GRUNDFORMEN DES DRAMAS

Ähnliche Dokumente
Mensch sein Menschlich sein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Grundformen des Dramas

Molière: Der eingebildete Kranke darstellendes Spiel (Klasse 7/8) Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Einführung in die Dramenanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

MENAECHMAE IN TRICLINIO

Struktur der Vorlesung GRUNDFORMEN DES DRAMAS. Konsequenter Naturalismus. Aspekte des Naturalismus bei Chekhov


1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

Abschlussüberprüfung

Harald Grunert, Hermannsburg und Susanne Steuber, Isernhagen Mit Ideen von Dr. Christoph Kunz, Rastatt VORANSICHT

ANt&ANja Portfolio Juli

Drama - Dramatik. Definition

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT

GEORG BÜCHNER DANTON S TOD ZWEITER AKT, SZENE 3

Bühnenformen Überblick Griechisches Theater (Epidauros):

Historisch-soziologischer Hintergrund. eine Stationsarbeit. Anlage 1

Calderón de la Barca Das große Welttheater Grundformen des Dramas: 6. Einführung. Theatergeschichtlicher Kontext

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

Römisches Theater. Von den Anfängen bis zur frühen Kaiserzeit

Bildungs- und Lehraufgabe, Didaktische Grundsätze:

Evangelische Grundschule Magdeburg

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation

Zu Frank Wedekinds "Frühlingserwachen"

Bewertungsbogen. Die Bewertung erfolgt nach folgendem Muster: ++ sehr gut umgesetzt + gut umgesetzt unklar umgesetzt missachtet/nicht umgesetzt

Markus Munzer-Dorn ZÜND- FUNKEN. Das automobile Musical für 1 3-stimmigen Kinder- und Jugendchor Flöte, Tenorsaxofon Klavier, Bass und Schlagzeug

Kinderliederkrippenspiel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles verstanden? "Dantons Tod" von Georg Büchner

PRESSESPIEGEL / LINIE 1 / KOBALT Figurentheater Lübeck / Premiere 01. Oktober 2015 im FIGURENTHEATER LÜBECK

EINFÜHRUNG IN DIE DRAMENANALYSE

Analyse der Szene II.7 aus "Kabale und Liebe" im Hinblick auf den Gesamtkontext und das Verhältnis zwischen den Figuren

3. Grundstrukturen des Dramas und der Beispiele Goethes, Kleists und Büchners

Die Odyssee des Drehbuchschreibers

Anmerkung: Mit «(T)» sind die stärker theoriehaltigen Kapitel markiert.

Brechts Theatertheorie

Was ist da zu tun? Wo kann man glauben lernen? Das geht am besten bei der Gottesmutter. Denn wir verehren sie ja als Mutter der Glaubenden.

Storytelling Der Weg zur Geschichte. Stefan Millius August 2013

III. Sklaven und Bienen

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

5 TIPPS WIE DU MILLIONÄR WIRST!

Kompetenzbereich. Einen dramatischen Text analysieren. Einen dramatischen Text analysieren -

Interpretation dramatischer Texte. Dramentheorie:

Migrantenbiografie 1

Internes Curriculum Praktische Philosophie

ECKARD LEFÈVRE. Die römische Komödie. Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Das Leben ist fast ein Wunder

Die Reise des Helden

Quelle: Was ist was / Nr 112 / S / Tessloff Verlag SERIEN, SOAPS UND SITCOMS

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Produktiver Umgang mit Texten

Vorne auf der Bühne wird gespielt, der Zuschauerraum beginnt unmittelbar an der Vorbühne. Der Spielraum wird also von zwei Seiten "eingesehen".

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Die heilige Cäcilia. OHP-Folien, Projektor. Thema

Die Kunst,einen Sultan zu zähmen

Einführung in die Erzähltextanalyse

Die ganze Welt ist eine Bühne und alle Frauen und Männer bloße. William Shakespeare

Sir Gawain in ausgewählten mittelenglischen Romanzen

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Trauersätze. Nach einem erfüllten Leben entschlief sanft unsere liebe Mutter, Schwester und Oma Name

Und das ist so viel, es nimmt alle Dunkelheit von Erfahrung in sich auf.

Hauscurriculum Deutsch Johannes-Althusius-Gymnasium Klasse 6. Seite 1 von 13

Lessing: Nathan der Weise (1779, 1783 in Berlin uraufgeführt)

Hildegard von Bingen

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Inhalt. 1. Filmsemiotische Grundlagen

Gott Prüft Abrahams Liebe

Gesprochene und geschriebene Sprache (1/8) je nach Medium: diamesische Varietät

Inhaltsverzeichnis. Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an.

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Die Anfänge der attischen Demokratie

2.1.3 Ethische Prinzipien in der Pflege

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing

Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

INHALT 1. DIE FRAGE NACH DEM AUTOR ALS FRAGE NACH DEM HERAUSGEBER PERFORMANZ SCHRIFT EDITION... 49

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

Weihnachtsgeschenke für die Königin

Erzähltexte. WAS erzählt der Erzähler? > Geschichte

Der erste Akt: Robespierre und Danton. I,1 Die Exposition. Ort: Figuren: Inhalte der Gespräche? Wie erscheint Danton in dieser Szene?

Infoveranstaltung zum Thema Mobbing

Musterlösung Originalklausur Abitur

PROLOG UND EPILOG UND DEREN KOMPOSITION

Datenschützerische Bedenken vs. Archivische Bewertung (Beispiel Kanton Luzern)

Julian Müller / Ludwig-Maximilians-Universität / Institut für Soziologie / SS Vorlesung Soziologische Theorien. 12. Mai 2014.

Arminius und die Varusschlacht

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schule und Theater. AG Theater. a) Die AG Theater. b) Ein kleiner Ausschnitt unserer Aufführungen seit dem Schuljahr 2005 / 2006

R & J. Theater St. Gallen. Tanzstück von Robina Steyer nach Shakespeares Romeo und Julia [10+]

Wechselgebet 1 Was ihr für meine geringsten Brüder und Schwestern t ut. Hl. Martin: Ein Leitbild der Barmherzigkeit

Lessing: Nathan der Weise Salzburger Landestheater

Transkript:

GRUNDFORMEN DES DRAMAS 3: DIE RÖMISCHE KOMÖDIE STRUKTURMERKMALE DER NEUEN KOMÖDIE: Realitätsbezogenheit: kaum noch mythische Themen. Ausschluss des Chores von der Handlung. Gliederung der Handlung in fünf Akte. Dialogisches Vorspiel mit nachgestelltem Prolog. Gesungene und getanzte Intermezzi des Chores zwischen den Akten. Chorische Texte nicht mehr vom Dichter festgelegt. Weitestgehend Sprechtheater. Prof. Dr. Christopher Balme 1 Prof. Dr. Christopher Balme 3 PHASEN DER GRIECHISCHEN KOMÖDIE 1. Phase: Alte Komödie. Hauptvertreter: Aristophanes. Ca. von 486 bis 400 v.u.z.. Politische Satire als wesentlichstes Charakteristikum. 2. Phase: Mittlere Komödie. Keine vollständigen Texte überliefert. Von 400 bis 320 v.u.z.. Züge von Typenkomödie erkennbar. 3. Phase: Neue Komödie. Hauptvertreter: Menander. Ca. von 320 bis 250 v.u.z.. Säkularisierung und Entpolitisierung. Primär familiäre Konflikte. DIE KOMÖDIE BEI MENANDER (343-292) Ausgeprägte Handlungsdramaturgie Wechselspiel von Haupt- und Nebenhandlung. Figurentypen: Koch, Sklave, Parasit, etc. Einheit von Charakter und Handlung: Charakter baut sich im Spannungsfeld der Handlung auf. Karaktér (χαρακτήρ) = Bild auf dem Prägestock Prof. Dr. Christopher Balme 2 Prof. Dr. Christopher Balme 4

DIE RÖMISCHE KOMÖDIE Wirkungsperiode: Ca. 210 (erste Stücke des Plautus) bis 160 (Todesjahr des Terenz) Aufführungskontext: Ab 240: Theateraufführungen im Rahmen staatlicher Feste. Konkurrenz zu Gladiatorenkämpfen und Pferderennen. BEDEUTUNG DER RÄUMLICHEN AUFTEILUNG Seitlicher Ausgang nach rechts führt in die Stadt zum Marktplatz. Seitlicher Ausgang nach links führt zum Hafen in die Fremde. Kaum Kulissen und Versatzstücke. Wichtig für die Dramaturgie: Wesentliche Impulse für die Handlung kommen aus der Fremde. Prof. Dr. Christopher Balme 5 Prof. Dr. Christopher Balme 7 DIE GESTALT DER BÜHNE DIE FORM DER RÖMISCHEN KOMÖDIE Fünf Akte Kein Chor Verstärkung des musikalischen Elements gegenüber der NK: Nur ein Drittel waren Sprechverse Der größte Teil des Dramas mit Begleitung durch die Doppelflöte Zunächst nur Bühnen aus Holz. Podiumsbühnen mit Rückwand und beidseitigen Aufgängen. Ausdehnung des Bühnenraums in die Breite. Standarddekoration: Straßenszenerie. Keine Innenräume. Prof. Dr. Christopher Balme 6 Prof. Dr. Christopher Balme 8

DIE FORM DER RÖMISCHEN KOMÖDIE Zwei Genres (Bezeichnung nach Kostüm): Fabula palliata: Komödie mit griechischem Schauplatz Fabula togata: Stücke die in Rom spielten Frauenrollen wurden von Männern gespielt Stücke von Plautus und Terenz gehören zur fabula palliata. PLAUTUS MENAECHMI Vorbild für Shakespeares Komödie der Irrungen und Goldonis Venezianische Zwillinge Ort: Epidamnus Menaechmus 1 (=M1) Parasit: Peniculo Erotium Menaechmus 2 (=M2) Messenio Prof. Dr. Christopher Balme 9 Prof. Dr. Christopher Balme 11 PLAUTUS: THEMENBEREICHE Liebe als Basis für Verwicklungen. Rivalitäten zwischen Liebhabern /Vater und Sohn. Verwechslung zwischen Schein und Wirklichkeit. Strukturelle Konfliktsituationen: Geschlechterkonflikt zw. Mann und Frau. Generationskonflikt. Konflikt zw. gesellschaftlichen Ständen. NACH PFISTER: INFORMATIONSVERGABE Exposition in Form eines Prologs: 1) Vorgeschichte wird erzählt 2) Metadramatischer Kommentar: Die Dichter machen es in ihren Stücken ja gewöhnlich so, dass sie jeweils die Handlung nach Athen verlegen, damit euch alles griechischer erscheine. Ich tu' es nie, die Sache sei denn wirklich so. Und daher graezisiert mein Stück, doch attisiert es nicht, sondern sizilisiert. Prof. Dr. Christopher Balme 10 Prof. Dr. Christopher Balme 12

FIGUREN- UND ZUSCHAUERINFORMIERTHEIT: [...] während alle Figuren in bezug auf das zentrale Geheimnis, die Anwesenheit der Zwillingsbrüder in einer Stadt, sich in Unwissenheit befinden, [...] wird das Publikum sowohl bei Plautus als auch bei Shakespeare schon früh davon in Kenntnis gesetzt. (Pfister) Komplementäre Perspektiven Hohe Frequenz von Stichomythie: Handlungen und Figuren werden im Dialog entfaltet Zwei Monologische Formen: 1)Beiseitesprechen: Illusionsdurchbrechung. 2) Beibehalten der Illusion Prof. Dr. Christopher Balme 13 Prof. Dr. Christopher Balme 15 SPRACHLICHE KOMMUNIKATION Handlungsbezogenheit der Sprache: keine Regieanweisungen. PERSONAL UND FIGUR: FIGURENKONZEPTION Ehemann-Ehefrau-Geliebte: die Hetäre Erotium. Parasit spätere Übernahme der Konzeption in der CDA in den Figuren Arlecchino oder Pulchinella. Proxemik Prof. Dr. Christopher Balme 14 Prof. Dr. Christopher Balme 16

PERSONAL UND FIGUR: AUKTORIALE UND FIGURALE CHARAKTERISIERUNG Auktoriale Charakterisierung: durch sprechende Namen. Peniculus; Erotium FIGURALE CHARAKTERISIERUNG Menaechmus II: Aufopferungsbereit (erster Auftritt) Ich suche einen, der mir seinen Tod bezeugen kann. Dann wollt ich mir die weitre Mühe sparen. Andernfalls jedoch will, ich so lange ich lebe, niemals davon abstehn, ihn zu suchen. Ich weiß, wie wie lieb er meinem Herzen ist. Messenio: Du suchst den Knoten in der Binse, Herr. Auf, lass uns umkehren! Oder sind wir ausgezogen, Geschichten über fremde Völker aufzuschreiben? II,i Prof. Dr. Christopher Balme 17 Prof. Dr. Christopher Balme 19 FIGURALE CHARAKTERISIERUNG Menaechmus I.: Betrügt und bestiehlt seine Frau TERENZ Schrieb zwischen 166 und 160 sechs Komödien. Alle sind überliefert Im Vergleich zu Plautus Sprachstilist. Verzicht auf obszöne Szenen. Geschlossenere Handlung. Plausibilität des inneren Handlungsgefüges Prof. Dr. Christopher Balme 18 Prof. Dr. Christopher Balme 20

ADELPHO : INHALT Micio, ein alter Mann Demea, ein alter Mann Aeschinus, junger Mann Ctesipho, junger Mann Pamphila Sannio Bacchis Sostrata ADELPHO Exposition und Charakterisierung von Micio in Form eines Monologs. Mico: Er ist meines Herzens Lust, das Liebste, was ich habe. Und ich bemühe mich eifrig, dass er mir Gleiches mit Gleichem vergelte. Ich gebe ihm Geld, lasse ihm Freiheit und halte es nicht für nötig, in allem auf meinem Recht zu bestehen. Denn wer sich anschickt und es wagt, den Vater zu beleidigen und zu täuschen, der wird es bei anderen noch viel eher wagen. Durch (den Appell an) Anstand und freien Sinn, halt man, so glaube ich, Kinder besser im Respekt als durch Drohungen. => erzieherisches Prinzip Prof. Dr. Christopher Balme 21 Prof. Dr. Christopher Balme 23 ADELPHO Informationsvergabe: Der Prolog: (Unser Dichter übernahm die Szene Wort für Wort in seine»brüder«, die wir heute erstmals spielen werden. Nun prüft genau und urteilt, ob ein Plagiat an Plautus vorliegt oder ob ein Stoff nur wieder aufgenommen ist, der achtlos übergangen war. (...). Erwartet nun nicht von mir die Vorgeschichte des Stückes! Die alten Herren, die als erste auftreten, werden sic euch teils durch ihr Wort, teils durch ihr Spiel offenbaren. Möge eure Aufmerksamkeit unseren Dichter zu neuem Fleiß beflügeln. Keine Vorinformation im Prolog. Prof. Dr. Christopher Balme 22 FIGURENKONSTELLATION: ADELPHO Micio Sostrata Demea Canthara Aeschinus Pamphila Ctesipho Geta (Sklave) Parmeno (Sklave) Syrus (Sklave) Dromo (Sklave) Sannio (Kuppler) Bacchis (meretrix, psaltria) Hegio (Nachbar) Prof. Dr. Christopher Balme 24

FIGURENKONSTELLATION: WIRKUNG MENAECHM Menaechmus I Menaechmus II Matrona Messenio (Sklave) Senex (Schwiegervater) Peniculus Parasitus Erotium Cylindrus Magd Arzt Prof. Dr. Christopher Balme 25 Prof. Dr. Christopher Balme 27 GESCHICHTE UND HANDLUNG Symmetrische Figurenkonstellation: Möglichkeit der Verdopplung der Handlungsstränge. Intrige als wesentliches Charakteristikum der Handlungsführung (vgl. Plautus: Verwechslungssituation). Komödie: Auflösung der Intrige in einer der letzten Szenen. TERENZBÜHNE Holzschnitt Lyon Terenzausgabe 1493 Badezellenbühne Illustration oder Dokumentation? Prof. Dr. Christopher Balme 26 Prof. Dr. Christopher Balme 28