Schneller am Ziel: Die DStR optimal nutzen.

Ähnliche Dokumente
Schweitzer Gutschein-Heft

Schweitzer Gutschein-Heft

Schweitzer Gutschein-Heft

Schweitzer Gutschein-Heft

Berater.Modul Umsatzsteuer für Mitglieder der DStV-Verbände

Weil ich meine Werbung selbst steuern und optimieren kann jederzeit, überall!

Stollfuß Fachzeitschriften.

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt

Allgemeine Fragen zum Digitalabo

Stollfuß Handausgaben. Up-to-date. mit den Handausgaben von Stollfuß Medien

Die wichtigsten Tipps für eine effektive Suche in beck-online

Stollfuß Zeitschriften. Up-to-date. mit den Zeitschriften von Stollfuß Medien

VIER INTERESSANTE THEMEN AUS DER STEUERPRAXIS ALS ERGÄNZUNG ZUM

beck-online Inhalt: Literatur

Willkommen bei der Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur Liebe Leserin, lieber Leser,

Fachzeitschriften. Mit unschlagbaren Online-Mehrwertangeboten!

Stollfuß Handausgaben.

Finden statt suchen.

Ihre Online-Plattform des Sozialwesens Eine Dienstleistung der Hochschule für Soziale Arbeit Zürich

NEU! Für alle, die es wissen wollen. Die GrenzEcho-App bringt Ihre Tageszeitung aufs ipad und auf Android-Tablets: Zu Hause in der digitalen Welt

Leitfaden für Online-Artikel. Damit das, was Sie schreiben, auch gelesen wird

In wenigen Schritten auf Ihrem ipad: Ihre digitale Tageszeitung

Online-Servicewerbung TÜV NORD ServiceLister. Anleitung für Toyota Partner

meineschufa kompakt Der Online- und Benachrichtigungs-Service zu Ihren SCHUFA-Informationen. Klärt Ihre Fragen und unterstützt Sie aktiv.

Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen?

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 11

KiJuP-online.de FAQ und Suchtipps für Mitglieder des DIJuF

Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog. Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch / eine Zeitschrift im Katalog gefunden was nun?

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Nützliche Links zur Informationsrecherche

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Träumen kann man ja...

Weil ich meine Werbung selbst steuern und optimieren kann jederzeit, überall!

Damit Sie jeden Fall auf die Reihe kriegen. Münchener Anwalts. Handbücher. Münchener Anwalts. Verlag C.H.BECK München und Frankfurt a. M.

Ob Normen oder Schriftenreihe, ich habe alles in der NormenBibliothek. Die NormenBibliothek. Ihre DIN-VDE-Normen im Internet.

7 Tipps zum Kredit. Wichtige Infos zum schnellen Erfolg beim Kredit.

Bedienungsanleitung zum Kunden-Redaktions-System I. Anmeldung für Neukunden. Schritt 1: Auswahl der Eintragsgruppe

Mediadaten 2016 Preise für Werbebanner und Listing

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Seit über 30 Jahren Top-Qualität für Golfbegeisterte

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Die elektronischen Dokumentationen im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Tübingen

Pflege. Mit der azh. rundum gut beraten. > Zusatzservice. > Abrechnung. > Privatliquidation. > Online- Abrechnung

corporate communication

Die beck-ebibliothek. Speziell für Hochschulen

DIE GEBÄUDEKÖNNER machen mobil

Zur Registrierung gelangen Sie über den Menüpunkt Postfach - Postfach-Verwaltung. Klicken Sie auf den Button ganz rechts neben "Konten anmelden"

LEXinform/Info-Datenbank

Leitfaden zur Nutzung der Bauernblatt-App

Pflichtlektüre für Steuerberater: So erfüllen Sie die Informationspflichten gegenüber den Mandanten

Sind Sie vorbereitet?

Leicht bedienbar, schnell und bequem. Raum- und Ressourcenmanagement Elektronisches Klassenbuch Kursanmeldung.

E-Government: Herausforderungen für den Steuerberater

Für Android- Geräte EINFACH DIGITAL. Ihre Bedienungsanleitung für die GEA E-Paper App. Aus der Region für die Region

designbox77 pr für design Leistungen & Preise Stand: April 2016

MEZ-TECHNIK Online-Shop. Handbuch Version 1.0

Leitfaden für Eintragskunden

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

Das Portal für alles rund ums Rechtliche. Ana Sauer, Stand: August 2013

Körperschaftsteuererklärung 2014 Kompakt

Die 10 NWB Fach-Module.

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Bibliothekskatalog Swissbib Basel Bern

1/2/3 das elektronische Abfallnachweisverfahren. Einfach, sicher, effizient. im Unternehmensverbund der Entsorgung Dortmund GmbH

E-Banking. Gemeinsam jederzeit und überall Bankgeschäfte erledigen.

Praktische Lösungen für alle Fälle SteuerRecht-Experten an Ihrer Seite

ipunkt Studie Digital Publishing: Was Leser wollen und sie hinter die Paywall lockt.!

Werben Sie doch mal anders!

Informationen zur Nutzung der Ebook Library (EBL)

Technische Hinweise zu Installation und Freischaltung von Zeitschriften- und Kommentar-CD/DVD

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

UNSERE GEMEINSCHAFT. IHR GEWINN.

Literatur schneller finden...

INFO MAIL. Für Bau-Experten der Newsletter von Schlagmann Poroton. praxisrelevant I kostenlos I nicht zu oft

schüler online NEU Die zentrale Anmeldung für Berufskollegs im Internet

Messe-Navi. Einstieg München

Sicheres Banking im Internet. Kundenveranstaltung Mittwoch

INSTALLATION & START DER APP

3. bis 4. März 2016 Berlin

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen -

AGB Newsletter. (Stand: )

Mandanten-Informationen für Steuerberater

Anleitung: Benutzerkonto für Auftraggeber

Leitfaden zur Nutzung der Bauernblatt-App

Das Vorwort. Wenn du bereit bist, an deinem Business und somit an deiner Zukunft zu arbeiten, wirst du früher, oder später dafür belohnt werden.

Windows 8 Apps entwickeln

Was unterscheidet schlemmerinfo von anderen Angeboten?

Tipps zum VDE Vorschriftenwerk 9

WER SIND WIR? VORTEILE.

Papierkram! Schluss mit dem. Das Elektronische Postfach Bequem. Papierlos. Sicher. Sparkasse Celle. Elektronisches Postfach

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth.

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE.

1. Erreichbarkeit der R+F App Login News... 3

Handbuch Alpha11 Pager-Software

Leben in Bewegung. Kinderbetreuungsdatenbank der Metropolregion Rhein-Neckar. Auf einen Klick informiert

Thieme RadBase 2.0 Das Radiologieportal

Anleitung zum Elektronischen Postfach

UNSER-STADTPLAN.DE SO WERBEN SIE ERFOLGREICH IM INTERNET

Persönliche Betreuung. Da, wo Sie sind.

Transkript:

Schneller am Ziel: Die DStR optimal nutzen.

Liebe Leserinnen und Leser, haben Sie manchmal das Gefühl, in Ihrem Fachgebiet nicht mehr auf dem neuesten Stand zu sein? Wissen Sie nicht mehr, wo Sie die Zeit hernehmen sollen, um die wichtigsten Informationen im Steuerrecht zu sichten? Dieser kompakte Ratgeber hilft Ihnen die DStR für sich optimal zu nutzen, um immer auf dem Laufenden zu sein und trotzdem jede Menge Zeit zu sparen. Ihre DStR-Redaktion

Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. Welcher Lesertyp sind Sie? Welcher Nutzertyp sind Sie? Die Titelseite Die wichtigsten Themen der Woche Auf einen Blick Die meistgelesene Seite der DStR Das Inhaltsverzeichnis Der Komplett-Überblick DStR kompakt Die Steuer-Woche auf einen Blick DStR-Fachdienst Ein Klick und drin Aufsätze: Premium-Know-how für Steuer-Profis Das Praxisforum Konkrete Fragen, konkrete Antworten Der Gesetzgebungsbericht Bescheid wissen, was sich ändert Rechtsprechung Das müssen Sie kennen Die Verwaltungsanweisungen Der Blick auf die Finanzverwaltung Wirtschaftsrecht Das Mehr an Kompetenz für den Steuerberater Betriebswirtschaft Für Ihr Basisgeschäft unentbehrlich Berufsrecht Der direkte Draht zur Kammer DStRE Alle Instanzen auf einen Blick DStR-Datenbank Beck SteuerDirekt Alles in einer Datenbank

1. Welcher Lesertyp sind Sie? Der eilige Leser Sie wollen sich schnell einen kurzen Überblick über das Wichtige der Woche verschaffen? Der gründliche Leser Sie wollen sich konzentriert in die Materie einarbeiten und brauchen detaillierte Informationen? Dann ist das der richtige Weg für Sie: 3. 4. 6. Das Titelblatt Der schnelle Blick auf die herausragenden Themen der Woche. Sie sehen sofort, ob etwas Relevantes für Sie dabei ist. Auf einen Blick Auf einer Seite die wichtigsten Inhalte des Heftes in Kurzform. Der perfekte Einstieg in die DStR. DStR kompakt Die aktuelle Steuerwoche in Kurz meldungen. Ihr umfassender Überblick über alle relevanten Urteile und Erlasse. Außerdem: Neues aus der Gesetzgebung. Dann ist das der richtige Weg für Sie: 5. 8. 9. 10. 11. 12. Das Inhaltsverzeichnis Auf einen Blick alles, was das Heft enthält. Aufsätze Von den Top-Autoren des deutschen Steuerrechts. Kritische Analysen, unterschiedliche Meinungen. Praxisforum Konkrete Fragen, konkrete Antworten: Vergrößert wöchentlich Ihren steuerrechtlichen Werkzeugkasten. Gesetzgebungsbericht Was wurde geändert? Welche Folgen hat das für die Praxis? Rechtsprechung Das müssen Sie kennen. Die wichtigsten Entscheidungen im Volltext, professionell aufbereitet und voll zitierfähig. Verwaltungsanweisungen Als Steuerprofi müssen Sie die Auffassung der Verwaltung kennen.

2. Welcher Nutzertyp sind Sie? Sie lesen bevorzugt auf Papier Sie halten die DStR gerne in Händen und haben sie auch unterwegs oft mit dabei? Dann entdecken Sie hier, wie Sie Ihre gedruckte DStR am effektivsten lesen: (mehr bei 3. 6. und 8. 16. ) Sie arbeiten bevorzugt mit elektronischen Medien Oder arbeiten Sie lieber online und nutzen unterwegs gerne Ihr Tablet-PC oder Smartphone? Dann nutzen Sie am besten: 7. 17. DStR-Fachdienst Immer freitags per E-Mail das Wichtigste aus der Steuerwoche mit vollem Online-Zugriff auf das komplette Heft und direktem Zugriff auf die DStR-Datenbank. Oder direkt und jederzeit: DStR-Datenbank Beck SteuerDirekt Sie lesen gerne auf Papier, nutzen aber auch die Vorteile elektronischer Medien Sie nutzen gerne die Vorteile von Print und Online zusammen? Dann optimieren Sie die Kombination von DStR und Datenbank am besten so: Für die schnelle Information zu aktuellen Themen das Heft und wenn Sie andere Meinungen zu strittigen Themen recherchieren wollen, wechseln Sie in die Datenbank. Mit dem DStR-Fachdienst per E-Mail erschließen Sie sich die Heftinhalte am PC im Büro. Weiterlesen können Sie im gedruckten Heft im Zug, der U-Bahn oder Zuhause.

3. 4. Die Titelseite Die wichtigsten Themen der Woche. Auf einen Blick Die meistgelesene Seite der DStR. Was sind die Themen der Woche? Was ist für mich wichtig? Muss ich mich gleich informieren oder erst später? Damit Sie sich schnell entscheiden können, wählt die DStR-Redaktion aus dem Inhalt des Heftes gezielt aus, was für Steuerfachleute wichtig ist und was Sie auf keinen Fall verpassen sollten. Auf der Titelseite finden Sie kompakt und übersichtlich: Alle Aufsätze der aktuellen Ausgabe Eine Auswahl der wichtigsten Urteile und Erlasse. Weitere Neuigkeiten, u.a. zu neuen Gesetzen. Die Themen der Woche.! Alles, was Steuer fach leute unbedingt wissen sollten. Was steht an Beiträgen, Rechtsprechung und Verwaltungserlassen im Heft, worum geht es dabei und warum ist das Thema für die Praxis wichtig?»auf einen Blick«ist die leicht verständliche Zusammenfassung von allem, was für Sie wichtig ist. Hier steht kurz und knapp das Wichtigste und wo Sie im Heft weiterlesen können. Ein Service,! der Ihnen viel Zeit spart.

5. 6. Das Inhaltsverzeichnis Der Komplett-Überblick. DStR kompakt Die Steuer-Woche auf einen Blick. Alle Aufsätze aus Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft und Beruf. Alle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen. Vorschau auf die Inhalte des nächsten Heftes. Neue Inhalte und nützliche Tipps zur Recherche mit der DStR-Datenbank. DStR kompakt ist der Schnellbrief in der DStR. Ein kompakter Überblick, der Sie über die Neuigkeiten der Woche informiert. Die wichtigsten Entscheidungen von BFH, FG, BVerfG, EuGH und BGH zum Steuerrecht, Wirtschaftsrecht und Beruf. Sowie das Neueste aus Finanzverwaltung und Gesetzgebung. Redaktionell bearbeitet, gefiltert, gewichtet und bewertet. Informativ, weil auf die Kernaussagen reduziert. Mit Verweisen auf den Volltext im Heft oder in der DStR- Datenbank. Auf einen Blick sehen Sie! den kompletten Heftinhalt.»Seit ich das lese,! fühle ich mich auf dem Laufenden. Informativer geht s nicht.«

7. DStR-Fachdienst Ein Klick und drin. Die Alternative zum gedruckten Heft. Lassen Sie sich jeden Freitag per E-Mail über die kompletten Inhalte der DStR informieren Zusätzlich haben Sie Zugriff auf das Fachdienst-Archiv, mit allen bisher erschienenen Fachdienst-Ausgaben samt Verlinkungen. und wechseln Sie mit einem Klick in die Volltext- Inhalte der Datenbank auf Ihrem Rechner. Alle Inhalte des! gedruckten Hefts, verlinkt und voll zitierfähig in Ihrer DStR-Datenbank. Ein weiterer Vorteil: Den Fachdienst können Sie schnell und einfach per E-Mail an Ihre Kollegen weiterleiten. So können Sie sich gezielt mit Ihren Kollegen über aktuelle Themen austauschen.

8. Aufsätze Premium-Know-how für Steuer-Profis. Das Schnell- Lese-Gerüst für Eilige. 1. Der Vorspann verrät Ihnen, ob der Beitrag für Sie praktische Relevanz hat. In DStR schreibt, wer Rang und Namen hat im deutschen Steuerrecht. Auf höchstem Niveau, ohne abgehoben zu sein und mit viel Praxisnutzen. Wer Bescheid wissen will bei aktuellen steuerrechtlichen Diskussionen, der muss die DStR-Beiträge lesen. Kritische Analysen verdeutlichen Probleme, zeigen auf, wo es Handlungsbedarf gibt oder wo z.b. die Verwaltungsmeinung problematisch erscheint, und vermitteln gangbare Lösungen. Und auch unterschiedliche Meinungen finden in der DStR ihren Platz, so dass Sie gleich wissen, ob Sie in der konkreten Beratung und Gestaltung auf Widerstand stoßen können. Ein großer Wissensvorsprung für Ihre Beratung! Schon beim ersten Querlesen erfassen Sie durch die redaktionelle und optische Aufbereitung alle Kernaussagen. 2. Das Fazit fasst in wenigen Sätzen die Kernaussagen des Beitrags zusammen. 3. Zwischenüberschriften und hervorgehobene Hinweise geben Gestaltungsempfehlungen, zeigen Handlungsbedarf auf und heben wichtige Eckpunkte hervor. Sofort wissen,! um was es geht.

9. 10. Das Praxisforum Konkrete Fragen, konkrete Antworten. Der Gesetzgebungsbericht Bescheid wissen, was sich ändert. Aktuelle Gesetzesänderungen oder neue Gerichtsentscheidungen fordern oft neue prak tische Lösungen. Die Autoren zeigen Ihnen, welche Gestaltungsmöglichkeiten und -alternativen sich ergeben. Zum Beispiel im Hinblick auf Vertragsgestaltungen Anträge im Besteuerungsverfahren Rechtsmittelverfahren Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren. Sie können die Inhalte der Gesetzesänderungen sofort einschätzen, und müssen sich nicht selbst durch den Paragraphendschungel kämpfen. Ein neues Gesetz ist oft erst einmal ein unübersichtliches Labyrinth. Der Gesetzgebungsbericht zeigt Ihnen kurz und prägnant: Was genau geändert wurde, ab wann die Bestimmungen anzuwenden sind, erste Einschätzungen der Autoren, worauf Sie bei Beratung und Gestaltung besonders achten müssen. Das Praxisforum! vergrößert wöchentlich Ihren steuer lichen»werkzeugkasten«. Sie wissen! sofort, was ab wann gilt.

11. Die Rechtsprechung Das müssen Sie kennen. Denn sonst sind Sie in der Haftung. Wer die steuerliche Rechtsprechung richtig überblicken will, braucht die DStR. Was hier steht,! gilt als gelesen. Die DStR ist ein haftungsrechtliches Muss: Das haben Gerichte mehrfach rechtskräftig entschieden. Man kann von Ihnen nur verlangen, die in DStR und BStBl veröffentlichten Entscheidungen zur Kenntnis zu nehmen. NWB, EFG und andere gehören dagegen nicht zur Standardausstattung. Die unterlassene Kenntnisnahme dortiger Veröffentlichungen kann Ihnen nicht zum Vorwurf gemacht werden. (LG Bonn vom 27. 5. 2008-15 O 467/07). Die Aufbereitung und Schnelligkeit: Bereits zwei Tage nach der Freigabe durch den BFH finden Sie in der DStR eine redaktionell perfekt aufbereitete Fassung der wichtigsten Urteile. Durch redaktionelle Zwischenüberschriften erfassen Sie auch lange Volltext-Urteile schnell und leicht. Hervorgehobene redaktionelle Anmerkungen helfen Ihnen, die richtigen Folgerungen zu ziehen, z.b. Verweise auf vorangegangene Urteile, und besondere Hinweise, etwa wenn es eine Änderung der Rechtsprechung zu beachten gibt. Redaktionelle Zwischenüberschriften schnell erfasst. Redaktionelle Anmerkungen sofort richtig einschätzen.

Die Verwaltungsanweisungen Der Blick auf die Finanzverwaltung. 12. 13. Wirtschaftsrecht Das Mehr an Kompetenz für den Steuerberater. Als Steuerprofi müssen Sie die Auffassung der Verwaltung kennen. Deshalb finden Sie in der DStR neben den wichtigsten BMF-Schreiben auch Erlasse der Finanzministerien und Verfügungen der Oberfinanzdirektionen, soweit sie für Ihre Arbeit von Bedeutung sind. Umfangreiche BMF-Schreiben finden Sie im Volltext in der Datenbank. Und wenn es unterschiedliche Auffassungen zwischen den Länderbehörden gibt, weist Sie die DStR darauf hin und liefert Ihnen damit perfekte Argumentations-Hilfen für Ihre Beratung! So berücksichtigen Sie alle Aspekte und bieten Ihren Mandanten kompetente Beratung. Extrem wichtig für eine komplette steuerliche Beratung ist der Blick über den steuerrechtlichen Tellerrand. Die DStR informiert Sie daher über aktuelle Entwicklungen in Gebieten mit Berührungspunkten zum Steuerrecht, vor allem im Gesellschaftsrecht, aber auch im Insolvenzrecht, im Arbeitsrecht und im Sozialversicherungsrecht. Schauen Sie! der Verwaltung in die Karten. Mit der relevanten Rechtspre-! chung und mit Beiträgen, die gut verständlich sind.

Betriebswirtschaft Für Ihr Basisgeschäft unentbehrlich. 14. 15. Berufsrecht Der direkte Draht zur Kammer. Für Ihr Basisgeschäft Jahresabschlusserstellung finden Sie in der Rubrik»Betriebswirtschaft«praktisches aktuelles Know-how zur nationalen wie internationalen Rechnungslegung und -prüfung. Hier werden aktuelle Rechtsfragen erörtert und Prüfungstechniken vorgestellt. Sie finden Verlautbarungen vom IDW und Verwaltungsanweisungen zur Rechnungslegung. Wie darf der Steuerberater werben? Wann tritt der Haftungsfall ein? Wenn es um berufsrechtliche Fragen geht, sitzen Sie mit der DStR als Organ der Bundessteuerberaterkammer direkt an der Quelle. Denn offizielle berufsrechtliche Verlautbarungen der BStBK müssen in der DStR veröffentlicht werden. Darüber hinaus finden Sie viel, was Ihnen als Freiberufler das Leben einfacher macht: Etwa welche Gesellschaftsformen zulässig sind, Wissenswertes zum Praxiskauf oder zur Praxisbewertung. So steigern Sie! Ihre Kompetenz als Partner der Unternehmen. Alles aus erster! Hand: Maß geb liche Informationen für Ihren Berufsstand erfahren Sie in der DStR.

16. DStRE Alle Instanzen auf einen Blick. Das Recht- sprechungs- Infor mationssystem: DStR: Die wichtigsten Urteile, von der Redaktion ausgewählt im Volltext. DStRE: Der umfassende Entscheidungsdienst. Ihr Überblick über alle steuerrechtlichen Entscheidungen: Höchstrichterliche Entscheidungen komplett (EuGH, BVerfG, BFH u.a. oberste Gerichte) und eine Auswahl praxisrelevanter FG-Entscheidungen. Kompetent aufbereitet und mit redaktionellen Anmerkungen. An den Finanzgerichten spielt die Musik. An dieser ersten Streitfront werden die offenen Fragen zu neuen Gesetzesvorschriften augenfällig. Die ersten Entscheidungen dazu haben Signalwirkung und helfen bei der Lösung von Gestaltungsfragen. Für die Praxis immer wichtiger: Natürlich finden Sie in der DStRE neben allen BFH-V- Entscheidungen auch eine Auswahl wichtiger BFH-NV-Entscheidungen. Datenbank Beck SteuerDirekt: Ihr vollständiges Rechtsprechungsarchiv. Hier finden Sie alle Urteile im ungekürzten Originaltext. Das Recht-! sprechungs- Informa tionssystem: DStR DStRE Datenbank Beck SteuerDirekt

17. Beck SteuerDirekt Alles in einer Datenbank. Alles in einer Datenbank. Das spart Ihnen viel Zeit und macht das Leben leichter. Tipp: Die Datenbank ist im Abo-Preis der Zeitschrift bereits enthalten! Schnell drin Einfach online anmelden und sofort loslegen. Alle Inhalte werden tagesaktuell aktualisiert. So sind Sie immer topaktuell informiert. Um die Datenbank online zu nutzen, ist! die Installation der DVD nicht notwendig. Falls Sie Ihre Freischaltnummer nicht zur Hand haben, rufen Sie uns einfach an (Tel. 089/38189-747) und wir mailen Ihnen Ihre Zugangsdaten umgehend zu. Einfach online an melden oder anrufen: Tel. 089/38189-747 Und wenn mal kein Internet-Anschluss verfügbar ist, dann nutzen Sie einfach Ihre DVD, die Sie viermal im Jahr zusammen mit dem DStR- Heft erhalten.

Alles drin! Der Inhalt macht den Unterschied. Täglich nutzen. Denn hier haben Sie alles, was Sie als Steuerprofi täglich brauchen in Beck-Qualität! Die Highlights Beck sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon Das zentrale Nachschlagewerk mit rund 650 Stichworten (ca. 4.000 Seiten) zu wichtigen Beratungs-Themen. Schnelle Information und inhaltliche Tiefe. Mit wertvollen Praxistipps und konkreten Gestaltungshinweisen. Mit allen aktuellen Änderungen. Macht schnell fit fürs Mandantengespräch. Übrigens, das Lexikon ist der perfekte Einstieg in die umfassende Datenbank. Tipp: Jedes Stichwort mit Hinweis auf den aktuellen Bearbeitungsstand, das gibt Rechtssicherheit. Gesetze und Veranlagungstexte Alle Gesetzestexte und die Veranlagungshandbücher in elektro nischer Form. Mit allen Inhalten der gedruckten Handbücher: Gesetzestext, Richtlinien, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung zusammen auf einen Blick. DStR-Archiv Alle DStR- und DStRE-Ausgaben seit 1991. Ihr großes Plus: Alle DStR und DStRE schnell und jederzeit auf Ihrem Rechner abrufbar. Den Weg zur Bibliothek können Sie sich sparen. Die Inhaltsübersicht alles auf! einen Blick Die DStR-Datenbank im Überblick alles ständig aktuell: Alle DStR-Ausgaben seit 1991, inkl. DStRE Beck sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Erlasse IAS/IFRS Doppelbesteuerungsabkommen Veranlagungstexte ab 2000 Rechtsprechung (BFH, FG, EuGH, BVerfG, BGH etc.) Formulare und Vertragsmuster Steuertabellen DStR-Fachdienst Berechnungsprogramme Aktuelle Fach-News

Der Recherche-Komfort. Schnell zur maßgeschneiderten Trefferliste. 1. Suchen so einfach wie bei Google Einfach wie bei Google Suchbegriffe eingeben, und sofort haben Sie eine umfangreiche Trefferliste auf dem Bildschirm. Tipp: Ab jetzt müssen Sie Ihre Suche vorher nicht mehr einschränken: unsere neue Technik liefert sofort die Treffer. Machen Sie den Test mit Ihrer jetzigen Datenbank: Geben Sie ein: BFH DStR Arbeitszimmer 2007-2010 und vergleichen Sie die Treffer. 2. Filtern die Punktlandung Per Filter grenzen Sie die Trefferliste weiter nach Rechtsgebieten, Gerichten oder Publikationen ein. Tipp: Sie sehen schon vorab, wie viele Treffer auf ein bestimmtes Kriterium entfallen und können so gezielt auswählen.! Suchen so einfach wie bei Google.! Filtern die Punktlandung

3. Der Such-Agent Ihr persönlicher Assistent Sie erteilen den Suchauftrag und Ihr Such-Agent informiert Sie automatisch, sobald sich etwas tut. So wissen Sie immer gleich Bescheid und müssen nicht selbst recherchieren. Tipp: Wenn zu einem anhängigen Verfahren eine Entscheidung erfolgt oder wenn zu einem BFH-Urteil ein Nichtanwendungserlass ergeht, erhalten Sie sofort eine E-Mail. 4. Der Quick-Link Zeitsprung inklusive Der besondere Komfort-Service: Vom aktuellen Gesetz können Sie bequem mit einem Klick den Veranlagungszeitraum wechseln und dort die jeweiligen Texte ab VZ 2000 abrufen: Ihr elektronisches Veranlagungshandbuch. Tipp: Über den Quick-Link»Siehe auch...«sind auch Urteile, Erlasse, Fachaufsätze und Formulare zur jeweiligen Vorschrift abrufbar.! Die Schalt fläche»siehe auch...«ist der schnelle Quick-Link! Sofortbenachrichtigung zu anhängigen Verfahren.

Die Datenbank, die mitwächst. Alles in einer Datenbank. Hier ist es verwirklicht. Die Datenbank wächst mit Ihren Anforderungen. Sie starten mit der DStR-Datenbank Beck SteuerDirekt und sind erstmal gut versorgt. Wenn Sie feststellen, dass Sie zusätzliche Inhalte wie Kommentare oder Handbücher z.b. Blümich benötigen, dann schalten Sie das gewünschte Modul einfach und günstig dazu. Und ganz gleich, welche Module Sie zusätzlich freischalten alles läuft im gleichen System. Tipp: Und wenn Sie noch Informationen jenseits des Steuer- und Bilanzrechts benötigen, dann schalten Sie einfach die entsprechenden Erweiterungs-Module dazu.

Ihre persönlichen Ansprechpartner für Steuerberater und Finanzbehörden: Nord: Dipl.-Kfm. Marcus Schary Tel. (089) 3 81 89-486 Fax (089) 3 81 89-149 marcus.schary@beck.de Süd: Dipl.-Jurist Werner Hensel Tel. (089) 38189 397 Fax (089) 38189 149 werner.hensel@beck.de

BESTELL-FAX-COUPON Fax 089/3 81 89-402 oder schnell im Internet: beck-shop.de/14989 Ja, ich will die DStR kostenlos testen: 4 Ausgaben DStR + 4 Wochen Beck SteuerDirekt die Datenbank. Name Vorname Straße PLZ/Ort Wenn ich die DStR (Zeitschrift + Datenbank) danach nicht be ziehen will, genügt eine kurze Mitteilung an den Verlag bis 1 Woche nach Erhalt des 3. Heftes. Sollten Sie keine Kündigung erhalten, will ich die DStR (Zeitschrift + Datenbank) zum o Vorzugspreis für Mitglieder der Steuerberaterkammern und Steuerberater in Ausbildung 137, /Halbj. o Vorzugspreis für Studenten und Referendare (gegen Nachweis) 49, /Halbj. (berechtigt nicht zum Netzwerkbetrieb) o Normalpreis 170, /Halbj. (bitte schon jetzt unverbindlich ankreuzen, damit Sie in jedem Fall Ihr Abonnement zum für Sie günstigsten Preis beziehen)vertriebs-/direktbeorderungsgebühren halbjährlich ( 21,20/ 3,35) 24,55. Alle Preise inkl. MwSt. Kündigung des Abonnements 6 Wochen vor Halbjahresende. E-Mail/Kundennummer Datum/Unterschrift Bitte bestellen Sie bei Ihrer Buchhandlung oder bei: VERLAG C.H.BECK 80791 München Telefon (089) 3 81 89-750 Fax: (089) 3 81 89-402 E-Mail: bestellung@beck.de beck-shop.de Angebotsstand: 28. Februar 2012/rs Verlag C.H.BECK ohg, Wilhelmstraße 9, 80801 München Amtsgericht München HRA 48045 159563 159563