Alternde Belegschaften neue Fortbildungskonzepte?

Ähnliche Dokumente
Lernen im fortgeschrittenen Erwerbsalter: Freude oder Qual?

Lernen und demografischer Wandel oder: Neues Lernen mit alten Lernern?

Lebenslanges Lernen: Drei Hindernisse bei der Umsetzung und sechs Wege, sie zu überwinden!

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Praxishilfe Stärken und Schwächen der Generationen

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung

DemoKomp* - Kompetenzen älterer Führungskräfte

Berufliches Lernen für Ältere

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR

Alters- und alternsgerechte Arbeitsgestaltung

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Praxisbeispiel: Generations- und gesundheitsfördernde Führungskultur

ELMA. Erhaltung der beruflichen Leistungskapazität. älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Individuelle Förderung im berufsfachlichen Unterricht

MitarbeiterInnen krank was tun?!

Unterricht ist - eingebettet in ein schulisches und soziales Umfeld - getragen von der Wechselbeziehung zwischen Lehrkompetenz und Lernkompetenz

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft

Der Kompass-Prozess. Persönliche Standortbestimmung + Perspektivplanung mit KOMPASS. Heusgen

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo

Weiterbildungsmonitor

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Kompetenzen entwickeln: heute und morgen

ADS. Das Elterntraining

Frtbildungin Bibliotheken als Teil der strategischen Bibliotheksentwicklung

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Inhalte und Wirkungen psychosozialer Interventionen

Betriebliches Gesundheitsmanagement von der Erkenntnis zur Umsetzung

Aspekte zur Förderung psychosozialer Gesundheit

Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Gesunde Mitarbeiter sind leistungsfähiger

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung?

Ermittlung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Projekt vom Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Hannover und der Sparkasse Göttingen

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Burnout Signale erkennen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Die Realisierung des lebenslangen Lernens als Kernaufgabe von Berufsschulen?

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer

Mythos Älterwerden. Dipl.-Psych. Alexandra Miethner Psychologische GesundheitsVersorgung e. V.

Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen. Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden

Arbeiten Kompetenz gewinnt

Umfrage Diversity Management

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung

Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Service Learning. Einführung Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Arbeitsgruppe 4: 'Eingangsvoraussetzungen für Berufe'

in Kooperation mit: 04. Feber 2010 unterstützt von:

BOMeN ein Schulungsprogramm aus der Neurologie. Menzel-Begemann, A.

Fragebogen fit im job Seite 1. Funktion. Seit wann setzen Sie Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit ihrer Mitarbeiter/innen?

Age Diversity Management Grundlagen demographiefester Personalarbeit für altersgemischte Teams

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305.

Pflegezeit. Lösung. 50% der Personen die Pflege und Beruf vereinbaren, arbeiten Vollzeit

Franz Madlmayr. Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Personalentwicklung und Führung. Adrian Chrubasik Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Human Resources 27. November 2012

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Trainingsprogramm für sicheres Fahren im Alter

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Universitätsklinikum Bonn auf dem Weg zu einem familienfreundlichen Krankenhaus

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Weiterbildung 40plus: Wie Max Muster sie systematisch fördert

M Das Asch-Experiment

BRELAG II. Zukunft gestalten mit alternden Belegschaften BRELAG II

Gesunde und motivierte Beschäftigte

Lebensphasenorientierte Führung

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Veränderung der Lernfähigkeit durch innovative Konzepte zur Personalentwicklung

Ausbildungsplatzsituation im Saarland

Der Mitarbeiter. Die Option auf die Zukunft! Motiviert, kompetent und preiswert?

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.


Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Frauen in Führung 2.0

Merkmale und Folgen von Emotionsarbeit Dr. Kai Seiler

Prävalenz, Motive und Konsequenzen der Gewalt von Frauen in Partnerschaften Zürcher Daten im Kontext internationaler Forschungsergebnisse

01./ , Erkner, Forum 10

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Inhaltsverzeichnis. Teil I Führung: Basiswissen und Perspektiven Teil II Führung der eigenen Person... 83

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Ist Weiterbildung für die Katz?

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Transkript:

Alternde Belegschaften neue Fortbildungskonzepte? Christian Stamov-Roßnagel Jacobs University Bremen

Neue Fortbildungskonzepte? Nein! Gute Konzepte tun es auch!

Warum könnte man neue Fortbildungskonzepte wollen? Weil die Lernfähigkeit mit dem Alter nachlässt und Ältere anders lernen als Jüngere. Weil die Weiterbildungsquote bei Älteren zu niedrig ist wir erreichen sie offenbar nicht mit unseren Angeboten.

Es gibt kein Lernen für Ältere und keins für Jüngere! Es gibt nur gutes Lernen und weniger gutes Lernen! Die Folgen weniger guten Lernens zeigen sich bei Älteren deutlicher als bei Jüngeren!

Wer heute ein Problem mit der Weiterbildung älterer Beschäftigter hat, hat seit mindestens 15 Jahren ein Problem mit seiner Weiterbildung insgesamt!

Der rote Faden Sind Ältere überhaupt noch lernfähig? Falsche Frage!!! Was kann sie vom Lernen abhalten? Richtige Frage!!! Wie verhindert man die Verhinderung von LLL? Wichtige Frage!!!

Was ist Lernen eigentlich? Glaubenssätze auf dem Prüfstand Werkzeuge für die Umsetzung

Was ist Lernen eigentlich? Lernen dozentengesteuerte, spaßfreie, prüfungsorientierte Abfrageveranstaltung

Was ist Lernen eigentlich?

Was ist Lernen eigentlich? Lernen = Aufbau und Erhalt der Fertigkeit zur effizienten Bewältigung von Anforderungen vgl. Hacker & Skell (1993)

Alles schön und gut, aber mit dem Alter lässt doch die Lernfähigkeit nach?!

Glaubenssätze auf dem Prüfstand

Glaubenssätze auf dem Prüfstand 60 55 Verbale Fähigkeit Induktives Denken Wahrnehmungs-Tempo 50 45 40 25 32 39 46 53 60 67 nach Hedden & Gabrieli (2004)

Glaubenssätze auf dem Prüfstand 60 50 40 30 Verbale Fähigkeit Induktives Denken Wahrnehmungs-Tempo 20 10 0 25 32 39 46 53 60 67 nach Hedden & Gabrieli (2004)

Glaubenssätze auf dem Prüfstand Der d2-test Ausschnitt aus dem Testbogen Blatt mit 789 Zeichen: d mit 1-4 Strichen p mit 1-2 Strichen 3 Zielzeichen: d mit 2 Strichen 10 verschiedene Distraktoren nach Schmidt-Atzert (2011)

Glaubenssätze auf dem Prüfstand E A I E O O A E I O A O I E A E I O 1 sec

jung alt Glaubenssätze auf dem Prüfstand Ältere brauchen für die Aufgabe signifikant länger 540 520 500 480 460 440 420 nach Kolev, Yordanova, & Falkenstein (2006)

Glaubenssätze auf dem Prüfstand Aber: sie erkennen den Reiz so schnell wie Jüngere! Jung Alt 200 ms aus Falkenstein & Wild-Wall (2007)

Gedächtnisleistung Glaubenssätze auf dem Prüfstand Trainingsgewinne auf vergleichbarem Niveau 16 14 12 10 8 6 4 2! Jüngere Ältere 0 vor Training nach Training Nyberg et al. (2003)

Glaubenssätze auf dem Prüfstand In der Summe: Kein Zusammenhang zwischen Alter und beruflicher Leistungsfähigkeit! Leistungsebene Alterskorrelierte Veränderung Fehlzeiten Unfallraten Kernleistung Innovativität/Kreativität Formale Weiterbildung Ng & Feldman (2008)

Aber wo soll denn die Motivation herkommen? Die lässt doch nach mit dem Alter!

Glaubenssätze auf dem Prüfstand Älteren wird stereotyp nachlassende Motivation unterstellt (Posthuma & Campion, 2009) Menschen nehmen Leistungsabbau nicht einfach hin! Sie folgen dem WOW!-Prinzip: Wählen Optimieren Wettmachen die wichtigsten Ziele die Wege der Zielerreichung nachlassende Leistung Nach Baltes & Baltes (2006)

Glaubenssätze auf dem Prüfstand Ältere sind nicht weniger motiviert, sondern anders! = Motivation für Aufgaben, bei denen Wissen weitergegeben oder im Team gearbeitet wird. Motivation für Aufgaben, bei denen Probleme gelöst oder Neues gelernt werden muss. Stamov Roßnagel, Biemann, & Kinscher (2009)

Werkzeuge für die Umsetzung

Bestandsaufnahme: Alternswissen vorhanden? Alternswissen sagt 30 % der Befragten 20 10 0 1 2 3 4 5 6 7 Facts on Ageing Scale Umfrage (n=997), GF und Personalleiter deutscher Unternehmen, 10-5.000 MA, 10 Branchen Stamov Roßnagel, Theisen, & Lüke (2010)

Bestandsaufnahme: Alternswissen vorhanden? Altersklima vorher. Altersklima 5 4 3 2 1 Alternswissen gering Alternswissen hoch Facts on Ageing Scale Umfrage (n=997), GF und Personalleiter deutscher Unternehmen, 10-5.000 MA, 10 Branchen Stamov Roßnagel, Theisen, & Lüke (2010)

Bestandsaufnahme: Alternswissen vorhanden? Bedeutung des Altersklimas 5 4 Arbeitszufriedenheit Verbundenheit 3 2 1 negatives Unternehmen Altersklima A negatives Altersklima positives Unternehmen Altersklima B positives Altersklima demopass (2010)

Bestandsaufnahme: Alternswissen vorhanden? Altersklima und Bewertung der Arbeitsleistung 6 Jüngere (<30 J.) Mittelalte (30-45 J.) Ältere (>45 J.) 5 4 3 2 1 Unternehmen A A negatives Altersklima Unternehmen B B positives Altersklima demopass (2010)

Bestandsaufnahme: FK-Unterstützung Unterstützung durch Führungskräfte für Ältere von größerer Bedeutung als für Jüngere! Baron & Stamov Roßnagel (2010)

Lernkompetenz Bestandsaufnahme: Lernkompetenz Mentoring elearning Seminare Nutzbares Wissen

Werkzeug: Lernkompetenz-Training Modellprojekt Michelin 53 Produktionsmitarbeiter Altersschnitt 51 Jahre Ziel: Förderung der Lernkompetenz

Werkzeug: Lernkompetenz-Training Trainierte haben 20% weniger Zeitaufwand! Ihr Lernselbstvertrauen steigt! 5 4 Trainingsgruppe Kontrollgruppe 3 2 1 Wissenstest Lernzeit Sicherheit

Werkzeug: Lernkompetenz-Training Training führt zu positiverer Bewertung von Lernen und Weiterbildung! 4 Trainingsgruppe Kontrollgruppe 3 2 1 Lernen = Stress Weiterbildung = ineffektiv Lernen = Horizonterweiterung

Unter dem Strich Keine belastbaren Befunde zu altersbedingt substanziell nachlassender kognitiver Lernfähigkeit! Lernen = Können + Wollen + Wissen Lernbereitschaft systematisch gefährdet Lernkompetenzaufbau kann dem entgegenwirken

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lesetipps Stamov Roßnagel, C. (2008). Mythos alter Mitarbeiter. Lernkompetenz jenseits der 40?! Weinheim: Beltz PVU Baron, S. & Stamov Roßnagel, C. (2010). Führungskräfte sind für alle da. Personal, 62(2), 44-47. Stamov Roßnagel, C., Biemann, T., & Kinscher, M. (2009). Wege aus dem Teufelskreis. Personal, 61(12), 48-50. Prof. Dr. Christian Stamov Roßnagel Tel: 0421-200-4770 c.stamovrossnagel@jacobs-university.de