Stand Februar Umweltfreundliche Abwasserreinigung und Abwasserentsorgung mit vollbiologischen Kleinkläranlagen

Ähnliche Dokumente
Rechtsgrundlage Für das Förderverfahren ist die Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft RL SWW/ Februar 2009 maßgebend.

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers

Abwasserzweckverband Sude-Schaale

Erfahrungen als zertifizierte Wartungsfirma mit der Umsetzung der Thüringer Kleinkläranlagenverordnung

Merkblatt zum Betreiben, Überprüfen, Entsorgen und Warten von Fettabscheideranlagen

Abwasser und Gewässerschutz. Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung. Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen

Polnische Gemeinde investiert in Kleinkläranlagen

Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

Förderung von Kleinkläranlagen in Sachsen

10. Biologische Kleinkläranlagen

Erfahrungen als Aufgabenträger bei der Umsetzung der Thüringer Kleinkläranlagenverordnung. Stand: 22. Juni 2011

Dezentrale Abwasserbeseitigung mit Kleinkläranlagen

Stadt St. Georgen im Schwarzwald S A T Z U N G

Dezentrale Abwasserbeseitigung über Kleinkläranlagen und abflusslose Sammelgruben Wichtige Fragen und Antworten für Bürger

Vollbiologische SBR-Kleinkläranlagen

Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz. Dezentrale Abwasserentsorgung mit Kleinkläranlagen. Freistaat Thüringen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

1 Allgemeines. (2) Die dezentrale Schmutzwasserbeseitigung erfolgt in den Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde:

Kleinkläranlagen Einzel- und Gruppenlösungen. Informationen zum Förderverfahren. Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Vorlage Nr. 48(neu)/2009

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen Voraussetzungen und Ablauf des Fördervorhabens

Einleitungen in stehende Gewässer bzw. in ihrem unmittelbaren Einzugsgebiet

Kleinkläranlage. das kompakte Biofiltersystem ohne Strom. NEU in Deutschland 2015: Meist verwendeter kompakter Biofilter der Welt

Vollbiologische Kleinkläranlagen im PE-Behälter

Zentraler Betrieb dezentraler Anlagen Pilotprojekt z* dez

Schritt für Schritt zum Erfolg - von der Planung bis zur Bauausführung und Wartung. unsere Hinweise auf Seite 6! Wir sind Ihnen gern behilflich!

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung AQUATO PUMP AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT

Förderung von privaten Kleinkläranlagen. Informationen zum Verfahren

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort:

Dezentrale Abwasserbehandlung. Ein neues Arbeitsfeld für einen Abwasserdienstleister

AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

Abwasser. Rein wie die Natur. Stromlose Anlage. Die einzigartige Kleinkläranlage ohne Strom

2. Oktober 2008 in Leipzig

DEWATEC. KlEinKlÄrAnlAGEn FESTBETT DEWATEC 3K PLUS SBR DEWATEC BatchPLUS

Dezentrale Abwasserentsorgung

Informationsbroschüre zur Eigenkontrolle und Wartung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben sowie deren Überwachung in der Gemeinde Lohsa

Rede von Tilo Kummer (Plenarprotokoll 6/61)

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG und gem. 58 Abs. 2 LWG (3-fach)

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Abwasserentsorgung im ländlichen Raum (neue Rahmenbedingungen)

Hinweise für den Betreiber einer Kleinkläranlage in Niedersachsen

mit denen Sie rechnen können.

hat der Rat der Stadt Borken am folgende Satzung beschlossen: Allgemeines

Vier Systeme für Neu- und Umbau

KLÄRANLAGEN. Bodenkörperfilteranlage Nachrüstsatz Kleinkläranlage Biokat Pflanzenkläranlage

Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen. Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm

Köster Umwelt-Technik GmbH. Wilhelm-Kabus-Str. 42/ Berlin. Köster Umwelt- Technik GmbH

Betriebstagebuch. Wartung und Betrieb. Für. IBAT Klärtechnik Tauchmotorbelüftervariante und. IBAT Klärtechnik Kompressorvariante

Die neue Abwassergebühr. Eine. saubere. Lösung. Informationen und Tipps zur neuen Gebührensatzung.

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz FÖRDERUNG VON KLEINKLÄRANLAGEN

Abwasser. Rundgang Kläranlage

AMTSBLATT. des Abwasserverbandes Vieselbach. Geltungsbereich: Gemeinden Hopfgarten Mönchenholzhausen Niederzimmern Nohra, OT Utzberg

hessenschau.de hr1 hr2-kultur hr3 hr4 hr-info YOU FM hr-fernsehen V .de Rückstände aus Arznei und Kosmetika Trübe Aussichten für sauberes Wasser

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Das kompakte Biofiltersystem ohne Strom mit 100 % natürlichem Filtermaterial.

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung und zum Erfahrungsaustausch zum Thema. Fäkalschlammabfuhr

Wasser ist unser Element

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

KHM TECHNISCHE KLÄRANLAGEN MEMBRANFILTERANLAGEN PFLANZENKLÄRANLAGEN UMWELTTECHNIK GMBH ABWASSERTECHNIK - GEWÄSSERSCHUTZ

Die durchdachte Kleinkläranlagen-Technologie

Kleinkläranlagen, Gruppenkläranlagen, Rollender Kanal

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht

Alternative Abwasserverwertung. solarcity Pichling

Wie muss Abwasser behandelt werden? Wie arbeitet eine Kläranlage? Rechen Sandfang biologische Reinigungsstufe Nachklärung

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Lappersdorf (Gebührensatzung GS) vom 18. Oktober Gebührenerhebung

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Inhaltsverzeichnis: 1 Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht. (1) Die Samtgemeinde Hanstedt überträgt für die

Herausgeber: scon-marketing GmbH Im Sundern 1 D Brilon. Seite 1

VOllBiOlOGische sbr-kleinkläranlagen

Regionalkonferenz 2011

Erfahrungswerte beim Einbau und Betrieb von Biofilm-Kleinkläranlagen

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme zur Verminderung der Einträge aus den Bereichen der Siedlung (mit

Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau

Dezentrale Abwasserbeseitigung -Die häufigsten Fragestellungen-

Bewertung und Sanierung von. vorhandener Behälter für Kleinkläranlagen aus mineralischen Baustoffen

Wegweiser Kleinkläranlagen und Sammelgruben

Satzung der Stadt Ratingen über die Entsorgung privater Abwasseranlagen (AbwAnlEntSR) Inhaltsverzeichnis

Satzung über den Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage und ihre Benutzung im Gebiet der Stadt Frankfurt (Oder)

Wasser Ein kommunales Gut!

Rückstau aus dem Kanalnetz

Claroflow ECO. Kleinstkläranlagen für 2 bis14 Einwohner. Komplettanlagen mit Leistungszertifikaten. Die Stromlose BIOROCK. SOLAR plus mit Solarenergie

Bedarfsorientierte Kanalreinigung zur Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen. 39. Lehrerbesprechung im Kardinal-Döpfner-Haus in Freising

Regionalkonferenz 2011 Erste Erfahrungen mit der Überwachung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben in Sachsen

Antworten zur Modernisierung von Kleinkläranlagen.

Waldsolms die Wohlfühlgemeinde im Taunus

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Kleinkläranlage. Belüftetes Festbett

Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis

ZWA Thüringer Holzland und AZV Gleistal. Kleinkläranlagen im ländlichen Raum BEKANNTMACHUNG AUSGABE: 2013

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

Betriebshandbuch für Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen

Transkript:

KUNDENINFORMATION Für alle Haushalte mit vollbiologischer Grundstückskläranlage Umweltfreundliche Abwasserreinigung und Abwasserentsorgung mit vollbiologischen Kleinkläranlagen Stand Februar 2017

LIEBE LESERINNEN UND LESER, im Freistaat Thüringen wird das häusliche Abwasser derzeit überwiegend den kommunalen (zentralen) Kläranlagen zugeleitet, in denen es umweltgerecht gereinigt und behandelt wird. In den kommenden Jahren wird sich dieser Anteil erhöhen. Es gibt allerdings Gebiete in Thüringen, für die ein Anschluss an eine zentrale Kläranlage nicht wirtschaftlich zu realisieren ist. In diesen Gebieten sollen vollbiologische Kleinkläranlagen als Dauerlösung zum Einsatz kommen. Im WVS-Verbandsgebiet obliegt die Aufgabe der Abwasserbeseitigung dem Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen (WVS). Der WVS hat für einzelne Orte, Ortsteile und Siedlungsgebiete in einem Abwasserbeseitigungskonzept die zukünftige Abwasserentsorgung mit Kleinkläranlagen dargestellt. Wir informieren Sie im Folgenden über die Anforderungen an eine vollbiologische Kleinkläranlage, Kleinkläranlagenarten, die technischen Details und die rechtlichen Aspekte. Sie finden eine Vielzahl an praktischen Tipps, die Ihnen bei der Planung Ihrer Anlage helfen. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. HEIKO PAGEL Werkleiter Wasser und Abwasser- Verband Bad Salzungen

VOLLBIOLOGISCHE KLEINKLÄRANLAGEN Der Umwelt zuliebe Nur wenige der in Thüringen vorhandenen Kleinkläranlagen Die umweltfreundliche und ordnungsgemäße Reinigung und reinigen das Abwasser nach den bundesweit geltenden gesetz- Entsorgung des Abwassers sollte daher ebenso selbstver- lichen Vorgaben und stellen somit eine zulässige Alternative ständlich und im Interesse eines jeden Bürgers sein wie die zur zentralen Abwasserentsorgung dar. Viele Anlagen sind gesicherte Versorgung mit Trinkwasser und Strom. jedoch undicht und verunreinigen das Grundwasser. Der bauliche Zustand stellt nicht selten eine Gefährdung für den Betreiber selbst dar. Wird unzureichend behandeltes Abwasser in die Gewässer eingeleitet, führt dies insbesondere in kleineren Gewässern neben Gesundheitsgefährdungen zu einer inakzeptablen Gewässergüte, die neben einem unangenehmen Geruch oft auch visuell wahrzunehmen ist. Hierbei ist nicht die Gewässerbelastung einer einzelnen Anlage das Problem, sondern die Belastung aus der Summe dieser Kleinkläranlagen, die nicht dem Stand der Technik entsprechen.

STAND DER TECHNIK Vollbiologische Kleinkläranlagen Vollbiologische Kleinkläranlagen sind Anlagen zur Behandlung der häuslichen Abwässer. Sie sind für einen täglichen Abwasseranfall von nicht mehr als 8 Kubikmeter und nicht mehr als 50 Einwohnerwerten bemessen. Kleinkläranlagen gibt es in verschiedenen Größen (Einwohnerwerte): Bei häuslichem Abwasser ist pro Einwohner ein Einwohnerwert als Rechnungsgröße angesetzt. Wohnen auf einem Grundstück 4 Einwohner, so wird eine Kleinkläranlage für 4 Einwohnerwerte benötigt. Kleinkläranlagen sind ab einer Nenngröße von 4 Einwohnerwerten verfügbar. Diese können jedoch auch das Abwasser von weniger als 4 Einwohnern behandeln. Vollbiologische Kleinkläranlagen müssen eine allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt, Berlin) besitzen. Mit dieser Zulassung stellt der Hersteller von Kleinkläranlagen sicher, dass alle Grenzwerte für eine ordnungsgemäße Abwasserbehandlung eingehalten werden. Funktionsweise und Reinigungsverfahren der Klärtechnik Kleinkläranlagen bestehen in der Regel aus den Reinigungsstufen Vorklärung, biologische Reinigung und Nachklärung, die in einem Baukörper integriert sind. Das herkömmlichste Reinigungsverfahren ist das SBR-Verfahren (sequentiell beschickter Reaktor), bei dem die biologische Reinigung und die Nachklärung in einer Kammer ( Reaktor ) zusammengefasst werden. Das SBR-Verfahren funktioniert wie folgt:

1 2 Beschickungsphase Das Abwasser gelangt zunächst in die Vorklärung (1. Kammer), in der die festen Bestandteile zurückgehalten werden. Von dort aus wird das Abwasser in das SBR-Becken (2. Kammer) geleitet. Belüftungsphase Im SBR-Becken findet die eigentliche biologische Reinigung statt. Dabei wechseln sich kurze Belüftungs- und Ruhephasen in einem kontrollierten Reinigungsprozess ab. So kann der sog. Belebtschlamm mit vielen Millionen Mikroorganismen entstehen und das Wasser gründlich reinigen. 4 Klarwasserabzug Das gereinigte Wasser wird nun in einen Bach, Fluss oder See (sog. Vorfluter), eine Versickerungsanlage oder einen öffentlichen Kanal eingeleitet. Danach folgt die Schlammrückführung vom SBR-Becken in die erste Kammer. 3 Ruhephase Nun folgt eine Ruhephase, in der der Belebtschlamm zum Boden der Anlage absinkt. Dadurch bildet sich im oberen Teil des SBR-Beckens eine Klarwasserzone.

KLÄRANLAGENARTEN Weitere Systeme und Reinigungsverfahren im Vergleich Merkmale Kläranlage Festbett SBR Tropfkörper Pflanzenkläranlage Membranfiltration Anschaffungskosten durchschnittlich niedrig niedrig durchschnittlich hoch Reinigungsleistung gut gut befriedigend gut sehr gut Nachrüstung in vorhandene Grube möglich (kein Tiefbau notwendig) ja ja nein, es wird ein zweiter Behälter benötigt nein, bzw. Tiefbau erforderlich ja Platzbedarf ca. 9 m 2 ca. 9 m 2 ca. 9 bis 18 m 2 großer Platzbedarf ca. 9 m 2 Laufende Kosten (ohne Abwasseranalysen) immer: Strom häufig: Luftfilter selten: elektr. Ersatzteile immer: Strom häufig: Luftfilter selten: elektr. Ersatzteile immer: Strom (Verbrauch 1/3 Belebungsanlagen) selten: Tauchpumpe gering: laufende Kosten, außer Tauchpumpe wird verwendet: Stromverbrauch gering immer: Strom (hoher Verbrauch) häufig: Filterkörper Wartungsaufwand (Hinblick auf 10 Jahre Betriebszeit) 2-3 x pro Jahr 2-3 x pro Jahr hoher Wartungsaufwand 1 x pro Jahr (Gefahr: Zusetzen der Anlage möglich) 3 x pro Jahr Funktion (ungleichmäßige Nutzung bzw. Auslastung) sehr gut bei einigen Systemen problematisch früher problematisch, neue Anlage problemlos Probleme möglich, das Beet kann austrocknen beste Reinigungsleistung

BETRIEB UND WARTUNG Erforderliche Unterlagen Vor der Inbetriebnahme einer Kleinkläranlage ist eine Erstkontrolle durch den Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen (Aufgabenträger) durchzuführen. Die Inbetriebnahme kann erst erfolgen, wenn ein Grundstücksentwässerungsplan vorliegt. Darüber hinaus darf eine vollbiologische Kleinkläranlage nur in Betrieb genommen werden, wenn ein Wartungsvertrag mit einem zertifizierten Fachbetrieb vorgelegt wird. Arbeitet eine Kleinkläranlage nicht mehr korrekt, wird in gewissem Maße die Umwelt geschädigt, weil unzureichend geklärtes Abwasser in den Untergrund versickert oder in einen Vorfluter gelangt. Das bedeutet, dass der Betreiber einer Kleinkläranlage einen Wartungsvertrag mit einer fachkundigen Firma abschließen muss. FOLGENDE UNTERLAGEN MÜSSEN IM RAHMEN DER ERSTKONTROLLE DEM WVS VORGELEGT WERDEN: Nachweis des Anlagentyps unter Angabe der allgemeinen Bauaufsichtlichen Zulassung Dichtheitsnachweis nach Einbau Wartungsvertrag Zertifizierte Wartungsfirmen können Sie direkt beim WVS erfragen oder auf der Internetseite des DWA Landesverband Sachsen / Thüringen finden: WWW.DWA-ST.DE

FÄKALSCHLAMMENTSORGUNG Änderungen zur bisherigen Entsorgung Um den ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage zu gewährleisten, wird von der Wartungsfirma im Ergebnis der vom Kläranlagenhersteller vorgeschriebenen Wartung festgelegt, ob eine Fäkalschlammentsorgung erforderlich ist oder nicht. Wir empfehlen Ihnen für die Angebotsanfrage bei einem Kläranlagenhersteller sowie für weitere Informationen zum Vergleich der Kläranlagenarten die Internetseite www.klaeranlagen-vergleich.de sowie ein Beratungsgespräch in Ihrem Baumarkt.

IHRE ANLAGE Eigenkontrolle Nur durch regelmäßige Wartungen können Sie die Funktionsfähigkeit und Reinigungsleistung Ihrer Kleinkläranlage sicherstellen. Deshalb sind Sie als Betreiber zu regelmäßigen Sichtkontrollen verpflichtet, um festzustellen, ob die Kleinkläranlage ordnungsgemäß funktioniert, nicht offensichtlich undicht oder baufällig ist. Für die Kontrolle sind die weitergehenden Anforderungen der Bauaufsichtlichen Zulassung zu beachten. Störungen und Vorkommnisse, die die Reinigungsleistung erheblich beeinträchtigen, sind zunächst dem Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen zu melden. Ein von Ihnen beauftragter Fachbetrieb kümmert sich anschließend um die Schadensbehebung. Genehmigung Ihrer eigenen Anlage Da Sie an einem öffentlichen Kanal angeschlossen sind, ist für die Genehmigung Ihrer Kleinkläranlage der Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen (WVS) zuständig. Wir weisen darauf hin, dass durch den WVS keine Wartungsdienstleistungen an Grundstückskläranlagen angeboten werden.

FÖRDERUNGEN UND RECHTSGRUNDLAGEN Neubau mit Hilfe von Fördermitteln Der Ersatzneubau von Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen, kann gefördert werden. Weitere Informationen zu der Richtlinie für die Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen erhalten Sie bei der Thüringer Aufbaubank unter www.aufbank.de/foerderprogramme. DIE WICHTIGESTEN GESETZE ZUR KLÄRUNG UND EINLEITUNG VON HÄUSLICHEM ABWASSER IM FREISTAAT THÜRINGEN Thüringer Wassergesetz (ThürWG) Thüringer Kleinkläranlagenverordnung (ThürKKAVO) Thüringer Kleinkläranlagenerlass Grundsätze des Abwasserbeseitigungskonzeptes (ABK) des Wasser und Abwasser-Verbandes Bad Salzungen Satzung für die Benutzung der öffentlichen Entwässerungseinrichtung des Wasser und Abwasser- Verbandes Bad Salzungen (EWS) Richtlinie zur Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen Gerne beraten wir Sie bei der Anpassung Ihrer Grundstücksentwässerungsanlage (Kleinkläranlage) an den Stand der Technik und klären offene Fragen.

FÜR ALLE FRAGEN Ihr Ansprechpartner Für weitere Informationen zu den Anforderungen an eine vollbiologische Kleinkläranlage, Kleinkläranlagenarten, die technischen Details oder die rechtlichen Aspekte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erhalten wichtige Formulare, Anträge und weitere Informationen von Ihrem Ansprechpartner: Alle Informationen auch auf der Internetseite des WVS: RALF SCHNEIDER Tel.: 03695 / 667 514 Fax: 03695 / 622 263 E-Mail: r.schneider@wvs-basa.de WWW.WVS-BASA.DE/KLEINKLAERANLAGEN

KUNDENSERVICE KUNDENCENTER Tel.: 03695 / 667 0 Fax: 03695 / 622 263 Mail: wvs@wvs-basa.de ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Mittwoch: 8.30 bis 16.00 Uhr BEREITSCHAFTSDIENST Tel.: 03695 / 667 668 (Bei Störungen außerhalb der Geschäftszeiten, vorrangig zur Schadens- und Störungsbeseitigung) Donnerstag: Freitag: 8.30 bis 17.30 Uhr 8.30 bis 13.00 Uhr WASSER UND ABWASSER-VERBAND BAD SALZUNGEN Eisenacher Straße 2a 36433 Bad Salzungen www.wvs-basa.de