Anerkennung ausländischer Qualifikationen für Flüchtlinge in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke

Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

KVJS Forschungsvorhaben: Inklusion in Kita und Schule Beitrag der Eingliederungshilfe

Öffentliche Sozialleistungen

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015)

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Geschwindigkeit

Regierungspräsidien und untere Schulaufsichtsbehörden bei den Stadt- und Landkreisen

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

A V 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711)

VwV-Integration - Förderrunde Geförderte Projekte

Adressen der Veterinärbehörden in Baden-Württemberg

1. Wie viele forstliche Liegenschaften wurden in den letzten drei Jahren, aufgeschlüsselt

Streitigkeiten im Bereich des Kfz-Gewerbes und des Gebrauchtwagenhandels

Arbeitsmigration und Fachkräftebedarf

D III 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Tabelle1. Stuttgart 1 + Wahlkreis Name Stuttgart 2 Böblingen Esslingen

Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen Behörden, Stellen und Sachverständigen Länder

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Wie finde ich einen Job in Deutschland? -von der beruflichen Anerkennung über Stellensuche bis zur erfolgreichen Bewerbung-

Zur voraussichtlichen Entwicklung der Schülerzahlen an allgemeinbildenden Schulen bis 2015

Ein integratives Konzept zur Messung von Nachhaltigkeit das Beispiel Energiegewinnung aus Grünland

Regionale Entwicklung der Schülerzahlen an allgemein bildenden Schulen bis 2012

Thema kompakt Anerkennungsgesetz

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Fahrradfahrer

Wirtschaftsleistung und Wirtschaftsstruktur in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2008

ENERGIEEFFIZIENZ IN SPORTVEREINEN!

Demographie und Immobilien Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise?

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Junge Erwachsene

A IV 1 - j/12 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. insgesamt. Anzahl

Einkommenseffekte der Berufspendler

1. Zielsetzung des Berufsqualifizierungsfeststellungsgesetzes (BQFG)

Unser Firmenservice: Alles aus einer Hand

Berufliche Anerkennung: Zahlen und Fakten

Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse: Erste Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes

Krankenhausplan 2010 Baden-Württemberg. Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG

Bewerbung für OnTOP UDE das Studienprogramm für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker an der Universität Duisburg Essen

A IV 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. Anzahl

A IV 1 - j/13 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. insgesamt. Anzahl

Regionale Selbsthilfe-Kontaktstellen in Baden-Württemberg

ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE

Baden-Württemberg: Steigender Trend zum Nebenjob

Fachtagung des nfb und der BAG BBW am

Regionale versus individuelle Aspekte der digitalen Kluft: Ergebnisse der empirischen Analysen für Baden- Württemberg Katrin Schleife (ZEW Mannheim)

Tabellenband VALA. Datenmaterial für Baden-Württemberg zur Studie Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten. Daniel Jahn Matthias Rau

Reconocimiento en Alemania de la formación profesional IHK FOSA

MINISTERIUM FÜR INTEGRATION. Hier sind. Sie richtig. Alle Kontaktdaten der für Sie zuständigen Landratsämter und Rathäuser im Überblick.

Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen

ALKIS-Einführung in Baden-Württemberg. Geoinformation und Landentwicklung. Migrationsplanung. ALKIS-Theorieschulung für Untere Vermessungsbehörden

1. Insolvenzverfahren in Baden-Württemberg 2002

Mobilität im Ländlichen Raum

Öffentliche Sozialleistungen

Erstellt von Nora Aylin Yildirim AWO Stuttgart

der Abg. Jochen Haußmann und Dr. Ulrich Goll FDP/DVP

4 Kleine und Mittlere Feuerungsanlagen

Senioren- und Behindertenbeauftragte in den Bezirkszahnärztekammern

Informationsveranstaltung der Initiative

Konzeption der neuen Werkrealschule

Verzeichnis der staatlich anerkannten Lehrrettungswachen in Baden-Württemberg

5. wie sich die Fördersätze nach ihrer Kenntnis in anderen Bundesländern entwickelt

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 31. März 2016)

Demographischer Wandel und die Folgen

1. Wie viele regionale Energieagenturen gibt es derzeit in Baden-Württemberg und welche Stadt- und Landkreise decken diese ab?

ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE - WIE SIE GELINGT UND ZUM GEWINN FÜR BETRIEBE UND BESCHÄFTIGTE WIRD FRAGEN UND ANTWORTEN

ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE - WIE SIE GELINGT UND ZUM GEWINN FÜR BETRIEBE UND BESCHÄFTIGTE WIRD CHECKLISTE FÜR DIE UMSETZUNGSPRAXIS

Allgemein bildende Schulen

Herzlich Willkommen! Workshop: Berufliche Integration von Flüchtlingen

Zensus 2011: Migration und Religion Personen mit Migrationshintergrund. Main- Tauber- Kreis. Hohenlohekreis. Schwäbisch Hall.

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/

Heilbronn/Landkreis, Heilbronn/Landkreis, Heilbronn/Landkreis, Hohenlohekreis, Schwäbisch. Hohenlohekreis, Schwäbisch

Berufliche Anerkennung wie geht das

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung?

2. Der Weg in die Ausbildung

Veranstaltungsplan 2016

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen im Kontext der Arbeitsmarktberatung

Produzierendes Gewerbe

Gesundheitsökonomische Indikatoren für Baden-Württemberg

Wir verändern. Soziales Handeln in Vielfalt. DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG e.v.

Wer? Wie? Was? Fragen und Antworten zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse

Gesundheitsökonomische Indikatoren für Baden-Württemberg

Grundschulempfehlung und Elternwunsch: Nicht immer stimmen sie überein

ERASMUS Mobilität Hochschule 2013/2014 Baden-Württemberg

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Bewerbung für OnTOP UDE das Studienprogramm für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker an der Universität Duisburg Essen

Produzierendes Gewerbe

(1) Name der staatlichen oder staatlich anerkannten Fachhochschule oder ihr vergleichbaren Hochschule:

Anerkennung von Berufsqualifikationen

Die Angebote des IQ Netzwerks Baden-Württemberg

Landratsämter. Bodenseekreis Landratsamt Bodenseekreis Veterinäramt Albrechtstr. 67, Friedrichshafen Tel: Fax:

Kinder- und Jugendhilfe im demografischen Wandel

Transkript:

Anerkennung ausländischer Qualifikationen für Flüchtlinge in Baden-Württemberg Fachstelle Berufliche Integration von Flüchtlingen Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung

Inhaltsverzeichnis Willkommen... 1 Arbeiten in Deutschland... 3 Reglementierte Berufe... 5 Nicht reglementierte Ausbildungsberufe... 7 Nicht reglementierte Studienberufe... 9 Ausbildung in Deutschland...11 Studieren in Deutschland... 12 Das Verfahren Step-by-Step... 13 Anerkennungsstellen... 14 Kosten des Anerkennungsverfahrens... 15 Sprachkenntnisse... 16 Fehlende Dokumente... 17 Arbeitserlaubnis... 18 Anerkennungsberatung... 19

Stuttgart Schlossgarten, Panorama Willkommen in Baden-Württemberg! Sie haben im Ausland eine Ausbildung gemacht oder studiert? Sie möchten auch hier in Ihrem Beruf arbeiten? 1

Arbeit ist ein wichtiger Teil unseres gesellschaftlichen Lebens. Durch Arbeit können wir finanziell unabhängig werden und unser Leben nach unseren Wünschen gestalten. Baden-Württemberg ist eine wirtschaftlich starke Region in Deutschland, die Fachkräfte benötigt. Über ein Viertel der Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund. Zahlreiche Unternehmen profitieren von der Vielfalt unserer Gesellschaft. Gleichzeitig ist Arbeit ein wichtiger Schlüssel zur Integration: Viele Menschen verbessern bei der Arbeit ihre Deutschkenntnisse und lernen ein neues soziales Umfeld kennen. Leider ist es nicht immer einfach, in Deutschland Arbeit zu finden. Vielleicht haben Sie selbst schon die Erfahrung gemacht, dass Sie nach vielen Bewerbungen noch keinen Job in Ihrem Beruf gefunden haben. In dieser Broschüre möchten wir Ihnen die Möglichkeiten der Anerkennung Ihrer ausländischen Qualifikation zeigen. Sind Sie im Ausland zur Schule gegangen, haben Sie eine Ausbildung gemacht oder haben Sie studiert? Möchten Sie bessere Chancen auf eine Arbeit in Deutschland haben? Auf den folgenden Seiten finden Sie viele Informationen dazu. Wir wünschen Ihnen für Ihre berufliche Zukunft in Deutschland viel Erfolg! Aus Gründen der Lesbarkeit werden in dieser Broschüre die weibliche und männliche Form abwechselnd verwendet. In allen Berufen können Frauen und Männer arbeiten. 2

Arbeiten in Deutschland Was kann man dagegen tun? Für Arbeitgeber sind Zeugnisse und offizielle Dokumente sehr wichtig. So können Arbeitgeber direkt sehen, welche Kompetenzen und Kenntnisse Sie haben. Viele deutsche Arbeitgeber wissen nicht, wie sie Zeugnisse und Qualifikationen aus dem Ausland einstufen sollen. Einige Arbeitgeber befürchten, dass die ausländischen Qualifikationen schlechter als die deutschen sind. Deshalb haben Menschen mit einem ausländischen Abschluss manchmal Schwierigkeiten, einen Job in Deutschland zu finden. Sie können eine Anerkennung beantragen. Eine Anerkennung ist ein Dokument, das zeigt, dass der ausländische Abschluss den gleichen Wert wie der deutsche Abschluss hat. Arbeitgeber wissen dann, welche Kompetenzen Sie haben. In einigen Berufen brauchen Sie eine Anerkennung, um arbeiten zu dürfen. In anderen Berufen ist eine Anerkennung nicht notwendig, aber sehr hilfreich. Es gibt aber auch Berufe, in denen man keine Anerkennung beantragen kann. Was ist eine Anerkennung? Im Anerkennungsverfahren wird die ausländische Ausbildung mit einer passenden deutschen Ausbildung verglichen. 3

Volle Anerkennung Wenn es keine großen Unterschiede gibt, bekommen Sie direkt eine volle Anerkennung. Wenn die Unterschiede zu groß sind, bekommen Sie eine Ablehnung. In einigen Berufen dürfen Sie dann nicht in Deutschland arbeiten (reglementiert). In anderen Berufen dürfen Sie trotzdem arbeiten, wenn Sie einen Job fi nden (nicht reglementiert). Teilanerkennung Wenn es große Unterschiede gibt, müssen Sie eine Qualifizierungsmaßnahme machen. Das sind z. B. Kurse, ein Praktikum oder eine Prüfung. Sie können sich auf diese Prüfungen oft mit einem Kurs vorbereiten. Erst wenn Sie diese Qualifi zierungsmaßnahme bestanden haben, bekommen Sie die volle Anerkennung. Brauche ich in meinem Beruf eine Anerkennung? Das erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Ablehnung 4

Reglementierte Berufe Beispiel: Lehrerin In Deutschland gibt es verschiedene Berufsgruppen. Eine dieser Berufsgruppen sind die sogenannten reglementierten Berufe. Reglementierte Berufe sind in Deutschland vom Staat geschützt und werden streng kontrolliert. Sie dürfen in diesen Berufen in Deutschland nur arbeiten, wenn Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Sie brauchen eine Anerkennung in diesen Berufen. Ohne Anerkennung dürfen Sie nicht in Deutschland arbeiten. Reglementierte Berufe sind Berufe, in denen man eine große Verantwortung trägt. Dazu gehören z. B. Berufe im Gesundheitsbereich, Lehrerinnen an staatlichen Schulen, Erzieher oder Meister in Handwerksberufen. Beispiel: Ingenieur (Berufsbezeichnung) Haben Sie einen reglementierten Beruf? Schauen Sie auf Seite 6 nach oder fragen Sie die Anerkennungsberatung. Möchten Sie Ihren reglementierten Berufsabschluss anerkennen lassen? Dann müssen Sie einen Antrag auf Anerkennung stellen. Bitte kontaktieren Sie die Anerkennungsberatung. Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen. 5

Beispiel: Bäckermeisterin Beispiel: Arzt Beispiele für reglementierte Berufe (nicht vollständig) Altenpflegerin Apotheker Architektin (Berufsbezeichnung) Arzt Bäckermeisterin Erzieher Hebamme Heilpädagoge Ingenieurin (Berufsbezeichnung) Krankenpfleger Lehrerin Maurermeister Physiotherapeutin Psychotherapeut Rechtsanwältin Sozialpädagoge Wirtschaftsprüferin Zahnarzt 6

Nicht reglementierte Ausbildungsberufe Beispiel: Kfz-Mechatroniker Ausbildungsberufe sind Berufe, die man in einer Berufsschule lernt (nicht in einer Universität). Eine Ausbildung dauert 2-4 Jahre. Nicht reglementiert bedeutet, dass diese Berufe vom Staat nicht kontrolliert werden. Man braucht keine Anerkennung in diesen Berufen. Eine Anerkennung ist aber möglich und kann bei der Jobsuche helfen. Nicht reglementierte Ausbildungsberufe gibt es in vielen Bereichen, z.b. im Handwerk, in der Industrie, im Handel oder in der Landwirtschaft. Wer in Deutschland eine Anerkennung von einer Ausbildung möchte, muss einen passenden deutschen Beruf (Referenzberuf) finden. Die Anerkennungsberatung hilft Ihnen, diesen Referenzberuf zu finden. Beispiel: Koch Haben Sie einen nicht reglementierten Ausbildungsberuf? Schauen Sie auf Seite 8 nach oder fragen Sie die Anerkennungsberatung. Brauchen Sie eine Anerkennung? Nein, in nicht reglementierten Berufen brauchen Sie in der Regel keine Anerkennung. Es gibt jedoch ein paar Ausnahmen. Bitte kontaktieren Sie deshalb die Anerkennungsberatung. Bitte fragen Sie die Anerkennungsberatung auch, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Beruf reglementiert oder nicht reglementiert ist. 7

Beispiel: Mechaniker Möchten Sie eine Anerkennung in einem nicht reglementierten Ausbildungsberuf? Dann müssen Sie einen Antrag stellen. Sie können dafür die Anerkennungsberatung kontaktieren. Beispiel: Chemielaborantin Beispiele für nicht reglementierte Ausbildungsberufe (nicht vollständig) Bäckerin Bankkaufmann Chemielaborantin Forstwirt Gärtnerin Hotelfachmann Kfz-Mechatronikerin Koch Landwirtin Maurer Mechanikerin Milchwirtschaftliche Berufe Schneiderin Straßenbauer Tierwirtin Verkäufer Winzerin Zahntechniker 8

Nicht reglementierte Studienberufe Beispiel: Journalistin Studienberufe sind Berufe, für die man ein akademisches Studium an einer Universität abschließen muss. Die meisten Studienberufe sind nicht reglementiert. Das heißt, sie werden vom Staat nicht kontrolliert. Für diese Berufe gibt es in Deutschland keine Anerkennung. Man braucht auch keine Anerkennung. Ihr Diplom ist in Deutschland gültig. Sie können sich mit Ihren Zeugnissen in Deutschland auf Jobs bewerben. Viele Arbeitgeber möchten trotzdem ein deutsches Zertifikat. Deswegen gibt es die Möglichkeit, eine Zeugnisbewertung zu beantragen. Die Zeugnisbewertung ist ein Dokument, das Sie von der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bekommen. Die Zeugnisbewertung zeigt, mit welchem akademischen Abschluss (Bachelor, Master, Diplom ) Ihr Abschluss vergleichbar ist. Beispiel: Psychologe Dadurch können deutsche Arbeitgeber ausländische Qualifikationen besser einstufen. Es ist jedoch keine formale Anerkennung! Brauchen Sie eine Zeugnisbewertung? Nein. Die Zeugnisbewertung ist freiwillig und nicht notwendig. Aber sie kann die Chancen bei der Jobsuche erhöhen. Möchten Sie eine Zeugnisbewertung beantragen? Dann müssen Sie einen Antrag an die ZAB senden. Bitte kontaktieren Sie die Anerkennungsberatung für mehr Informationen. 9

Beispiel: Marketing Beispiel: Politologe Beispiele für nicht reglementierte Studiengänge (nicht vollständig) Geisteswissenschaften: Germanistik/Anglistik/Romanistik Geschichte Philosophie Literatur Ethnologie Journalismus Naturwissenschaften/Technik: Biologie Chemie Physik Mathematik Informatik Elektrotechnik Sozialwissenschaften: Pädagogik Soziologie Sozialwissenschaft Politikwissenschaft Psychologie Wirtschaftswissenschaften: Betriebswirtschaftslehre (BWL) Volkswirtschaftslehre (VWL) Ökonomie Finanzen Handel Marketing 10

Ausbildung in Deutschland Möchten Sie in Deutschland eine Ausbildung machen? Eine Ausbildung dauert in Deutschland in der Regel 2-4 Jahre. Deutsche Ausbildungen haben ein hohes Niveau und sind in der Gesellschaft sehr gut angesehen. Die meisten deutschen Ausbildungen bestehen aus zwei Teilen: Einen Teil der Zeit geht man in die Berufsschule. Den anderen Teil der Zeit arbeitet man im Unternehmen. Man lernt in der Praxis und verdient schon Geld. Diese Ausbildungen nennt man duale Ausbildungen. Mit einer Ausbildung haben Sie oft sehr gute Chancen auf einen Job. Außerdem gibt es auch Ausbildungen, die man nur in der Schule macht. Es gibt Berufe in Deutschland, in denen es nicht genug Fachkräfte gibt. Deswegen suchen viele Unternehmen Mitarbeiter. Diese Berufe nennt man Mangelberufe. Wenn Sie eine Ausbildung in einem Mangelberuf machen, haben Sie sehr gute Chancen, später einen guten Job zu finden. Beispiele für Mangelberufe sind: Elektroniker, Mechatronikerinnen, Gesundheits- und Krankenpfleger und viele Berufe im Handwerk. Brauche ich eine Anerkennung? Wenn Sie eine Ausbildung machen wollen, brauchen Sie in der Regel eine Anerkennung von Ihrem Schulabschluss. Bitte kontaktieren Sie die Anerkennungsberatung. Dort bekommen Sie alle wichtigen Informationen. Wie finde ich eine Ausbildung? Sie können im Internet und in Zeitungen suchen. Vielleicht gibt es in Ihrer Stadt auch Ehrenamtliche, die Sie dabei unterstützen können. Sie können auch zuerst nach einem Praktikum suchen und danach eine Ausbildung machen. Informationen zu beruflichen Ausbildungen finden Sie im Internet im Berufe. net der Arbeitsagentur oder auch im Berufsinformationszentrum (BIZ) in jeder Arbeitsagentur. 11

Studieren in Deutschland Möchten Sie in Deutschland studieren? Ein Studium dauert in Deutschland mindestens 3 Jahre. Wer in Deutschland studieren möchte muss sehr gut deutsch sprechen: Niveau C1 (testdaf). Sprachkurse können Sie in Sprachschulen oder in Universitäten machen. Es gibt auch Studiengänge auf Englisch. Dafür brauchen Sie sehr gute Englischkenntnisse und müssen einen Englischtest bestehen (toefl, ielts etc.). Außerdem brauchen Sie einen Schulabschluss, mit dem Sie das Recht haben, zu studieren. Studieren in Deutschland ist also nicht einfach. Es gibt viele Herausforderungen. Sie brauchen Unterstützung, um Ihr Studium zu finanzieren und um eine Wohnung, einen Nebenjob und vielleicht eine Krankenversicherung zu finden. Lassen Sie sich bitte beraten. Wer berät mich, wenn ich studieren möchte? Bildungsberatung Hochschule: http://www.bildungsberatung-gfh.de Oder Sie kontaktieren das International Office an der Institution, an der Sie studieren möchten. Brauchen Sie eine Anerkennung? Wenn Sie studieren möchten, heißt die Anerkennung Hochschulzugangsberechtigung (HZB). In manchen Institutionen brauchen Sie die HZB. In anderen Institutionen brauchen Sie keine HZB. 12

Das Verfahren Step-by-Step 1. Sie kontaktieren die Anerkennungsberatung. 2. Wir besprechen mit Ihnen:. welche Art von Beruf Sie haben (reglementiert oder nicht reglementiert). welcher deutsche Referenzberuf zu Ihnen passt. welche Stelle für die Anerkennung zuständig ist. 3. Sie erhalten von uns ein Antragsformular, das Sie ausfüllen und mit allen wichtigen Dokumenten versenden. Dabei unterstützen wir Sie. 4. Nach ca. 3 Monaten bekommen Sie eine Antwort von der Anerkennungsstelle. 13

Anerkennungsstellen In Deutschland gibt es verschiedene Institutionen für das Anerkennungsverfahren: Die zuständigen Stellen. Für verschiedene Berufe gibt es verschiedene Stellen. Jede Stelle hat ein eigenes Antragsformular und verlangt unterschiedliche Dokumente. Deswegen bekommen Sie von uns auch das Antragsformular und weitere Informationen. Beispiele für zuständige Stellen sind:. das Regierungspräsidium Stuttgart. die Handwerkskammer (HWK). die Industrie- und Handelskammer (IHK FOSA). die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). und einige mehr Sie müssen Ihren Antrag auf Anerkennung an die richtige Stelle schicken. Bitte kontaktieren Sie die Anerkennungsberatung. Wir suchen mit Ihnen gemeinsam einen deutschen Referenzberuf und nennen Ihnen dann die zuständige Stelle für diesen Beruf. 14

Kosten des Anerkennungsverfahrens Eine Anerkennung kostet Geld. Das Verfahren kostet zwischen 100 und 600 Euro. Auch eine Ablehnung kann manchmal Geld kosten. Oft gibt es zusätzliche Kosten wie zum Beispiel für:. amtlich beglaubigte Übersetzungen. beglaubigte Kopien der Zeugnisse. Anpassungsqualifi zierungen. Vorbereitungskurse. Sprachkurse Das Anerkennungsverfahren kann sehr viel Geld kosten. Für viele Menschen gibt es aber Fördermöglichkeiten. Wenn Sie bei der Agentur für Arbeit oder beim Jobcenter sind, können die Kosten für das Anerkennungsverfahren manchmal vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit übernommen werden. Fragen Sie diese jedoch, bevor Sie den Antrag stellen. Lassen Sie sich die Antwort schriftlich (als Dokument) geben. Auch die Kosten für die Übersetzung können übernommen werden. 15

Sprachkenntnisse Die deutsche Sprache ist sehr wichtig, um in Deutschland zu leben und zu arbeiten. Aus diesem Grund brauchen Sie gute Deutschkenntnisse. Es gibt nur sehr wenige Firmen in Deutschland, in denen Englisch die Arbeitssprache ist. Daher sind Deutschkenntnisse eine wichtige Voraussetzung, um einen Job zu bekommen. Für eine Anerkennung werden nicht immer Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Es gibt aber einige reglementierte Berufe, in denen ein spezielles Sprachniveau eine zwingende Voraussetzung ist. Daher sollten Sie so früh wie möglich mit einem Sprachkurs beginnen. Wenn Sie in eine Unterkunft kommen, fragen Sie bei der Flüchtlingsberatung vor Ort nach. erforderliches Sprachniveau B2. Gesundheitsfachberufe (z. B. Krankenpfl eger, Physiotherapeuten, Hebammen) Sozialpädagogen Tierärzte C1. (Fachsprache) Ärzte Zahnärzte Apotheker Logopäden C2. Lehrer 16

Fehlende Dokumente? Auf der Flucht können Dokumente verloren gehen. Manchmal können Menschen noch ein Foto von ihren Dokumenten machen. Andere kommen ohne Dokumente in Deutschland an. In Deutschland sind Dokumente sehr wichtig. Nur mit einem gültigen Zeugnis kann man eine Anerkennung beantragen. Deshalb ist eine Anerkennung ohne Dokumente sehr schwierig. Wenn Sie eine Anerkennung von Ihrem Beruf möchten, aber keine Dokumente bzw. nur Fotos von Dokumenten haben, kontaktieren Sie bitte die Anerkennungsberatung. Diese prüft dann mit Ihnen alle möglichen Schritte und berät Sie zu Ihren Möglichkeiten. In manchen Berufen gibt es die Möglichkeit, eine Qualifikationsanalyse zu machen. Das ist eine Prüfung, in der Wissen und praktische Fähigkeiten getestet werden. In anderen Berufen gibt es noch keine Qualifi kationsanalyse, aber manchmal Alternativen. 17

Arbeitserlaubnis Eine Anerkennung allein reicht nicht aus, um in Deutschland arbeiten zu dürfen. Sie brauchen eine Arbeitserlaubnis. Für Asylbewerber gibt es besondere Regelungen. Die Gesetze in diesem Bereich können sich schnell ändern. Fragen Sie deshalb die Flüchtlingsberatungsstelle oder die Anerkennungsberatung, ob Sie eine Arbeitserlaubnis haben. Asylbewerber aus sicheren Herkunftsstaaten dürfen in Deutschland leider nicht arbeiten. 18

Anerkennungsberatung Sind Sie im Ausland zur Schule gegangen oder haben Sie einen Beruf gelernt? Möchten Sie mehr Informationen zu Ihren berufl ichen Möglichkeiten in Deutschland? Dann kontaktieren Sie die Anerkennungsberatung. Wir beraten Sie kostenlos:. telefonisch. per EMail oder. persönlich vor Ort zu Ihren Möglichkeiten. Konkret helfen wir Ihnen wie folgt:. Wir sagen Ihnen, ob Ihr Beruf reglementiert oder nicht reglementiert ist. Wir recherchieren mit Ihnen den passenden deutschen Referenzberuf. Wir geben Ihnen die Adresse der zuständigen Stelle für das Anerkennungsverfahren. Wir geben Ihnen die benötigten Antragsformulare. Wir geben Ihnen eine Liste mit allen benötigten Dokumenten. Wir nennen Ihnen alle weiteren Voraussetzungen. Wir zeigen Ihnen verschiedene Wege für Ihre berufliche Anerkennung. Wir beraten Sie in schwierigen Fällen (z.b. wenn wichtige Dokumente fehlen). Wir helfen Ihnen, wenn Sie eine Teilanerkennung oder eine Ablehnung bekommen!! Wenn Sie uns kontaktieren wollen, fragen Sie die Flüchtlingsberatung vor Ort. Die können dann mit Ihnen gemeinsam einen Termin bei uns machen. Telefonisch oder per Email können Sie uns auch direkt kontaktieren, wenn Sie Deutsch oder Englisch sprechen. Für persönliche Beratungen vor Ort brauchen Sie einen Termin. 19

!! Bitte beantworten Sie diese Fragen per Telefon oder Email:. In welcher Stadt wohnen Sie?. Aus welchem Land kommen Sie?. Habe Sie eine Ausbildung gemacht oder studiert?. In welcher Stadt haben Sie die Ausbildung oder das Studium gemacht?. Wie heißt Ihre Schule oder Universität?. Wie viele Jahre haben Sie gelernt oder studiert?. Haben Sie schon gearbeitet? Wenn ja, haben Sie Arbeitszeugnisse?. Was möchten Sie in Deutschland gerne machen? Arbeiten, studieren, eine neue Ausbildung machen?. Welchen Aufenthaltsstatus haben Sie (Asylbewerber, anerkannter Flüchtling, Duldung )? Die Anerkennungsberatung entwickelt sich ständig weiter, um alle Ratsuchenden gut zu beraten. Sie können dabei helfen! Bitte beantworten Sie auch diese Fragen für die Statistik:. In welchem Jahr sind Sie geboren?. Seit welchem Jahr sind Sie in Deutschland?. Arbeiten Sie im Moment oder sind Sie arbeitslos? Wenn Sie arbeitslos sind, bekommen Sie Geld von der Agentur für Arbeit oder vom Jobcenter?. Sprechen Sie Deutsch? Welches Niveau (A1, A2, B1, B2 C1, C2)? 20

So nehmen Sie Kontakt auf: Baden Württemberg ist ein Bundesland in Deutschland. Es besteht aus vier Teilen: Den Regierungsbezirken. Der rote Teil ist der Regierungsbezirk Stuttgart. Der grüne Teil ist der Regierungsbezirk Karlsruhe. Der blaue Teil ist der Regierungsbezirk Freiburg. Der gelbe Teil ist der Regierungsbezirk Tübingen. Auf der folgenden Seite fi nden Sie eine Liste mit den Stadt- und Landkreisen. So können Sie herausfi nden, in welchem Teil von Baden-Württemberg Sie wohnen. Wenn Sie im roten Bezirk wohnen, müssen Sie die Anerkennungsberatung Stuttgart (in Rot) kontaktieren. Wenn Sie im blauen Bezirk wohnen, müssen Sie die Anerkennungsberatung Freiburg (in Blau) kontaktieren etc. Regierungsbezirk Karlsruhe: Stadtkreis Mannheim Stadtkreis Heidelberg Neckar-Odenwald-Kreis Rhein-Neckar-Kreis Stadtkreis Baden-Baden Stadtkreis Karlsruhe Landkreis Karlsruhe Landkreis Rastatt Stadtkreis Pforzheim Landkreis Calw Enzkreis Landkreis Freudenstadt Regierungsbezirk Freiburg: Landkreis Konstanz Landkreis Lörrach Landkreis Waldshut Stadtkreis Freiburg im Breisgau Landkreis Breisgau- Hochschwarzwald Landkreis Emmendingen Ortenaukreis Landkreis Rottweil Schwarzwald-Baar-Kreis Landkreis Tuttlingen 21

KARLSRUHE STUTTGART Regierungsbezirk Stuttgart Stadtkreis Stuttgart Landkreis Böblingen Landkreis Esslingen Landkreis Göppingen Landkreis Ludwigsburg Rems-Murr-Kreis Stadtkreis Heilbronn Landkreis Heilbronn Hohenlohekreis Main-Tauber-Kreis Landkreis Schwäbisch Hall Landkreis Heidenheim Ostalbkreis FREIBURG TÜBINGEN Regierungsbezirk Tübingen Landkreis Reutlingen Landkreis Tübingen Zollernalbkreis Landkreis Ravensburg Landkreis Sigmaringen Bodenseekreis Stadtkreis Ulm Alb-Donau-Kreis Landkreis Biberach 22

Die vier Anerkennungsberatungsstellen IKUBIZ- Mannheim Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungsstelle N 4,1, 68161 Mannheim Tel: 0621-43 77 31 13 anerkennung@ikubiz.de Diakonisches Werk Heidelberg Fachstelle Berufliche Integration von Flüchtlingen Karl-Ludwig-Straße 6, 69117 Heidelberg Tel: 06221-53 75 28 anerkennungsberatung@ dwhd.de Diakonisches Werk Karlsruhe Fachstelle Berufliche Integration von Flüchtlingen Stephanienstraße 98, 76133 Karlsruhe Tel: 0721-16 72 92 anerkennungsberatung@ dw-karlsruhe.de 23

AWO Stuttgart Anerkennungs- und MANNHEIM KARLSRUHE FREIBURG HEIDELBERG STUTTGART ULM von Flüchtlingen Olgastr. 63, 70182 Stuttgart Tel: 0711-21061 17 anerkennung@awo-stuttgart.de IN VIA Rottenburg-Stuttgart Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Ulm von Flüchtlingen Weinhof 9, 89073 Ulm Tel: 0731-38852214 anerkennung@invia-drs.de Liga Erstanlaufstelle und Kompetenzzentrum- Freiburg Anerkennungs- und von Flüchtlingen Immentalstr. 16, 79104 Freiburg Tel: 0761-88 144 500 freiburg@ anerkennungsberatung-bw.de 24

Herausgeber: AWO Stuttgart Anerkennungs- und von Flüchtlingen Olgastraße 63 70182 Stuttgart Text: Annika Gronau Unter Mitwirkung von: Katharina Rudel, Anja Janus, Nora Aylin Yildirim, Johanna Mordhorst, Anita Hoffmann und Anne Seth Layout und Gesamtgestaltung: Christos Antoniou Foto/Bildnachweis: eigene Darstellung von Christos Antoniou Alle Abbildungen sind von der Seite: https://pixabay.com/ (unter Creative Commons CC0) Stand: Juni 2017 Förderung: