem speziellen optischen Trick können die Lichtanteile gemessen werden, die den Folienrand an jeder Stelle und aus jeder Richtung erreichen. Bei den vermessenen Daten handelt es sich um ein zweidimensionales Lichtfeld, welches innerhalb der Folie transportiert wird. Ähnlich wie bei der Computer-Tomografie kann aus diesen Daten das Bild - und nun auch die Tiefe - des aufgenommenen Objektes rekonstruiert werden. Dies ist möglich, weil die neu entwickelte Folie ganz ohne Linsen ihren Fokusabstand senkrecht zur Filmoberfläche verschieben kann. Aus diesen Fokusinformationen wird anschließend die Tiefe errechnet. "Unsere Technik bietet aber noch eine Neuheit: Sie ermöglicht eine multifokale Aufnahme", sagt Bimber. Das bedeutet, dass ohne Linsen viele Bilder mit unterschiedlichem Fokus gleichzeitig erzeugt werden können. Das ermöglicht unter anderem eine neue Generation von Touchscreens - sie wird man in Zukunft gar nicht mehr berühren müssen. Um eine solche revolutionäre Neuheit zu entwickeln, wurde das Know-how vieler Fachbereiche zusammengeführt. "Da spielen viele Disziplinen hinein, Mathematik ebenso wie Materialwissenschaften, Informatik und Naturwissenschaften", betont Bimber den interdisziplinären Ansatz. Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 5

"Kurier" vom 01.04.2014 Seite: 18 Ressort: Chronik Oberösterreich, Morgen Weltneuheit Linzer Forscher schaffen neue Generation von Kameras und Touchscreens Tierreich.Die zwei Linzer Forscher Oliver Bimber und Alexander Koppelhuber setzen Maßstäbe im Bereich Computergrafik. Der von ihnen im vergangenen Jahr entwickelte, weltweit erste biegbaren und völlig transparente Bildsensor kann nun auch die Entfernung von Objekten beziehungsweise die räumlich Tiefe berechnen. Damit wird eine völlig neue Generation von Touchscreens ermöglicht, die man nicht mehr berühren wird müssen. Weiters schafft die Erfindung "linsenlose" Kameras und kann beliebige Objekte wie Auto-Windschutzscheiben in Bildsensoren verwandeln. Als Vorbild bei der Entwicklung diente dabei das Tierreich. "Wir haben das Prinzip der Tiefenwahrnehmung von der Sprungspinne übernommen", erklärt Biber von der Johannes Kepler Universität. Faksimile Seite 18 Oberösterreich Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 6

"science.apa.at" found 31-03-2014 10:27:30 science.apa.at: Biegbarer und transparenter Bildsensor sieht nun auch in Tiefe Linz (JKU) - Erst 2013 haben Prof. Oliver Bimber und Alexander Koppelhuber M.Sc. vom Institut für Computergrafik an der JKU eine Weltneuheit präsentiert: Den ersten biegbaren und völlig transparenten Bildsensor. Nun haben die beiden Linzer Forscher in Kooperation mit Microsoft Research noch einen Durchbruch draufgesetzt: Mit dem Bildsensor kann man nun sogar die Tiefe von Objekten berechnen. "Auf die Sprünge" geholfen hat den JKU-Forschern ein Vorbild aus der Natur: Die Sprungspinne. Das Ergebnis wird nun im renommierten "Optics Express Journal" veröffentlicht. Sprungspinnen haben eine interessante Eigenschaft: Sie haben einen statischen Fokus. Während im menschlichen Auge der Fokus je nach Distanz zum Objekt eingestellt wird, entstehen bei den Sprungspinnen je nach Entfernung Unschärfe auf der Netzhaut. Die Tiere ermitteln nun einfach die Distanz aus dem Grad der Unschärfe - und sind so extrem erfolgreiche Jäger. "Dieses Prinzip der Tiefenwahrnehmung haben wir übernommen", erklärt Prof. Bimber. Ähnlich wie bei den Spinnen wird die Tiefenwahrnehmung quasi aus der Unschärfe rekonstruiert. Multifunktions-Folie Die Multitalent-Folien sind damit um eine Facette reicher. Im Prinzip handelt es sich um eine durchsichtige Folie, die mit fluoreszierenden Partikeln dotiert ist. Sie absorbiert Licht einer bestimmten Wellenlänge, das dann in geringerer Frequenz wieder abgegeben und an den Rand der Folie transportiert wird. Mit Photosensoren und einem speziellen optischen Trick können die Lichtanteile gemessen werden, die den Folienrand an jeder Stelle und aus jeder Richtung erreichen. Bei den vermessenen Daten handelt es sich um ein zwei-dimensionales Lichtfeld, welches innerhalb der Folie transportiert wird. Ähnlich wie bei der Computer- Tomografie kann aus diesen Daten das Bild - und nun auch die Tiefe - des aufgenommenen Objektes rekonstruiert werden. Dies ist möglich, weil die neuentwickelte Folie - ganz ohne Linsen - ihren Fokusabstand senkrecht zur Filmoberfläche verschieben kann. Aus diesen Fokusinfomationen wird anschließend die Tiefe errechnet. "Unsere Technik bietet aber neben der Tiefenrekonstruktion noch eine weitere Neuheit: Sie ermöglicht eine multifokale Aufnahme." Das bedeutet, dass ohne Linsen viele Bilder mit unterschiedlichem Fokus gleichzeitig erzeugt werden können. Das ist keine rein theoretische Forschung, sondern ermöglicht unter anderem eine neue Generation von Touchscreens - sie wird man in Zukunft gar nicht mehr berühren müssen. Höhere Flexibilität erreichbar Um eine solche revolutionäre Neuheit zu entwickeln, wurde das Know-how vieler Fachbereiche zusammengeführt. "Da spielen viele Disziplinen hinein, Mathematik ebenso wie Materialwissenschaften, Informatik und Naturwissenschaften", betont Bimber den interdisziplinären Ansatz. Im weltweiten Forschungswettlauf um neue optische Sensoren hat die JKU damit die Nase mit vorn. Die neuen Sensoren können nicht nur beliebig groß gestaltet oder gebogen, sondern auch in Schichten übereinander gelegt werden. "So können helle und dunkle Bereiche gleichzeitig aufgenommen werden, und Über- oder Unterbelichtungen, wie sie mit heutigen Kameras bei kontrastreichen Szenen möglich sind, gehören der Vergangenheit an", beschreibt Bimber. Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten Der Sensor ist vor allem für neue Benutzerschnittstellen interessant. "Berührungslose Touchsensoren sind eine Hauptanwendung." Neben linsenlosen Kameras könnten die Folien aber auch bei "smart skins" Anwendung finden, was Robotern helfen könnte, selbständiger mit Menschen zu interagieren. "Es wäre zudem möglich, beliebige Objekte, wie die Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 7

Windschutzscheibe eines Autos, in einen Bildsensor zu verwandeln", so Prof. Bimber. Und sogar spielfreudige Menschen könnten profitieren: Auch für 3D-Sensorik, wie sie z.b. im Kinect-System der X-Box verwendet wird, könnte die neue Technik Anwendungsmöglichkeiten bereithalten. Rückfragen: Videoverweis: http://youtu.be/mkw19kr6wx8 Prof. Oliver Bimber Institut für Computergrafik Johannes Keper Universität Linz www.jku.at/cg oliver.bimber@jku.at Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 8

"krone.at" found 31-03-2014 11:00:26 krone.at: Biegbarer Bildsensor sieht jetzt auch in die Tiefe Mit dem ersten biegbaren und völlig transparenten Bildsensor haben Oliver Bimber und Alexander Koppelhuber von der Johannes Kepler Universität in Linz 2013 eine Weltneuheit präsentiert (siehe Infobox). Nun haben die beiden Forscher in Kooperation mit Microsoft Research einen weiteren Durchbruch erzielt: Mit dem Bildsensor kann man jetzt sogar die Tiefe von Objekten berechnen. "Auf die Sprünge" geholfen hat den JKU- Forschern ein Vorbild aus der Natur: die Sprungspinne. Sprungspinnen haben eine interessante Eigenschaft: Sie haben einen statischen Fokus. Während im menschlichen Auge der Fokus je nach Distanz zum Objekt eingestellt wird, entsteht bei den Sprungspinnen je nach Entfernung Unschärfe auf der Netzhaut. Die Tiere ermitteln nun einfach die Distanz aus dem Grad der Unschärfe - und sind so extrem erfolgreiche Jäger. "Dieses Prinzip der Tiefenwahrnehmung haben wir übernommen", erklärt Bimber. Ähnlich wie bei den Spinnen wird die Tiefenwahrnehmung quasi aus der Unschärfe rekonstruiert. Ermöglicht wird dies den Wissenschaftlern zufolge mithilfe einer Multifunktions- Folie. Im Prinzip handelt es sich um eine durchsichtige Folie, die mit fluoreszierenden Partikeln versehen ist. Sie absorbiert Licht einer bestimmten Wellenlänge, das dann in geringerer Frequenz wieder abgegeben und an den Rand der Folie transportiert wird. Mit Photosensoren und einem speziellen optischen Trick können die Lichtanteile gemessen werden, die den Folienrand an jeder Stelle und aus jeder Richtung erreichen. Bei den vermessenen Daten handle es sich um ein zweidimensionales Lichtfeld, welches innerhalb der Folie transportiert werde, erläutern die Forscher. Ähnlich wie bei der Computertomografie könne aus diesen Daten das Bild - und nun auch die Tiefe - des aufgenommenen Objektes rekonstruiert werden. Möglich sei dies, weil die neuentwickelte Folie - ganz ohne Linsen - ihren Fokusabstand senkrecht zur Filmoberfläche verschieben könne. Aus diesen Fokusinfomationen werde anschließend die Tiefe errechnet. Technik ermöglicht multifokale Aufnahmen "Unsere Technik bietet aber neben der Tiefenrekonstruktion noch eine weitere Neuheit: Sie ermöglicht eine multifokale Aufnahme", so Bimber. Das bedeute, dass ohne Linsen viele Bilder mit unterschiedlichem Fokus gleichzeitig erzeugt werden könnten. Die neuen Sensoren könnten nicht nur beliebig groß gestaltet oder gebogen, sondern auch in Schichten übereinander gelegt werden. "So können helle und dunkle Bereiche gleichzeitig aufgenommen werden, und Über- oder Unterbelichtungen, wie sie mit heutigen Kameras bei kontrastreichen Szenen möglich sind, gehören der Vergangenheit an", beschreibt Bimber. Linsenlose Kameras und berührungslose Touchscreens Neben linsenlosen Kamera sei der Sensor vor allem für neue Benutzerschnittstellen interessant. "Berührungslose Touchsensoren sind eine Hauptanwendung", erklärt Bimber und spricht bereits von einer neuen Generation von Touchscreens, die man in Zukunft gar nicht mehr berühren muss. Zudem wäre es möglich, beliebige Objekte, wie die Windschutzscheibe eines Autos, in einen Bildsensor zu verwandeln", so Bimber. Und sogar spielfreudige Menschen könnten profitieren: Auch für 3D- Sensorik, wie sie zum Beispiel in Microsofts Kinect- Sensor verwendet wird, könnte die neue Technik Anwendungsmöglichkeiten bereithalten. Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 9