Hilfen zur Erstellung eines schulischen Gesamtkonzeptes zur Suchtprävention

Ähnliche Dokumente
Präventionskonzept für Schulen in Baden-Württemberg

PRÄVENTIONS- KATALOG

JAHRESPROJEKT ZUR SUCHT- UND GEWALTPRÄVENTION IN DER SCHULE

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung

Kooperationstag Sucht und Drogen 2011

Sucht- und Gewaltpräventionsprojekte in der Stadt Freiburg. zusammengestellt AK Suchthilfe Klaus Limberger, Fachstelle Sucht, bwlv

Glücksspielsuchtpräventive Ansätze Projekt für die schulische Arbeit: BlingBling

bildungsangebot VOLKSSCHULE

Suchtprävention für Auszubildende

"Können Sie mir helfen?"

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Suchtpräventionskonzept Entwurf für die Konzeptgruppen der Schulen

www. suchthilfeverbund-duisburg.de

Arbeitsgruppe. Schule und Cannabis hintervention

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb

Fachstelle für Suchtprävention

Was ist Schulsozialarbeit?

Angebote und Praxistipps für die schulische Präventionsarbeit

die aktive ausstellung der drogenhilfe köln

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

2.3 PD Dr. Reiner Hanewinkel, Dr. Gudrun Wiborg, Dr. Barbara Isensee AKTION GLASKLAR Kurzinformation

Expertenanhörung

Die aktive Ausstellung der Drogenhilfe Köln ggmbh

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

HERAUSFORDERUNGEN IN DER ERZIEHUNG Herbst/ Winter 2016

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

Angebote zur. Suchtvorbeugung. Düsseldorfer Fachstelle für. Suchtvorbeugung

Konzept Gewaltprävention. Umgang mit Gewalt in der Gemeinschaftsschule Harksheide

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DIE BAYERISCHE STAATSMINISTERIN FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Die Pubertät - Kindgerechtes Stationenlernen

Schule entwickeln, Qualität fördern

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Ein Präventionsprogramm zur Suchtprävention in der Ausbildung. Erfurter Fachtag Suchtprävention im Unternehmen Inga Bensieck,

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz

Datenauswertung Dot.sys 2014 für das Land Brandenburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Bundesweite Befragung der Schulleitungen teilnehmender Schulen im Schuljahr 2008/09

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Sozialpädagogische Praxis. und. Psychosoziale Beratung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Schultagebuch für Kinder beruflich Reisender

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sucht, Prävention & schulische Suchtprävention Glücksspiel Allgemeine Informationen Glücksspiel Rechtliche Grundlagen Präventionskonzept &

Unspezifische und spezifische Maßnahmen der Tabakprävention bei Kindern und Jugendlichen. Mag. Ingrid Rabeder-Fink

Broschüren. Unterrichtsmaterialien. Sachbücher. CDs, DVDs, Videos. Spiele. Bilderbücher, Belletristik, Comics

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Meine Grenzen - Kindgerechtes Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

WiSK. Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule. Mag. Elisabeth Seyfried Mag. Karin Schnepf Schulpsychologie OÖ

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des ESF-Projekts Arbeits- und Berufsorientierung für die Zukunft Lernort Praktikum für das Jahr 2009

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Schulsozialarbeit. Arbeitsübersicht Sozialpädagogik an den Schulen in Trägerschaft der Stadt Wildeshausen

(Herausgeber) Gesunde Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Interkulturelle Kompetenz als Herausforderung für die Schule

10 Jahre Mission. Nichtrauchen. Christian Thiel. Fondation Luxembourgeoise Contre le Cancer. 4. Nationale Gesundheitskonferenz Mittwoch, 04.

Tamkin mit den grünen Haaren

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens?

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen

Individuelle Förderung in der WRS/HS Unterrichtsorganisation

Messe. Wertschätzung Erfolg. 5. Messe Gesundheitsförderung an Hamburger Schulen. Pakt für Prävention

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt. Klassenrat Was ist das? Klassenrat Wozu? Klassenrat - Wie geht das? Material

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Sucht- und Gewaltprävention an der Gustav-Stresemann- Schule in Mainz-Kastel

Transkript:

Hilfen zur Erstellung eines schulischen Gesamtkonzeptes zur Impressum: SuchtPräventionsZentrum (SPZ) Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Postanschrift: Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg Besucheradresse: Hohe Weide 16, 20259 Hamburg Tel: 040/42 88 42-911 Fax: 040/42 88 42-902 www.li.hamburg.de/spz E-Mail: spz@bsb.hamburg.de Redaktion: Barbara Kunze, Susanne Giese Ziele D Die Schule weiß, welche Themen in Bezug auf in den jeweiligen Klassenstufen sinnvoll sind und kennt Unterstützungsmöglichkeiten dazu (Material, Fortbildung, Beratung). D Die Schule bilanziert, was sie schon umsetzt und formuliert ihren möglichen Entwicklungsbedarf. D Die Schule formuliert ihr schulinternes Konzept zur regelhaften Verankerung von bezogen auf Unterricht, Früherkennung, Beratung, Intervention, Regelentwicklung, Elternarbeit und Lehrerfortbildung. Themen in den Klassenstufen D In der folgenden Tabelle sind mögliche suchtpräventive Themen den verschiedenen Klassenstufen zugeordnet. D Es sind sowohl Themen für den Unterricht und den Umgang mit Schülerinnen und Schülern als auch für die Arbeit mit Eltern ( Elterninformationsveranstaltungen, Gespräche, Trainings ). D Die genannten Materialien und Themen sind als Beispiele und Vorschläge zu verstehen. Das SPZ bietet dazu sowohl Beratung als auch Fortbildung an.

8 7 6 5 4 3 1 12 11 10 Life-SkillTraining Reflektion des eigenen Konsumverhaltens Nikotin Alkohol Cannabis Chancen und Risiken von Medien Essen mit Nikotinwerkstatt (CD) Werkstatt Essenslust und Körperfrust (CD) Leitfaden Essenslust und Körperfrust Glücksspiel Beratung, Gesprächsführung mit Schülern und Schülerinnen oder Eltern Unterrichtsinhalte und Materialien Themen für Elternveranstaltungen Früherkennung von riskantem Verhalten und riskantem Konsum Glücksspielprävention Mediennutzung von Jugendlichen: Chancen und Risiken (CD) mit Cannabiswerkstatt (CD) mit Alkoholwerkstatt (CD) fit ohne Sprit... fit für ohne Be smart don t start Regelentwicklung, Konsequenzen, Intervention Fit und stark für s Leben Klassenstufe Weniger ist mehr Alle genannten Unterrichtsmaterialien und Gespräche mit außerschulischen Experten Material und Fortbildung zum Life-Skill-Training Eigenständig bleiben 9 Fit und stark für s Leben 2 Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung Sucht- und Gewaltprävention PeP in allen Schulstufen Früherkennung / Intervention 13 Essen Cannabis Alkohol Rauchen Medien Naschen

Auflistung der Materialien, die das SPZ durch Fortbildung/Beratung vertritt 1. Unterrichtsprogramme Inhalt der Unterrichtsprogramme: Titel Zielgruppe erhältlich D systematisches Training der Lebenskompetenzen (Life Skills) Selbstwahrnehmung und Einfühlungsvermögen Kommunikation Umgang mit Stress und schwierigen Gefühlen Problemlösen auch Inhalt der Werkstatt Life-Skill- Training Fit und stark fürs Leben 1. und 2. Schuljahr Persönlichkeitsförderung zur Prävention von Aggression, Rauchen und Sucht (Burow,F., Aßhauer,M.; Hanewinkel,R. Dr.,Leipzig 1998) Fit und stark fürs Leben 3. und 4. Schuljahr Persönlichkeitsförderung zur Prävention von Aggression, Rauchen und Sucht (Burow,F., Aßhauer,M.;Hanewinkel,R. Dr.: Leipzig 1999) Klasse 1/2 Klasse 3/4 beim Klett-Verlag zu kaufen Fortbildung durch das SPZ im von der Schule gewünschten Umfang D Steuerung der Gruppenentwicklung D altersangemessene Information zu Sucht u. Drogen Fit und stark fürs Leben 5. und 6. Schuljahr Prävention des Rauchens durch Persönlichkeitsförderung (Ahrens-Eipper,S., Aßhauer, M., Burow,F., Weiglhofer, H. Dr., Leipzig 2002) Klasse 5/6 Hrsg: Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) Klasse 1-4 über Fortbildung durch das SPZ (12 Std.) Kosten: 80.- pro Exemplar pro Teilnehmer PeP - Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention Hrsg: Bertelsmann-Stiftung, Nordverbund suchtpräventiver Fachstellen unter Mitarbeit des Instituts für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord), Gütersloh und Hamburg 2007 Klasse 3-9 SchülerInnen mit besonderem Förderbedarf (auch BV-Klassen) über Fortbildung/ Beratung durch das SPZ Eigenständig bleiben Hrsg: SPZ, Hamburg 2005 Klasse 7-10 über Fortbildung/ Beratung durch das SPZ

Auflistung der Materialien, die das SPZ durch Fortbildung/Beratung vertritt 2. Unterrichtsmaterialien Titel/Inhalt Zielgruppe erhältlich Werkstatt Life-Skill-Training Life-Skills Kommunikation, Selbstwahrnehmung, Empathie, Umgang mit Stress und schwierigen Gefühlen, Problemlösen im (Fach-) Unterricht trainieren: Kriterien zum regelhaften Einsatz von Life-Skill-Übungen; Checklisten zur Feststellung der Lernausgangslage und des Lernfortschritts von Schülern und Schülerinnen, Übungssammlung Hrsg.: SPZ, 2009 fit für ohne 11 Unterrichtseinheiten für verschiedene Fächer zur Nikotinprävention Hrsg.: SPZ, 2006 fit ohne Sprit 11 Unterrichtseinheiten für verschiedene Fächer zur Alkoholprävention Hrsg.: SPZ, 2008 mit Nikotin-, Alkohol- und Cannabiswerkstatt möglicher Verlauf einer Unterrichtseinheit, Beschreibungen von Übungen im Klassenverband, Werkstätten für Schülerinnen und Schüler Hrsg.: SPZ, 2. überarbeitete Auflage 2011 Mediennutzung von Jugendlichen: Chancen und Risiken Schwerpunkt: Sucht- und Gewaltprävention möglicher Verlauf einer Unterrichtseinheit, Beschreibung von Übungen, Werkstatt für Schülerinnen und Schüler; Schwerpunkt: Sucht- und Gewaltprävention Hrsg: SPZ, IQSH (Kiel), überarbeitete Auflage 2013 Werkstatt Essenslust und Körperfrust Lernarrangement zur Prävention von Essstörungen: möglicher Verlauf einer Unterrichtseinheit, Beschreibung von Übungen im Klassenverband, Werkstatt für Schülerinnen und Schüler Hrsg.: SPZ, 2011 Essenslust und Körperfrust Leitfaden zur Prävention von Essstörungen Informationen zu Hintergründen; Formen von Essstörungen und familiäre Einflüsse; Prävention von Essstörungen in der Schule mit Unterrichtsbeispielen und Hilfen zum Umgang mit Betroffenen Hrsg.: SPZ, 2. überarbeitete Auflage 2011 Glücksspielprävention Unterrichtsmaterial zur Reflexion und Prävention des Glücksspiels, Beschreibung von Übungen im Klassenverband, Stationen für Schülerinnen und Schüler Hrsg: SPZ, Neuauflage 2013 Klasse 1-10 Klasse 5-6 Klasse 6-7 Klasse 7-10 Klasse 7-10 Klasse 7-9 Klasse 8-10 Ab Klasse 11 und Berufliche Schulen über Fortbildung durch das SPZ: nach Abfrage der Erfahrungen der Lehrkräfte Festlegung der inhaltlichen Schwerpunkte sowie des Umfangs der Fortbildung als Broschüre im SPZ als Download auf www.li.hamburg.de/spz als Broschüre im SPZ als Download auf www.li.hamburg.de/spz CD über Fortbildung oder Unterrichtsberatung durch das SPZ CD über Fortbildung oder Unterrichtsberatung durch das SPZ CD über Fortbildung oder Unterrichtsberatung durch das SPZ als Broschüre im SPZ als Download auf www.li.hamburg.de/spz CD über Fortbildung oder Unterrichtsberatung durch das SPZ Unterrichtseinheit zur Vermittlung von Risikokompetenz Klasse 10-12 über Unterrichtsberatung durch das SPZ

SPZ-Angebote...... für Schulklassen An 12 Stationen aufgebaut an Ihrer Schule können sich Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse und aus Beruflichen Schulen mit verschiedenen Aspekten des Themas beschäftigen und Anstöße zur kritischen Reflektion des Drogenkonsums und Konsumverhaltens bekommen. Weniger ist mehr Unterrichtsprojekt ab Klassenstufe 9 zur Selbstreflektion: Schülerinnen und Schüler können das eigene Verhalten bewusst erleben, es hinterfragen und gegebenenfalls verändern. Sie entscheiden sich freiwillig, für einen Zeitraum von zwei Wochen auf ein Sucht- oder Genussmittel wie Tabak, Haschisch, Alkohol oder Süßigkeiten bzw. auf eine Verhaltensweise wie Computerspielen, Fernsehen, Handygebrauch usw. zu verzichten. Reflexionsgespräche D Zur Reflexion des eigenen Konsumverhaltens bei Einbettung in suchtpräventive Unterrichtsprojekte D Anlassbezogene Gespräche, die die Möglichkeit zur Aufarbeitung von aktuellen, suchtmittelbezogenen Konflikten ermöglichen Wir teilen die Klassen in Jungen- und Mädchengruppen, um genderorientiert zu arbeiten.... für Eltern an Schulen Elternabende D In der Regel 2 Stunden zu allen Themen, Themenschwerpunkte werden mit schulinterner Vorbereitungsgruppe ermittelt. D Nichtrauchen! Wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen können: 30-minütige Informationsveranstaltung im Rahmen von Stufen- oder Klassenelternabend der Stufen 6-8 Elterntraining Im Rahmen eines mehrstündigen Trainings mehr Informationen und konkrete Hilfen zur Verhaltensänderung, eigene Verhaltensweisen im Umgang mit Kindern überdenken und neue erproben; je nach Bedarf 1-2 Tage mit jeweils 4-6 Stunden ( Samstage) oder abends... zur Beratung D Persönliche oder telefonische Beratung einzelner Kinder und Jugendlicher sowie deren Familien und Bezugspersonen (auch Lehrkräfte), bei Fragen oder Unsicherheiten, z. B. Nikotin-, Alkohol-, oder Cannabiskonsum, Dauerstreit um Computernutzung und andere Neue Medien oder Essstörungen betreffend D Elterngruppe Betroffene Eltern treffen sich unter fachlicher Anleitung. D Schulleitung und Steuergruppen Zur Intervention bei Drogenvorfällen und zur Implementierung eines Gesamtkonzeptes.... zur Zusammenarbeit mit weiteren außerschulischen Institutionen Ergänzend kann es sinnvoll sein, weitere außerschulische Einrichtungen in die suchtpräventive Arbeit mit Schülerinnen und Schülern oder Eltern einzubeziehen wie zum Beispiel: Suchthilfeeinrichtungen, ReBBZ, Institutionen der Jugendhilfe, Polizei, Vereine Welche Einrichtungen ggf. in Ihrem Stadtteil für spezielle Anliegen in Frage kommen, sowie Adressen und Kontaktpersonen können Sie im SPZ erfragen.

Tabelle für eine schulinterne Bilanz Hinweise zur Verwendung der Tabelle: D Schreiben Sie die Inhalte / ggf. Materialien, die Ihre Schule bereits regelhaft umsetzt, zu den entsprechenden Klassenstufen. D Markieren Sie ggf. farbig: Setzen wir regelhaft um / Setzen wir ansatzweise um. D Formulieren Sie ggf. Ihren Entwicklungsbedarf in den einzelnen Klassenstufen. Klassenstufe Unterrichtsinhalte und Materialien/ Themen für Elternveranstaltungen Life-Skill-Training Reflexion des eigenen Konsumverhaltens Nikotin Alkohol Cannabis Essen Chancen und Risiken von Medien Glücksspiel Sonstiges

Leitfragen zur Bilanzierung und Planung im Bereich Früherkennung/Intervention Ja Zum Teil Entwicklungsbedarf Es gibt klare Regeln für den Umgang mit Suchtmitteln an der Schule. Die Regeln und Interventionen bei Nichteinhaltung sind allen bekannt und werden umgesetzt. Die Kolleg/-innen erkennen suchtriskante Verhaltensweisen und Suchtmittelkonsum unter den Schüler/-innen. Die Kolleg/-innen wissen, wie sie darauf sinnvoll reagieren sollten. Die Kolleg/-innen kennen die Grenzen ihrer Handlungsmöglichkeiten. Die Kolleg/-innen kennen Hilfesysteme innerhalb und außerhalb der Schule. Die Kolleg/-innen kooperieren regelhaft mit Vertretern der Hilfesysteme. Die Kolleg/-innen sind in Gesprächsführung geübt und können professionell Gespräche mit Eltern und SuS über Suchtmittelkonsum führen. Sonstiges: