Ökologische Ziele für das Grundwasser in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie. R. Holländer. Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Mikrobiologische und biochemische Prüfungen

Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Risikobetrachtung bei Schwimmbädern mit biologischer Aufbereitung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte ENTWÜRFE Stand September 2013

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Leistungsverzeichnis

Mikrobiologie 28 Kursangebote-ILGI-2014-v12.indd :51

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

IfSGMeldeVO. Verordnung

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Grundwasserqualität im Kanton St.Gallen

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

Biofilme: eine Gefahr für das Trinkwasser?

Antibiotikaresistenzen im Roh- und Trinkwasser bei den grösseren Wasserversorgungen in der Schweiz FOWA-Projekt, SVGW

Gerhard Breves Physiologisches Institut

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

Ökosystem Flusslandschaft

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225)

EHEC Bakterien NOROVIREN

Die Mikrobiologie des Trinkwassers

Klimaänderung und Wasserressourcen Projekt CCHydro

Trinkwasserverordnung. Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau

Badewasserqualität chemische und mikrobiologische Herausforderungen in Badebecken

Gewässerschutzkarte. Merkblatt. für das Geoportal Service de l environnement SEn Amt für Umwelt AfU

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Herzlich willkommen!

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene

Teilmodul 2: Mikrobiologie

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Probiotische Reinigung und Hygiene Die Basis


Trinkwasserverordnung 2001

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene

Gewässerschutzverordnung

Mikrobiologie im Berliner Trink- und Grundwasser. Dr. Uta Böckelmann

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Leistungsverzeichnis Trinkwasser + Badewasser

Beilage zum Parteiengehör GZ.: BMWFW /0326-I/12/2015. gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP. Ausgabedatum Titel der Norm bzw.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage 2 Tarife der Umweltagentur

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

Karte der Zulässigkeit von Erdwärmesonden (EWS) Merkblatt. für das Geoportal Service de l environnement SEn Amt für Umwelt AfU

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Hydrogeologie / Grundwasser > Informationen der Bundes (BAFU)

Hygieneanforderungen an künstliche Bioteiche, die als Badegewässer benutzt werden

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0268

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben

Nachweis von Methicillin-resistenten S.aureus (MRSA)...3. Kultureller Nachweis...3. Nachweis von Methicillin-resistenten S.aureus (MRSA)...

Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

Risiken im Zeichen des Klimawandels. Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 12. Juni 2013 René Erler, Biologische Anstalt Helgoland, AG Mikrobielle Ökologie

B I O F I L M C E N T R E

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

Referenzprojekt: Hygiene in der Höhle

UMWELT FACTS. Grundwasserqualität im Kanton St.Gallen. Messergebnisse der Jahre 2001/02. April 2003

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Mikroorganismen im Trinkwasser - Mikrobiologische Parameter

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

2.3. Bern, 19. Februar Anhörung zur Revision der Gewässerschutzverordnung (GSchV) Stellungnahme zuhanden der BPUK

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0252

VVEA: Neue Aufgaben für die Kantone Berichterstattung in der neuen Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen VVEA

ZELLZAHLEN ZUM GRUNDWASSER

AquaVend Cool. Das zweistufige BRITA Filtersystem speziell für den Kaltgetränke- / Watercooler Markt für hohe hygienische Anforderungen.

Anerkannte Aufbereitungsverfahren für Trinkwasser

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Neue diagnostische Verfahren zum Nachweis von Erregern Lebensmittelbedingter Infektionen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie Sektion Hydrogeologie Ökologische Ziele für das Grundwasser in der Schweiz >> Von der Verordnung zur Umsetzung Michael Sinreich Bundesamt für Umwelt BAFU, Schweiz Kolloquium Grundwasserökosysteme Umweltbundesamt München 09.11.2010

Gewässerschutzverordnung GSchV Gewässerschutzgesetz 1991: Erhaltung natürlicher Lebensräume für die einheimische Tier- und Pflanzenwelt GSchV 1998: Naturnahe und standortgerechte Lebensgemeinschaften in Oberflächengewässern GSchV 1998: Chemische und mikrobiologische Wasserqualität im Grundwasser GSchV 1998: Biozönose im Grundwasser 2

Gewässerschutzverordnung GSchV Biozönose im Grundwasser Forderung aus GSchV, Anhang 1 (Ökologische Ziele für Gewässer) Die Biozönose unterirdischer Gewässer soll: Naturnah und standortgerecht sein; Typisch sein für nicht oder nur schwach belastete Gewässer. Bio-Indikator für die Qualität des Grundwassers als Trinkwasserressource 3

Gewässerschutzverordnung GSchV Vollzugshilfe Grundwasserschutz Unter der Biozönose unterirdischer Gewässer versteht man Lebensgemeinschaften, welche das Grundwasser sowie den nicht gesättigten Untergrund besiedeln.... vorwiegend sesshafte Lebensgemeinschaften von Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze und Protozoen.... finden sich auch mehrzellige Organismen wie Kleinkrebse, Würmer, Schnecken und Muscheln. Die Biozönose naturnaher unterirdischer Gewässer bzw. diejenige, i die typisch ist für nicht oder nur schwach h belastete Gewässer, zeichnet sich aus durch eine geringe Anzahl koloniebildender Keime, eine geringe Besiedlungsdichte der übrigen Bakterien und Organismen sowie einem langsamen Stoffumsatz.... Die Biozönose unterirdischer Gewässer wird vom Typ des Grundwasserleiters, von der Temperatur, von den chemisch-physikalischen Eigenschaften des unterirdischen Gewässers und vom Nährstoffangebot beeinflusst.... 4

30 40 50 60 70 80 90 100 Umsetzung Grundlagenstudien Lockergesteins-Grundwasserleiter Quellhabitate Zollhöfer 1999 Fluss-Grundwasser-Interaktion Gonser 2003 Variabilität mikrobieller Gemeinschaften Rossi et al. 2000 D2' LW Stockeren 119A_bailer K3.2 JenBL02 BK3 Old Aare Old Aare B2 117B K7.2 C2 104 117A 121 113 ZRA1 K1.2 V22 LW Worbenfel LW Ruti ZRA2 115 B1 116A V10 V14 124 7.4 MAR 5

Umsetzung Grundlagenstudien Karst-Grundwasserleiter Endemische Fauna Moeschler et al. 1988 Zeitliche und räumliche Variabilität von Mikrobiologie und Fauna Moeschler et al. 1982, Fleury 2005, Pronk et al. 2007 TTGE GEL SSCP GEL 6

Umsetzung Grundlagenstudien Literaturstudie zur Charakterisierung von mikrobiellen Gemeinschaften im Grundwasser Hunkeler et al. 2006 Abklärung der Problematik und Umsetzungshilfe Biozönosen im Grundwasser BAFU-Serie Umwelt-Wissen 7

Umsetzung Problemstellungen Naturnah Unbelastete Referenzstandorte? 8

Umsetzung Problemstellungen Zeitliche Variabilität Moeschler et al. 1982 9

Umsetzung Problemstellungen Standortgerecht Hydrogeologische Variabilität 10

Hydrogeologie der Schweiz Kluft-Grundwasserleiter 78% der Landesfläche 30% des Trinkwasserverbrauchs 11

Hydrogeologie der Schweiz Karst-Grundwasserleiter 16% der Landesfläche 20% des Trinkwasserverbrauchs 12

Hydrogeologie der Schweiz Lockergesteins-Grundwasserleiter 6% der Landesfläche 35% des Trinkwasserverbrauchs 13

Umsetzung Basiserhebungen Projekt Mikrobiologischer Zustand des Schweizer Grundwassers 14

Umsetzung Basiserhebungen Mikroorganismen i kommen im Grundwasser in grosser Zahl vor und sind ubiquitär. allochthoner Herkunft (werden von der Geländeoberfläche eingetragen) autochthoner Herkunft (stammen aus dem Grundwasserleiter selbst) pathogene Mikroorganismen nicht-pathogene Mikroorganismen Grundwasserbiozönose - Landwirtschaftliche Aktivitäten (Gülleausbringung, Weidegang) - Abwassereinfluss (lecke Kanalisation, Infiltration belasteter Fliessgewässer) 15

Umsetzung Basiserhebungen Nationale Grundwasserbeobachtung NAQUA Basismessnetz Grundwasser- qualität 16

Umsetzung Basiserhebungen Allochthone Mikroorganismen Mikroorganismen Fäkalquelle Grösse Resistenz Auftreten in Gewässern der Schweiz Bakterien Escherichia coli Mensch, Tier 0,5-2 μm Oberflächen- und Grundwasser Enterokokken Mensch, Tier 0,5-2 μm + Oberflächen- und Grundwasser Clostridium perfringens Mensch, Tier 1-4 μm ++ Oberflächen- und Grundwasser aerobe mesophile Keime Ubiquitär 0,5-5 μm Oberflächen- und Grundwasser Gesamtzellzahl Ubiquitär 05 0,5-5μm Oberflächen- und Grundwasser Salmonella spp. Wild-, Haustiere, Vögel, Mensch 1-4 μm nicht bekannt Campylobacter spp. Wild-, Haustiere, Vögel 0,5-4 μm Oberflächen- und Grundwasser verotoxinbildende Escherichia coli (VTEC) Kälber, Rinder 0,5-2 μm Oberflächen- und Karstquellwasser Pseudomonas aeruginosa Ubiquitär 0,5-5 μm Oberflächen- und Grundwasser Viren Noroviren Mensch, Rindern, Schweinen * 27-40 nm ++ Oberflächen- und Karstquellwasser Enteroviren Mensch, Tier * 20-30 nm ++ Oberflächen- und Grundwasser Rotaviren Mensch, Tier * ~ 70 nm +++ Oberflächen- und Grundwasser Adenoviren Mensch, Tier * 90-100 nm ++ nicht bekannt Protozoen Cryptosporidium spp. Kälber, Wild-, Haustiere, Mensch 3-8 μm +++ Oberflächen-, Kluft- und Karstquellwasser Giardia spp. Wiederkäuer, Hunde, Katzen 7-15 μm +++ Oberflächenwasser * mit der angewandten Methodik werden ausschliesslich humanpathogene Viren detektiert 17

Umsetzung Basiserhebungen Allochthone Mikroorganismen 18

Umsetzung Basiserhebungen Allochthone Mikroorganismen 19

Umsetzung Basiserhebungen Autochthone Mikroorganismen EAWAG / BAFU 20

Umsetzung Basiserhebungen Autochthone Mikroorganismen - durchgehend ca. 90% der Zellen intakt - Totalzellzahlen für Grundwasserleitertypen - ATP korrelierbar mit Totalzellzahl EAWAG / BAFU - Molekularbiologische l l i Untersuchungen (T-RFLP) EPFL / BAFU 21

Umsetzung Basiserhebungen Autochthone Mikroorganismen 22

Umsetzung Konzepte Vulnerabilitätsansatz 23

Umsetzung Konzepte Vulnerabilitätsansatz 24

Umsetzung Konzepte Vulnerabilitätsansatz Landnu utzung naturfern autochthon Nitrat TZZ naturnah autochthon naturfern allochthon Pathogene DOC, TZZ naturnah allochthon Vulnerabilität 25

Fazit Gesetzlicher Rahmen ist gegeben Intakte Biozönose als Indikator für die Grundwasserqualität Regionale Grundlagen werden derzeit erhoben Erstellung von Konzepten zur Auswertung der Daten Evaluierung des Zustands der Grundwasserbiozönose (naturnah, standortgerecht, typisch) 26