Zahlen und Fakten 2001



Ähnliche Dokumente
Zahlen und Fakten 2000

Die Vorsorge in der Schweiz

Zahlen und Fakten der privaten Versicherungswirtschaft

Zahlen und Fakten der privaten Versicherungswirtschaft

Zahlen und Fakten 2002

Zahlen und Fakten der privaten Versicherungswirtschaft

Zahlen und Fakten 2003

Zahlen und Fakten der privaten Versicherungswirtschaft

Art und Form der Leistungen Kantonssteuer Direkte Bundessteuer. (Art. 23, Abs. 1 DStG) Steuerbar zu 100% (Art. 23, Abs. 1 DStG)

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule St. Gallen

Zahlen und Fakten 2005

Schadenversicherungsgeschäft Schweiz

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Graubünden

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Zahlen und Fakten der privaten Versicherungswirtschaft

Zahlen und Fakten der privaten Versicherungswirtschaft

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Zürich

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Luzern

Beilagen zu den Ausgangslagen

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Zahlen und Fakten der privaten Versicherungswirtschaft

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

Vorsorgeanalyse. Braingroup Vorsorge AG Zypressenstrasse Zürich

Gebuchte Prämien brutto

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Basel-Stadt

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren

Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten!

Steueroptimierung bei der Betriebsaufgabe und -übergabe

Zahlen und Fakten der privaten Versicherungswirtschaft

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich

Prämienvolumen im Jahr 2014 (in Franken)


Zahlen und Fakten der privaten Versicherungswirtschaft

Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

Stand am 1. Januar 2011

Basisplan II der Pensionskasse Post

PLAN C. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1995/96. EIDG. STEUERVERWALTUNG Bern, 30. Juni 1995 Hauptabteilung Direkte Bundessteuer

2.07 Stand 1. Januar 2011

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

Die 1. BVG Revision im Überblick

- Geldmarktfonds. - Obligationenfonds. - Aktienfonds. Die 5 Hauptarten von Anlagefonds? - Strategiefonds. - Immobilienfonds.

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

Sozialversicherungen 2009

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

a) Vervollständigen Sie das folgende Schema zu den in der Lohnabrechnung berücksichtigten Sozialversicherungen:

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Beilagen zur Ausgangslage

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

Vorsorge für Private. Rendita 3a Freizügigkeit Rendita Lebensversicherungen. Unsere Region. Unsere Bank.

7 M. ärz März 2010 NEIN zum Rentenklau!

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

Personenversicherungen Unfallversicherung, UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

3. Säule. Thomas Lustenberger. BVG Obligatorisch und Überobligatorisch. AHV / IV Sicherung der Existenz. Vorsorge. Vorsorge. Ergänzungs- Leistungen

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Altersvorsorge. Auch im Alter gut Leben!

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

Ziele der heutigen Lektion

Sozialversicherungen: 2015

Änderung vom. Der Staatsrat des Kantons Wallis

Die Philips Pensionskasse (VVaG)* Employer of Choice

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Steuerverordnung Nr. 12: Berufliche Vorsorge

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben

Die 3. Säule und Lebensversicherungspolicen

Einleitung Abkürzungsverzeichnis

5 Versicherungen. 5.1 Einleitung Die Begünstigungsklausel Leistungen aus Säule 1, Säule 2 und Säule 3a 2

Neu!!! Direktversicherung für Grenzgänger Neu!!!

Die ergänzende Reiseversicherung für weltweiten Schutz.

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Vorlesung 1: Einleitung

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Inhalt. Welche Leistungen erbringt die Pensionskasse? Ist das System der beruflichen Vorsorge trotz Finanzkrise sicher?

Neu: Jetzt auch für fondsgebundene Policen! Lebensversicherung verkaufen statt kündigen. In Kooperation mit

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Das III-Säulen System. Herzlich willkommen

Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz

Teil 1: Versicherungslösungen

Private Finanzplanung Subthema: Vorsorge

Hinweise zu den Tabellen II Tabellenteil Vorbemerkung Umfang der Erhebung Hinweise zu einzelnen Tabellen

Schadenversicherung Alba

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009

KPMG s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Oktober 2010

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter

Pensionskasse Stadt Chur Reglement über technische Rückstellungen und Reserven

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

II Tabellenteil. Vorbemerkung

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Garantie-Investment-Rente: Verschenkung lebenslanger Leibrenten. Gestaltungsmöglichkeiten und Vertriebschancen. Juni 2013

Transkript:

Zahlen und Fakten 2001 Schweizerischer Versicherungsverband Association Suisse d Assurances Associazione Svizzera d Assicurazioni

Adressen Schweizerischer Versicherungsverband C. F.-Meyer-Strasse 14 Postfach 8022 Zürich Telefon 01 208 28 28 Fax 01 208 28 00 E-Mail info@svv.ch www.svv.ch 2

Inhalt Die Schweizer Privatversicherungen 4 Prämieneinnahmen der Schweizer 5 Privatversicherungen Leistungen der Schweizer 7 Privatversicherungen Versicherungsdichte international 11 Lebensversicherung 12 Prämien Leistungen Unfall- und Schadenversicherung 16 Rückversicherung 18 Über die Vorsorge in der Schweiz 19 AHV, BVG und Selbstvorsorge Steuerliche Behandlung Über das Altern in der Schweiz 22 3

Die Schweizer Privatversicherungen In der Schweiz sind einheimische und ausländische Versicherungsgesellschaften tätig. Versicherungsgesellschaften schweizerische ausländische Total Lebensversicherer Nichtlebensversicherer Rückversicherer 28 73 35 2 35 30 108 35 Total 136 37 173 Stand 30.9.2000 Die 37 ausländischen Versicherungsgesellschaften in der Schweiz haben ihre Hauptsitze in den folgenden Staaten: Belgien 4, Bermuda 1, Deutschland 9, Frankreich 5, Grossbritannien 10, Guernsey 2, Irland 2, Niederlande 1, Luxemburg 1, Schweden 1, Spanien 1. Die Versicherungswirtschaft stellt in der Schweiz rund 48 000 Arbeitsplätze zur Verfügung; im Ausland rund 99 000. 2000 Total Beschäftigte 1 in der Schweiz im Ausland 120 954 48 110 72 844 145 845 48 973 96 872 146 815 47 859 98 956 Von den Beschäftigten in der Schweiz waren Auszubildende Frauen Männer im Aussendienst 2 127 17 769 30 341 10 153 2 134 18 196 30 741 10 439 2 178 17 739 30 120 10 368 1 erfasste Personen, nicht Stellen Stand per 1. Januar 2000 4

Prämieneinnahmen der Schweizer Privatversicherungen Prämienvolumen der schweizerischen Versicherungsgesellschaften (mit Tochtergesellschaften) nach Herkunftsgebiet 2000 () Gesamtgeschäft Schweiz EU-Länder übriges Ausland Total Lebensversicherung Nichtlebensversicherung Total Direktversicherung Rückversicherung Total in Mrd. Franken in Prozenten 32,1 (31,3) 14,5 (14,3) 46,6 (45,7) 1,8 (1,8) 48,4 (47,5) 33,0 (34,0) 23,8 (22,3) 25,9 (24,9) 49,7 (47,2) 14,9 (14,5) 64,6 (61,7) 44,0 (44,0) 3,6 (3,4) 14,9 (14,2) 18,5 (17,6) 15,0 (14,1) 33,5 (31,7) 23,0 (22,0) 59,5 (57,0) 55,3 (53,4) 114,8 (110,4) 31,7 (30.4) 146,5 (140,8) 100,0 (100,0) Zahlen 2000 Schätzung SVV 1 Lebensversicherung 40,61% 2 Nichtlebensversicherung 37,75% 3 Rückversicherung 21,64% 1 2 3 1 Schweiz 33,0% 2 EU-Länder 44,0% 3 übriges Ausland 23,0% 1 2 3 5

Prämieneinnahmen der Schweizer Privatversicherungen Direktes Schweizer Geschäft Veränderung in % Lebensversicherung Unfallversicherung Krankenversicherung Motorfahrzeugversicherung See-, Luftfahrt-, Transportversicherung Allg. Haftpflichtversicherung Feuer und Elementarschaden Übrige Sachschäden Rechtsschutz Kredit- und Kautionsversicherung Finanz. Verluste und Verkehrs-Service-Vers. 34 958 2 227 1 927 3 917 356 1 402 1 153 1 922 211 93 214 31 341 2 301 2 709 3 962 353 1 392 1 121 1 932 215 111 240 10,4 + 3,3 + 40,5 + 1,2 0,9 0,8 2,8 + 0,5 + 1,9 + 19,5 + 12,4 48 381 45 678 5,1 Total der gebuchten Prämien je Versicherungszweig Schweiz () 1 1 Lebensversicherung 68,6% (72,3%) 2 Unfallversicherung 5,0% (4,6%) 3 Krankenversicherung 5,9% (4,0%) 4 Motorfahrzeugversicherung 8,7% (8,1%) 5 See-, Luftfahrt-, Transportversicherung 0,8% (0.7%) 6 Allg. Haftpflichtversicherung 3,1% (2,9%) 7 Feuer und Elementarschaden 2,5% (2,4%) 8 Übrige Sachschäden 4,2% (4,0%) 9 Kredit und Kaution 0,2% (0,2%) 10 Rechtsschutz 0,5% (0,4%) 11 Finanzielle Verluste und 11 Verkehrs-Service-Versicherung 0,5% (0,4%) 2 3 4 6 5 6 7 8 9 11

Leistungen der Schweizer Privatversicherungen Schweizer Geschäft Veränderung in % Lebensversicherung Unfallversicherung Krankenversicherung Motorfahrzeugversicherung See-, Luftfahrt-, Transportversicherung Allg. Haftpflichtversicherung Feuer und Elementarschaden Übrige Sachschäden Rechtsschutz Kredit- und Kautionsversicherung Finanz. Verluste und Verkehrs-Service-Vers. 7 879 1 274 1 522 2 552 244 717 536 986 100 63 119 8 553 1 348 2 057 2 748 184 713 789 1 081 117 45 133 + 8,6 + 5,8 + 35,2 + 7,7 24,8 0,5 + 47,4 + 9,6 + 16,6 28,4 + 12,4 15 992 17 770 Die Rückstellungen für noch pendente Schadenfälle sind in diesen Zahlen nicht enthalten. + 12,3 Bezahlte Leistung je Versicherungszweig () 1 1 Lebensversicherung 48,1% (49,2%) 2 Unfallversicherung 7,6% (8,0%) 3 Krankenversicherung 11,6% (9,6%) 4 Motorfahrzeugversicherung 15,5% (15,9%) 5 See-, Luftfahrt-, Transportversicherung 1,0% (1,5%) 6 Allg. Haftpflichtversicherung 4,0% (4,5%) 7 Feuer und Elementarschaden 4,4% (3,4%) 8 Übrige Sachschäden 6,1% (6,2%) 9 Kredit und Kaution 0,3% (0,4%) 2 10 Rechtsschutz 0,7% (0,6%) 11 Finanzielle Verluste und 11 Verkehrs-Service-Versicherung 0,8% (0,7%) 3 4 5 6 7 8 9 11 7

Kapitalanlagen 1997 Lebensversicherung Nichtlebensversicherung Rückversicherung 224 285 75 852 40 148 252 284 75 796 42 889 275 681 80 692 53 221 340 285 370 969 409 594 Gliederung der Kapitalanlagen Leben Nichtleben Rück Total 275 681 80 692 53 221 409 594 Grundstücke und Bauten Anlagen in verb. Unternehmungen, Beteiligungen, eigene Aktien Aktien und Anlagefondsanteile Festverzinsliche Wertpapiere Schuldscheindarlehen und Schuldbuchforderungen Hypothekarforderungen Policendarlehen, Forderungen aus dem Versicherungsgeschäft Festgelder, sonstige Kapitalanlagen Depotforderungen Sonstige Forderungen Kapitalanl. für anteilgebundene Lebensversicherungen 25 578 9 007 51 190 111 892 21 750 26 665 7 751 10 923 322 2 841 7 763 6 999 20 782 11 081 24 359 2 358 3 548 4 527 1 605 1 557 3 876 1 940 16 845 8 835 12 567 432 528 2 616 1 793 6 905 760 34 518 46 633 71 106 148 818 24 540 30 741 14 895 14 321 8 784 7 477 7 763 8

Erträge aus Kapitalanlagen 1997 16 999 17 826 20 335 Verteilung der Kapitalanlagen nach Anlagekategorien 1 Grundstücke und Bauten 8,43% 2 Anlagen in verbundenen Unternehmen 11,39% 3 Aktien und Anteile an Anlagefonds 17,36% 4 Festverzinsliche Wertpapiere 36,33% 5 Schuldscheindarlehen und 5 Schuldbuchforderungen 5,99% 6 Hypothekarforderungen 7,51% 7 Policendarlehen, Festgelder, 7 Depotforderungen Versicherungsgeschäft, 7 sonstige Forderungen 11,10% 8 Kapitalanlagen für anteilgebundene 8 Lebensversicherungen 1,9% 1 2 3 4 5 6 7 8 Rückstellungen 1 1 Lebensversicherer Schadenversicherer Rückversicherer 239 223 49 800 27 309 573,5 226,3 237,8 261 159 52 995 37 103 676,0 243,8 331,0 316 332 351 257 1 in % der Nettoprämie 9

Sicherungsfonds 1 Sicherungsfonds der schweizerischen Lebensversicherungseinrichtungen in Mio. Franken Sollbetrag am 31.12.99 195 360 Gesamtwert der Deckung 211 483 Die Schweizer Privatversicherung und ihr Beitrag an die Ertragsbilanz Über die Hälfte der Prämieneinnahmen stammt aus dem Ausland. Auf diesem Weg leistet die Versicherungswirtschaft einen namhaften Beitrag an die Ertragsbilanz der Schweiz. 1997 Einnahmenüberschüsse aus dem Versicherungsgeschäft in Mio. Franken 2 021 2 177 2 698 Die Schweizer Privatversicherungen und ihr Beitrag an den Fiskus Die Privatversicherungen zahlten ca. 800 Millionen Franken an den Fiskus. 1 Art. 3 des Bundesgesetzes über die Sicherstellung von Ansprüchen aus Lebensversicherungs-Verträgen Der Sollbetrag des Sicherungsfonds ist gleich der Summe 1. des geschäftsplanmässig berechneten Deckungskapitals für die laufenden Versicherungen, nach Abzug der darauf gewährten Darlehen und Vorauszahlungen und der ausstehenden und gestundeten Prämien; 2. der Rückstellung für schwebende Versicherungsleistungen; 3. der den einzelnen Versicherungsnehmern gutgeschriebenen Gewinnanteile; 4. eines angemessenen Zuschusses. 10

Versicherungsdichte 1 international Prämien pro Einwohner in US-$ davon Lebensversicherung in US-$ Schweiz Japan Grossbritannien USA Irland Niederlande Finnland Frankreich Dänemark Australien Schweden Belgien Deutschland Luxemburg Norwegen Österreich Kanada Italien Singapur Hongkong Südkorea Israel Taiwan Spanien Neuseeland Quelle: sigma/swiss Re 4 643 3 909 3 244 2 921 2 455 2 406 2 213 2 081 2 071 2 037 1 853 1 717 1 676 1 640 1 599 1 426 1 375 1 153 1 130 1 116 1 023 1 012 910 864 858 2 914 3 103 2 503 1 447 1 812 1 397 1 748 1 392 1 282 1 334 1 335 1 045 762 585 769 631 675 658 858 859 761 476 636 455 238 0 1000 2000 3000 4000 5000 1 Betrag, der pro Einwohner und Land für Versicherungsprämien ausgegeben wird (ohne Sozialversicherungen). 11

Lebensversicherung Prämien Gesamtgeschäft () Verdiente Prämien Schweiz Ausland Total in Mio. Franken 31 391 7 158 38 549 Direktes Schweizer Geschäft Gebuchte Prämien - Kapital - Renten - Berufliche Vorsorge - Anteilgeb. Lebensversicherung Total Einzel und Kollektiv in Mio. Franken 7 670 2 342 19 867 1 461 31 341 davon Einmalprämien 2 850 2 204 12 024 984 18 061 Leistungen Gesamtgeschäft () Zahlungen für Versicherungsfälle Schweiz Ausland Total in Mio. Franken 21 001 3 985 24 986 Direktes Schweizer Geschäft 1997 Versicherungsleistungen Rückkäufe und Abfindungen 7 401 9 621 7 879 10 667 8 553 12 448 Total 17 022 18 546 21 001 Überschussanteile Total inkl. Überschussant. in Mio. Franken 2 536 19 558 2 655 21 201 2 669 23 670 12

Direktes Schweizer Geschäft Einzelversicherung - Garantierte Erlebens- und Todesfalleistungen, Rentenleistungen sowie Leistungen aus anteilgebundener Lebensversicherung - Leistungen infolge Rückkauf, Freizügigkeit oder Vertragsauflösung Kollektivversicherung - Garantierte Erlebens- und Todesfalleistungen, Rentenleistungen sowie Leistungen aus anteilgebundener Lebensversicherung - Leistungen infolge Rückkauf, Freizügigkeit oder Vertragsauflösung 4 304 1 748 3 575 8 919 18 546 4 877 1 486 3 676 10 961 21 001 Gesamte Zahlungen Einzel - Kapital - Renten Kollektiv Anteilgebundene Lebensversicherung 4 931 1 039 12 495 81 18 546 5 096 1 143 14 637 125 21 001 Zugeteilte Überschussanteile (ohne anteilgebundene Lebensversicherung) - Einzel - Kollektiv 1 422 1 233 2 655 1 470 1 199 2 669 13

Versicherungsbestände Einzelkapital Einzelrenten Kollektivkapital Kollektivrenten 225 895 1 503 312 097 6 931 546 426 234 153 1 662 327 400 7 612 570 827 Bestände Kapitalversicherungen Einzel Gemischte und ähnliche Versicherungen Temporäre Todesfallversicherungen - davon geb. Vorsorge (Säule 3a) - davon freie Vorsorge (Säule 3b) 151 950 73 945 225 895 64 502 141 805 158 298 75 855 234 153 72 694 161 459 Bestände Rentenversicherungen Einzel Altersrenten Witwen-, Witwer-, Waisen- und Zeitrenten Laufende Renten, Leib- und Zeitrenten - davon geb. Vorsorge (Säule 3a) - davon freie Vorsorge (Säule 3b) 579 186 738 1 503 200 1 228 665 185 812 1 662 229 1 433 Bestände Kapitalversicherungen Kollektiv Gemischte und ähnliche Versicherungen Temporäre Todesfallversicherungen - davon für berufliche Vorsorge 71 514 240 583 312 097 307 347 77 385 250 015 327 400 321 920 14

Bestände Rentenversicherungen Kollektiv Anwartschaftliche Renten Laufende Renten - Altersrenten - Hinterbliebenenrenten - Altersrenten - Hinterbliebenenrenten 610 5 385 718 218 537 6 055 789 231 - davon für berufliche Vorsorge 6 931 6 919 7 612 7 601 Policen Einzel - Einzelkapital - Einzelrenten Total 3 142 497 171 584 3 314 081 3 185 408 186 668 3 372 076 Kollektiv - Anzahl Verträge - Anzahl Versicherte 181 449 2 952 673 274 151 3 020 710 Deckungskapitalien Einzelkapital Einzelrenten Kollektivversicherungen Anteilgebundene Lebensversicherung davon Fremdwährungspolicen 63 349 15 173 93 564 4 979 177 065 3 626 66 473 17 103 101 342 6 840 192 173 7 483 15

Unfall- und Schadenversicherung Gesamtgeschäft () Schweiz Ausland Total Verdiente Prämien Zahlungen für Versicherungsfälle in Mio. Franken 14 040 9 217 7 977 5 831 21 916 15 047 Direktes Schweizer Geschäft () 1 Unfallversicherung Krankenversicherung Haftpflicht- und Fahrzeugversicherung Feuer- und Sachversicherung Übrige Verdiente Prämien 2 303 2 432 5 679 3 071 556 Zahlungen für Versicherungsfälle 1 348 1 868 3 646 1 870 296 1 13 939 9 217 Anzahl Verträge : 20 306 067 : 23 713 599 Unfallversicherung 1 Einzelunfallversicherung Obligatorische Berufsunfallversicherung (UVG) Obligatorische Nichtberufsunfallversicherung (UVG) Freiwillige UVG-Versicherung UVG-Zusatzversicherung Motorfahrzeuginsassen-Unfallversicherung Übrige Kollektivunfallversicherungen 1 Verdiente Prämien 296 178 1 081 41 335 195 177 2 303 Zahlungen für Versicherungsfälle 186 193 616 29 180 48 97 1 348 1 nur Schadenversicherer 16

Krankenversicherung Freiwillige Einzelkrankenversicherung Kollektivkrankenversicherung Verdiente Prämien 981 1 451 2 432 Zahlungen für Versicherungsfälle 697 1 171 1 868 Haftpflicht- und Fahrzeugversicherung Motorfahrzeug Haftpflicht Sonstige Arten der Motorfahrzeugversicherung Total Motorfahrzeuge See-, Luftfahrt- und Transportversicherung Allg. Haftpflicht Verdiente Prämien 1 918 2 031 3 949 354 1 377 5 679 Zahlungen für Versicherungsfälle 1 552 1 196 2 748 184 713 3 646 Feuer- und Sachversicherung Feuer Elementarschaden Übrige Sachschäden Verdiente Prämien 897 236 1 937 3 071 Zahlungen für Versicherungsfälle 584 205 1 081 1 870 Übrige Versicherungen Rechtsschutz Kredit Kaution Verkehrsservice Verschiedene finanz. Verluste Verdiente Prämien 213 62 44 101 136 556 Zahlungen für Versicherungsfälle 117 23 22 75 117 296 17

Rückversicherung Schadengeschäft Unfallversicherung Krankenversicherung Motorfahrzeugversicherung See-, Luftfahrt- und Transportversicherung Feuer-, Elementar- und Sachschadenversicherung Allg. Haftpflichtversicherung Kredit- und Kautionsversicherung Andere Zweige 1 Gebuchte Prämien 659 130 2 107 773 5 361 2 647 730 109 13 753 Zahlungen für Versicherungsfälle 264 79 1 664 748 3 230 525 380 105 8 079 1 Lebengeschäft Einzel - Kapital - Renten Kollektiv 1 Gebuchte Prämien 1 595 2 1 470 3 162 Zahlungen für Versicherungsfälle 1 189 35 775 2 048 1 In Rückdeckung übernommenes Geschäft Schaden Leben Total Retrozedierter Anteil Total netto in Mio. Franken 1 Verdiente Prämien 13 753 3 162 16 915 2 153 14 762 Zahlungen für Versicherungsfälle 8 079 2 048 10 127 1 620 8 507 1 1 Das Total enthält auch die Zahlungen derjenigen Versicherungseinrichtungen, welche ihr Schadengeschäft nicht nach Versicherungszweigen aufgliedern konnten. 18

Über die Vorsorge in der Schweiz AHV, BVG und Selbstvorsorge 1. Säule Für die AHV/IV-Renten lauten die Grundbeträge Volle einfache Altersrente - Minimalbetrag pro Jahr pro Monat - Maximalbetrag pro Jahr pro Monat Volle Ehepaar-Altersrente (laufende Renten) - Minimalbetrag pro Jahr pro Monat - Maximalbetrag pro Jahr pro Monat 2001 12 360. 1 030. 24 720. 2 060. 18 540. 1 545. 37 080. 3 090. Renten in % der einfachen Altersrente Witwenrente Waisenrente Vollwaisenrente Rente bei dauernder Invalidität 80% 40% 60% 100% Für diese Leistungen gelten die Voraussetzungen gemäss Bundesgesetz über die AHV und über die Invalidenversicherung. 2. Säule Grenzbeträge bei der beruflichen Vorsorge dienen namentlich dazu, die Mindestlohngrenze für die obligatorische Unterstellung, die untere und obere Grenze des versicherten Lohnes sowie den minimalen koordinierten Lohn zu bestimmen. 2001 Obligatorisch zu versichern sind Erwerbseinnahmen ab = Koordinationsabzug = einfache maximale Altersrente Obere Grenze des obligatorisch zu versichernden Lohnes = dreifache maximale Altersrente Maximal obligatorisch zu versichernder Lohn = koordinierter Lohn Minimalbetrag: Beträgt der koordinierte Lohn weniger als 1/8 der einfachen maximalen Altersrente, so muss er auf diesen Minimalbetrag aufgerundet werden. 24 720. 74 160. 49 440. 3 090. 19

Säule 3a Abzugsfähige Beiträge an die gebundene Vorsorge (Selbständig- und Unselbständigerwerbende) Personen mit einer 2. Säule bis 8% des oberen BVG-Grenzlohnes Personen ohne 2. Säule bis 20% des Erwerbseinkommens, höchstens 40% des oberen BVG-Grenzlohnes 2001 max. 5 923. max. 29 664. Als Erwerbseinkommen des Unselbständigerwerbenden gilt der Bruttolohn nach Abzug der AHV/IV/EO- und ALV-Beiträge; bei Selbständigerwerbenden der Saldo der Gewinn- und Verlustrechnung nach Vornahme allfälliger steuerlicher Berichtigungen. 20 Steuerliche Behandlung Generelle Hinweise Abzüge vom Einkommen Berufliche Vorsorge: volle Abzugsfähigkeit der Beiträge. Gebundene Vorsorge: volle Abzugsfähigkeit, aber beschränkte Einzahlungsmöglichkeit. Freie Vorsorge: beschränkte Abzugsfähigkeit der Beiträge. Besteuerung der Leistungen Leistungen aus beruflicher und gebundener Vorsorge: Einkommenssteuer in vollem Umfang; für Kapitalleistungen aus den Säulen 2 und 3a gilt ein reduzierter Steuersatz. Gleiche Besteuerung sowohl im Erlebens- als auch im Todes- und Invaliditätsfall. Leistungen aus freier Selbstvorsorge: Keine Einkommenssteuer auf Kapitalleistungen aus Versicherungen mit periodischer Prämienzahlung; vorbehalten bleiben ggf. kantonale Erbschafts- und Schenkungssteuern. Kapitallebensversicherungen mit Einmalprämie unterliegen bei der direkten Bundessteuer sowie seit 1.1.2000 in allen Kantonen im Erlebensfall oder bei Rückkauf der Einkommenssteuer. Sie sind steuerbefreit, wenn die Versicherung vor dem 66. Altersjahr abgeschlossen wurde, der Versicherte bei Auszahlung der Leistungen das 60. Altersjahr zurückgelegt hat und der Versicherungsvertrag mindestens 5 Jahre gedauert hat. Reduzierte Besteuerung privater Renten. Vermögenssteuer Keine Besteuerung anwartschaftlicher Ansprüche aus beruflicher und gebundener Vorsorge vor Fälligkeit der Leistungen. Vermögenssteuer auf dem Rückkaufswert privater Kapital- sowie aufgeschobener Rentenversicherungen mit Rückgewähr. Stempelabgabe: 2,5 Prozent auf rückkauffähigen Kapital- und Rentenversicherungen mit Einmalprämie.

Verrechnungssteuer auf Versicherungsleistungen Fällig gewordene Kapitalleistungen über Fr. 5 000. sowie Renten über Fr. 500. p.a. werden der Eidg. Steuerverwaltung gemeldet. Bei Einspruch des Versicherungsnehmers oder Anspruchsberechtigten Steuerabzug von 8% auf Kapitalleistungen und von 15% auf Renten. Quellensteuer auf Vorsorgeleistungen Auf Leistungen der Säulen 2 und 3a an Personen mit Wohnsitz im Ausland wird in der Regel ein Steuerabzug an der Quelle erhoben. Abzüge Berufliche Vorsorge Volle Abzugsfähigkeit der laufenden Beiträge sowie der Einkaufssummen, der letzteren nur, soweit die künftigen Leistungen voll besteuert werden können. Seit 1.1.2000 ist die Einkaufsmöglichgkeit in die berufliche Vorsorge begrenzt. Besteuerung der Leistungen Berufliche und gebundene Vorsorge a) Direkte Bundessteuer Kapitalleistungen: Getrennte Besteuerung vom übrigen Einkommen zu einem Fünftel des massgebenden Bundessteuertarifs (Jahressteuer). Renten: Besteuerung als Einkommen in vollem Umfang zusammen mit den übrigen Einkünften. b) Kantone Kapitalleistungen: Reduzierte Besteuerung von Kapitalleistungen aus beruflicher und gebundener Vorsorge, getrennt vom übrigen Einkommen (Jahressteuer). Renten: Gleiche Besteuerung wie direkte Bundessteuer. Übergangsregelung: Sie gilt für Leistungen aus beruflicher Vorsorge, wenn sie in der Zeit zwischen 1987 und 2002 fällig werden und auf Vorsorgeverhältnissen beruhen, die vor Inkrafttreten der steuerlichen Bestimmungen des BVG entstanden sind. Besteuerung zu einem reduzierten Ansatz, für Renten i.d.r. von 80% der Leistungen. Freie Selbstvorsorge Keine Einkommenssteuer auf Kapitalleistungen (inkl. Überschüsse) aus rückkaufsfähiger Lebensversicherung bei periodischer Prämienzahlung; ggf. kantonale Erbschafts- und Schenkungssteuern. Selbstfinanzierte private Renten werden zu 40% als Einkommen besteuert. Erträge aus Kapitalversicherungen mit Einmalprämie sind ab 1.1. nur noch steuerfrei, sofern sie der Vorsorge dienen. Als der Vorsorge dienend gilt die Auszahlung der Versicherungsleistung nach dem vollendeten 60. Altersjahr des Versicherten aufgrund eines mindestens fünfjährigen Vertragsverhältnisses, das vor Vollendung des 66. Altersjahres begründet wurde. 21

Über das Altern in der Schweiz Innerhalb der Schweiz schwankt der Anteil der älteren Bevölkerung sehr stark von Kanton zu Kanton. Die Grafik zeigt den Anteil der über 64-Jährigen in Prozenten der Wohnbevölkerung (31.12.). Basel-Stadt Schaffhausen Tessin Bern Neuenburg Appenzell AR Jura Glarus Solothurn Waadt Basel-Land Appenzell IR Schweiz Uri Zürich Graubünden Genf Luzern Wallis St. Gallen Thurgau Obwalden Aargau Freiburg Schwyz Nidwalden Zug in Prozenten 20,94 17,52 17,33 17,04 16,99 16,27 16,14 16,04 15,80 15,58 15,55 15,38 15,27 15,23 15,18 15,06 14,47 14,34 14,25 14,21 14,00 13,87 13,20 12,86 12,85 12,34 11,77 8 10 12 14 16 18 20 22 22 Quelle: Bundesamt für Statistik, Bevölkerungsentwicklung

Altersstruktur der Schweizer Bevölkerung (31.12.) 80 + 75 79 70 74 65 69 60 64 55 59 50 54 45 49 40 44 35 39 30 34 25 29 20 24 15 19 10 14 5 9 0 4 in Tausend 100 200 300 400 500 600 700 800 Altersstruktur der Schweizer Bevölkerung (Prognose 2050) 80 + 75 79 70 74 65 69 60 64 55 59 50 54 45 49 40 44 35 39 30 34 25 29 20 24 15 19 10 14 5 9 0 4 in Tausend 100 200 300 400 500 600 700 800 23