4. Einkommen, Grundsicherung, Hilfe zum Lebensunterhalt und Wohngeld

Ähnliche Dokumente
4. Einkommen und Sozialhilfe LGA

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Mindestsicherungsquote

K I - j / 09. Sozialhilfe in Thüringen. Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt am Bestell - Nr

Perspektiven für qualifizierte junge Frauen im Land Brandenburg Pendlerverhalten junger Frauen im äußeren Entwicklungsraum

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII. Fachserie 13 Reihe 2.

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII. Fachserie 13 Reihe 2.

Alte und neue Sozialhilfezahlen in Stuttgart

Statistischer Bericht

STATISTISCHES LANDESAMT

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Juni Monatsbericht

Kinderarmut. Factsheet. Sachsen-Anhalt. Kinder im SGB-II-Bezug

B e r e c h n u n g s b o g e n

Monatsbericht Mai 2010

Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 SGB III Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Monatsbericht Februar 2010

Wirtschaft. Wussten Sie, dass. sich die Anzahl der Arbeitslosen von 2006 bis 2010 um mehr als 20% reduziert hat?

Informationen der Statistikstelle

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

K I - j / 08. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

Sozialhilfe nach dem SGB XII am in München

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung.

Kurzexpertise. Bundes- und Länderdaten der bedarfsorientierten Grundsicherung zum Jahresende 2003

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Statistischer Bericht

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

Einkommen und Ausstattung

Bericht über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. sowie zur Grundsicherung für Arbeitssuchende gebeten.

Zu jung für die Altersrente, zu gesund für eine Erwerbsminderung, zu alt und krank für den Arbeitsmarkt?

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Statistischer Bericht

Grundlagen des Sozialrechts

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Gesetz- und Verordnungsblatt

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz

Deutschland und Hartz IV Soziale Sicherung auf niedrigstem Niveau?

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg. Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte

Arbeitslosengeld II II

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

Wesentliche Änderungen 19

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im III. Quartal 2014

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland. SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0

Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

vom 29. April 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Mai 2010) und Antwort

Grundsätzliche Fragen zum ALG II 5

Vorlage Nr. 046/2012

SGBII Sozialgesetzbuch II


Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Statistiken zu den sozialen Mindestsicherungssystemen. 1. Sozialhilfe-, Asylbewerberleistungs- und Kriegsopferfürsorgestatistik

Inhalt Grundsätzliche Fragen zum ALG II

Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Barnim

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE

Inhaltsverzeichnis 1. Das Wohngeld Das Wohngeld Der Anspruch auf Wohngeld 12

Bitte bei Antwort angeben

Das Wohngeld vor der Reform: 2014 historischer Tiefstand an Empfängerhaushalten

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Wohngeld. Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen

Öffentliche Sozialleistungen


Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Verwaltungsanweisung zu 21 SGB XII/ Sonderregelungen für Leistungsberechtigte nach dem SGB II

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes

Arbeitsmarkt in Zahlen Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

EPS-assoziierte Symptome Datenerhebung 2012 bei niedergelassenen Ärzten im Land Brandenburg

3 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsprognose

Statistischer Bericht

GEMEINDE SÜDLOHN Vorlagen- Nr.: 124/2013 Der Bürgermeister Amt: 32 Az.: ; Datum: S i t z u n g s v o r l a g e

Statistischer Bericht

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Argumentationshilfe wenn das jährliche Gesamteinkommen eines Elternteils über Euro beträgt (Musterantrag)

Sozialhilfe 2005 bis 2008 Wandel durch Hartz IV

Kennzahlen nach 48a SGB II

Soziale Sicherung I. Sommersemester Vorlesung Grundsicherung in Deutschland

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Stand: August 2013

Eigentumserwerb im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung / Wohngeld

Metropolregionen in Deutschland

Hartz IV S O Z I A L R E P O R T. Sozialreport 5.0. Informationen und Hinweise zur Grundsicherung des SGB II. Kreisverband Stormarn

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste

Transkript:

4. Einkommen, Grundsicherung, Hilfe zum Lebensunterhalt und Wohngeld 4.1 Haushaltsnettoeinkommen 4.1.a Monatliches Haushaltsnettoeinkommen nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 4.1.b Monatliches Haushaltsnettoeinkommen nach Einkommensgruppen im Land Brandenburg 4.2 Empfänger von Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende 4.2.a Empfänger von Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 4.2.b Empfänger von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 4.2.c Nicht erwerbsfähige Hilfebedürftige nach Altersgruppen ( Anzahl und Quote) in den Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 2006 4.2.d Anteil der erwerbstätigen Empfänger von Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 2006 4.3 Bedarfsgemeinschaften mit Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende 4.3.a Bedarfsgemeinschaften mit Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende nach Größe, Anzahl und Quote im Land Brandenburg 4.3.b Bedarfsgemeinschaften mit Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende nach Anzahl und Quote in den Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 4.3.c Bedarfsgemeinschaften mit Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende, darunter % Anteil der Alleinerziehenden Haushalte nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 2006 4.4 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 4.4.a Empfänger(innen) von Grundsicherung in und außerhalb von Einrichtungen nach Anzahl und Quote in den Bundesländern 4.4.b Empfänger(innen) von Grundsicherung in und außerhalb von Einrichtungen nach Anzahl und Quote in den Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 4.4.c Empfänger(innen) von Grundsicherung in und außerhalb von Einrichtungen, nach Altersgruppen in Deutschland 4.4.d Empfänger(innen) von Grundsicherung in und außerhalb von Einrichtungen, nach Altersgruppen im Land Brandenburg 4.5 Ausgaben für Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 4.5.a Reine Ausgaben der Grundsicherung nach Bundesländern 4.5.b Reine Ausgaben der Grundsicherung nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 4.6 Sozialhilfeempfänger 4.6.a Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen nach Anzahl und Quote in den Bundesländern 4.6.b Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen nach Anzahl, durchschnittliche Dauer der Hilfegewährung und Quote in den Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 4.6.c Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen nach Altersgruppen: Anzahl, durchschnittliche Dauer der Hilfegewährung und Quote im Land Brandenburg 4.7 Sozialhilfehaushalte

4.7.a Sozialhilfebeziehende Haushalte nach Anzahl und Quote in den Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 4.7.b Sozialhilfebeziehende Haushalte nach Größe, Anzahl und Sozialhilfequote im Land Brandenburg 4.8 Ausgaben der Sozialhilfe 4.8.a Reine Ausgaben der Sozialhilfe außerhalb von und in Einrichtungen im Land Brandenburg 4.9 Wohngeld 4.9.a Anteil der Wohngeldempfängerhaushalte an allen Haushalten im Land Brandenburg 4.9.b Empfängerhaushalte von Wohngeld nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg

4. Einkommen, Grundsicherung, Sozialhilfe und Wohngeld Methodische Vorbemerkungen Haushaltsnettoeinkommen Die in diesem Kapitel dargestellte Einkommensentwicklung und -verteilung beruhen auf Berechnungen des Mikrozensus. Im Mikrozensus werden jährlich 1 % der Haushalte befragt, deren Auswahl durch eine repräsentative Zufallsstichprobe zuverlässige Hochrechnungen auf die Gesamtheit aller Bundesbürger bzw. Bürger in Brandenburg erlaubt. In der Mikrozensusbefragung wird das Haushaltsnettoeinkommen durch eine Selbsteinstufung der Befragten in vorgegebene Einkommensgruppen ermittelt. Unter Haushaltsnettoeinkommen ist die Summe der Monatseinkommen aller Haushaltsmitglieder aus Erwerbstätigkeit, Renten, Pensionen, Arbeitslosengeld I und II und bis 2004 Arbeitslosenhilfe, Kindergeld, Wohngeld, Vermietung und Verpachtung, Sozialhilfe sowie weitere Einnahmen und Unterstützungen zu verstehen abzüglich Steuern und Sozialversicherung. Haushaltsnettoeinkommen umfasst jedoch nicht die Auflösung von Ersparnissen, die Aufnahme von Krediten, den Verkauf von Vermögenswerten, Erbschaften, Kapitalgewinne und dgl. Ebenso sind keine einmaligen Leistungen für Arbeitnehmer oder der Mietwert eigengenutzten Wohnraums mit eingerechnet. Bei unregelmäßigem Einkommen ist der Nettodurchschnitt im Jahr von den Befragten abzugeben. Bei selbstständigen Landwirten und unbezahlt mithelfenden Familienangehörigen Selbstständiger wird das Nettoeinkommen nicht erfragt. Bis zum Mikrozensus (MZ) 2001 wurden die Einkommen in DM abgefragt, bei der Auswertung des MZ 2001 wurden Einkommensgruppen in exakter Umrechnung in Euro angegeben. Ab MZ 2002 wurden neue Gruppen (mit glatten Werten) festgelegt, die sich dann aber nicht mehr mit den vorangegangenen Jahren vergleichen lassen. Diese neuen ab MZ 2002 gültigen Gruppen wurden in die Indikatortabelle einbezogen. Definition von Einkommensgruppen in verschiedenen Mikrozensuszeiträumen für Auswertung Mikrozensus Einkommensgruppen bis Mikrozensus 2001 2001 ab Mikrozensus 2002 DM 1 0-999 0-510 0-499 2 1. 000 1. 799 511-919 500-899 3 1.800 2. 499 920-1.277 900 1. 299 4 2. 500 2. 999 1. 278 1. 533 1. 300 1. 499 5 3. 000 3. 999 1. 534 2. 044 1. 500 1. 999 6 4. 000 u. mehr 2. 045 u. mehr 2. 000 u. mehr Haushalt (Privathaushalt) Als Haushalt zählt jede Personengemeinschaft, die zusammen wohnt und eine gemeinsame Hauswirtschaft führt. Zum Haushalt können außer Verwandten auch familienfremde Personen gehören. Auch eine allein wohnende und wirtschaftende Person ist ein Privathaushalt. Gemeinschafts- und Anstaltsunterkünfte gelten nicht als Haushalt, können aber solche beherbergen (z. B. der Haushalt des Leiters oder Hausmeisters). Haushalte mit mehreren Wohnsitzen (mit Haupt- und einem oder mehreren Nebenwohnsitzen) werden mehrfach gezählt. In einem Haushalt können mehrere Familien/Lebensformen wohnen (z. B. ein Untermieter). Nominale Haushaltsnettoeinkommen Das nominale Haushaltsnettoeinkommen ist das tatsächliche und nicht preisbereinigte Haushaltsnettoeinkommen. Reale Haushaltsnettoeinkommen Das reale Haushaltsnettoeinkommen ist durch so genannte Preisindizes preisbereinigt. Dies ist sinnvoll, wenn die Entwicklung der Einkommen im Zeitverlauf betrachtet wird, da hiermit der Einfluss der sich wandelnden Preisstruktur ausgeschaltet wird. D.h. erst mit der Betrachtung des realen Haushaltsnettoeinkommens ist es möglich, die Veränderungen der realen Wohlfahrtsentwicklung festzustellen. Grundsicherung, Sozialhilfe und Wohngeld Im Rahmen der Arbeitsmarktreform wurde Ende 2003 das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz IV ) beschlossen. Kern dieses Gesetzes ist die Einführung des Zweiten Sozialgesetzbuches (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende, mit dem ab 1. Januar 2005 die bisherige Arbeitslosenhilfe sowie die bisherige Sozialhilfe (Hilfe zum Lebensunterhalt) für erwerbsfähige Hilfeempfänger in einem neuen Leistungsrecht zusammengeführt wurden. Gleichzeitig erfolgte eine Neuregelung des Sozialhilferechtes. Nach dem vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz IV) wurden Empfänger von Arbeitslosenhilfe und erwerbsfähige Bezieher von Sozialhilfe gleichgestellt und erhalten Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch-Zweites Buch (SGB II). Seit dem 1. Januar 2005 ist das SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende in Kraft. Die Grundsicherung für

Arbeitssuchende beinhaltet Leistungen für erwerbsfähige Hilfebedürftige und Personen, die mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft leben. Während bis Ende 2004 mit der Sozialhilfestatistik, die Sozialhilfedaten den Statistischen Ämtern der Länder unmittelbar zur Verfügung standen, hat nach der Einführung von Hartz IV zunächst nur die Bundesagentur für Arbeit Zugang zu den Daten der Empfänger von Leistungen nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch. Im Land Brandenburg werden die Leistungen des SGB II - Grundsicherung für Arbeitsuchende - durch dreizehn Arbeitsgemeinschaften bestehend aus Bundesagentur für Arbeit und Landkreis bzw. kreisfreier Stadt (ARGE) sowie in fünf Landkreisen durch zugelassene kommunale Träger (Optionskommunen) erbracht. Solche Optionskommunen sind in Brandenburg die Landkreise Oberhavel, Oder-Spree, Ostprignitz-Ruppin, Spree-Neiße und Uckermark. Aus diesen Daten erstellt die Bundesagentur für Arbeit die Statistiken. Aus der Möglichkeit für die zugelassenen kommunalen Träger (zkt), die Verwaltung der Empfänger von Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende selbst zu übernehmen, ergeben sich eine Reihe von Problemen bei der Erfassung und Bereitstellung von Daten über diesen Personenkreis in den entsprechenden Optionskommunen. Diese sind zunächst nicht an den Datenverbund der Bundesagentur angeschlossen. Die Aufbereitung der Daten in den Optionskommunen wird methodisch anders gehandhabt. Es ergeben sich hieraus Probleme die bei der Interpretation von regional gegliederten Datenreihen zu beachten sind. Differenziertere Auswertungen sind zum Teil für diese Landkreise überhaupt nicht oder nur fehlerhaft möglich, so dass aktuell keine endgültigen Ergebnisse vorliegen. Diese Datenreihen sind im folgenden Kapitel mit dem entsprechenden Hinweis versehen. Am 1. Januar 2003 trat das Gesetz über eine bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Kraft. Mit dem Gesetz zur Einordnung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) am 1. Januar 2005 wurden die Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung als viertes Kapitel in das SGB XII eingeordnet. Während sich die Leistungsvoraussetzungen durch die Einordnung der Grundsicherung in das SGB XII nicht verändert haben, entspricht die Leistungshöhe seit dem 1. Januar 2005 der der Hilfe zum Lebensunterhalt. Somit ist die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nunmehr ebenso bedarfsdeckend wie die Hilfe zum Lebensunterhalt. Aufstockende Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt sind damit ab dem 1. Januar 2005 entfallen. Da sich die Leistungsvoraussetzungen durch das SGB XII im wesentlichen nicht verändert haben sind die statistischen Angaben zu der Anzahl der Hilfeempfänger nach Altersgruppen in und außerhalb von Einrichtungen weiterhin vergleichbar. Die statistischen Angaben zu den Ausgaben in der Grundsicherung beinhalten seit 2005 die gesamten Ausgaben für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Aufstockungsbeträge, die bis 2004 bei der Hilfe zum Lebensunterhalt erfasst wurden, sind entfallen. Die Leistungen der Sozialhilfe wurden bis Ende 2004 nach dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) gewährt. Mit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) wurde gleichzeitig die Einordnung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) vorgenommen. Sowohl durch die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe (Hilfe zum Lebensunterhalt) als auch durch die Reformierung des Sozialhilferechts hat sich der Personenkreis, der aktuell noch Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen bezieht, erheblich verringert. Eine Interpretation dieser Zeitreihen ist damit nicht mehr sinnvoll. Diese Zeitreihen sind zu Dokumentationszwecken im folgenden Kapitel noch mal mit aufgenommen worden. Mit der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe (Hilfe zum Lebensunterhalt) sind in der Statistik über Wohngeld und Wohngeldhaushalte ab 1. Januar 2005 ebenfalls große Veränderungen eingetreten Empfänger von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II sind ebenso wie auch die Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII als Transferleistungsempfänger vom Wohngeld ausgeschlossen. Die Statistik zum besonderen Mietzuschuss ist entfallen. Eine Interpretation dieser Zeitreihen ist damit nicht mehr sinnvoll. Ausgewählte Zeitreihen sind zu Dokumentationszwecken im folgenden Kapitel noch mal mit aufgenommen worden. Im folgenden Kapitel werden in Abhängigkeit von den aktuell zur Verfügung stehenden aussagefähigen Daten der Bundesagentur für Arbeit und des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg sowie eigener Berechnungen des Landesgesundheitsamtes eine Reihe von Indikatoren dargestellt, welche die Veränderungen auf dem Gebiet der Sozialgesetzgebung veranschaulichen. Die mit der Einführung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch veränderten Rechtsnormen und die damit veränderte Struktur der Empfänger und Empfängerinnen von Sozialleistungen wird in der nachfolgenden Übersicht dargestellt:

Sozialleistungen 1 zur Sicherung des Lebensunterhaltes I. Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II Arbeitslosengeld II für erwerbsfähige Hilfebedürftige Sozialgeld für nicht erwerbsfähige Hilfebedürftige 2 erwerbsfähige, hilfebedürftige Personen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren zum Beispiel: Erwerbstätige mit geringem Einkommen Langzeitarbeitslose geringfügig Beschäftigte Personen, die nicht erwerbsfähig sind, zum Beispiel: Kinder Partner Angehörige II. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung SGB XII Kapitel 4 Personen im Alter von 18 bis unter 65 Jahren die dauerhaft erwerbsgemindert sind Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, mit geringem Einkommen III. Sozialhilfe - Hilfe zum Lebensunterhalt SGB XII Kapitel 3 Bezieher von Erwerbsunfähigkeitsrente auf Zeit Empfänger von vorgezogenem Altersruhegeld längerfristig Erkrankte (6 Monate) hilfebedürftige Kinder ohne Anspruch auf Sozialgeld 1 Die Art der Leistung ist von der Erwerbsfähigkeit und vom Alter der Betroffenen abhängig. 2 Sozialgeld für nicht erwerbsfähige Hilfebedürftige, die in einer Bedarfsgemeinschaft leben und keinen Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung im Alter oder bei dauerhafter Erwerbsminderung haben. Arbeitsuchende Arbeitsuchende sind Personen, die eine Beschäftigung als Arbeitnehmer suchen. Dabei ist der Begriff weiter gefasst als der der Arbeitslosen und enthält zusätzlich zu den arbeitslosen Arbeit Suchenden auch die nicht arbeitslosen Arbeit Suchenden. Das sind die Personen, die eine Beschäftigung suchen, auch wenn sie bereits eine Beschäftigung oder eine selbständige Tätigkeit ausüben oder sich in einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme befinden. Im Personenkreis der Berechtigten nach SGB II sind dies auch voll erwerbstätige Arbeitnehmer, die wegen geringen Einkommens einen Aufstockungsbetrag nach SGB II erhalten. Diese müssen sich grundsätzlich für die Aufnahme von besser bezahlten Tätigkeiten zur Verfügung stellen.

Arbeitsuchende arbeitslose Arbeitsuchende nicht arbeitslose Arbeitsuchende Erwerbslose die arbeitslos gemeldet sind und dem Arbeitsmarkt sofort zur Verfügung stehen Erwerbstätige, die ergänzend zum Einkommen, Arbeitslosengeld II beziehen Erwerbslose die Arbeit suchen, aber dem Arbeitsmarkt nicht unmittelbar zur Verfügung stehen Bedarfsgemeinschaft von Hilfebedürftigen Eine Bedarfsgemeinschaft hat mindestens eine erwerbsfähige hilfebedürftige Person. Sie kann aus einem Mitglied oder auch aus mehreren Mitgliedern bestehen und erwerbsfähige sowie nicht erwerbsfähige Hilfebedürftige wie z. B. Ehegatten bzw. Lebenspartner und minderjährige Kinder umfassen. Der Begriff der Bedarfsgemeinschaft ist enger gefasst als der des Haushaltes. So zählen unverheiratete Kinder, Großeltern und Enkelkinder sowie sonstige Verwandte nicht zur Bedarfsgemeinschaft. Von jedem Mitglied der Bedarfsgemeinschaft wird erwartet, dass es sein Einkommen und Vermögen zur Deckung des Gesamtbedarfes aller Angehörigen der Bedarfsgemeinschaft einsetzt. erwerbsfähige Hilfebedürftige Als erwerbsfähige Hilfebedürftige gelten nach 7 SGB II alle Personen, die das 15. Lebensjahr vollendet und das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, erwerbsfähig sind und ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Diese Personen erhalten Arbeitslosengeld II nach SGB II. Eine Person gilt nach 8 SGB II als erwerbsfähig, die nicht durch Krankheit oder Behinderung auf absehbare Zeit außer Stande ist, mindestens 3 Stunden täglich, unter den Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes, erwerbstätig zu sein. Hilfebedürftig ist, wer seinen Lebensunterhalt und den Lebensunterhalt der in der Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen nicht aus eigenen Mitteln und vor allem nicht durch Aufnahme einer zumutbaren Arbeit sichern kann. Erwerbstätige Hilfebedürftige umfassen Erwerbstätige, deren Einkommen nicht zur Deckung des Lebensunterhaltes ausreicht, Arbeitslose und Personen, die aufgrund berechtigter Einschränkungen (z. B. Kinderbetreuung, Pflege eines Angehörigen, Schulbesuch) derzeit nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeld II (ALG II) bezeichnet die Geldleistungen für erwerbsfähige Hilfebedürftige im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende im SGB II ( 19 SGB II). Erwerbsfähige Hilfebedürftige erhalten als Arbeitslosengeld II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes einschließlich der angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung. Das Arbeitslosengeld II ist (anders als das Arbeitslosengeld I) keine Versicherungsleistung, sondern eine aus Steuermitteln finanzierte Fürsorgeleistung. Die Höhe der Leistungen orientiert sich aus diesem Grunde am Bedarf der Empfänger und nicht am letzten Nettolohn. Es entspricht nach Höhe und Struktur der Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII. Beim neuen Arbeitslosengeld II wird die Aufnahme von Arbeit nicht nur gefordert, sondern auch gefördert. Wer mit Erwerbstätigkeit etwas verdient, kann davon mehr behalten als bislang die Empfänger von Sozialhilfe. nicht erwerbsfähige Hilfebedürftige Nicht erwerbsfähige Hilfebedürftige sind alle Personen, die noch nicht im erwerbsfähigen Alter sind (unter 15 Jahren) oder aufgrund ihrer gesundheitlichen Situation, nicht in der Lage sind, mindestens 3 Stunden täglich unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes zu arbeiten. Diese Personen erhalten Sozialgeld nach SGB II. Sozialgeld Bei Sozialgeld handelt es sich um eine Geldleistung zur Sicherung des Lebensunterhaltes für nicht erwerbsfähige hilfebedürftige Angehörige und Partner, die mit einem Empfänger von Arbeitslosengeld II in einer Bedarfsgemeinschaft leben und keinen Anspruch auf Grundsicherung für Ältere oder wegen Erwerbsminderung haben ( 28 SGB II). Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung handelt es sich um eine eigenständige, bedürftigkeitsabhängige Leistung, die älteren bzw. dauerhaft voll erwerbsgeminderten Personen zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes, einschließlich der angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung, dienen soll. Zum einen sollen Personen ohne oder mit geringem Einkommen versorgt werden, die zwischen 18 und 64 Jahre alt und unabhängig von der jeweiligen Arbeitsmarktlage dauerhaft voll erwerbsgemindert sind. Eine volle Erwerbsminderung liegt dann vor, wenn eine Person dauerhaft nicht in der Lage ist, mindestens drei Stunden pro Tag einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Zum anderen sollen Personen gesichert werden, die das 65. Lebensjahr vollendet haben und deren Einkommen nicht ausreichend ist. Die Leistungshöhe entspricht den Leistungen die im Rahmen der Hilfe zum Lebensunterhalt gezahlt werden. Sozialhilfe Die Sozialhilfe hat die Aufgabe, den Leistungsberechtigten die Führung eines Lebens zu ermöglichen, das der Würde des Menschen entspricht. Sie wird bei Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen nachrangig zur Deckung des individuellen Bedarfs mit dem Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe gewährt. Nachrangig bedeutet, dass Sozialhilfe nicht erhält, wer sich durch Einsatz seiner

Arbeitskraft, seines Einkommens und seines Vermögens selbst helfen kann, oder wer die erforderlichen Leistungen von anderen, insbesondere von Angehörigen oder von Trägern anderer Sozialleistungen, erhält.. Die Sozialhilfe des SBG XII umfasst 7 Hilfearten: a) Hilfe zum Lebensunterhalt ( 27 bis 40), b) Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ( 41 bis 46), c) Hilfen zur Gesundheit ( 47 bis 52), d) Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ( 53 bis 60), e) Hilfe zur Pflege ( 61 bis 66), f) Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten ( 67 bis 69), g) Hilfe in anderen Lebenslagen ( 70 bis 74). Die Hilfe zum Lebensunterhalt als Sozialhilfe steht nur denjenigen Leistungsberechtigten zu, die aufgrund anderer Rechtsvorschriften keinen Anspruch auf Leistungen haben, also weder Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) als erwerbsfähige Personen im Alter von 15 bis 65 Jahren noch Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Viertes Kapitel SGB XII)als 65-Jährige oder Ältere bzw. als dauerhaft voll Erwerbsgeminderte beziehen können. Zu diesem Personenkreis gehören z. B, Kranke die länger als 6 Monate in einer stationären Einrichtung untergebracht sind oder Personen die vorgezogenes Alterruhegeld oder eine Erwerbsunfähigkeitsrente auf Zeit beziehen. Wohngeld Wohngeld ist ein von Bund und Ländern getragener Zuschuss zu den Wohnkosten für Mieter und Eigentümer, wenn die Höhe der Miete oder Belastung für angemessenen Wohnraum die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ihres Haushaltes überfordert. Damit soll auch einkommensschwächeren Bevölkerungsschichten ein angemessenes und familiengerechtes Wohnen ermöglicht werden. Es wird auf Antrag bei den Wohngeldstellen als Miet- oder Lastenzuschuss bewilligt. Mietzuschuss Mietzuschuss erhalten Mieter von Wohnungen bzw. eines einzelnen Zimmers. Lastenzuschuss Lastenzuschuss erhalten Eigentümer eines Eigenheimes bzw. einer Eigentumswohnung für den selbst genutzten Wohnraum.

4.1 Haushaltsnettoeinkommen LGA 4.1.a Monatliches Haushaltsnettoeinkommen nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 1 Das reale Haushaltsnettoeinkommen berücksichtigt (im Vergleich zum nominalen bzw. tatsächlichen Haushaltsnettoeinkommen) die Entwicklung der Kaufkraft (Gütermenge, die mit einer Geldeinheit erworben werden kann), welche im Zusammenhang mit den Veränderungen im Preisniveau entscheidend für die tatsächliche Einkommensentwicklung ist. 2000 2001 2002 2003 2004 2005 nominal real 1 nominal real 1 nominal real 1 nominal real 1 nominal real 1 nominal real 1 Brandenburg a. d. Havel 1.254 1.254 1.381 1.354 1.432 1.385 1.396 1.336 1.409 1.329 1.456 1.335 Cottbus 1.432 1.432 1.478 1.449 1.516 1.466 1.371 1.312 1.346 1.270 1.335 1.225 Frankfurt (Oder) 1.446 1.446 1.449 1.420 1.559 1.508 1.531 1.465 1.471 1.388 1.270 1.165 Potsdam 1.610 1.610 1.501 1.472 1.595 1.543 1.545 1.478 1.611 1.520 1.470 1.349 Barnim 1.608 1.608 1.642 1.610 1.798 1.739 1.755 1.680 1.696 1.600 1.690 1.551 Dahme-Spreewald 1.642 1.642 1.653 1.621 1.716 1.660 1.719 1.645 1.719 1.621 1.674 1.536 Elbe-Elster 1.426 1.426 1.345 1.319 1.441 1.393 1.446 1.384 1.469 1.386 1.469 1.348 Havelland 1.566 1.566 1.677 1.644 1.704 1.648 1.584 1.516 1.729 1.631 1.739 1.596 Märkisch-Oderland 1.665 1.665 1.708 1.675 1.607 1.555 1.571 1.504 1.491 1.407 1.508 1.383 Oberhavel 1.643 1.643 1.647 1.615 1.719 1.662 1.704 1.630 1.754 1.654 1.620 1.486 Oberspreew.-Lausitz 1.384 1.384 1.358 1.331 1.380 1.335 1.436 1.375 1.425 1.345 1.490 1.367 Oder-Spree 1.586 1.586 1.581 1.550 1.715 1.659 1.641 1.570 1.612 1.520 1.577 1.447 Ostprignitz-Ruppin 1.386 1.386 1.387 1.360 1.296 1.253 1.429 1.368 1.434 1.353 1.452 1.332 Potsdam-Mittelmark 1.738 1.738 1.876 1.840 1.931 1.867 1.881 1.800 1.821 1.717 1.772 1.626 Prignitz 1.336 1.336 1.258 1.233 1.385 1.340 1.431 1.370 1.400 1.321 1.353 1.241 Spree-Neiße 1.439 1.439 1.441 1.413 1.507 1.457 1.465 1.402 1.458 1.375 1.484 1.361 Teltow-Fläming 1.740 1.740 1.653 1.621 1.750 1.692 1.706 1.632 1.659 1.565 1.687 1.548 Uckermark 1.519 1.519 1.633 1.601 1.471 1.423 1.500 1.435 1.489 1.404 1.414 1.298 Land Brandenburg 1.544 1.544 1.560 1.530 1.592 1.539 1.567 1.499 1.569 1.480 1.531 1.405 Engerer Verflechtungsraum 1.736 1.736 1.755 1.720 1.856 1.795 1.802 1.725 1.787 1.686 1.746 1.602 Äußerer Entwicklungsraum 1.457 1.457 1.472 1.443 1.527 1.477 1.516 1.451 1.466 1.383 1.441 1.322 in Euro im Monat Nominales und reales 1 Haushaltsnettoeinkommen pro Haushalt im engeren Verflechtungsraum und äußeren Entwicklungsraum Land Brandenburg 2000-2005 2.000 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 1.736 1.457 1.755 1.472 1.856 1.527 1.802 1.516 1.787 1.466 1.746 1.441 1.736 1.457 1.720 1.443 1.795 1.477 1.725 1.451 1.686 1.383 1.602 1.322 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2000 2001 2002 2003 2004 2005 nominal Engerer Verflechtungsraum real Äußerer Entwicklungsraum Datenquelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Landesgesundheitsamt, eigene Berechnungen

4.1 Haushaltsnettoeinkommen 4.1.b Monatliches Haushaltsnettoeinkommen nach Einkommensgruppen im Land Brandenburg LGA 1 Einschließlich Selbstständige in der Landwirtschaft, mithelfende Familienangehörige. in Prozent 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Land Brandenburg Haushalte, insgesamt 100,0 100,0 Haushalte, insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 von... bis unter... Euro von... bis unter... Euro unter 511 3,9 4,0 unter 500 3,5 3,3 4,1 4,1 511-920 14,8 14,9 500-900 13,8 14,0 13,9 14,1 920-1.278 18,9 18,3 900-1.300 19,0 19,3 19,5 19,3 1.278-1.534 10,9 10,9 1.300-1.500 9,1 9,5 8,8 8,8 1.534-2.045 19,8 19,6 1.500-2.000 18,6 18,5 18,2 17,3 2.045 und mehr 29,6 30,4 2.000 und mehr 34,3 32,9 33,0 31,5 ohne Angabe 1 2,1 1,9 ohne Angabe 1 1,7 2,7 2,6 4,9 engerer Verflechtungsraum Haushalte, insgesamt 100,0 100,0 Haushalte, insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 von... bis unter... Euro von... bis unter... Euro unter 511 3,4 3,3 unter 500 2,9 2,9 3,5 3,8 511-920 12,0 11,8 500-900 11,3 11,5 11,2 11,9 920-1.278 16,2 16,2 900-1.300 16,4 17,3 17,5 16,6 1.278-1.534 9,7 10,0 1.300-1.500 7,6 8,3 7,1 7,6 1.534-2.045 19,4 18,0 1.500-2.000 17,1 16,5 16,5 15,5 2.045 und mehr 37,3 38,7 2.000 und mehr 42,8 40,8 41,7 39,7 ohne Angabe 1 2,0 2,1 ohne Angabe 1 1,9 2,6 2,5 4,9 äußerer Entwicklungsraum Haushalte, insgesamt 100,0 100,0 Haushalte, insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 von... bis unter... Euro von... bis unter... Euro unter 511 4,2 4,4 unter 500 3,8 3,5 4,4 4,3 511-920 16,3 16,6 500-900 15,3 15,4 15,5 15,6 920-1.278 20,4 19,5 900-1.300 20,5 20,4 20,7 20,9 1.278-1.534 11,5 11,4 1.300-1.500 9,9 10,1 9,8 9,6 1.534-2.045 20,0 20,5 1.500-2.000 19,4 19,6 19,1 18,5 2.045 und mehr 25,4 25,7 2.000 und mehr 29,4 28,3 27,9 26,2 ohne Angabe 1 2,2 1,9 ohne Angabe 1 1,6 2,7 2,7 4,9 in Prozent 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Monatliches Haushaltsnettoeinkommen der Privathaushalte nach engerem Verflechtungsraum und äußerem Entwicklungsraum im Land Brandenburg 2005 engerer Verflechtungsraum äußerer Entwicklungsraum unter 500 500-900 900-1.300 1.300-1.500 1.500-2.000 2.000 und von... bis unter... mehr ohne Angabe Datenquelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

4.2 Empfänger von Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende LGA 4.2.a Empfänger von Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 1 erwerbsfähige und nicht erwerbsfähige Empfänger von Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II (siehe Grafik und Erläuterungen zu diesem Kapitel). 2 SGB II-Quote: Anteil der Leistungsempfänger SGB II an der Bevölkerung unter 65 Jahre in Prozent. 2005 2006 2005 2006 Leistungsempfänger nach SGB II 1 Quote 2 % an Bevölkerung <65 Jahre Brandenburg an der Havel 12.517 12.902 22,0 23,2 Cottbus 15.291 16.069 18,1 19,5 Frankfurt (Oder) 11.476 11.467 22,4 23,2 Potsdam 15.433 16.441 12,8 13,6 Barnim 22.030 22.749 15,3 15,9 Dahme-Spreewald 16.872 17.767 13,1 14,0 Elbe-Elster 17.161 17.377 18,0 18,9 Havelland 20.911 20.368 16,5 16,2 Märkisch-Oderland 26.643 27.710 17,1 18,0 Oberhavel 20.779 24.012 12,8 14,8 Oberspreewald-Lausitz 21.047 20.852 20,6 21,1 Oder-Spree 24.957 27.433 16,4 18,4 Ostprignitz-Ruppin 17.303 16.374 19,9 19,3 Potsdam-Mittelmark 16.173 16.788 9,7 10,2 Prignitz 14.039 14.100 20,6 21,2 Spree-Neiße 17.605 18.762 16,2 17,8 Teltow-Fläming 18.208 18.424 13,8 14,1 Uckermark 27.203 27.214 24,6 25,3 Land Brandenburg 335.648 346.809 16,3 17,2 Anteil der Empfänger von Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende 1 nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 2005 und 2006 Uckermark Brandenburg an der Havel Frankfurt (Oder) Prignitz Oberspreewald-Lausitz Cottbus Ostprignitz-Ruppin Elbe-Elster Oder-Spree Märkisch-Oderland Spree-Neiße Havelland Barnim Oberhavel Teltow-Fläming Dahme-Spreewald Potsdam Potsdam-Mittelmark 0 5 10 15 20 25 30 Datenquelle: Bundesagentur für Arbeit, Landesgesundheitsamt, eigene Berechnungen 2005 2006

4.2 Empfänger von Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende LGA 4.2.b Empfänger von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 1 erwerbsfähige Empfänger von Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende (siehe Grafik und Erläuterungen zu diesem Kapitel). 2 nicht erwerbsfähige Empfänger von Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende (siehe Grafik und Erläuterungen zu diesem Kapitel). 3 Arbeitslosengeld-II-Quote: Anteil der ALG-II-Empfänger an der erwerbsfähigen Bevölkerung bezogen auf die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (15-65 Jahre) in Prozent. 2005 2006 Empfänger von Arbeitslosengeld II 1 Anzahl Quote 3 Anzahl Quote 3 2005 2006 Empfänger von Sozialgeld 2 Anzahl Brandenburg an der Havel 10.184 20,2 10.431 21,3 2.333 2.471 Cottbus 12.284 16,4 12.728 17,5 3.007 3.341 Frankfurt (Oder) 9.268 20,5 9.109 20,9 2.208 2.358 Potsdam 11.883 11,4 12.553 12,1 3.550 3.888 Barnim 17.541 13,9 17.866 14,4 4.489 4.883 Dahme-Spreewald 13.101 11,8 13.687 12,5 3.771 4.080 Elbe-Elster 13.804 16,6 13.924 17,3 3.357 3.453 Havelland 16.565 15,5 15.911 15,0 4.346 4.457 Märkisch-Oderland 21.193 15,6 21.803 16,3 5.450 5.907 Oberhavel 16.368 11,8 18.460 13,4 4.411 5.552 Oberspreewald-Lausitz 17.169 19,1 16.817 19,4 3.878 4.035 Oder-Spree 19.421 14,6 21.057 16,2 5.536 6.376 Ostprignitz-Ruppin 13.449 17,8 12.784 17,3 3.854 3.590 Potsdam-Mittelmark 12.888 9,1 13.344 9,5 3.285 3.444 Prignitz 11.241 18,9 11.237 19,4 2.798 2.863 Spree-Neiße 13.786 14,4 14.678 15,8 3.819 4.084 Teltow-Fläming 14.049 12,5 14.118 12,6 4.159 4.306 Uckermark 20.723 21,5 20.797 22,2 6.480 6.417 Land Brandenburg 264.917 14,9 271.304 15,5 70.731 75.505 Anteil 3 der Empfänger von Arbeitslosengeld II 1 nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 2005 und 2006 Uckermark Brandenburg an der Havel Frankfurt (Oder) Prignitz Oberspreewald-Lausitz Cottbus Ostprignitz-Ruppin Elbe-Elster Märkisch-Oderland Oder-Spree Spree-Neiße Havelland Barnim Oberhavel Teltow-Fläming Dahme-Spreewald Potsdam Potsdam-Mittelmark 2005 2006 0 5 10 15 20 25 Datenquelle: Bundesagentur für Arbeit, Landesgesundheitsamt, eigene Berechnungen

4.2 Empfänger von Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende LGA 4.2.c Nicht erwerbsfähige Hilfebedürftige nach Altersgruppen (Anzahl und Quote) nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 2006 1 Anteil der Empfänger von Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende an der Bevölkerung der Altersgruppe. unter 3 Jahre 3 - unter 7 Jahre 7 - unter 15 Jahre unter 15 Jahre Anzahl Quote 1 Anzahl Quote 1 Anzahl Quote 1 Anzahl Quote 1 Brandenburg an der Havel 681 45,9 709 37,7 1.036 31,7 2.426 36,6 Cottbus 914 42,1 964 35,5 1.392 30,2 3.270 34,4 Frankfurt (Oder) 635 46,7 673 39,9 999 34,3 2.307 38,7 Potsdam 1.221 28,2 1.138 22,1 1.472 19,8 3.831 22,7 Barnim 1.368 34,6 1.342 25,3 2.059 21,6 4.769 25,3 Dahme-Spreewald 1.066 31,1 1.126 22,6 1.756 19,3 3.948 22,5 Elbe-Elster 781 33,1 966 29,6 1.596 26,1 3.343 28,5 Havelland 1.100 30,8 1.220 22,0 2.023 19,1 4.343 22,0 Märkisch-Oderland 1.463 36,5 1.685 29,4 2.576 24,8 5.724 28,4 Oberhavel endgültige Daten liegen noch nicht vor Oberspreewald-Lausitz 995 41,3 1.133 34,2 1.847 29,8 3.975 33,3 Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin endgültige Daten liegen noch nicht vor endgültige Daten liegen noch nicht vor Potsdam-Mittelmark 872 18,7 926 13,1 1.584 12,1 3.382 13,6 Prignitz 658 39,7 791 34,2 1.339 30,2 2.788 33,2 Spree-Neiße endgültige Daten liegen noch nicht vor Teltow-Fläming 1.030 27,2 1.218 23,1 1.883 19,3 4.131 22,0 Uckermark endgültige Daten liegen noch nicht vor Anteil 1 der Kinder unter 3 Jahre mit Bezug von Sozialgeld an den Kindern in dieser Altersgruppe nach ausgewählten Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 2006 Frankfurt (Oder) Brandenburg an der Havel 46,7 45,9 Cottbus Oberspreewald-Lausitz Prignitz 39,7 42,1 41,3 Märkisch-Oderland Barnim Elbe-Elster Dahme-Spreewald Havelland 36,5 34,6 33,1 31,1 30,8 Potsdam Teltow-Fläming 28,2 27,2 Potsdam-Mittelmark 18,7 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 in Prozent Datenquelle: Bundesagentur für Arbeit, Landesgesundheitsamt, eigene Berechnungen

4.2 Empfänger von Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende LGA 4.2.d Anteil 1 der erwerbstätigen Empfänger von Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 2006 1 Anteil der erwerbstätigen Empfänger von Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende an den erwerbsfähigen Hilfebedürftigen (siehe Grafik und Erläuterungen zu diesem Kapitel). Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Brandenburg an der Havel 2.345 22,3 1.259 12,0 1.012 9,6 247 2,3 1.086 10,3 Cottbus 3.486 27,0 1.943 15,1 1.477 11,5 466 3,6 1.543 12,0 Frankfurt (Oder) 2.267 24,0 1.304 13,8 975 10,3 329 3,5 963 10,2 Potsdam 2.776 22,0 1.748 13,9 1.354 10,7 394 3,1 1.028 8,2 Barnim 3.913 21,9 2.254 12,6 1.746 9,8 507 2,8 1.659 9,3 Dahme-Spreewald 3.036 22,5 1.893 14,0 1.448 10,7 444 3,3 1.143 8,5 Elbe-Elster 3.443 24,2 1.950 13,7 1.637 11,5 313 2,2 1.493 10,5 Havelland 3.716 23,0 2.298 14,2 1.849 11,4 449 2,8 1.418 8,8 Märkisch-Oderland 5.125 23,5 3.285 15,1 2.319 10,6 962 4,4 1.840 8,4 Oberhavel Oberspreewald-Lausitz 3.831 22,7 2.231 13,2 1.853 11,0 376 2,2 1.600 9,5 Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin Potsdam-Mittelmark 3.095 23,1 1.860 13,9 1.450 10,8 410 3,1 1.235 9,2 Prignitz 2.539 22,3 1.575 13,8 1.259 11,1 316 2,8 964 8,5 Spree-Neiße Teltow-Fläming 3.119 22,0 1.878 13,2 1.486 10,5 391 2,8 1.241 8,7 Uckermark Erwerbstätige insgesamt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Insgesamt Vollbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte endgültige Daten liegen noch nicht vor endgültige Daten liegen noch nicht vor endgültige Daten liegen noch nicht vor endgültige Daten liegen noch nicht vor endgültige Daten liegen noch nicht vor geringfügig entlohnte Beschäftigte Anteil 1 der erwerbstätigen Hilfeempfänger nach ausgewählten Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 2006 Cottbus 27,0 Elbe-Elster Frankfurt (Oder) 24,2 24,0 Märkisch-Oderland Potsdam-Mittelmark Havelland Oberspreewald-Lausitz Dahme-Spreewald Prignitz Brandenburg an der Havel Teltow-Fläming Potsdam Barnim 23,5 23,1 23,0 22,7 22,5 22,3 22,3 22,0 22,0 21,9 0 5 10 15 20 25 30 in Prozent Datenquelle: Bundesagentur für Arbeit

4.3 Bedarfsgemeinschaften mit Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende LGA 4.3.a Bedarfsgemeinschaften mit Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende nach Größe, Anzahl und Quote im Land Brandenburg 1 erwerbsfähige und nicht erwerbsfähige Empfänger von Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende (siehe Grafik und Erläuterungen zu diesem Kapitel) 2 Anteil der Bedarfsgemeinschaften mit Bezug von Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende an der jeweiligen Haushaltsgröße in Prozent. Jahr Bedarfsgemeinschaften mit SGB II-Empfängern 1 Quote 2 Einpersonenhaushalte Zweipersonenhaushalte Dreipersonenhaushalte Vierpersonenhaushalte Haushalte mit fünf und mehr Personen Insgesamt 2005 117.733 28,7 2006 99.181 24,2 2005 44.290 9,8 2006 46.671 10,3 2005 21.968 10,3 2006 25.820 12,1 2005 10.402 9,0 2006 12.396 10,7 2005 4.147 17,4 2006 5.081 21,3 2005 198.540 16,3 2006 189.149 15,5 35,0 Anteil 1 der Bedarfsgemeinschaften mit Leistungsbezug zur Grundsicherung für Arbeitsuchende im Land Brandenburg 2005 und 2006 2005 2006 30,0 25,0 28,7 20,0 24,2 21,3 15,0 17,4 10,0 5,0 9,8 10,3 10,3 12,1 9,0 10,7 0,0 Einpersonenhaushalte Zweipersonenhaushalte Dreipersonenhaushalte Vierpersonenhaushalte Haushalte mit fünf und mehr Personen Datenquelle: Bundesagentur für Arbeit, Landesgesundheitsamt, eigene Berechnungen

4.3 Bedarfsgemeinschaften mit Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende LGA 4.3.b Bedarfsgemeinschaften mit Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende nach Anzahl und Quote in den Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 1 Bedarfsgemeinschaften mit erwerbsfähigen und nicht erwerbsfähigen Empfängern von Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende (siehe Grafik Erläuterungen zu diesem Kapitel). 2 Anteil der Bedarfsgemeinschaften mit Bezug von Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende an allen Haushalten in Prozent. 2005 2006 Haushalte SGB II 1 Quote 2 Haushalte SGB II 1 Quote 2 Brandenburg 7.806 21,4 7.543 20,7 Cottbus 9.729 17,6 9.499 17,2 Frankfurt 7.223 22,7 6.646 20,9 Potsdam 9.477 11,7 9.511 11,8 Barnim 12.946 16,3 12.212 15,4 Dahme-Spreewald 9.785 12,7 9.550 12,4 Elbe-Elster 10.057 17,1 9.284 15,8 Havelland 12.217 17,7 10.748 15,5 Märkisch-Oderland 15.585 17,5 14.874 16,7 Oberhavel 12.347 13,7 13.188 14,7 Oberspreewald-Lausitz 12.819 19,1 11.669 17,4 Oder-Spree 14.670 16,3 14.562 16,1 Ostprignitz-Ruppin 10.062 19,4 9.188 17,7 Potsdam-Mittelmark 9.469 10,7 9.023 10,2 Prignitz 8.159 17,9 7.508 16,5 Spree-Neiße 10.501 15,9 10.234 15,5 Teltow-Fläming 10.419 14,3 9.799 13,5 Uckermark 15.269 22,8 14.111 21,1 Land Brandenburg 198.540 16,3 189.149 15,5 Uckermark Frankfurt Brandenburg Ostprignitz-Ruppin Oberspreewald-Lausitz Cottbus Märkisch-Oderland Prignitz Oder-Spree Elbe-Elster Havelland Spree-Neiße Barnim Oberhavel Teltow-Fläming Dahme-Spreewald Potsdam Potsdam-Mittelmark Anteil 2 der Bedarfsgemeinschaften mit Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 2005 und 2006 2005 2006 0 5 10 15 20 25 Datenquelle: Bundesagentur für Arbeit, Landesgesundheitsamt, eigene Berechnungen

4.3 Bedarfsgemeinschaften mit Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende 4.3.c Bedarfsgemeinschaften mit Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende, darunter % Anteil der Alleinerziehenden Haushalte nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 2006 1 Bedarfsgemeinschaften mit erwerbsfähigen und nicht erwerbsfähigen Empfängern von Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende (siehe Grafik und Erläuterungen zu diesem Kapitel). 2 Anteil der Alleinerziehenden Haushalte an allen Bedarfsgemeinschaften mit SGB II-Empfängern Insgesamt Anzahl Anzahl Anteil 2 in Prozent Brandenburg an der Havel 7.543 1.061 14,1 Cottbus 9.499 1.538 16,2 Frankfurt (Oder) 6.646 992 14,9 Potsdam 9.511 1.657 17,4 Barnim 12.212 1.731 14,2 Dahme-Spreewald 9.550 1.471 15,4 Elbe-Elster 9.284 1.090 11,7 Havelland 10.748 1.594 14,8 Märkisch-Oderland 14.874 2.038 13,7 Oberhavel 13.188 Oberspreewald-Lausitz 11.669 1.580 13,5 Oder-Spree 14.562 Ostprignitz-Ruppin 9.188 Potsdam-Mittelmark 9.023 1.230 13,6 Prignitz 7.508 1.030 13,7 Spree-Neiße 10.234 Teltow-Fläming 9.799 1.506 15,4 Uckermark 14.111 Bedarfsgemeinschaften mit SGB II-Empfängern 1 Alleinerziehende endgültige Daten liegen noch nicht vor endgültige Daten liegen noch nicht vor endgültige Daten liegen noch nicht vor endgültige Daten liegen noch nicht vor endgültige Daten liegen noch nicht vor Anteil 2 der Alleinerziehenden nach ausgewählten Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 2006 Potsdam Cottbus Dahme-Spreewald Teltow-Fläming Frankfurt (Oder) Havelland Barnim Brandenburg an der Havel Prignitz Märkisch-Oderland Potsdam-Mittelmark Oberspreewald-Lausitz Elbe-Elster 11,7 14,2 14,1 13,7 13,7 13,6 13,5 16,2 15,4 15,4 14,9 14,8 17,4 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 in Prozent Datenquelle: Bundesagentur für Arbeit, Landesgesundheitsamt, eigene Berechnungen

4.4 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung LGA 4.4.a Empfänger(innen) von Grundsicherung 1,2 in und außerhalb von Einrichtungen, Anzahl und Quote in den Bundesländern 1 Empfänger von Leistungen der bedarfsorient. Grundsicherg. im Alter und bei Erwerbsminderg. (GSIG 2003-04). 2 Empfänger von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII 4. Kap., 2005). Anzahl 1 2003 2004 2005 Empfänger je 1.000 Einwohner >18 Jahre Anzahl 1 Empfänger je 1.000 Einwohner >18 Jahre Anzahl 2 Empfänger je 1.000 Einwohner >18 Jahre Baden-Württemberg 50.957 5,9 54.652 6,3 61.790 7,1 Bayern 63.577 6,3 70.208 8,1 79.613 7,8 Berlin 13.604 4,8 22.970 8,0 40.970 14,2 Brandenburg 11.872 5,5 13.517 6,2 16.133 7,4 Bremen 5.545 10,0 7.823 14,0 9.303 16,7 Hamburg 14.053 9,6 19.163 13,0 20.613 14,0 Hessen 36.845 7,4 46.430 9,3 53.489 10,7 Mecklenburg-Vorpommern 8.757 6,0 11.596 8,0 14.246 9,8 Niedersachsen 44.655 6,9 55.868 8,6 68.670 10,6 Nordrhein-Westfalen 106.151 7,3 127.306 8,7 155.043 10,5 Rheinland-Pfalz 23.397 7,1 27.105 8,2 30.325 9,2 Saarland 5.770 6,6 6.952 8,0 9.340 10,7 Sachsen 16.413 4,5 18.224 4,9 21.149 5,7 Sachsen-Anhalt 11.706 5,5 14.334 6,7 16.802 7,9 Schleswig-Holstein 17.627 7,7 21.121 9,2 22.059 9,6 Thüringen 7.902 3,9 8.765 4,4 10.751 5,4 Deutschland 438.831 6,4 526.034 7,7 630.296 9,3 Empfänger von Grundsicherungsleistungen 1,2 je 1.000 Einwohner 3 nach Bundesländern 2003 und 2005 Bremen Berlin Hamburg Saarland Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein Rheinland-Pfalz Sachsen-Anhalt Bayern Brandenburg Baden-Württemberg Sachsen Thüringen 2003 2005 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 3 Anteil der Empfänger von Leistungen der Grundsicherung an der Bevölkerung ab 18 Jahren Datenquelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Landesgesundheitsamt, eigene Berechnungen

4.4 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung LGA 4.4.b Empfänger(innen) von Grundsicherung 1,2 in und außerhalb von Einrichtungen nach Anzahl und Quote in den Landkreisen und kreisfr. Städten im Land Brandenburg 1 Empfänger von Leistungen der bedarfsorient. Grundsicherg. im Alter und bei Erwerbsminderg. (GSIG 2003-04). 2 Empfänger von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII 4. Kap., 2005). Anzahl 1 2003 2004 2005 Empfänger je 1.000 Einwohner >18 Jahre Anzahl 1 Empfänger je 1.000 Einwohner >18 Jahre Anzahl 2 Empfänger je 1.000 Einwohner >18 Jahre Brandenburg an der Havel 507 7,8 551 8,5 625 9,6 Cottbus 568 6,2 636 6,9 652 7,1 Frankfurt (Oder) 369 6,4 499 8,9 592 10,7 Potsdam 909 7,4 1.012 8,1 1.151 9,1 Barnim 926 6,3 922 6,2 1.038 6,9 Dahme-Spreewald 660 4,9 723 5,3 810 5,9 Elbe-Elster 505 4,7 605 5,7 721 6,9 Havelland 673 5,3 701 5,5 963 7,5 Märkisch-Oderland 499 3,1 809 5,0 1.072 6,6 Oberhavel 798 4,9 1.032 6,2 1.201 7,1 Oberspreewald-Lausitz 634 5,5 738 6,4 785 6,9 Oder-Spree 1.045 6,4 1.067 6,5 1.252 7,6 Ostprignitz-Ruppin 970 10,5 977 10,6 1.135 12,3 Potsdam-Mittelmark 511 3,1 555 3,3 785 4,6 Prignitz 457 5,9 493 6,4 642 8,4 Spree-Neiße 631 5,3 744 6,2 925 7,8 Teltow-Fläming 551 4,1 633 4,7 782 5,7 Uckermark 659 5,5 820 6,8 1.002 8,4 Land Brandenburg 11.872 5,5 13.517 6,2 16.133 7,4 Empfänger von Grundsicherungsleistungen 1,2 je 1.000 Einwohner 3 nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 2003 und 2005 Ostprignitz-Ruppin Frankfurt (Oder) Brandenburg an der Havel Potsdam Prignitz Uckermark Spree-Neiße Oder-Spree Havelland Oberhavel Cottbus Barnim Elbe-Elster Oberspreewald-Lausitz Märkisch-Oderland Dahme-Spreewald Teltow-Fläming Potsdam-Mittelmark 2003 2005 0 2 4 6 8 10 12 14 3 Anteil der Empfänger von Leistungen der Grundsicherung an der Bevölkerung ab 18 Jahren Datenquelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Landesgesundheitsamt, eigene Berechnungen

4.4 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung LGA 4.4.c Empfänger(innen) von Grundsicherung 1,2 in und außerhalb von Einrichtungen, nach Altersgruppen in Deutschland 1 Empfänger von Leistungen der bedarfsorient. Grundsicherg. im Alter und bei Erwerbsminderg. (GSIG 2003-04). 2 Empfänger von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII 4. Kap., 2005). 3 Anteil der Empfänger von Leistungen der Grundsicherung an der Bevölkerung der Altersgruppe. Alter von... bis unter... Jahren Anzahl 1 Empfänger je 1.000 Einwohner 3 Anzahl 1 Empfänger je 1.000 Einwohner 3 Anzahl 2 Empfänger je 1.000 Einwohner 3 18-21 7.327 2,6 9.590 3,3 12.728 4,4 21-25 15.522 4,0 19.924 5,1 24.147 6,2 25-30 18.479 3,8 23.448 4,8 28.525 5,9 30-40 46.489 4,0 55.865 4,8 63.358 5,4 40-50 34.318 2,5 46.687 3,4 60.327 4,5 50-60 35.110 3,4 47.260 4,5 63.000 6,0 60-65 23.852 5,1 30.123 6,5 35.355 7,6 18 bis unter 65 Jahre 181.097 3,5 232.897 4,5 287.440 5,5 65-70 90.520 16,8 106.235 19,8 129.959 24,2 70-75 59.945 15,9 68.503 18,2 80.828 21,5 75-80 44.398 14,5 50.282 16,5 57.445 18,8 80-85 31.012 14,4 34.262 15,9 37.793 17,5 85-90 15.663 17,1 16.173 17,6 18.772 20,4 90 und älter 16.196 26,8 17.682 29,2 18.058 29,9 65 Jahre und älter 2003 2004 2005 257.734 16,2 293.137 18,5 342.855 21,6 Insgesamt 438.831 5,3 526.034 6,4 630.295 7,6 25 Empfänger von Grundsicherungsleistungen 1,2 je 1.000 Einwohner 3 in Brandenburg und Deutschland 2003-2005 2003 2004 2005 20 je 1.000 Einwohner 15 10 5 0 4,3 5,1 6,0 18 bis unter 65 Jahre 9,8 10,1 12,0 65 Jahre und älter 7,4 6,2 5,5 Insgesamt 3,5 4,5 5,5 18 bis unter 65 Jahre 16,2 18,5 65 Jahre und älter 21,6 7,6 5,3 6,4 Insgesamt Brandenburg Deutschland Datenquelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Landesgesundheitsamt, eigene Berechnungen

4.4 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung LGA 4.4.d Empfänger(innen) von Grundsicherung 1,2 in und außerhalb von Einrichtungen, nach Altersgruppen im Land Brandenburg 1 Empfänger von Leistungen der bedarfsorient. Grundsicherg. im Alter und bei Erwerbsminderg. (GSIG 2003-04). 2 Empfänger von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII 4. Kap., 2005). 3 Anteil der Empfänger von Leistungen der Grundsicherung an der Bevölkerung der Altersgruppe. Alter von... bis unter... Jahren Anzahl 1 2003 2004 2005 Empfänger je 1.000 Einwohner 2 Anzahl 1 Empfänger je 1.000 Einwohner 3 Anzahl 2 Empfänger je 1.000 Einwohner 3 18-21 480 4,4 667 6,1 795 7,3 21-25 931 7,2 1.162 9,0 1.368 10,8 25-30 835 6,5 1.118 8,3 1.372 9,8 30-40 1.607 4,4 1.704 4,9 1.882 5,8 40-50 1.636 3,6 1.814 3,9 2.095 4,5 50-60 1.123 3,6 1.365 4,2 1.749 5,0 60-65 766 3,9 798 4,4 807 5,0 18 bis unter 65 Jahre 7.378 4,3 8.628 5,1 10.068 6,0 65-70 1.585 9,1 1.825 10,0 2.260 12,0 70-75 1.028 8,9 1.126 9,2 1.401 10,8 75-80 748 9,2 799 9,2 1.049 11,4 80-85 502 9,5 542 9,9 678 12,2 85-90 252 13,2 231 11,8 308 13,4 90 und älter 379 23,2 366 21,9 369 22,7 65 Jahre und älter 4.494 9,8 4.889 10,1 6.065 12,0 Insgesamt 11.872 5,5 13.517 6,2 16.133 7,4 Empfänger von Grundsicherungsleistungen 1,2 je 1.000 Einwohner 3 Land Brandenburg 2003-2005 18 bis unter 65 Jahre 65 Jahre und älter Insgesamt 14 12 10 je 1000 Einwohner 8 6 4 2 0 2003 2004 2005 Datenquelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Landesgesundheitsamt, eigene Berechnungen

4.5 Ausgaben für Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung LGA 4.5.a Reine Ausgaben der Grundsicherung 1,2 nach Bundesländern 1 Empfänger von Leistungen der bedarfsorient. Grundsicherg. im Alter und bei Erwerbsminderg. (GSIG 2003-04). 2 Empfänger von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII 4. Kap., 2005). 2003 2004 2005 2003 2004 2005 in 1.000 Euro in Euro je Einwohner Baden-Württemberg 164.355 195.307 286.900 15,3 18,2 26,7 Bayern 182.237 287.590 380.500 14,6 23,1 30,5 Berlin 38.233 122.057 189.800 11,3 35,9 55,9 Brandenburg 28.281 44.247 53.900 11,0 17,2 21,1 Bremen 24.253 36.637 38.400 36,6 55,2 57,9 Hamburg 57.782 69.652 120.600 33,1 39,9 69,2 Hessen 128.576 199.275 268.700 21,1 32,7 44,1 Mecklenburg-Vorpommern 18.867 39.274 47.700 11,1 23,0 27,9 Niedersachsen 133.637 267.047 379.200 16,7 33,4 47,4 Nordrhein-Westfalen 339.973 489.353 630.100 18,8 27,1 34,9 Rheinland-Pfalz 68.740 106.171 138.100 16,9 26,2 34,0 Saarland 17.408 22.697 41.900 16,6 21,6 39,9 Sachsen 39.343 58.310 72.200 9,2 13,6 16,9 Sachsen-Anhalt 21.938 45.624 46.200 8,9 18,5 18,7 Schleswig-Holstein 69.371 87.805 114.100 24,5 31,0 40,3 Thüringen 15.748 22.186 35.500 6,7 9,5 15,2 Deutschland 1.348.742 2.093.232 2.843.900 16,4 25,4 34,5 Reine Ausgaben der Grundsicherung 1,2 nach Bundesländern 2003 und 2005 2003 2005 Nordrhein-Westfalen Bayern Niedersachsen Baden-Württemberg Hessen Berlin Rheinland-Pfalz Hamburg Schleswig-Holstein Sachsen in 1.000 Euro Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt Saarland Bremen Thüringen 0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000 700.000 Datenquelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Landesgesundheitsamt, eigene Berechnungen

4.5 Ausgaben für Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung LGA 4.5.b Reine Ausgaben der Grundsicherung 1,2 nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 1 Empfänger von Leistungen der bedarfsorient. Grundsicherg. im Alter und bei Erwerbsminderg. (GSIG 2003-04). 2 Empfänger von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII 4. Kap., 2005). 2003 2004 2005 2003 2004 2005 in 1.000 Euro in Euro je Einwohner Brandenburg an der Havel 1.130 1.630 2.318 15,0 21,8 31,3 Cottbus 1.307 2.006 2.718 12,2 18,9 25,8 Frankfurt (Oder) 1.245 1.732 2.220 18,6 26,5 34,8 Potsdam 2.482 4.052 5.085 17,1 27,8 34,5 Barnim 2.134 2.614 3.342 12,3 14,9 18,9 Dahme-Spreewald 1.607 2.218 2.659 10,0 13,8 16,4 Elbe-Elster 1.163 1.940 2.481 9,3 15,6 20,3 Havelland 1.299 2.558 2.927 8,5 16,6 18,9 Märkisch-Oderland 830 3.431 2.638 4,3 17,9 13,7 Oberhavel 1.804 3.680 4.094 9,2 18,5 20,5 Oberspreewald-Lausitz 1.759 2.335 2.800 12,9 17,4 21,2 Oder-Spree 2.887 3.613 4.055 15,0 18,8 21,3 Ostprignitz-Ruppin 2.433 2.844 3.532 22,1 26,1 32,7 Potsdam-Mittelmark 1.422 2.683 2.324 7,1 13,2 11,4 Prignitz 769 1.028 1.954 8,4 11,4 22,1 Spree-Neiße 1.415 2.409 3.036 10,0 17,3 22,2 Teltow-Fläming 995 1.167 2.497 6,2 7,2 15,4 Uckermark 1.600 2.307 3.225 11,2 16,3 23,1 Land Brandenburg 28.281 44.247 53.905 11,0 17,2 21,1 Potsdam Oberhavel Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin Barnim Uckermark Spree-Neiße Havelland Oberspreewald-Lausitz Reine Ausgaben der Grundsicherung 1,2 nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg 2003 und 2005 2003 2005 Cottbus Dahme-Spreewald Märkisch-Oderland Teltow-Fläming Elbe-Elster Potsdam-Mittelmark Brandenburg an der Havel Frankfurt (Oder) Prignitz in 1.000 Euro 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 Datenquelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Landesgesundheitsamt, eigene Berechnungen