Titelmaster. Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis. Barbara Görres

Ähnliche Dokumente
Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis *

Die richtigen Hinweistafeln aus geodätischer Sicht

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart

Das ETRS89 als geodätischer Raumbezug in Thüringen

Der einheitliche Raumbezug in Deutschland

Realisierung und Monitoring von ETRS89 in Österreich Helmut Titz, Günter Stangl, Erich Imrek, Norbert Höggerl Abteilung Grundlagen

SAPOS - bundesweite Raumbezugsbasis für präzise Georeferenzierung im Kontext internationaler Bezugssysteme

Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33 und der Weg dorthin N O. Europäisches Terrestrisches Referenzsystem ETRS89

GPS-Höhenmessungen in der Landesvermessung Niedersachsen

Koordinatensysteme im Land Brandenburg. Anwendung in Geoservices

(1) Der Anschluss an das amtliche Lagereferenzsystem ist grundsätzlich über SAPOS -Messungen herzustellen.

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem

AXIO-NET Transformationsdienste

Über die Einführung des ETRS 89 im Gesamtkonzept der Modernisierung i der Referenzsysteme in Berlin Gerd Rosenthal Geodätische Referenzsysteme

Mit welchem Bezugssystem arbeiten wir eigentlich?

Referenz- und Koordinatensysteme Koordinatensysteme

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz

Robert Weber (TU Wien) TU Wien, 20. Mai OVN Get together

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse

Regelwerk Küstenschutz Mecklenburg-Vorpommern

Die Höhe der mit dem GPS gemessenen Punkte. Lokale Veränderungen der geoiden Abweichungen in Trentino- Südtirol.

Grundsatzdarstellung ETRS 89 / UTM

Das europäische Referenzsystem ETRS89 und dessen Bezug zum österreichischen System der Landesvermessung MGI

3 Geodätische Grundlagen

SAPOS. Präzise Positionierung in Lage und Höhe A M T L I C H E S D E U T S C H E S V E R M E S S U N G S W E S E N. GeoBasis-DE

Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation

Umsetzung des DB_REF: Homogene Koordinatentransformation und Berechnung eines homogenen GPS-Referenznetzes *

ETRS89/UTM Das amtliche Lagebezugssystem in Nordrhein-Westfalen

Richtlinie. für den. einheitlichen integrierten geodätischen Raumbezug. des amtlichen Vermessungswesens in der. Bundesrepublik Deutschland

Praktische Lösungsansätze zum Bezugssystemwechsel bei Topographiedaten

GNSS-Berechnungsdienste 1

Von der Landesvermessung zur Satellitenpositionierung

Die Modernisierung des VLBI-Beobachtungsverfahrens und die Erneuerung einer globalen Infrastruktur im IVS. Hayo Hase, BKG

Georeferenzierung, Koordinatensysteme

Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem - Sachsens Initiative einheitlicher Georeferenzierung europäischer GDI

Satellitengeodäsie Koordinatensystem DB_REF Anwendungen.

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Nightmare on CAD Street

SAPOS. Präzise Positionierung in Lage und Höhe AMTLICHES DEUTSCHES VERMESSUNGSWESEN

Aktuelle Aktivitäten der IAG und ihre

Ein neues bundeseinheitliches Bezugssystem: ETRS89. Die Auswirkungen des neuen Bezugssystems ETRS89 Praxis

SAPOS Schleswig-Holstein Stand 10/2012

Koordinatensysteme in Geomedia 6.1

Einführung des ETRS89 mit der UTM-Abbildung

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2)

Der Einfluss des Bodensees auf das neue Quasigeoid für Deutschland

3 Arbeitsweise und Systemcharakteristiken

Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie

Koordinatentransformation was

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen

Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren

Überführung der Geobasisdaten nach ETRS89/UTM

Grundlagenvermessung Amtliche Bezugssysteme

CAD- und GIS-Systemhaus seit Kompetenztag ALKIS. Jan Tappenbeck, Widemann Systeme GmbH.

Ziele und Definition

Brandenburger Geodätentag 2012 Aktuelle Entwicklungen im amtlichen Vermessungswesen in NRW von Klaus Mattiseck -Referat 36 im MIK NRW -

Maß halten auf der Großbaustelle mit.net

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für ArcGIS-Anwender

Bildnachweise Titelbild: Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung München, starline - Freepik

Bezugssysteme und Transformationen im deutschen Vermessungswesen


Dr. Manfred Endrullis. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

GIS (Kartenprojektionen)

Einführung in die Satellitennavigation

Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen

Koordinatensysteme in ArcGIS

Abschlussprüfung. Sommer 2008

Die Verwirrung mit dem Raumbezug

Krüger. Festpunk t Koordinaten. lokales System ETRS 89 DGPS. Lagenetz. Lagestatus. Lagesystem. Bezugssystem. Referenzsyste m. amtliches System SAPOS

Grundlagen GPS. Copyright by Compass Yachtzubehör

Nutzung geografischer Gitter durch die amtliche Statistik

Koordinatensysteme und GPS

ETRS89 als amtliches Bezugssystem für das Land Sachsen-Anhalt. 1 Motivation LSA VERM 1/2011

2. Koordinatensysteme

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS

SAPOS. Präzise Positionierung in Lage und Höhe AMTLICHES DEUTSCHES VERMESSUNGSWESEN

Echtzeit-Datumsübergänge in Nordrhein-Westfalen

Überführung des Liegenschaftskatasters nach ETRS89/UTM. Geoinformation und Landentwicklung. Überführung des Liegenschaftskatasters nach ETRS89/UTM

Standort und Standortermittlung

Fakultät für Informatik. Professur Betriebssysteme. Diplomarbeit. Satellitengestützte Fahrzeuglokalisierung in urbanen Gebieten mit GPS und GLONASS

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie als Geo-Dienstleister des Bundes

Geodäsie 2020 High-Tech-Disziplin im politischgesellschaftlichen. Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer

Realisierung moderner 3-D Referenzsysteme für Wissenschaft und Praxis

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Theoretische Grundlagen... 55

Orientierung im Hochgebirge mit Karte und GPS. Martin Galanda, Peter Sykora

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen

Umgang mit Koordinatensystemen die ETRS-Umstellung. Margot Holz, LUNG Güstrow, 8. Juni 2010

Das Koordinatensystem Gauß-Krüger (GK) x = m. Äquator. y = 0 m. (= Berührkreise)

AUSGABE: 6 Mai Sehr geehrte Nutzer und Interessenten des Satellitenpositionierungsdienstes (SAPOS) in Niedersachsen!

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für GeoMedia-Anwender

GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications

Quo vadis geodesia?... Sic erit pars publica

Abschlussprüfung. Sommer 2011

Modelle und Systeme von Geodaten

25 Jahre GPS Stand und Perspektiven

Transkript:

Titelmaster Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis Barbara Görres Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Geodäsie und Geoinformation

Bedeutung von Referenzsystemen geometrisch Geodätische Beobachtungsverfahren Geometrie gravimetrisch 2 Schwere- Erdrotation feld Produkte für Wissenschaft und Praxis:. Geodäsie, Geodynamik, Globaler Wandel, Geoinformation.

Konsequenz inkonsistenter Referenzsysteme Hochgenaue geodätische Referenzsysteme sind unabdingbare Voraussetzung für konsistente Parameterbestimmung 3 aus D. Angermann, Geometrische Referenzsysteme, INTERGEO 2004, Stuttgart

Referenzsystem und Referenzframe Definition des Referenzsystems (engl.: reference system) durch Konstanten, Modelle, Parameter,... (z.b. Lichtgeschwindigkeit, GM, geozentrisches kartesisches System) 4 Realisierung des Bezugssystems führt zum Referenzrahmen (engl. reference frame) durch vermarkte Punkte auf der Erdoberfläche mit geozentrischen Koordinaten X,Y,Z und Bewegungsraten

Das International Terrestrial Reference System Definition des ITRS Ursprung. Massenmittelpunkt der Erde Z-Achse: mittlere Rotationsachse (CIO) X-Achse: Schnittgerade aus Nullmeridian von Greenwich (GAM) und Äquatorebene 5 Empfohlene Rechenfläche für den Übergang in ellipsoidische Koordinaten: GRS80 (a=6378137,0m, 1/f=298.257222101) (http://www.sapos-bw.de/gps_bezug.htm)

Realisierung des ITRS durch die ITRFs International Terrestrial Reference Frame Das ITRS ist realisiert durch 3-D Koordinaten und Geschwindigkeiten der Beobachtungsstationen Beobachtungsverfahren der Weltraumgeodäsie: - Very Long Baseline Interferometry (VLBI) - Satellite Laser Ranging (SLR) - Global Positioning System (GPS) - Doppler Orbitography Integrated by Satellite (DORIS) 6 ITRF Lösungen werden berechnet durch Kombination der verschiedenen Beobachtungsverfahren 3 ITRS Kombinationszentren: IGN, NRCan, DGFI Dienste

Stärken der verschiedenen Techniken Warum unterschiedliche Beobachtungsverfahren? + VLBI ist das einzige Verfahren, das die Verbindung zum himmelsfesten Referenzsystem (Inertialsystem) herstellen kann. + SLR liefert den Bezug zum Geozentrum am besten. + GPS ist preisgünstig, leicht zu handhaben und eignet sich deshalb zur Anlage dichter Punktnetze. Die Kombination nutzt die Stärken der Verfahren optimal 7 Aber: An den Fundamentalstationen müssen local ties (lokale Verbindungselemente) zwischen den Beobachtungstechniken mit hoher Genauigkeit bekannt sein (Bsp. Wettzell) X VLBI,Y VLBI,Z VLBI ΔX Terr, ΔY Terr, ΔZ Terr X GPS,Y GPS,Z GPS (FGS Forschungsprogramm 2006-2010)

ITRF - Entwicklung Im Abstand weniger Jahre werden aus allen bis zum Jahr yyyy vorliegenden Beobachtungen neue Realisierungen ITRFyyyy gerechnet 8

Stationsverteilung ITRF88 9 (http://itrf.ensg.ign.fr)

Stationsverteilung ITRF2008 Integration der Beobachtungsverfahren 10 (courtesy Altamimi, IGN/France)

ITRF2008 Stationsgeschwindigkeiten (DGFI) 11 (Angermann et al. 2010)

WGS84 - Systemdefinition World Geodetic System: System-Definition ähnlich ITRS Ursprung: Massenmittelpunkt der Erde (ähnlich ITRS) Achsen: identisch ITRS 12 Ellipsoid-Definition enthalten: Ellipsoiddimensionen GRS80 WGS84 große Halbachse a 6378137,0 m 6378137,0 m 1/f 298.257223563 298.257222101 Gravitationskonstante und modell, Winkelgeschwindigkeit, u.v.m.

WGS84 - Referenzrahmen Realisierungen des WGS müssten eigentlich WGF heissen! System Rahmen/Frame 13 WGS84: Koordinaten der 5 Monitorstationen aus Dopplermessungen (militärisch), Genauigkeit " 1m Bestimmung der Broadcast-Bahn durch Pseudorange-Beobachtungen ab 1994: Verbesserung der theoretischen Grundlagen in Zusammenarbeit mit den zivilen Einrichtungen WGS84 (G730): Neubest. der Monitorstationen, Anpassung an ITRF91, Verwendung ab GPS-Woche 730, Gen.: " 0.1m WGS84 (G873): Anpassung der Koordinaten von 12 Monitorstationen an ITRF94, Verw. ab GPS-Woche 873, Gen.: " 0.05m WGS84 (G1150): Anpassung der Koordinaten von 12 Monitorstationen an ITRF2000, Verw. ab GPS-Woche 1150, Gen.: " 0.02m

ITRS WGS84 Koordinaten der zugehörigen Realisierungen stimmen heute auf dem Niveau von ca. 10 cm überein WGS84 als Realisierung des ITRS? aber: Realisierungen des WGS84 sind für den Nutzer nicht tatsächlich zugänglich 14 Heute Angabe von - Broadcast-Ephemeriden im WGS84(G1150) - präzisen Ephemeriden (IGS final) in ITRF2008 Bsp: Übereinstimmung 1.6.2010

GLONASS und Galileo System-Definition ähnlich ITRS: Ursprung: Massenmittelpunkt der Erde Achsen: identisch ITRS 15 PZ-90: Parametry Zemli 1990 bzw. PE-90: Parameters of the Earth 1990 Galileo Ellipsoiddimensionen GRS80 WGS84 PE-90 GTRF: Galileo Terrestrial Reference Frame (Realisierung von ITRS) große Halbachse a 6378137,0 m 6378137,0 m 6378136,0 m 1/f 298.257223563 298.257222101 298.257839303

Regionales Bezugssystem für f r Europa ETRS89 dreidimensionales geozentrisches Bezugssystem Einführung 1990 von der IAG-Sub-Comission EUREF in Florenz beschlossen Idee: System fest verbunden mit dem in sich stabilen eurasischen Festlandsockel Koordinaten bleiben unverändert 16 Verschiebungsvektoren in ITRF Verschiebungsvektoren ETRF ETRS89 identisch mit ITRS zur Epoche 1.1.1989

ETRF89, erste Realisierung des ETRS89 European Terrestrial Reference Frame Realisierung über vermarkte Punkte (EUREF) ITRF89 enthält 32 SLR- und VLBI-Stationen in Europa Δ Grundgerüst für ETRS89 durch Einfrieren der Koordinaten dieser Punkte auf dem Referenzzeitpunkt 1.1.1989 (Ausschaltung der Kontinentaldrift) 17 ITRF89(89.0)=ETRF89(89.0) Verdichtung in den Folgejahren durch sogenannte EUREF-Kampagnen (EUREF 1993)

European Permanent GPS Network EPN Realisierung des ETRS89 heute durch das EPN (European Permanent GPS Network) Seit 2008 gilt das ETRF2000, für das die Koordinaten und Geschwindigkeiten des ITRF2005 in das ETRS89 transformiert wurden. 18

Einführung von ETRS89 in Deutschland AdV-Beschluss vom Mai 1991: Deutschlandweite Einführung des ETRS89 als Bezugssystem für Geobasisinformation und Liegenschaftskataster Ergänzung 1995: UTM als einheitliches Abbildungssystem für groß- und kleinmaßstäbige Karten bisher: 19 neu: Idee einer mehrstufigen Hierarchie: A-Netz: EUREF-Punkte von 1989 B-Netz: Deutsches GPS-Referenznetz C-Netz: Landesnetze (LVG Thüringen 2007)

Erste Realisierung von ETRS89 in Deutschland Deutsches GPS-Referenznetz (DREF 1991) GPS-Kampagne 1991: 84 Neupunkte Anschluss an Punkte aus EUREF-D/NL93, angegeben in ETRF91(1989.0) Messung zu früh Genauigkeit problematisch 20 Verdichtungsmessung: NWREF 1993 Durchschnittlicher Punktabstand 15 20 km (Lindstrot 1999) (Geef et al. 1999)

Realisierung von ETRS89 in Deutschland II Realisierung über Positionierungsdienste Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung SAPOS 21 Kooperation von ADV Bundesländern Bundesamt für Gewässerkunde Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Info: http://www.sapos.de

Realisierung von ETRS89 in Deutschland III SAPOS-Diagnoseausgleichung durch das Bundesamt für Geodäsie und Kartographie I erforderlich, da die SAPOS-Aufbauphase 1995 2002 in den Ländern uneinheitlich durchgeführt wurde 22 - versch. ETRF-Realisierungen - keine länderübergreifenden Lösungen -... Ziel: deutschlandweiter, homogener, spannungsfreier Koordinatensatz mit einer inneren Genauigkeit von ca. 1 cm (Faulhaber 2003)

Realisierung von ETRS89 in Deutschland III SAPOS-Diagnoseausgleichung II Durchführung: Referenzkoordinaten der IGS-Stationen in ITRF2000 (1997.0) Einbindung von - 8 IGS-Stationen zur Datumsdefinition - 9 Stationen aus den Nachbarländern - Beibehaltung der Lagerung im DREF91 Ergebnis: Innere Genauigkeit für Lage und Höhe ca. 1 cm (Veränderung des Ergebnisses durch die Lagerung um max. 1 cm in der Lage und 8 mm in der Höhe) Referenzkoordinaten der IGS-Stationen in ITRF2000 Epoche 2002.79 (Woche 1188) geschätzte Koordinaten der SAPOS-Stationen in ITRF2000 Epoche 2002.79 (Woche 1188) geschätzte Koordinaten der SAPOS-Stationen in ETRS89 Epoche 2002.79 (Woche 1188) Lagerung im System des DREF91 Epoche 2002.79 (Woche 1188) Satellitenbahnen in ITRF2000 23

Realisierung von ETRS89 in Deutschland III SAPOS-Diagnoseausgleichung III Koordinatendifferenzen zwischen amtlichen (alt) und geschätzten Koordinaten in ETRS89 (neu) Lagedifferenzen: max. 4 cm 24 Höhendifferenzen: max. 7 cm Einführung ETRS89(2002.79) von der AdV empfohlen, aber mindestens, wenn Änderung der Koordinaten größer als 15 mm (Altiner 2005)

Realisierung von ETRS89 in Deutschland IV German Reference Frame GREF Nationales Referenznetz für Deutschland Betreiber: BKG Frankfurt/Main Ziel: Einheitlicher Raumbezug für D Integration in ETRS89 und ITRS 25 Eigenschaften: dreidimensionales Referenznetz Verwendung von Stationen in IGS und EPN Stützung der GNSS-Positionierungsdienste Kombination mit weiteren Messwerten wie Absolutschwere Anbindung aller Stationen an das DHHN Genauigkeit der Stationskoordinaten: < " 5 mm für die Lage < " 10 mm für die Höhe (BKG Frankfurt)

Neue Strategie für f einen einheitlichen Raumbezug des amtlichen Vermessungswesens in Deutschland 26 (aus Rubach 2008, für M-V)

Realisierung des bundeseinheitlichen Raumbezugs durch ein bundesweit einheitliches Festpunktfeld Komponenten: Geodätische Grundnetzpunkte im System ETRS89 Referenzstationspunkte im System ETRS89 Höhenfestpunkte 1. Ordnung im System DHHN92 Schwerefestpunkte im System DHSN96 NRW 27 Standardabweichung der Koordinaten der Grund- und Referenzstationspunkte < 5 mm für die Lage < 8 mm für die Höhe

Schluss und Ausblick Neue homogene Bezugssysteme vom Großen ins Kleine Höhenreferenzsysteme Strenge Aufteilung von Lage und Höhe wird aufgehoben 28 Auch neue Festpunktfelder sind nicht wartungsfrei säkulare Punktbewegungen tektonische und anthropogene Punktbewegungen Wechsel des Instrumentariums