Qualitätssicherung Akkreditierung von Pflegeunternehmen

Ähnliche Dokumente
Qualität. in der außerklinischen Intensivpflege. aus MDK Sicht

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Qualität wird transparent- Pflegenoten für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK

Kontrakturenprophylaxe. Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen?

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität löst alle Probleme?

Zertifizierte Organkrebszentren führen sie zu einer Qualitätsverbesserung?

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

14. Münsterische Sozialrechtstagung am 5. Dezember 2008

Anlage 3 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom

BAnz AT B3. Beschluss

Qualitätsmanagement in der Pflege Qualitätssiegel und Zertifikate. - Ein Überblick -

Welche Aspekte der Ergebnisqualität sind für Patient/innen wichtig?

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Entwicklungen in der außerklinischen Intensivpflege in den letzten 10 Jahren

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Die palliative Versorgung im stationären Hospiz

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern


SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

für die Praxis Anmerkungen aus Sicht des Verbandes Management-Tagung Andreas Koch

Außerklinische Intensivpflege

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Modellprojekte jetzt wird s praktisch!

Aktuelle Aspekte zum Entlassungsmanagement. Bad Elster 11. September Dr. Reza F. Shafaei

Umsetzungsanforderungen der Transparenzkriterien in Hinblick auf Expertenstandards zu den Themen Mangelernährung und Dekubitus

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Welche Bedeutung hat das Patientenrechtegesetz für die Pflege?

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

5. Forum Qualitätskliniken 2014

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI)

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Chirurgische Therapie der Adipositas

Anlage 6 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Audit. Qualität und Gras wachsen hören. Hartmut Vöhringer

Versorgung HIV-Infizierter e.v. (dagnä) und dem Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e.v. (bng).

Onkologie, quo vadis? Stunde der Wahrheit : Alles für alle geht nicht mehr!? Berlin, 6. Februar Ulrich Dietz Bundesministerium für Gesundheit

Peter Gerull. Management sozialer Dienstleistungsqualität. Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick. disserta Verlag

Die medizinische Einrichtung in

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Änderungen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Aufgabenbereich für Sachverständige in der Pflege

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

F 3.1 AUFBAU DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS

Entlassungsmanagement aus Sicht der Sozialen Arbeit

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten in sozialen und pflegerischen Einrichtungen und Diensten

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

QPR, Teil 1, ambulante Pflege, Anlage 3

Was macht die DQS. Begutachtungen / Zertifizierung. 1985: Gründung. 1989: Erstes ISO 9001 Zertifikat

Dienstleistung und Organisation. bis zu 17 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 37 Kriterien. Comitum Pflegedienst UG 1,0 sehr gut

Qualitätsprüfungen durch den MDK.aus Sicht des MDK Jahrestagung der SEG 4

QUALITÄTSMANAGEMENT DER KH-SEELSORGE

Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern aus der Sicht der Kostenträger

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Qualität und Qualitätsentwicklung in der Qualifizierungsberatung

Anforderungen zum Auditoren-Pool. für das

Marketing ambulanter Pflegedienste

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung St. Anna-Stift

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Onkologische Qualitätssicherung durch Tumordokumentation. Referentin: Karin Datsis

Finanzielle Anreize für Prävention und Qualitätsmanagement Das Modell der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Transkript:

Qualitätssicherung Akkreditierung von Pflegeunternehmen Stephan Patke Dipl. Pflegewirt (FH) Fachkrankenpfleger Anästhesie/ Intensivpflege

ZBI Gruppe

Ausgangslage WAS IST AUßERKLINISCHE INTENSIVPFLEGE?

Abgrenzung/ Beschreibung Dieser Begriff ist nicht manifestiert und inhaltlich fundiert! Versorgungskonzepte Versorgungsorte Finanzierungsgrundsätze Ordnungs- und Leistungsrecht Zweckbestimmung

Ausgangslage Außerklinische Beatmung/ außerklinische Intensivpflege (AKI) ist nicht klassische somatische HKP Abweichende Anforderungen an Struktur und Qualität sind Realität. Es fehlt an einheitlichen und gemeinsam vereinbarten Kriterien. Klienten, Kassen, Kliniken und Mitarbeiter können nur schwer eine objektive Bewertung vornehmen.

Oberstes Kriterium der Beurteilung - Qualität WAS MACHT EINEN GUTEN INTENSIVPFLEGEDIENST AUS?

Bekannte Instrumente der Qualitätssicherung Pflege- und Versorgungskonzepte Qualitätsmanagement/ Qualitätssicherungskonzepte 135a Verpflichtung zur Qualitätssicherung Pflegestandards/ Prozesse Anforderungen aus Rahmen- und Versorgungsverträgen Qualitätsprüfungen durch den medizinischen Dienst der Kassen (MDK)

Klassische Qualitätsprüfungen Ob die Qualität pflegerischer Leistungen den gesetzlichen Anforderungen entspricht, die vertraglichen Vereinbarungen eingehalten werden. (vgl. 113 SGB XI, Rahmenverträge nach 75 Abs. 1 SGB XI) Regelprüfungen nach 114 Abs. 2 SGB XI Das Ergebnis: Eine Pflegenote, die nichts determiniert! Eine grundsätzlich gute Idee, in der aktuellen Form jedoch ohne greifbare Relevanz!

Aktueller Rahmen für Pflegeunternehmen AKI QPR Fehlende Relevanz für AKI Erweiterte Anforderungen aus Ergänzungsvereinbarungen gem. 132 a Abs. 2 SGB V Hohe Varianz bei Verträgen/ Inkonsequente Prüfung Erweiterte Prüfkataloge des MDK zu Struktur und Qualität in der außerklinischen Beatmung (Bayern) Föderaler Einzelfall, keine Einheitlichkeit Empfehlungen von medizinischen Fachgesellschaften

Warum Zertifizierung/ Akkreditierung? Oft bemühte Formulierungen: Vergleichbarkeit der Leistungen Vergleichbarkeit der Versorgungsqualität Entscheidungshilfe/ Orientierung Sicherheit/ Transparenz Wirtschaftlichkeitsaspekte Wettbewerbssituation

Problemlage Was ist Qualität in der AKI? Wie definiert man diesen Qualitätsbegriff? Welches sind die Indikatoren für ein gutes Pflegeunternehmen? Was bestimmt was gut und was weniger gut ist? Es fehlt Transparenz Maßstab ist nicht definiert. (theoriegleitet/ evidenzbasiert) Kein Konsens über Qualitätskriterien.

Referenzen/ Vergleiche DER BLICK ÜBER DEN TELLERRAND

Zertifizierung im medizinischen Bereich KTQ Punktwertorientiertes Prüfsystem DIN EN ISO 9001 Industriestandard zur Optimierung von Prozessen und deren Reproduktion Joint Comission International (JCI) Standardisierte Befragung zu Prozessen (ja/nein)

Notwendigkeit Zertifizierungen besitzen im klinischen Bereich einen hohen Stellenwert In den USA werden keine Patienten an Kliniken ohne Zertifikat vermittelt Sie wirken in verschiedenen Dimensionen Arbeitsmarkt Mitarbeiter Vergütung Leistungskatalog (Portfolio) Spezialisierungen

Fachzertifizierungen Zertifizierte Zentren sind heute usus (Darmkrebszentrum, Lungenzentrum etc.) Wesentliche Faktoren sind: Fallzahlen Therapien/ Interventionen Qualifikation Strukturen/ Netzwerke Interdisziplinarität Nachsorge/ Psychosoziale Betreuung Patientenpartizipation Ergebnisqualität/ Report (Outcome)

Zertifizierung in der Pflege Grundständige Zertifizierung durch MDK und KK im Rahmen der Regelprüfungen Zertifizierung für Fachpflege SAPV (SPAV Richtlinie) KTQ für Pflegeinrichtungen und Hospize (18 zertifizierte Einrichtungen in DE) TÜV Cert (analog QPR) Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008

Fachzertifizierung/ Akkreditierung Pflegeunternehmen Eine Zertifizierung für Fachpflege/ Fachpflegedienste analog SPAV gibt es noch nicht. Hier könnten Zertifizierungen für Außerklinische Beatmung oder Außerklinische Intensivpflege oder Außerklinische Kinderintensivpflege erfolgen. Eine Sicherung der Qualität kann allein damit jedoch nicht garantiert werden.

Ist zertifizierte Qualität wirklich bessere Qualität? Problemlage Vielzahl unterschiedlicher Zertifikate und Verfahren Vergleichbarkeit der einzelnen Zertifikate nicht gegeben Wie verlässlich und unabhängig sind die Zertifizierungs-verfahren? Wird tatsächlich zwischen Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement unterschieden?

Ist zertifizierte Qualität wirklich bessere Qualität? Pauschales Gütesiegel in Medizin und Pflege schwierig Sehr viele, auch indiv. Faktoren beeinflussen den Therapieerfolg. Daher häufig nur eine Bewertung der internen organisatorischen Prozesse, nicht aber der Behandlung/ Pflege Zertifikate treffen keine Aussage über die für den Patienten letztlich entscheidende Qualität der Versorgung/ Behandlung.

Ist zertifizierte Qualität wirklich bessere Qualität? Eine Zertifizierung nach ISO 9001sagt nur, dass... die im Vorfeld festgelegten Anforderungen eingehalten werden Jedoch nichts über Umfang, Sinnhaftigkeit und damit Qualität der Anforderungen selbst Unterscheidung zwischen Minimalzertifikat oder komplexem Qualitätsmanagementsystem ist oft sehr schwierig die Zertifizierung eines QMS trifft zudem keine Aussage über die Qualität der medizinisch-/pflegerischen Versorgung Die Werbung damit ist oftmals - Laienblendung

Schlussbetrachtung Vielzahl der Zertifizierungsverfahren lässt keine verlässliche Aussage zu Zertifikate über organisatorische Abläufe sagen nichts über die Qualität der Versorgung Für den Patienten bringen aktuell verfügbare Zertifizierungen kaum einen Benefit.

Schlussbetrachtung Für ein Unternehmen kann ein geeignetes Verfahren Vorteile bringen (Motivation MA, Optimierung Strukturen und Prozesse) Zertifizierung - Ja, aber nur. insofern einheitliche bzw. vergleichbare Vorgaben und Überprüfungsverfahren gewährleistet wären. Doch es fehlen die Grundlagen für einen solchen Prozess.

Gute Pflege ist wichtig, aber nicht definiert und evaluiert Gute Pflege wird nicht hinreichend abgebildet bzw. gemessen. Es fehlt bislang eine vergleichende, großfla chig angelegte und methodisch anspruchsvolle empirische Forschung zur Wirksamkeit von Qualita tssicherungsmaßnahmen, insbesondere zum Outcome der Pflege. Denn am ENDE werden wir am Ergebnis gemessen. Quelle: Görres,2007

VIELEN DANK.