Ausgewählte Aspekte systemfreundlicher Erneuerbarer. Philip Tafarte

Ähnliche Dokumente
Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Hintergrunddokument Kostenannahmen und Szenarien BERLIN,

Assumptions on Costs and Scenarios BERLIN,

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies

VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE

Studie zum kostenoptimalen Ausbau der Erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Fachtagung Elektromobilität

Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der rumänischen Infrastruktur: Energieerzeugung

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

Energiemix der Zukunft

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Braucht die Photovoltaik das EEG?

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Potenziale der Elektrizitätserzeugung aus Windenergie im Freistaat Sachsen

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV

Urbane Kleinwindkraft

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Auswirkungen unterschiedlicher Vergütungssyteme und Marktdesigns auf die räumliche Verteilung von Windenergieanlagen

Auswirkungen der Erneuerbaren Stromerzeugung auf Großhandelsstrompreise in Deutschland - Zusammenfassung 2012 und Januar 2013

Dr. Thies F. Clausen KÖLN,

SCOE Society s Cost of Electricity: Wie wir als Volkswirtschaft auf Energiesystemen blicken sollten

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Potenzial der Windenergienutzung an Land

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung

GRUNDLAGE FÜR DAS SZENARIO B 2024*

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien in Sachsen. Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Potenzialstudie Erneuerbare Energien in Sachsen-Anhalt. Dr. Martin Stötzer

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Klein, dezentral und kompliziert?

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

Optimale Nutzung der Windkraft-Technisches Potential von Wind-Onshore Anlagen

Impulsvortrag Regionalisierung der erneuerbaren Energien. Workshop zum Entwurf des Szenariorahmens NEP2015 Berlin, 28. Mai 2014

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Dezentrale Energiewende

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas

STROMGESTEHUNGSKOSTEN ERNEUERBARE ENERGIEN

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Die Exportinitiative Energieeffizienz in der MENA Region

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1

Sozio-ökologische Dimensionen in Energie-Szenarien

Die Schweiz im europäischen Stromsystem: Wie weiter? Pierre-Alain Graf, CEO Zürich, 4. Juni 2014

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Förderung der Windkraft

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

öglichkeiten der nergiewende

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land

WINDENERGIE REPORT DEUTSCHLAND 2014

(Inter-)Nationaler Netzausbau als Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Dipl. Ing. Mag.(FH) Gerhard Christiner 09.

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Regenerative Energiewirtschaft NRW

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN. Dr. Maike Stark, Amprion GmbH

PV-Hybridisierung von Mini-Grids auf den Philippinen

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Investitionen durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland

Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Entwicklung der onshore -Windkraft von badenova zu badenovawind Energietour, Freiburg,

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Erneuerbare Energien erfolgreich in den Markt bringen

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Transkript:

Ausgewählte Aspekte systemfreundlicher Erneuerbarer Philip Tafarte Berlin, 30.09.2016

Überblick 1. Ausgewählte Aspekte - Marktwertvergleich für das Jahr 2015 - Verräumlichung am Beispiel der Windkraft - Potenziale und Freiheitsgrade bei der Allokation - Systemintegration von Wind und Solar PV - Effekte auf EE-Anteile und Ausbaubedarf 30.09.2016 2

Marktwertuntersuchung für das Jahr 2015 Ex-Post Marktwerte verschiedener Anlagentypen anhand realer Windmessungen an ausgesuchten Standorten für 2015 Modellierung Windwertfaktoren der Marktwerte [Hirth 2015et al 2016] (Quelle: Eigene Berechnung) Typ h N [m] d R [m [W/m²] Windwertfaktor N 131 133-144 131 223 0,88-0,89 V 136 132-149 136 237 0,87-0,88 V 126 137 126 265 0,87 E-115 99-149 115 289 0,86-0,87 N 117 91-141 117 223 0,85-0,87 V 112 94-140 112 305 0,85-0,86 V 117 91,5-141,5 117 307 0,85-0,86 E-101 99-149 101 374 0,84-0,85 E-70 64 70 581 0,8 Modellierte Marktwertdifferenzen für 2015 empirisch bestätigt 3 Geringe spez. Leistungsdichte [W/m²] und große Nabenhöhe steigert Marktwert Höher Marktwert bieten aus Betriebersicht höheres Erlöspotenzial (Marktprämienmodell) Potenziell reduzierte Differenzkosten und EEG-Umlagevolumen (EEG-Vergütung Marktwert) Literatur: Buck P. Ökonomische Bewertung systemfreundlich optimierter Erneuerbarer Stromerzeugungstechnologien. master thesis TU München 2016

Wirtschaftlich-technischer Potenzialraum moderne WKA (E-101) Systemfreundliche WKA (N131) Systemfreundliche Schwachwindanlagen ermöglichen die effiziente Ausweitung des wirtschaftlich-technischen Potenzialraums Anlagen können damit potenziell verbrauchsnäher, räumlich disperser und konfliktärmer allokiert werden Allerdings steigt die Raumüberprägung mit der steigenden Anlagengröße von Schwachwindanlagen Eichhorn Eigene M, Darstellung et al. System auf Basis friendly von wind DWD energy Windklimadaten Also benefits und for human being and nature?, forthcoming Leistungskennlinien 2017 der Hersteller

Volllaststunden für Onshore Wind Szenarioannahmen zu Volllaststunden [h] für die Onshore-Windenergie in Deutschland Szenariojahr 2022-5 2030-5 2040 2050 Leitstudie 2011-2.300 2.450 2.600 5 NEP 2012 2.117 2.224 - - NEP 2016 1.974 2.007 - - Annahmen erscheinen zu konservativ und ignorieren die Potenziale von Schwachwindanlagen (3000 Volllaststunden und mehr möglich) Deutlich weniger installierte Leistung nötig zur Erreichung gesetzter EE-Anteile (bzw bei gegebenem Ausbaukorridor (MW/a) werden EE-Anteile schneller erreicht) Verbundene Leitungsinfrastruktur kann besser ausgelastet werden bzw. der Ausbaubedarf wird reduziert

Systemintegration von Wind und Solar PV Modellierung von EE-Anteilen unter Verwerfung von EE-Überschüssen (neg RL), auf Basis von stündlichen Verbrauchs- und Einspeisezeitreihen der Jahre 2012-15 in Deutschland 50% EE @ 300 GW Solar + 69 GW Wind -------------------- 369 GW Basisszenario mit heutigen Vollaststunden (Wind 1570h, Solar PV 950h) 50% EE @ 0 GW Solar + 204 GW Wind -------------------- 204 GW Kapazitäten in 2015 6 Daten: OPEN ENERGY DATA Plattform, eigene Berechnung und Darstellung Tafarte P et al.: Pathways in capacity expansion and the impact of advanced technology for a wind and solar based power supply a case study for Germany, forthcoming 2017

Systemintegration von Wind und Solar PV Modellierung von EE-Anteilen unter Verwerfung von EE-Überschüssen (neg RL), auf Basis von stündlichen Verbrauchs- und Einspeisezeitreihen der Jahre 2012-15 in Deutschland 50% EE @ 300 GW Solar + 36 GW Wind -------------------- 336 GW (gegenüber 369 GW im Basisszenario) Systemfreundliches Ausbauszenario, Vollaststunden (Wind 3000h, Solar PV 870h (S/O/W)) 50% EE @ 0 GW Solar + 105 GW Wind -------------------- 105 GW Deutlich weniger installierte Leistung nötig zur Erreichung gesetzter EE-Anteile (bzw bei gegebenem Ausbaukorridor (MW/a) werden EE-Anteile schneller erreicht) EE-Überschüsse lassen sich gleichfalls besser integrieren Verbundene Leitungsinfrastruktur kann besser ausgelastet werden bzw. der Ausbaubedarf wird reduziert (gegenüber 204 GW im Basisszenario) 7

Zusammenfassung Effekte systemfreundlicher Windenergieanlagen: Höhere Marktwerte bieten aus Betriebersicht bessere Erlösmöglichkeiten und können das EEG-Umlagevolumen reduzieren Größerer Potenzialraum erleichtert die räumliche Allokation neuer Anlagen Steigende Leistung und Effizienz (FLH) pro Anlage reduziert die nötige Anlagenzahl Verbundene (Leitungs-) Infrastruktur kann besser ausgelastet werden bzw. Infrastrukturausbaubedarf wird reduziert EE-Überschüsse werden vermieden bzw. lassen sich besser integrieren Deutlich weniger installierte Leistung nötig zur Erreichung gesetzter EE-Anteile (bzw bei gegebenem Ausbaukorridor (MW/a) werden EE-Anteile schneller erreicht)

Zusammenfassung Kontakt: Philip Tafarte philip.tafarte@ufz.de +49 341 2434 594 Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH UFZ Permoser Str. 15 / 04318 Leipzig / Germany Publikationen: Tafarte P, et al. Small adaptations, big impacts: Options for an optimized mix of variable renewable energy sources. Energy. 2014;72(0):80 92. Tafarte P et al.: Pathways in capacity expansion and the impact of advanced technology for a wind and solar based power supply a case study for Germany, forthcoming 2017 Eichhorn M, et al. System friendly wind energy Also benefits for human being and nature?, forthcoming 2017 Buck P. Ökonomische Bewertung systemfreundlich optimierter Erneuerbarer 9 Stromerzeugungstechnologien. master thesis TU München 2016

Erzeugungscharakterisika Bestandsanlage versus Schwachwindanlage d=70m h=70m 2,3MW d>104m h>120m 3 MW Bestand Schwachwind WKA-Typ 10 Leistungsdichte Nabenhöhe rel. Varianz der Einspeisung rel. Energieerzeugung E 70 2.3MW [581W/m²] 64m 100% 100% N-117 2.4MW [223W/m²] 138m 13% 208%