Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt

Ähnliche Dokumente
Übertrittselternabend

Die Realschule. Ein Überblick

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Die Realschule in Bayern. Übertritt Probeunterricht Profil der Realschule Termine

Herzlich Willkommen zum Informations- Abend für die 6-stufige Realschule

Informationen zum Übertritt

von der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule und der 5. Jahrgangsstufe der Mittelschule

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. "Gemeinsam neue Wege gehen!"

Übertrittan eineweiterführende Schule

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid!

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -

Bildungsauftrag und Unterrichtsangebot Eignung Übertrittsmöglichkeiten Realschulabschluss - kein Abschluss ohne Anschluss

Informationsveranstaltung. zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend Wahlpflichtfächer an der Herzog-Tassilo-Realschule Dingolfing

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Wir begrüßen Sie recht herzlich zum Informationsabend an der Realschule Füssen

WALTER-KLINGENBECK- SCHULE

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

Die Realschule in Bayern

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Die Arbeitsmarktorientierung mit den Wahlpflichtfächergruppen ab Klasse 7 ist herausragend

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Der Übertritt ans Gymnasium Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Siegmund- Loewe-Schule Kronach

Informationsabend zum Übertritt in der 4. Jahrgangsstufe

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM ÜBERTRITT 16. APRIL Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Übertritt an die Realschule

Staatliche Realschule Scheßlitz

Gymnasium der Regensburger Domspatzen

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse!

Informationen zum Übertritt an weiterführende Schulen 2016/2017. Klaus Ederer, qual. Beratungslehrkraft, Systemischer Berater (SG)

Informationsabend zum Übertritt Übertritt an die Realschule

Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe

Fit fürs Leben. Die bayerische Realschule

Uffenheim, Herzlich Willkommen in der Christian-von-Bomhard Schule in Uffenheim!

Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO)

Mittelschule, Realschule oder Gymnasium? Welche Schulart ist für Ihr Kind geeignet?

Herzog-Ludwig-Realschule

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016

Info Abend Wahlpflichtfächer. Die Qual der Wahl. Oder: lediglich eine kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten

Herzlich Willkommen. beim Informationsabend zum Übertritt an die. Johann-Rieder-Realschule Rosenheim

WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden

Aufnahmeverfahren am Gymnasium. Alfred Winnerlein Beratungslehrer

WALTER-KLINGENBECK- SCHULE

Kind- und begabungsgerechte Weiterentwicklung des Übertrittsverfahrens in Bayern

Staatliche Realschule Oberding

Herzog-Ludwig-Realschule

Volksschule. (Grundschule, Haupt-/ Mittelschule) 1. Übertrittsmöglichkeiten aus der Volksschule (Regelklasse) in den M Zug ( 33 MSO, Art.

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Der Übertritt ans Gymnasium

Kinder sind Persönlichkeiten

Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1

Informationsabend zum Übertritt in der 4. Jahrgangsstufe Übertrittsregelungen zum Schuljahr 2014/2015

Schuljahr 2013/14: 36 Klassen:

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011

WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden

Die Ziele des Gymnasiums

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium

Die Dreiflüsse-Realschule Passau

Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt

Max-Grundig-Schule Staatliche Fachoberschule Berufsoberschule. Fürth

Mein Kind in der Mittelstufe

Informationsabend zum Besuch der Realschule Donnerstag, 20. Februar 2014

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Die Schullaufbahn nach der Grundschule

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017

Herzlich Willkommen an der Sophie-Scholl-Realschule Weiden Informationen zum Übertritt in die Realschule für das Schuljahr 2015/2016

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017

Informationsabend zum Übertritt Übertritt an das Gymnasium

Bildungsziel der Wirtschaftsschule

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße Eichstätt

Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend!

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Die Realschule in Bayern

Informationen für den Übertritt zum Schuljahr 2012/13

Herzlich willkommen zum. Informationsabend

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die 4. Klassen. Thema: Übertritt

Wirtschaftsschulen in München

Georg-Hartmann-Realschule Forchheim

Private Realschule PINDL Handlungs- und praxisorientiert Regensburg

Informationsveranstaltung Herzlich willkommen!

Die Realschule in Bayern

1. Der Weg an das Gymnasium: Übertrittsverfahren 2. Das Gymnasium als Schulart: Angebot und Anforderungen

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

ABSCHLUSSPRÜFUNG zur Information der 10. Klassen

Staatliche Schulberatung für Ufr. Übersicht schulische Gesetzeslage für Migrationskinder in GS und MS

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Hans-Böckler-Schule Fürth. Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach - einmalig in Bayern!

Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen

Transkript:

Staatliche Realschule Feucht Informationsabend zum Übertritt 1

Informationsabend zum Übertritt Übersicht Die bayerische Realschule - Kennzeichen Der Übertritt Der Probeunterricht Übergang GS zur RS Was ist neu? Offene Ganztagesschule Profilklasse: Umwelt Anmeldung (Schuleinschreibung) 2

Die bayerische Realschule Der Bildungsauftrag die Realschule... vermittelt erweiterte Allgemeinbildung schafft Grundlagen für berufliche und schulische Weiterbildung vermittelt theoretische und praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten berücksichtigt die Neigungen der Schüler - ab 7. Klasse: Wahlpflichtfächergruppen (Zweige) endet nach der 10. Klasse mit dem Realschulabschluss (mittlerer Schulabschluss) 3

Die bayerische Realschule Jahrgangsstufe 5 Vorwissen aus der Grundschule sichern einheitliche Basis für das Lernen schaffen Hinreichend Zeit für das Üben je 5 Std. Unterricht in den Fächern D/M/E Verminderter Stoffdruck 5. Jahrgangsstufe: Die Gelenkklasse Arbeitsweisen der Realschule kennen lernen Gewöhnung an das Fachlehrerprinzip Methodentraining Ergänzungsunterricht 4 Tutorensystem

Die bayerische Realschule Stundenplan einer 5. Klasse Mo Di Mi Do Fr 1 E Rel Bio D Sp 2 Ek M D E 3 D E E Ku 4 Rel M D Ku M 5 D Mu Ek Sp 6 Bio Ku M Mu 7 M.-Komp. freiwilliger Ergänzungsunterricht M,D,E 8 6

Die bayerische Realschule Jahrgangsstufe 6 Vertraute Umgebung - bekannte Arbeitssituation Entscheidung für Wahlpflichtfächergruppe Motto der 6. Klasse: Schulgemeinschaft mitgestalten Entdecken und fördern individueller Kompetenzen Außerunterrichtliche Aktivitäten, z.b. Wahlfächer 7

Die bayerische Realschule Wahlpflichtfächergruppen (ab 7. Jahrgangsstufe) Gruppe I M Ph Ch Gruppe II Gruppe III a Typische Fächer/ verstärkter Unterricht: Wirtschaft und Recht BWR F BWR Gruppe III b HE Mathematisch Naturwissenschaftlich Wirtschaftswissenschaftl. Kaufmännisch Sprachlich: Französisch Haushalt und Ernährung 8

Übertritt: Möglichkeiten Jeweils in die 5. Klasse der Realschule: nach der 4. Klasse der Grundschule nach der 5. Klasse der Mittelschule Später in eine höhere Jahrgangsstufe Höchstalter beim Eintritt in die 5. Jgst. am 30. September im Schuljahr 2017/2018 darf das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet sein 13

Übertritt: Bedingungen Realschule: 5. Klasse Realschule: 6. Klasse D/M/HSU 2,66 oder besser D/M/HSU ab 3,00 Grundschule D/M 2,5 im JZ oder besser D/M/E 2,0 im JZ oder besser Probeunterricht Aufnahmeprüfung (+Probezeit) D/M/E ab 2,33 Mittelschule: 5. Klasse 14

Der Probeunterricht Haupttermin: Dienstag, 16. Mai bis Donnerstag, 18. Mai 2017 von 8.00 bis ca. 11.30 Uhr Nachholtermin (bei Erkrankung oder erfolgloser Teilnahme am Probeunterricht des Gymnasiums) In den letzten Tagen der Sommerferien Der Probeunterricht umfasst die Fächer D und M beinhaltet schriftliche Arbeiten sowie einen mündlichen Teil 15

Der Probeunterricht - Inhalte Tag 1 und Tag 2 Deutsch schriftlich: o o o o Textverständnis Aufsatz Diktat Sprachbetrachtung Mathematik schriftlich: o o o Formales Rechnen Sachaufgaben Geometrie Tag 3 Unterrichtsgespräch in Deutsch und Mathematik Prüfungsaufgaben vergangener Jahre: www.realschule.bayern.de Eltern Prüfungen Probeunterricht 16

Der Probeunterricht Der Probeunterricht ist bestanden, wenn in D / M (bzw. M / D) die Noten 3 / 4 oder besser erzielt werden Bei Ergebnis 4 / 4 ist der Übertritt auf Antrag der Eltern ebenfalls möglich 18

Der Probeunterricht Wann ist die Teilnahme an einem Probeunterricht sinnvoll? der Notendurchschnitt ist nur knapp verpasst (z.b. 3,0) Note 3: von 2,6 bis 3,4! Die Ursachen der unzureichenden Leistungen sind nur vorübergehender Natur und kurzfristig behebbar (z.b. längere Krankheitszeit) Die GS-Lehrkraft kennt ihr Kind im System Schule: Das über das Schuljahr bis dahin gezeigte Lern- und Leistungsvermögen lässt die Eignung für die Realschule erkennen. Bestehensquote der letzten Jahre: etwa 20% der Prüflinge! 20

Die bayerische Realschule Mögliche Bildungswege 13 12 11 10 9 8 7 6 5 M Mittelschule Beruf I M FOS 13 Fachoberschule Realschulabschluss II BWR IIIa F Wahlpflichtfächergruppen Realschule Gelenkklasse IIIb HE Gymnasium 1-4 Grundschule 21

Übergang GS zur RS Was ist neu? Offene Ganztagesschule Profilklasse: Umwelt 22

Anmeldung Unterlagen Online-Anmeldung (www.realschule-feucht.de Eltern Anmeldung Ihres Kindes) Eintrag wichtiger Hinweise: u.a. Umweltklasse 23

Online-Anmeldung (www.realschule-feucht.de Eltern Anmeldung Ihres Kindes) Notwendige Unterlagen Ausdruck (unterschrieben!) der Online-Anmeldung Geburtsurkunde (Original), ggf. Sorgerechtsbeschluss Übertrittszeugnis (Original, nur Grundschule) Zwischenzeugnis (Mittelschule) Ggf. Attest über eine Teilleistungsschwäche (LRS etc.) Wichtig: Auch wenn Probeunterricht notwendig! 24

Anmeldung - Termine Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 von der 4. Klasse GS in die 5. Klasse RS: Montag, 08. Mai 2017 9.00 16.00 Uhr Dienstag, 09. Mai 2017 8.00 14.00 Uhr Mittwoch, 10. Mai 2017 8.00 14.00 Uhr von der 5. Klasse MS in die 5. Klasse RS: Montag, 31. Juli 2017 9.00 12.00 Uhr Dienstag, 01. August 2017 9.00 12.00 Uhr 25

Weitere Informationsmöglichkeiten www.realschule-feucht.de www.realschule.bayern.de www.schulberatung.bayern.de www.km.bayern.de 27

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 28