Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne

Ähnliche Dokumente
Spektren von Himmelskörpern

Physik-Skript. Teil IV Astrophysik. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Einführung in die Astronomie

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Einführung in die Astronomie und Astrophysik (I) Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Sterne I: Zustandsgrößen

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Sternentwicklung. Sternentwicklung

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

Sternparameter - Sternentwicklung

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

Sonne, Mond und Sterne: Die neue Sicht des Universum. II Skalen des Universums

Einführung in die Astronomie

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Sternentwicklung. Ziele

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Urknall und Entwicklung des Universums

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Das Hertzsprung-Russel-Diagramm - eine mehr als 100 Jahre alte Darstellung im Dienste der modernen Astronomie

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen)

A1: Die Sonne ist ein Stern in der Mitte unseres Sonnensystems. Notiert noch weitere Sterne, die Ihr kennt!

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

Aufgaben Astrophysik Klasse 10 Mai 2010

Quasare Hendrik Gross

Medienbegleitheft zur DVD DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Vermessung der Sterne und das Hertzsprung-Russell Diagramm. Max Camenzind SS 2012

v = z c (1) m M = 5 log

VORANSICHT. Masse, Radius, Temperatur und Leuchtkraft der Sterne bestimmen! Der Beitrag im Überblick

Frühlingsdreieck Arktur, Spica und Regulus bilden das Frühlingsdreieck. Dies ist kein Sternbild. Spica

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Gwendy Lisa. Christine

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Quasare. Leon Deninger

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2

Entdecke die unscheinbaren Nachbarn der Sonne

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Große Teleskope für kleine Wellen

Entwicklung und Ende von Sternen

Bayern Musterlösung zu Klausur A 1

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Unsere weitere kosmische Umgebung

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Licht aus dem Universum

Gigantische Explosionen

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

P r o t o k o l l: P r a k t i s c h e A s t r o n o m i e

PHYSIK, NawiORG Seite 1

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS

Entfernungen im Weltall

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Kosmogonie. L i c h t. Informationsquelle des Astronomen

σ SB = W m 2 K 4 G = m 3 kg 1 s 2 M = kg L = W M = kg c = km s 1

Astroteilchenphysik II

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Schwierigkeitsgrad Projekt 3 Die Rotation der Sonne ( 1 ) Grundschule

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Die Eigenbewegung von Barnards Stern

Astronomie Zusammenfassung 12.2 #1

Sonne Mond und Sterne

12. Unsere Milchstraße

Seminar dunkle Materie. Experimentelle Hinweise auf dunkle Materie

Was ist ein Stern? Die Eigenschaften der Sterne auf die Spur

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz)

Die Suche nach der zweiten Erde

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Weiße Zwerge 10 Mrd. Diamanten in der Milchstraße. Max Camenzind Akademie HD Juni 2014

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Formelsammlung Astronomie

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Sternentwicklung Theorie und Anwendung. A. Weiss (Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching, Germany)

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Transkript:

Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.1

Übersicht Entfernungen Leuchtkräfte Farben Chemie Radien Doppelsterne part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.2

Entfernungen scheinbare Helligkeit hat nichts mit Entfernung zu tun Parallaxe: alte Idee (Tycho!) Messung von Tycho ohne Ergebnis! Entfernungen zu Sternen sind sehr gross! verwende Erdbahn als Basislinie part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.3

Parallaxe part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.4

Parallaxe Parallaxe sin π = a/r π = 1 206265 AU Definition des parsec (pc) a/r 1 sinπ π π/1 = 1pc/r 1 arcsec = 1 pc = 3.26 ly part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.5

Parallaxe stellare Parallaxen sind sehr klein: erster Erfolg: Bessel (1838): 61 Cyg: 1/3 arcsec = 3 pc nächster Stern: Proxima Cen 0.772 arcsec = 1.3 pc ca. 10 cent Stück aus 3 km hellste Sterne im Himmel Entfernung zu gross um vom Boden aus zu messen (100 pc) Satelliten: Hipparcos (ESA, 1989): 1000 pc GAIA (ESA, ca. 2010?): gesamte Milchstrasse! part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.6

Eigenbewegung echte Raumbewegung der Sterne Beispiel: Barnard s Stern (1.82 pc) 22 Jahre zwischen den Aufnahmen bewegt sich ca. 0.5 (Vollmond) in 200 Jahren part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.7

Leuchtkräfte bei bekannter Entfernung r mit scheinbarer Helligkeit b berechne Leuchtkraft L = gesamte Energieabstrahlung (Leistung) des Sterns b = L 4πr 2 part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.8

Leuchtkräfte Sonne: L = 3.9 10 26 W scheinbare Helligkeit auf der Erde: 1370 W/m 2 Sterne: riesiger Bereich: maximal ca. 10 6 L minimal ca. 10 4 L Bereich von 10 Milliarden! Sonne ungefähr im Mittelbereich part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.9

Verteilung der Leuchtkräfte part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.10

Grössenklassen astronomische Einheit der Helligkeit basiert auf Hipparchus hellster Stern: 1. Klasse gerade noch sichtbar: 6. Klasse logarithmische Skala (wie Auge!): 6. Klasse 5. Klasse: 2.512 mal heller part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.11

Grössenklassen scheinbare Helligkeit m: wie am Himmel absolute Helligkeit M: wie in 10pc Entfernung m M = 5log(d/1pc) 5 10pc als Referenz ist willkürlich gewählt! part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.12

Farben hängt von der Oberflächentemperatur ab! rot kühl blau heiss part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.13

Farben einiger Sterne part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.14

Farben Wien sches Verschiebungsgesetz: λ max 1cm = 0.29 K T λ max : Wellenlänge bei der der Stern am hellsten strahlt T: absolute Temperatur [K] part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.15

Farbfilter genormte Filter zur Farbmessung Photometrie wird zur Temperaturbestimmung verwendet part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.16

Farbfilter b V : Helligkeit im V Filter b B : Helligkeit im B Filter Vorsicht: Farben werden durch interstellaren Staub verfärbt! entfernte Sterne erscheinen röter als sie eigentlich sind part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.17

Farben einiger Sterne part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.18

Sternspektren Sternspektren sehen dem der Sonne oft generell ähnlich um die Menge der Spektren zu ordnen Spektralklassen spätes 19. Jahrhundert: Klassen A-P Relation zu Temperatur etc waren unbekannt part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.19

Sternspektren Harvard Klassifikation: von Edward Pickering, Williamina Fleming, Annie Jump Cannon alte Klasse um- oder aussortiert neues Schema: OBAFGKM(LT) Merksatz: Oh, Be A Fine Girl/Guy, Kiss Me! neu: Unterteilung 0 9 Anordnung so dass Spektrallinien sich systematisch ändern: part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.20

Spektralklassen part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.21

Spektralklassen part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.22

Sternspektren woher kommen die systematischen Änderungen? Temperaturvariationen! z.b. Wasserstoff niedrige Temperaturen Linien nicht angeregt höhere Temperaturen: Stösse regen Atome an Linien stärker ganz hohe Temperaturen: Wasserstoff ionisiert Linien weg! part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.23

Linienstärken part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.24

Effektive Temperatur Flächenhelligkeit F = L 4πR 2 R: Radius des Sterns (unbekannt!) Leistung pro m 2 der Sternoberfläche i.a. ist R nicht bekannt Definiere effektive Temperatur T eff über F = σteff 4 Stefan-Boltzmann Gesetz σ = 5.67 10 8 W/m 2 /K 4 part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.25

Effektive Temperatur T eff ist die Temperatur eines Hohlraumstrahlers der das gleiche F wie der Stern hat T eff ist nur Maß für mittlere Temperatur der sichtbaren Atmosphäre des Sterns. Sonne: T eff = 5780 K T eff für Sterne im Bereich 2000...50000 K part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.26

Radien Stern i.a. zu weit entfernt für direkte Messung indirekte Methoden müssen verwendet werden Beispiel: Leuchtkraft sei bekannt Entfernung und scheinbare Helligkeit gemessen Leuchtkraft T eff sei auch bekannt (Spektrum) Leuchtkraft = Oberfläche Flächenhelligkeit! L = 4πR 2 σt 4 eff part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.27

Radien Ergebnisse: kleinste Sterne (Weisse Zwerge) Erde kleinste echt Sterne Jupiter grösste Sterne 1000 Sonne (Jupiter-Bahn) Radius ist nicht eindeutig mit Leuchtkräft korreliert: kleiner aber heisser Stern kann höheres L haben als die Sonne part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.28

Zusammenfassung part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.29

HRD kommen Sterne in allen möglichen Kombinationen (T eff,l) vor? Hertzsprung (1911), Russell (1913) Nein! Trage Sterne in ein Diagramm Spektrale Klasse vs. Leuchtkraft ein part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.30

HRD Sterne sind systematisch verteilt im Hertzsprung-Russell Diagramm (HRD) Beachte: T eff steigt nach links hin an! Grund: HRD zuerst in sp. Typen gemacht! part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.31

HRD Mehrheit der Sterne Hauptreihe (main sequence) das schliesst die Sonne ein! Sterne verbringen den grössten Teil ihres Lebens auf der HR Wasserstoffbrennen! part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.32

HRD Riesen(sterne): kühl (GKM) ca. 10-100 mal so gross wie die Sonne Rote Riesen (Arcturus, Aldebaran) spätere Entwicklungsphase (nach der HR!) part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.33

HRD Überriesen: ca. 1000 mal so gross wie die Sonne Betelgeuze, Antares spätere Entwicklungsphase (nach der HR!) kommen auch heiss vor (Rigel, Deneb) noch spätere Phase part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.34

HRD Weisse Zwerge: klein (Erde!) aber heiss Sirius B, Procyon B Endstadium der (ex) Sterne part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.35

HRD schematisches HRD mit Linien konst. Radius HRD ist extrem nützlich und wichtig Verständnis der Sternentwicklung part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.36

HRD part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.37

Leuchtkraftklassen kann man Leuchtkraft aus dem Spektrum schätzen? Morgan + Keenan (1930s) ja! oben: B8 Überriese Rigel (L = 58000 L ) unten B8 HR Stern Algol (L = 100 L ) part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.38

Leuchtkraftklassen (Wasserstoff) Linien sind druck- und temperatur-abhängig! Riesen haben kleinere Drücke in ihren Atmosphären Linien sind schmaler part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.39

Leuchtkraftklassen 6 Hauptklassen wurden definiert Beispiele: Sonne: G2V (HR Stern oder Zwerg) Aldebaran: K5III part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.40

spektroskopische Parallaxe wenn die LC (Leuchtkraftklasse) bekannt (Spektrum) schätze Entfernung! das kann verwendet werden wenn Parallaxe nicht bekannt! aber ist nicht sehr genau (Streuung, Rötung) besser als nichts statistische Verwendung! part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.41

Zusammenfassung part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.42

Massen Masse eines Sterns ist sehr schwer zu bestimmen unmöglich für Einzelstern aber es gibt Doppelsterne die sich umkreisen: Beispiel: Krüger 60 part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.43

Massen dann lässt sich u.u. das 3. Kepler sche Gesetz M 1 +M 2 = a3 P 2 anwenden ergibt immerhin die Summe der Massen! part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.44

Massen wenn man Bahn beider Sterne beobachten kann Masse jeder Komponente kann bestimmt werden Leider gibt es nicht viele solcher Systeme part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.45

Massen Ergebnis: Beziehung zwischen Masse und Leuchtkraft L M 3 part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.46

Massen gilt nur für Hauptreihensterne höhere Massen (> 100 M ) nicht möglich Stern dann instabil beliebig kleine Massen (< 0.07 M ) nicht möglich Fusion startet nicht Brauner Zwerg part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.47

Bedeckungsveränderliche part02.tex Sterne, Galaxien und das Universum Peter H. Hauschildt 23/6/2013 20:32 p.48