Neue EU-Regelung zur effektiven Senkung klimaschädlicher fluorierter Gase

Ähnliche Dokumente
Die neue F-Gase Verordnung tritt ab dem 01. Januar 2015 in Kraft

Neues aus Brüssel! Wichtige Information bitte beachten!

News zur Revision der F-Gase-Verordnung

DIE NEUE F-GASE-VERORDNUNG 2014 INFORMATION UND ENTSCHEIDUNGSHILFE

Revision der F-Gas-Verordnung

Zukunft der Kältemittel Stand 2014

FAQ s F-Gase ALLGEMEIN

Chemikalien - Ozon- und Klimaschutz. Verordnungen in D und EU

Kältemittel gesetzliche Pflichten

Neue F-Gase Verordnung - was ändert sich für Betreiber von Kälte- und Klimaanlagen?

LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT. Neue F-Gase

Betriebshandbuch für Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen

Bereit für die Zukunft!

Effizienter Einsatz von Gewerbekälteanlagen und die F-Gase-Verordnung

Notwendigkeit Umweltschutz

F-Gase-Verordnung und Kältemittelsituation Europa

Angaben zum Antragsteller: Name des Betriebs. Adresse des zuständigen Regierungspraesidiums. Adresse. Ansprechpartner Tel-Nr.

Heating and cooling is your life and our mission die neue f-gase verordnung

Gesetze und Verordnungen in der Kälte- und Klimatechnik

Bedeutung und Auswirkungen der Eu-F-Gas- und der Deutschen Chemikalien- Klimaschutz-Verordnung

R22-Verbot keine Panik!!!

Fragen und Antworten zur Verordnung (EG) Nr. 842/2006 über bestimmte fluorierte Treibhausgase (F-Gas-Verordnung)

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz

Kälteanlagen modernisieren

Aktuelle Gesetze und Verordnungen

Treibhauseffekt. TREIBHAUSGAS- EMISSIONEN: Was führte zu ihren wesentlichsten Verringerungen?

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 10. Dezember 2002 Teil II

Klima Kaelte Kopp Event 2015

Antragsformular zur Zertifizierung von Betrieben

Die Sachkunde nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung

Leitfaden zur Überwachung von Anlagen mit klimawirksamen und ozonschichtschädigenden Stoffen in Sachsen-Anhalt

WAS HAT DIE KÄLTETECHNIK MIT KLIMASCHUTZ ZU TUN? 27. Sitzung KYOTO Forum BMLFUW

F-Gase. weitere Reduzierung der Erderwärmung. Treibhauseffekt HFK W KOHLENDIOXID, N 2 O, ME THAN

Die Sachkunde nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung

Chillventa Kälte- und Klimaanlagen mit natürlichen Kältemittel R 723+ NH³. Förderprogramm des Bundesumweltministeriums

Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

VDMA Betriebliche Anforderungen an Kälteanlagen Teil 3: Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln der Sicherheitsgruppe A3 gemäß DIN EN 378

F-Gase: unterschätzte Klimatreiber

Die neue EU-F-Gas-Verordnung. 28. März 2014 UBA Symposium Sindelfingen 1

Merkblatt - Kältemittel Version 1

Wichtige Beschränkungen/ Verbote HFKWs Stand Juni 2016

Pflichten für Betreiber von Kälteanlagen und Wärmepumpen. Aktuelle Gesetze und Verordnungen worauf Sie als Betreiber und Planer achten müssen.

Alternativen zu F-Gasen

Ich versichere die Richtigkeit meiner Angaben und die Gültigkeit der beigefügten Unterlagen.

(Text von Bedeutung für den EWR)

Alternativen zu F-Gasen

Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen

Halogenierte Kältemittel CLIMATE CHANGE 09/2009

Übersicht Kältemittel und Ausblick F-Gase-Verordnung

Wärmepumpen ohne H-FKW

Der Klimawandel und die Bedeutung für die Kältetechnik

Betriebshandbuch für Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen

Entsorgung gewerblicher Kälte- und Klimaanlagen

Technische Weisung Kältemittel Immobilien

(Text von Bedeutung für den EWR)

Philosophie. und umfassendes Engagement von Daikin hinsichtlich der Umweltverträglichkeit von Kältemitteln

ChemKlimaschutzV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

INFORMATIONEN BETREIBER VON EINRICHTUNGEN, DIE FLUORIERTE TREIBHAUSGASE ENTHALTEN

Zertifizierung von Betrieben

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssicher

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Energiesparen praktisch: Steigerung der Energieeffizienz in der Kältetechnik

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten

ÄNDERUNGSANTRÄGE

Kältemittel für Gewerbe-, Prozess- u. Industrieanwendung bei der Erzeugung, Lagerung u. Verteilung von Nahrungsmitteln

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

REAL Alternatives Hilfreiche Lernmaterialien zum Umgang mit natürlichen und Niedrig-GWP - Kältemitteln

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008

Auswahl des ORC-Arbeitsfluids genehmigungsrechtliche Konsequenzen in Bayern. T. Anderlohr, W. Hellwig, J. Reiff / enpros consulting GmbH, Nürnberg

Ersatz des Kältemittels R22 in bestehenden Kälte- und Klimaanlagen

Change for Life. GREE Mobiles Klimagerät Cutee. GREE Raumklimageräte 2016/2017

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Natürliche Kältemittel haben Zukunft

Fluorhaltige Treibhausgase Anwendung in der Analysen-, Bio- und Labortechnik

Kriterienkatalog Okt Split- und Multisplitklimaanlagen mit einer maximalen Kälteleistung von 20 kw

1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation. (SVHC-Liste).

Verordnung über Stoffe, die die Ozonschicht schädigen (Chemikalien- Ozonschichtverordnung - ChemOzonSchichtV)

Management of Allergen Cross Contact in Food Transport Containers such as Tanks

Merkblatt. Seetagebücher und Reiseplanung. in der Sportschifffahrt

Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung (Anlage 6 Nummer 2.1 der Fahrerlaubnis-Verordnung)

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Für Mensch & Umwelt GWP 1. Industrielle Bezeichnung. Chemische Bezeichnung Chemische Formel / Zusammensetzung

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert:

Was ändert sich für Unternehmen durch die Novelle des ElektroG?

Erklärung zu den Umwelteigenschaften von Ricoh Produkten

1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen

Logbuch / Anlagenprotokoll für Kälteanlagen

Der Zeit voraus durch Kälte - Wärme - Gebäudeleittechnik

Service Energietechnik SF 6. -Training und Zertifizierung Rückgewinnung von SF 6. -Gas

Ökoeffizienz in Supermärkten SKM Enviros Studie im Auftrag von EPEE Fertiggestellt im Juni 2010

Die neue F-Gase-Verordnung der EU Herausforderung für den Betrieb von Kälte- und Klimaanlagen

Wartungsheft für Kälteanlagen und Wärmepumpen

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006

Ausgabe 2016 FLIEGEN IN DER EU OPS IS IN THE AIR

Die Kform 2011 und alle vorherigen Versionen werden ab Juni 2016 durch die neue. BFS Kform online.

Änderungsmitteilung 06/2016 Wesentliche Änderungen im Zeitraum vom bis zum Seite: 1

LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen. Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist

Transkript:

Kundeninformation 1/15 CKAGmbH Gutenbergstraße 3 86836 Untermeitingen Telefon 08234 7067-502 www.eka-kaeltetechnik.de F-Gase-Verordnung Neue EU-Regelung zur effektiven Senkung klimaschädlicher fluorierter Gase Die vom Umweltausschuss des Europäischen Parlaments gebilligte neue Verordnung EU-VO 517/2014 ist dem 1. Januar in Kraft getreten. Als Ergebnis der Verhandlungen von Rat, Parlament und Kommission, soll sie den Einsatz klimaschädlicher F-Gase bis 2030 um 79 % senken (Amtsblatt der EU: L 150/195). Betreibern wird empfohlen, auf das richtige Kältemittel zu achten, um eine vorzeitige Stilllegung der Maschinen zu vermeiden (siehe R22 Verbot). Die wichtigsten Änderungen für Betreiber von Kälte-, Klimaanlagen und Wärmepunpen Inhalt: 1. Die neue F-Gase Verordnung EU-VO 517/2014 2. Erhöhte Anforderungen an Dichtheitskontrollen 3. Umfassende Dokumentationspflichten des Betreibers 4. Anwendungsbeschränkungen und -verbote in Neuanlagen

1. Die neue F-Gase Verordnung EU-VO 517/2014 Im Kern sieht die EU-Verordnung 517/2014 eine schrittweise Reduktion der H-FKW-Mengen bis zum Jahr 2030 um 79 % vor. Die Vermarktung und die Verwendung von flurierten Treibhausgasen unterliegen dei bestrimmten Beschriänkungen. Bestimmend ist hierbei ihr GWP-Wert (= Global Warming Potential = Treibhauspotential). Jedes Kältemittel hat einen bestimmten, festgelegten GWP-Wert, aus dem sich, hängig von der Füllmenge, das CO2-Äquivalent errechnet. Kältemittelmenge x GWP = CO 2 -Äquivalent (angegeben in Kilogramm). Das beeinflusst z.b. die künftigen Interwalle der Dichtheitskontrollen. Die bisherige Logik vom 3 / 30 / 300 kg Füllgewicht wird auf CO2-Äquivalent umgestellt. Telle 1: CO2-Äquivalente Bisher: Ange soluter Kältemittelmengen Künftig: Ange von CO2-Äquivalenten Eine Ausnahme bildet die Übergangsregelung für Kältekreisläufe mit einem Füllgewicht von unter 3 kg und hermetisch geschlossenen Systemen mit einem Füllgewicht unter 6 kg, hier ist bis zum 31.12.2016 keine Dichtheitsprüfung erforderlich. Seite 1 von 4

ELEKTRO + KÄL TE ANLAGEN 2. Erhöhte Anforderungen an Dichtheitskontrollen Ab dem 1. Januar 2015 wird die bisherige Logik von 3 / 30 / 300 kg Füllgewicht auf CO 2 -Äquivalent umgestellt. D. h., die Intervalle der Dichtheitskontrollen für ortsfeste Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen verändern sich. In der Praxis müssen daher alle Dichtheitsprüfungsintervalle anhand der CO2- Äquivalentbasis überprüft und entsprechend angepasst werden. Telle 2: Dichtheitskontrollintervalle Dichtheitskontrollen für ortsfeste Kälte-, Klimaanlagen und Wärmepunpen CO2 -Äquivalent 5.000 kg 10.000 kg 50.000 kg 500.000 kg Kältemittel GWP-Wert hermetisch geschlossene Anlagen R134a 1 430 3,5 kg 7,0 kg 35 kg 350 kg R404A 3 922 1,3 kg 2,6 kg 13 kg 130 kg R407C 1 774 2,8 kg 5,6 kg 28 kg 280 kg R410A 2 088 2,4 kg 4,8 kg 24 kg 240 kg Kontrollintervall jährlich halbjährlich vierteljährlich Seite 2 von 4

3. Umfassende Dokumentationspflichten des Betreibers Für Einrichtungen, an denen Dichtheitskontrollen vorgeschrieben sind, sollten mindestens nachfolgende Aufzeichnungen in einem Logbuch erfasst werden: 1. Menge und Art der enthaltenen fluorierten Treibhausgase 2. Alle Mengen die hinzugefügt werden 3. Werden recycelte oder aufgearbeitete fluorierte Treibhausgase verwendet, so ist Name und Anschrift der Recycling- oder Aufarbeitungsanlage (ggfs. mit Zertifizierungsnummer) anzugeben 4. Alle Mengen die entnommen werden 5. Ergebnisse der Dichtheitsprüfung (Nachprüfung) 6. Maßnahmen zur Rückgewinnung, Entsorgung der fluorierten Treibhausgase bei Stilllegung der Einrichtung Betreiber und ausführende Unternehmen sind verpflichtet die Aufzeichnungen mindestens 5 Jahre aufzubewahren. Als zertifizierter Kälte-Klima-Fachbetrieb bieten wir ihnen umfassenden Service an. Dazu gehört selbstverständlich auch die Dokumentation. EKA übernimmt. Ab 2020 werden besonders klimaschädliche Kältemittel (GWP > 2500) für einen Großteil der Anwendungen in der stationären Kältetechnik nicht mehr zugelassen. Betreiber müssen sich durch die schrittweise Reduktion der F-Gase mit hohem GWP-Wert, die Frage stellen, welche ihrer bestehenden Anlagen sie mit welchem Kältemittel weiterbetreiben können und welche sie vielleicht ersetzten müssen. Das gilt in gleicher Weise bei der Inverstion in Neuanlagen. Weiter auf Seite 4... Seite 3 von 4

4. Anwendungsbeschränkungen und -verbote in Neuanlagen Telle 3: Zeitlicher Ablauf der Anwendungsverbote von H-FKW in Neugeräten (Phase-Down-Szenario) Neuanlagenverbote Verboten, wenn GWP-Wert Gültig Änderung Haushaltskühl- und Gefriergeräte Kühl- und Gefriergeräte für den gewerblichen Gebrauch Ortsfeste Kälteanlagen bei Temperaturen oberhalb von -50 C, auch Großwärmepumpen, Kaltwasser- und Kaltsoleerzeuger oder Druckluft- Kältetrockner großer Leistung Verbundanlagen 40KW für die Gewerbekälte > 150 1. 1.2015 Verwendungsverbot für R134a > 2500 1.1.2020 Verwendungsverbot für R404A/R507 > 150 1.1.2022 Verwendungsverbot für R134a > 2500 1.1.2020 Verwendungsverbot für R404A/R507 > 150 1.1.2022 Verwendungsverbot für H-FKWs Ausnahme: Im Primärkreislauf von Kaskadenanlagen ist ein Kältemittel mit GWP < 1500 Mobile Klimageräte > 150 1.1.2020 Verwendungsverbot für H-FKWs Mono- Splitklimageräte mit < 3 kg HFKW Füllgewicht > 750 1.1.2025 Verwendungsverbot für R410A, R407C, und R134a Seite 4 von 5

Lt. Nachfrage des VDKF bei der Europäischen Kommission ist ein Weiterbetrieb unter bestimmten Bedingungen jedoch noch möglich: Allerdings ist es erlaubt, die vorhandenen HFCKW Geräte funktionsfähig zu halten und sie zu reparieren, solange das ODS (Ozone Depleting Substances) 1 Kältemittel nicht entfernt wird. Wenn es möglich ist, einen Abschnitt der Anlage zu schließen und so die Reparaturarbeiten druchzuführen ohne das Kühlmittel zu entfernen, dann ist es ebenfalls erlaubt. 2 R-22: Verbot seit 1. Januar 2015 R-22-Anlagen können so lange weiter betrieben werden, bis das Kältemittel zum Zweck der Reparatur aus der Anlage entfernt werden muss. Dies schließt auch Arbeiten am Kältekreis ein, so lange das Kältemittel (KM) in der Anlage verbleiben kann! Arbeiten am Kältekreis sind erlaubt, wenn dieser Teil des Kältekreises sperrbar ist und das Kältemittel in der Anlage verbleibt. - Nach Meinung des VDKF ist eine Druckmessung im Rahmen einer Wartung erlaubt, da Schraderventile als Absperrvorrichtungen einzuordnen sind. - Ob ein Trocknerwechsel nach Absperren eines Kreislaufs auch möglich ist, müsste vor Ort von Fall zu Fall entschieden werden Unsere Empfehlung: Kälteanlagen mit R-22 sind entsprechend alt und sollten am besten durch Neuanlagen ersetzt werden oder auf ein alternatives KM umgerüstet werden. Wenn Sie Fragen zu diesem Thema oder zu Produkten hen schreiben Sie uns! E-Mailkontakt: a.kochs@eka-kaeltetechnik.de 1 Ozone Depleting Substances, ODS sind Ozon bauende Stoffe. 2 Originaltext: However it is allowed to keep the existing HCFC equipment operational and repair it as long as the ODS refrigerant is not removed. If it is possible to close a section of the equipment and do the repair works without removing the refrigerant then is also allowed. Quelle: ANNA Marczak Policy- Officer, GD Klimapolitik, Referat C2 Seite 5 von 5