ZAMG betreut Schi-WM Schladming 2013

Ähnliche Dokumente
Nowcasting von Winterwetter mit INCA

ASTRAD 2015 in Wels. Regional angepasste Wettervorhersagen für die perfekte Planung des Wienerdienstes

Teilrechtsfähige Einrichtung des bmwfw, A 1190 Wien, Hohe Warte 38, Tel 01/ Eröffnung Geomagnetischer Teil am Conrad Observatorium der ZAMG

Lange Nacht der Forschung: ZAMG Wien, Salzburg und Graz , Uhr

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Neuer Hochleistungsrechner an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 160 Jahre ZAMG - Tag der offenen Tür Was macht die ZAMG??? Michael Staudinger

Beschneiungsklimatologie

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb

Dobrindt: Unwetterwarnungen kommen direkt aufs Smartphone oder Tablet Kostenlos und werbefrei: Neue App des DWD warnt vor Wettergefahren

120 JAHRE FORSCHUNG IN 3100m SEEHÖHE. Wolfgang Schöner

Wie kommt das Wetter ins Radio?

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner

Unwetterwarnungen. Präzise. Zuverlässig. International aus einer Hand.

Für die Kärntner Landesregierung: Dr. Glantschnig

Die beste Adresse wenn s ums Wetter geht!

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes

DATENVERWALTUNG UND AUSTAUSCH: BEISPIEL ZAMG (MET AUSTRIA) Wolfgang Lipa

Christian STEFAN, Kundenservice für Kärnten. Das WETTER - Von der Diagnose zur Prognose

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen

Wettervorhersagemodelle

Klima - die neuen Erkenntnisse der Spitzen-Meteorologie

UNIQA Unwetterwarnung

STUDIE. Analyse von Temperaturund Schneemessreihen. im Salzburger Land. Ein Vorschlag von Günther Aigner.

Wetter und Bauwirtschaft Die Bauwetterzentrale Lösungen für Ihr Bauvorhaben

Wetterservice für Gemeinden und Städte

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Witterungsbedingte Einsatzplanung bei Hessen Mobil

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Unwetterzentrale Deutschland

Tage mit Schneebedeckung: Der Verlauf der Schneedeckendauer in österreichischen Skiorten von 1916/17 bis 2015/16

Zusammenarbeit der Wetterdienste in den Alpen. Interreg IIIb Projekt MeteoRisc Teilnehmende Länder und Institutionen

Schöckel Classic Duathlon 7. Juni 2009

Geht Frau Holle in Pension?

Ergebnispräsentation Windatlas und Windpotentialstudie Österreich

Istesin Österreich stürmischergeworden?

Deutscher Wetterdienst CDC. Climate Data Center. Zugang zu den Klimadaten des. Deutschen Wetterdienstes

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

B e r i c h t an den I) Stadtsenat II) Gemeinderat

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Herzlich Willkommen bei BLUE SKY Wetteranalysen! WETTERINFORMATIONEN FÜR DEN WINTERDIENST NEUIGKEITEN!

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

ZAMG Kärnten Die Experten im Süden

Gregor Möller, Robert Weber, Ana Karabatic, Xin Yan and Yong Wang

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Das GEO Sekretariat an der ZAMG

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien

Der Deutsche Wetterdienst

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

Ab Montag wird im Landkreis Schwandorf digital gefunkt.

Unternehmenspräsentation

Gegen Sturmschäden, Waldbrände, Lawinentote

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

Deutscher Wetterdienst

TERRESTRIK CONTENT VIA IP SATELLIT. Kunden und Partner. Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG

Extreme & Warnungen. Vortrag von Katharina Klein im Rahmen des Seminars Meteorologie in den Medien WS 06/07

Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede. Jörg Kachelmann, Martin Fengler

Mitglied bei Creditreform

[PR] Der Berg ruft Olympia. TirolBerg 02/2014. Pressemitteilung Der Berg ruft Olympia

HR-SERVICES IM MEDIZIN- UND PFLEGEBEREICH

Weber & C o. Rechtsanwälte seit 1919

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Gefahrenstatus Karte Aktuelles Info Ratgeber. Galerie. Foto: istockphoto/livecal STADT GRAZ FEUERWEHR APP

Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien

Info Mappe. Wetter OPTIK FREISE. Bahnhofstr Pforzheim. Tel Bahnhofstraße Pforzheim

Das SoKNOS Projekt Ein Überblick

Keine Scheidung ist einfach.

Temperaturmessung. 1) Lies an der Wetterstation ab, wie viel C die Außentemperatur beträgt. 9,45 C 22,2 C 12.4 C 39 C

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel

Information der Bürger durch moderne Kommunikationskanäle. Birgit Wunschheim GAF AG

Gruppenreisen mit Naturgenuss, Komfort und Erlebnis!

A Tale of Two Valleys Resümee der SchülerInnenbefragung Klimawandel Medien

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Februar 2016 extrem mild!

Bedeutung der Meteorologie in der Aviatik

Pressekonferenz von Deutschem Wetterdienst und Eumetsat am 6. September 2010 in Rostock

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Gesundheit EMPFEHLUNGEN FÜR EIN GESUNDHEITSWESEN FÜR ALLE.

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz

Arbeitsauftrag: Organisieren Sie eine ressortübergreifende Informationsveranstaltung inklusive Diskussion

OTT Hydromet zeigt interessante Messtechnik für Kommunen

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet!

Leitfaden zur Einrichtung eines Postfaches gem. 33 ZustellG 2008 Seite: 1/8

Unisport Austria Meisterschaft

Mein Lern-Tagebuch Wetter

FAQ. Was sind die Wetter-Funktionen innerhalb der Applikation "SV Haus & Wetter"?

Alpine Windharvest. Technologische Aspekte Windpotenzial und Windmessungen Digitale Geländeanalyse

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Research Report Series 158/2013

Rechtzeitig vor Unwettern gewarnt mit Wind & Wetter für Kommunen.

KUNDENSPEZIFISCHE WETTERINFORMATIONEN FÜR DEN WINTERDIENST!

UNSERE GEMEINSCHAFT. IHR GEWINN.

Transkript:

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Ihr unabhängiger Partner Teilrechtsfähige Einrichtung des Bundes, A 8053 Graz, Klusemannstraße 21, Tel 0316/24 22 00 3330 Pressegespräch 28.1. 2013 ZAMG betreut Schi-WM Schladming 2013 Teilnehmer Karlheinz Töchterle Bundesminister für Wissenschaft und Forschung Michael Staudinger Direktor Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Alexander Podesser Leiter ZAMG Steiermark und Projektleiter WM-Wetter Schladming Hans Grogl Organisationskomitee Schladming 2013, Direktor Sport Karl Höflehner Organisationskomitee Schladming 2013, Bau und Technik Ablauf 10.30 Treffpunkt Schladming, Planaibahn Talstation ca. 11.00 Pressegespräch Schladminger Hütte anschließend Besichtigung der WM-Wetterstationen optional Besuch des ZAMG WM-Wetter-Büros ca. 14.00 Ende Alle Unterlagen und Fotos sind digital abrufbar auf: www.zamg.ac.at/cms/de/topmenu/ueber-uns/download Credit: Engelbert Leitner www.zamg.at Mail: graz@zamg.ac.at

Wetter-Labor Planai: Moderne Wissenschaft für die Schi-WM in Schladming Wissenschaftsminister Töchterle und ZAMG-Direktor Staudinger besichtigen Mess-Stationen und informieren über umfangreiches Service der ZAMG Die Planai wird zum modernen Wetter-Labor. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) präsentierte am Montag die Betreuung der Schi-WM in Schladming mit speziellen Mess- Stationen, regionalen Vorhersage-Modellen und Meteorologen direkt im Organisations-Zentrum. Die ZAMG hat neben der großen meteorologischen Kompetenz viel Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Großveranstaltungen und staatlichen Einsatzbehörden und betreut den steirischen Lawinenwarndienst. Das passt perfekt zu den Anforderungen der Schi-WM, betont Hans Grogl, vom Organisations-Team der Schi-WM. Mobile Wetterstationen, regionales Vorhersagemodell, Meteorologen vor Ort Um die optimale Betreuung zu garantieren, sind die Wetter-Experten bereits seit einigen Wochen im Einsatz. Michael Staudinger, Direktor der ZAMG: Das Team der ZAMG Steiermark um Alexander Podesser hat zusätzlich zum normalen Messnetz zwei Wetter-Stationen an der Strecke aufgebaut, eine im Startbereich der Herrenabfahrt am Lärchkogel in 1761 Meter Seehöhe und eine beim Kesslerschuß auf 1340 Meter Seehöhe. Außerdem wurden an einer Gondel der Planaibahn Mess-Sensoren montiert, die vertikale Wetterprofile ermöglichen. Diese Daten helfen zum einen bei der sicheren Durchführung der Bewerbe, da zum Beispiel Windböen bei Sprüngen gefährlich werden können. Zum anderen gehen alle Wetterdaten in unser spezielles Vorhersage-Modell für die Alpen ein. Damit sind sehr regionale Prognosen für Schladming und die Planai möglich. Wissenschaftsminister Töchterle: Exzellentes Beispiel angewandter Wissenschaft Der für die ZAMG zuständige Wissenschafts- und Forschungsminister Karlheinz Töchterle (die ZAMG ist eine nachgeordnete Dienststelle des BMWF) betonte bei der Präsentation den unmittelbaren Nutzen von Wissenschaft und Forschung: Bei der meteorologischen Betreuung der Schi-WM geht es um die effiziente und sichere Durchführung einer Großveranstaltung mit tausenden Menschen. Die hohe Qualität der Vorhersagen und Warnungen ist nur möglich, da die Physik des Wetters in den Alpen immer genauer erforscht wird und mit immer besseren mathematischen Modellen und Großrechnern in die Zukunft gerechnet werden kann. Dazu kommen ständig verbesserte Methoden, die relevanten Vorhersagen und Warnungen den Veranstaltern von Großereignissen klar und schnell zu kommunizieren. Die ZAMG kann hier auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen, verweist Töchterle auf die Betreuung seitens der ZAMG bei zahlreichen Großveranstaltungen, wie den Hahnenkammrennen und den Salzburger Festspielen. Bei den Olympischen Spielen in Peking und Vancouver war die ZAMG ebenfalls im internationalen meteorologischen Betreuungsteam. Auch bei den Winterspielen in Sotschi wird die ZAMG dabei sein. Alle Wetter-Daten stehen den Veranstaltern und den Renn-Teams über spezielle Web-Plattformen zur Verfügung. Ein Großteil der Daten ist frei zugänglich auf www.zamg.at und www.schladming2013.at. --------------------------------------------------

Abbildungen (bei Nennung der Quelle kostenlos nutzbar) Alle Unterlagen und Fotos sind digital abrufbar auf: www.zamg.ac.at/cms/de/topmenu/ueber-uns/download Web-Links -------------------------------- ZAMG: www.zamg.at und www.facebook.com/zamg.at Schi-WM Schladming: www.schladming2013.at -------------------------------- Medien-Ansprechpartner (Tel.-Nr. bitte nur intern verwenden) ZAMG ZAMG Direktor: Michael Staudinger (michael.staudinger@zamg.ac.at) 01 36026 2003 Leiter ZAMG Stmk.: Alexander Podesser (alexander.podesser@zamg.ac.at) 0699 19586098 ZAMG Kundenservice Steiermark (graz@zamg.ac.at) 0316 242200 3320 Öffentlichkeitsarbeit: Thomas Wostal (thomas.wostal@zamg.ac.at) 0664 75057109 BMWF Pressesprecherin BM Töchterle: Elisabeth Grabenweger 01 531 20 9014 oder 0664 969 95 79 (elisabeth.grabenweger@bmwf.gv.at) Schi-WM Schladming 2013 Direktor Rennlauf: Hans Grogl (h.grogl@ski-weltcup-schladming.at)

Zusatz Infos 1 Die Betreuung der Schi-WM durch die ZAMG im Überblick Die meteorologische Betreuung bei der Schi-WM in Schladming dient der optimalen Planung der Bewerbe (z.b. bei Verschiebungen durch Schlechtwetter) dem sicheren Ablauf der Veranstaltung für ZuschauerInnen und TeilnehmerInnen (z.b. bei extremen Wetterereignissen) dem effizienten Einsatz von künstlicher Beschneiung der Beratung der Behörden bezüglich des sicheren An-/Abreiseweges (Polizei, BH, Lawinenwarndienst, Katastrophenschutz) der Weitergabe von Wetterinformationen an Mannschaften, Presse, Publikum Die ZAMG verwendet dafür folgende meteorologische Infrastruktur: vier Wetter-Stationen im Tal (Schladming, Ramsau, Radstadt, Gröbming) zwei spezielle Wetter-Stationen direkt auf der Planai (Lärchkogel auf 1761 Meter Seehöhe und Kessleralm auf 1340 Meter Seehöhe) eine mobile Wetter-Station an einer Gondel der Planaibahn für vertikale Wetter-Profile das Messnetz des Lawinenwarndienstes (Schladming, Haus, Galsterbergalm) Vorhersagemodelle in verschiedenen Auflösungen. Das regionale Modell arbeitet seit zwei Monaten mit den Daten der Sonder-Stationen, damit es sich mathematischphysikalisch einschwingt Meteorologen vor Ort eigener Bereich auf Website für WM-Wetterinformationen

Zusatz Infos 2 Die ZAMG bei Großveranstaltungen Die ZAMG unterstützt Veranstalter und verantwortliche Behörden in der Planung und Abwicklung von Großveranstaltungen. Mitwirkung bei der Erstellung des Sicherheitskonzepts Ausarbeitung möglicher gefährlicher Szenarien wie: Sturm, Hagel, Gewitter, Starkschneefall, Starkniederschlag, große Kälte oder Hitze, Vereisung, Verlauf und Beschaffenheit der Schneedecke (Beschneiung, Vereisung, Räumung etc.) Mitwirkung bei der Detailplanung der Veranstaltung Während der Veranstaltung Monitoring und Beratung hinsichtlich der meteorologischen Gegebenheiten und möglicher Gefahren. Beispiele für Veranstaltungen, die von der ZAMG betreut wurden: Hahnenkammrennen in Kitzbühel, Salzburger Festspiele, Opernfestspiele St. Margarethen, Life Ball Wien, Olympische Jugendspiele Innsbruck 2012. Weiters war die ZAMG im internationalen meteorologischen Betreuungsteam bei den Olympischen Spielen in Peking 2008 und in Vancouver 2010 und wird auch in Sotschi 2014 dabei sein.

Zusatz Infos 3 Die Modelle-Kette der ZAMG Vorhersage-Modelle sind mathematisch-physikalische Simulationen des Wetters. Sie sind die Basis jeder Wetter-Vorhersage. Um die unterschiedlichen Anforderungen optimal zu erfüllen, verwenden die Wetterdienste Modelle mit unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Auflösungen. Man spricht von sogenannten Modell-Ketten. Globale Modelle In den globalen Modellen wird das Wetter weltweit gerechnet. So können für mehrere Tage die großräumigen Wetter-Systeme vorhergesagt werden. Die ZAMG verwendet das globale Modell des Europäischen Zentrums für Mittelfristige Wettervorhersagen EZMW (www.ecmwf.int), einer internationalen Vereinigung von 34 Staaten. Das EZMW-Modell gilt derzeit als eines der weltweit Besten. Regionale Modelle Die globalen Modelle mit räumlichen Auflösungen von etwa 15 Kilometer stoßen im Alpenraum schnell an ihre Grenzen. Hier werden hochaufgelöste, regionale Modelle eingesetzt und ständig weiterentwickelt, mit immer mehr Beobachtungsdaten, immer genaueren geografischen Informationen und immer komplexeren physikalischen und chemischen Prozessen. So erfasst man die meteorologischen Besonderheiten der stark gegliederten alpinen Regionen möglichst genau. Die ZAMG entwickelte gemeinsam mit 16 internationalen Wetterdiensten für den Alpenraum das regionale Vorhersagemodell ALARO, mit einer Auflösung von 4,8 Kilometer. In der nächsten Modellgeneration, dem derzeit verwendeten AROME (Application of Research to Operations at MEsoscale), wurde die Auflösung auf 2,5 Kilometer verfeinert. Von den Verbesserungen profitieren alle Nutzer meteorologischer Vorhersagen, Warnungen und anderer Anwendungen, z.b. Landeswarnzentralen, Lawinenwarndienste, Energieversorger, Winterdienste, etc. INCA INCA dient der Analyse und Kurzfrist-Prognose mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung (1 Kilometer). INCA steht für Integrated Nowcasting through Comprehensive Analysis und wurde an der ZAMG entwickelt. In INCA fließen alle verfügbaren Wetterinformationen ein, wie Daten von Wetterstationen, Radar und Satellit, sowie detaillierte Informationen über Geländestrukturen. INCA ist in Österreich seit einigen Jahren unter anderem Basis für Anwendungen der Hochwasser- und Straßendienste. Analysen des aktuellen Wetterzustandes von INCA sind frei zugänglich auf der Website der ZAMG zu finden, unter www.zamg.at/incaanalyse.

Zusatz Infos 4 Über die ZAMG Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) ist der nationale österreichische meteorologische und geophysikalische Dienst und eine nachgeordnete Dienststelle des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (BMWF). Die ZAMG hat ihren Hauptsitz auf der Hohen Warte in Wien und Kundenservicestellen in Graz, Innsbruck, Klagenfurt und Salzburg. Der Tätigkeitsbereich der ca. 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erstreckt sich von Wettervorhersagen und Wetterwarnungen, angewandter meteorologischer, klimatologischer und geophysikalischer Forschung und Erdbebendienst bis hin zu umweltmeteorologischer Gutachtertätigkeit. Die 1851 gegründete ZAMG betreibt ein meteorologisches und ein seismisches Messnetz mit insgesamt etwa 280 Stationen sowie das Cobenzl Observatorium, das Conrad Observatorium und das Sonnblick Observatorium. Die Expertinnen und Experten der ZAMG vertreten Österreich in zahlreichen internationalen Organisationen und Vereinigungen wie z.b. WMO, ECMWF, GEO. Die ZAMG ist die führende meteorologische Institution in Österreich und bietet ihre Leistungen unter anderem öffentlichen und privaten Fernseh- und Rundfunkanstalten, Tageszeitungen, Versicherungen, der Energiewirtschaft, Winterdienstfirmen, Bauunternehmen und Gemeinden an.

Beispiele für Daten aus der mobilen Messung an der Planai-Gondelbahn Alle Unterlagen und Fotos sind digital abrufbar auf: www.zamg.ac.at/cms/de/topmenu/ueber-uns/download