MIKROPLASTIK FACTSHEET

Ähnliche Dokumente
Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher

BWK. Mikroplastik - Übersichtsvortrag. Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April Annette Somborn-Schulz. Fraunhofer UMSICHT

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend

Mikroplastik in der marinen Umwelt

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort...

Mikroplastikpartikel in Lebensmitteln

Marine Litter Neue Einsatzmöglichkeiten für Bioabbaubare Kunststoffe?

Mikroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern

Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt, Textgrundlage: Deutsche Umwelthilfe, Gestaltung: Gardeners.de

Müllkippe Ozean - Was wir Menschen dem Meer alles zumuten

Auswirkungen und Vermeidungsstrategien

Wissen. Im Würgegriff der Wegwerfgesellschaft 2/2013. Plastikmüll bedroht die Meerestiere. OceanCare kämpft für saubere Ozeane.

WISSENSCHAFTSJAHR 2016*17 MEERE UND OZEANE Plastikmüll im Meer Zahlen und Fakten

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet

Auf und davon! Die unergründlichen Wege der Kunststoffe im Meer

Mikroplastik in unserer Umwelt. Wo findet es sich und wo landet es überall?

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

Kommentartext Plastikmüll

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten

Das Plastik-Problem. Fakten, Folgen und Gefahren - was können wir dagegen tun?

Mikroplastik in der Umwelt

Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen?

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Mikroplastik im Gewässer Abt. 7 Ref. 73 Janina Domogalla

Plastikmüll eine Herausforderung im Gewässerschutz

Die innovative Art Geld zu verdienen!

Makro- und Mikroplastik in unserer Umwelt welche Bedrohungen gehen von diesen aus?

Mikroplastik in süddeutschen Flüssen und Seen

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Die globale Verschmutzung der Meere und die Auswirkungen auf das vielfältige Leben im Wasser

Nutzung von Ökobilanzdaten zur Messung der Umweltauswirkungen unseres Konsums im In- und Ausland

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

ECODESIGN. Radical efficiency? More with less? Maximal added value with minimal resource input?

Die unsichtbare Verschmutzung

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

Das Biozid Triclosan. Risikowahrnehmung und Chemikaliengesetzgebung. Harald Friedl, Chemiker HTL und Cand. MAS Umwelt FHNW

AG SPD 60 plus Delmenhorst. Die Herausforderung unserer Zivilisation: Vermüllung der Flüsse und Meere stoppen!!!

Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

S Eutrophierung >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

Pressemitteilung. Paradiese in Gefahr: Bayreuther Studierende forschen auf den Malediven zu Plastikmüll in den Meeren. Nr. 036/2017 //

FDI REPORTING 2015 BERLIN, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

für Meere ohne Plastikmüll!

Mastertitelformat bearbeiten

Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.)

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Schöne Grüße vom Atlantik

1) Fakten und Gefahren

Plastikmüll in den Weltmeeren

Erweiterte Produktverantwortung (EPR) weltweit Zukunftsforum der Reclay Group, Berlin 24. September 2015 (Druckversion)

Weniger Plastik ist Meer

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

EPS Fish boxes Comparative Life cycle Assessment. Zusammenfassung Lebenszyklusanalyse Fischboxen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Die Lonza im Garten. Mar$n Forter GeschäEsleiter ÄrzMnnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU)

Kostenreduktion durch Prävention?

EPEX Spot SE Visioconférence avec la chancelière allemande

Salz und Natur Lehrerinformation

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Ich bin aus Bio-Kunststoff Bring ein Stück Natur ins Haus

-Es gilt das gesprochene Wort-

Kunststoffpartikel in Süßwasser-Ökosystemen: eine unterschätzte Gefahr

Die Abfallinsel im Pazifik

Erklärung zu den Umwelteigenschaften von Ricoh Produkten

Speetronics Technologies

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

Nahrung für alle aber wie?

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA

Polyethylenhaltige Mikrokunststoffpartikel: Gesundheitsrisiko durch die Verwendung von Hautreinigungs- und Zahnpflegemitteln ist unwahrscheinlich

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mikroplastik ein neues Thema für Binnengewässer

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht.

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

PFT & Hormonwirksame Substanzen. Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek

Kuhnke Technical Data. Contact Details

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Was sollte die chemische Industrie beim Herstellen von Produkten beachten? Was kennzeichnet nachhaltige Chemikalien?

CO 2 -Kompensation in der Klimapolitik

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Technische Daten / Technical data

Mikroplastik in der Umwelt Quellen, Folgen und Lösungen

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen

CLEANSEA Runder Tisch Einführung

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

Ökologie. Zum Wohle aller und für die Welt.

Medieninformation Zürich, 29. Oktober 2010

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

PEGAS sets again new volume records on spot and derivatives

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Triclosan und Antibiotikaresistenz

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

Transkript:

MIKROPLASTIK FACTSHEET Plastik ist heute aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Die weltweite Produktion von Plastikgranulat belief sich 2012 auf 288 Millionen Tonnen eine Erhöhung um über 600% im Vergleich zu 1975. Ein Grossteil der hergestellten Plastikprodukte besteht aus Einwegplastik (z.b. Verpackungen), das nach Gebrauch weggeworfen wird. In der Schweiz wurden 2010 etwa 1 000 000 Tonnen Kunststoffe verbraucht das entspricht rund 125 Kilogramm pro Kopf. 1 DER WEG IN DIE MEERE Plastik kann fatale Folgen für verschiedene Meeresbewohner haben, wenn es in die Gewässer gelangt. Die nützlichste Eigenschaft von Plastik, seine Langlebigkeit, ist gleichzeitig das Hauptproblem für die Umwelt: Plastik verrottet nur langsam und gefährdet deshalb die Meerestiere über Jahrzehnte und Jahrhunderte. Plastikmüll gelangt zum grössten Teil vom Land über Flüsse, Abwasser, Wind, Überschwemmungen und direkt vom Ufer her in die Ozeane. Ein geringerer Teil des Plastikmülls im Meer stammt von Schiffen. 8,8 MILLIONEN TONNEN JÄHRLICH Gemäss den Berechnungen einer kürzlich publizierten Studie wurden 2010 durch 192 Küstenländer 275 Millionen Tonnen an Plastikabfall generiert, wovon im Durchschnitt 8,8 Millionen Tonnen in die Ozeane gelangten. 2 Ohne Gegenmassnahmen wird sich gemäss den Autoren die Menge des in die Ozeane eingespülten Plastiks bis 2025 auf das Zehnfache erhöhen. Makroplastik macht gewichtsmässig den grössten Anteil am Plastikmüll in den Ozeanen aus (kg/km 2 ). Mikroplastik ist jedoch zahlenmässig viel häufiger (Partikel/km 2 ). 3 WAS IST MIKROPLASTIK? Die Bezeichnung Mikroplastik wurde im Verlauf des letzten Jahrzehnts eingeführt und beschreibt kleine Plastikpartikel mit einem Durchmesser unter 5 mm. Es wird zwischen primärem und sekundärem Mikroplastik unterschieden. PRIMÄRES MIKROPLASTIK Primäres Mikroplastik wird industriell hergestellt und in Form von Granulat (engl. resin pellets) vom Produzenten zum Produkthersteller transportiert. Aus dem Granulat werden dann Konsumprodukte hergestellt. Durch unsachgemässe Verarbeitung und Unfälle gelangt das Plastikgranulat in die Umwelt und ist oft an Stränden zu finden, insbesondere in der Nähe von Hafenanlagen und Industriegebieten. Das untersuchte Mikroplastik im Wattenmeer beispielsweise besteht vor allem aus Granulat. 4 Vielen ist nicht bekannt, dass verschiedene Kosmetik- und Körperpflegeprodukte Mikroplastikkügelchen enthalten. Durch das Beimischen des Kunststoffs soll die Reinigungswirkung von Peelings, Zahnpasta, Dusch- und Linsenreinigungsmitteln verbessert werden. 1 5

Zusammensetzung von Mikroplastik Unter dem Begriff Plastik werden synthetische Polymere zusammengefasst, hergestellt vor allem aus fossilen Brennstoffen (Erdöl) oder zu einem geringeren Teil aus Biomasse (Zellulose). Eine riesige Auswahl an Kunststoffen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen und Eigenschaften wird jedes Jahr hergestellt. Den Kunststoffen werden chemische Zusatzstoffe, sogenannte Additive (z.b. Weichmacher) beigemischt, durch welche sich je nach Verwendung spezifische Eigenschaften variieren lassen. Gewisse Additive sind sehr gesundheitsschädigend und können unter gewissen Bedingungen aus dem Plastik freigesetzt werden. 4 In gewissen Produkten sind Tausende von Plastikpartikeln enthalten. In einer Kosmetiktube beispielsweise wurden 356 110 Mikroplastikpartikel gefunden, welche 4,2% des Gesamtgewichts des Produkts ausmachen. 5 Die Mikroplastikkügelchen bestehen in der Regel aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP), aber auch Polyethylenterephthalat (PET), Polymethylmethacrylat (PMMA) und Nylon werden teilweise verwendet. Bei jedem Gebrauch dieser Artikel spülen wir unbemerkt Plastikmüll in unsere Gewässer und verschmutzen sie. Denn die Plastikkügelchen sind so klein, dass sie die Kläranlagen meist ungehindert passieren und letztlich ins Meer gelangen. Mikroplastik in Schweizer Gewässern Wissenschaftler der ETH in Lausanne veröffentlichten 2012 die ersten Resultate zur Mikroplastikverschmutzung in einem Schweizer Gewässer. Sie untersuchten den Genfersee und fanden eine erhebliche Belastung mit Mikroplastik. 6 Ende 2014 wurden die Resultate einer nationalen Studie über die Mikroplastikbelastung der Binnengewässer und Strände in der Schweiz publiziert. 7 In den meisten Proben wurden Plastikpartikel gefunden. Beim Grossteil der Partikel handelte es sich um Plastikfragmente (sekundäres Mikroplastik), doch es wurden auch Mikroplastikpartikel aus Kosmetika gefunden. «Ausgehend von den Ergebnissen aus der Rhone wurde geschätzt, dass circa 10 kg Mikroplastik pro Tag durch den Fluss nach Frankreich transportiert werden und somit zur Meeresverschmutzung beitragen können.» 8 SEKUNDÄRES MIKROPLASTIK Sekundäres Mikroplastik entsteht durch das Zerkleinern von grösseren Plastikteilen durch UV Strahlung, mechanischen Abrieb (Wellen, Felsen) und bakterielle Prozesse. Auch synthetische Textilien können Quelle von Mikroplastik sein, indem beim Waschen Faserstücke herausgelöst werden und ins Abwasser gelangen. Mikroplastik partikel finden sich in allen Ozeanen von der Antarktis bis in die Arktis, an Stränden, an der Wasseroberfläche, in der Wassersäule und am Meeresgrund. Genau wie Makroplastik findet sich Mikroplastik auch an weit entlegenen Orten, fernab jeglicher Zivilisation. Gemäss einer kürzlich publizierten Studie befinden sich weltweit rund 5,25 Billionen Mikroplastikpartikel, die schätzungsweise 269 000 Tonnen wiegen, an der Wasseroberfläche in den Ozeanen. 9 Mit anderen Worten treibt eine gigantische Menge an kleinen Kunststoffpartikeln in den Weltmeeren, die gesamthaft dem Gewicht von rund 2 150 Blauwalen, dem grössten Tier auf Erden, entsprechen. Gemäss der Studie sollte die Zahl an treibendem Mikroplastik noch grösser sein, was bedeutet, dass es Senken im Meer gibt wie z.b. Ablagerung in Sedimenten und Aufnahme durch Organismen. Auch in Flüssen und Seen ist Mikroplastik in grosser Zahl vorhanden und wird über diese in die Ozeane eingetragen. Mikroplastik ist jedoch nicht nur im Wasser, sondern auch an Land vorhanden. Hohe Mikroplastikkonzentrationen sind beispielsweise in Schweizer Honig zu finden. 10 2 5

UNSICHTBARE GEFAHR FÜR MEERESTIERE Für viele Meerestiere ähneln Einkaufstaschen und andere Plastikteile, die im Wasser treiben, ihrer natürlichen Nahrung. Plastikmüll stellt oft auch eine tödliche Falle dar, indem er zu Verletzungen führt oder die Tiere schwimmunfähig macht. Durch Makroplastikmüll verenden jährlich rund 1 Million Seevögel und Hunderttausende andere Meerestiere wie Meeresschildkröten, Robben, Wale und Delphine. 11 Während die Folgen von Makroplastik für die Meerestiere sehr direkt sichtbar sind, stellt die Offenlegung der Effekte von Mikroplastik auf Lebewesen eine Herausforderung dar. Mikroplastikprobe aus dem Rhein. Thomas Mani Erste wissenschaftliche Studien über das Vorkommen von kleinen Plastikfragmenten im Meerwasser und in marinen Lebewesen wurden um 1970 publiziert. Trotzdem erregte die Plastikverschmutzung insbesondere durch Mikroplastik erst in der letzten Dekade wirklich grosse wissenschaftliche Aufmerksamkeit, was sich an einer rasant steigenden Zahl von Wissenschaftspublikationen zum Thema seit Mitte des letzten Jahrzehnts ausdrückt. PLASTIKPARTIKEL IM KÖRPER Mittlerweile gibt es zahlreiche Publikationen, die zeigen, dass Mikroplastikpartikel von Vögeln, Meeressäugern, Meeresschildkröten, Fischen und diversen Invertebraten (Wirbellose) wie Muscheln, Krebstieren, Würmern und filtrierenden Planktonorganismen aufgenommen werden. 12 Ein belgischer Forscher wies im Durchschnitt 1 Plastikpartikel pro Gramm Muskelfleisch in Muscheln nach 13 und über ein Drittel von 670 untersuchten Fischen im Nordpazifik hatten Plastikfragmente im Magen. 14 Auch wurde bei Laborversuchen beobachtet, dass die Fotosyn these von Algen durch die Exposition mit Plastikpartikeln negativ beeinflusst wurde. Aufgenommenes Plastik kann Meerestiere innerlich verletzen oder vergiften, wenn der Körper schädliche Substanzen aus dem Material absor biert. Zudem wurde nachgewiesen, dass sich auf Mikroplastikpartikeln im Wasser gelöste Schadstoffe wie Pestizide und polychlorierte Biphenyle (PCB) in hoher Konzentration anreichern können. Werden die Mikroplastikpartikel von kleinsten Meerestieren gefressen, die wiederum Nahrung für grössere sind, könnten die Giftstoffe zudem in die gesamte Nahrungskette und schliesslich auch zu uns gelangen. Die Forschung in Bezug auf die Auswirkungen von Mikroplastik bei Meerestieren steht noch am Anfang, bekannt sind jedoch bereits jetzt tragische Folgen wie Gewebeschäden, Entzündungen und reduzierte Fitness, was sich u.a. negativ auf den Nahrungserwerb auswirkt. ALTERNATIVEN ZU MIKROPLASTIK IN KOSMETIKA Die Verschmutzung der Umwelt durch Plastik muss unbedingt reduziert werden. Dass durch Kosmetika Mikroplastik in die Umwelt gelangt, ist vollständig zu stoppen. Dies ist kurzfristig ökonomisch möglich, da es natürliche und bereits im Handel verbreitete Alternativen für die Mikroplastik-Reinigungskörper in den Kosmetikprodukten gibt beispielsweise gemahlene Nussschalen und Fruchtkerne, Spezialkieselsäure oder Mineralstoffe wie Salzkristalle und Kreide. VORSTÖSSE GEGEN MIKROPLASTIK IN KOSMETIKA IN DER SCHWEIZ UND INTERNATIONAL Nationalrat Balthasar Glättli hat am 17.06.2016 die Motion 16.3586 Kein Mikroplastik zum Schutz unserer Gewässer, der Meere und unserer Gesundheit im Schweizer Parlament eingereicht. Der Bundesrat empfahl die Motion am 17.08.2016 zur Ablehnung. OceanCare Postfach 372 CH-8820 Wädenswil www.oceancare.org T: +41 (0)44 780 66 88 F: +41 (0)44 780 68 08 info@oceancare.org 3 5

Mittels der internationalen Kampagne «Beat the Microbead» setzen sich zahlreiche Umweltschutzorganisationen und -verbände in verschiedenen Ländern seit geraumer Zeit dafür ein, dass gesetzliche Verordnungen und der Einbezug der Industrie die Beimischung von Mikroplastik in Kosmetikartikeln verbieten und die synthetischen Polymere durch natürliche Stoffe ersetzt werden. Ein Verbot der Produktion und des Verkaufs von Kosmetikprodukten mit Mikroplastik wird international diskutiert. 15 In den USA, Neuseeland wie auch in Kanada wurden entsprechende Gesetzesvorlagen verabschiedet. In Holland wurde 2014 eine entsprechende Motion im Parlament eingereicht und auch in Australien, der EU, Grossbritannien, Taiwan und Südkorea werden mögliche Massnahmen verhandelt. Zudem ist Mikroplastik einer der vier Belastungsindikatoren für den Umwelt-Deskriptor 10 «Abfälle im Meer» der EU- Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Mögliche Massnahmen zur Eindämmung des Eintrags von Mikroplastik aus Kosmetika in die Umwelt aus wissenschaftlicher Sicht An end-of-pipe type of solution to halting PCCP (note: personal care and cosmetic products) microplastics emissions via wastewater streams is challenging because treatment facilities are not designed to fully retain plastic particulates, and applying further nano- or microfiltration is expected to be costly both in terms of energy inputs 16; Seite 27 and financial investments. Taken together these facts point to cleaner production as a more universally effective route to achieve a reduction in microplastics emissions from cosmetic and personal care products on the short term. While packaging and other macrosized plastic objects have the potential to be recycled, plastic cosmetic ingredients are impossible to 16; Seite 28 recycle because the product is discharged into wastewater at end-of-life. ZUSAMMENFASSUNG Mikroplastik ist ein globales Umweltproblem, das die Lebewesen im Meer, aber auch in Süssgewässern über Jahrzehnte und Jahrhunderte bedroht und potenziell die Nahrungskette vergiftet. Ein grosser Teil des Mikroplastiks entsteht als Bruchstücke von grossen Plastikartikeln. Hier müssen Mass nahmen ergriffen werden, um den Eintrag von Makroplastik zu reduzieren. Zu den wichtigsten gehören die Verbesserung der Abfallentsorgung, die Reduktion des Plastikverbrauchs und die vermehrte Produktion von Plastikprodukten, die recykliert werden können und damit einen ökonomischen Wert erhalten. Ein anderer Teil des Mikroplastiks gelangt jedoch täglich durch den Gebrauch von Körperpflegeprodukten, welchen Mikroplastik beigemischt wurde, in die Umwelt. Plastik gehört nicht in die Umwelt und solche Produkte deshalb nicht ins Regal! Bislang haben verschiedene Produzenten angekündigt, auf die Beimischung von Mikroplastik in ihren Artikeln zu verzichten, da sie um die schädliche Wirkung des synthetischen Werkstoffs in der Umwelt wissen. Das löst aber das Problem noch nicht. Noch immer gibt es verschiedene Körperpflegeprodukte mit Mikroplastik auf dem Markt, die Produzenten machen teilweise nur vage Zusagen und/oder die genannten Ausstiegsfristen erstrecken sich über Jahre. Ein gesetzliches Verbot von Mikroplastik in Kosmetik- und Pflegeprodukten ist deshalb notwendig. 4 5

QUELLEN 1 Bundesamt für Umwelt BAFU. http://www.bafu.admin.ch/abfall/01472/01483/index.html?lang=de. Abgerufen am 20.2.2015. 2 Jambeck J.R., Geyer R., Wilcox C., Siegler T.R. Perryman M., Andrady A., Narayan R., Law K.L. (2015). Plastic waste inputs from land into the ocean. Science, Vol. 347, Issue 6223. 3 GESAMP Joint Group of Experts on the Scientific Aspects of Marine Environmental Protection (2014). Microplastics in the ocean. WG 40 Brochure. 4 Liebezeit G. in Zusammenarbeit mit Fatehi Dubaish ICBM (2012). Mikroplastik Quellen, Umweltaspekte und Daten zum Vorkommen im Niedersächsischen Wattenmeer. Natur- und Umweltschutz (Zeitschrift Mellumrat), Band 11, Heft 1, April 2012. 5 Position Paper 2013. Microplastics in consumer products and in the marine environment. 5 Gyres Institute, Plastic Soup Foundation, Surfrider Foundation, Plastic Free Seas Clean Seas Coalition. http://5gyres.org/ media/5_gyres_position_paper_on_microplastics.pdf. 6 Faure F., Corbaz M., Baecher H., de Alencastro L.F. (2012). Pollution due to plastics and microplastics in Lake Geneva and in the Mediterranean Sea. Arch. Sci., Vol. 65. 7 Faure F. und de Alencastro L.F. (2014). Evaluation de la pollution par les plastiques dans les eaux de surface en Suisse. Rapport final. Sur mandat de l Office fédéral de l environnement (OFEV). Juin 2014. 8 Bundesamt für Umwelt BAFU. Medienmitteilung. http://www.bafu.admin.ch/dokumentation/medieninfor mation/00962/index.html?lang=de&msg-id=55628. Abgerufen am 12.12.2014. 9 Eriksen M., Lebreton L.C.M., Carson H.S., Thiel M., Moore C. J., Borerro J.C., Galgani F., Ryan P.G., Reisser J. (2014). Plastic pollution in the world s oceans: More than 5 trillion plastic pieces weighing over 250,000 tons afloat at sea. PLoS ONE 9(12). 10 Kassensturz vom 25.3.2014. http://www.srf.ch/konsum/themen/umwelt und verkehr/plastik im honig testzeigt-verschmutzung-im-naturprodukt 11 UNEP (2006). Ecosystems and Biodiversity in deep waters and high seas. UNEP Regional Seas Reports and Studies No. 178. UNEP/IUCN, Switzerland 2006. 12 Holm P., Schulz G., Athanasopulu K. (2013). Mikroplastik ein unsichtbarer Störenfried. Meeresverschmutzung der neuen Art. Biologie in unserer Zeit, Vol. 43, Issue 1. 13 Van Cauwenberghe L., Claessens M., Vandegehuchte M., Janssen C.R. (2012). Occurrence of microplastics in mussels (Mytilus edulis) and lugworms (Arenicola marina) collected along the French-Belgian-Dutch coast. In: J. Mees, et al. (ed.), Book of abstracts VLIZ Young Marine Scientists Day. Brugge, Belgium, 24 February 2012. VLIZ Special Publication, 55. 14 Boerger C.M., Lattin G.L., Moore S.L., Moore C.J. (2010). Plastic ingestion by planktivorous fishes in the North Pacific Central Gyre. Marine Pollution Bulletin 60 (12). 15 www.beatthemicrobead.org/de/resultate 16 Leslie H.A. (2014). Review of microplastics in cosmetics. Scientific background on a potential source of plastic particulate marine litter to support decision-making. Report R14/29. IVM Institute for Environmental Studies, Amsterdam, the Netherlands. 5 5