Zeolithe Siedende Steine

Ähnliche Dokumente
Siedende Steine Zeolithe

Zeolithe Siedende Steine

Ionenaustauscher. Von Vera Hickethier

Universität Oldenburg - Praktikum zum MSc-Modul Heterogene Katalyse. Synthese von ZSM-5

Zeolithe und Molekularsiebe in Chemie und Alltag

Klinoptilolith Zeolith Ein Überblick

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Wasserenthärtungsmethoden

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Waschmittel und Zeolithe. Eine Präsentation von Benedikt Daumann und Stefan Fischer

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte

6. Die Chemische Bindung

Im Wasser sind ph-werte von ca bis 15 möglich.

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol]

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Praktikumsrelevante Themen

Säuren, Basen, Salze

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Christian-Ernst-Gymnasium

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Zusatzmaterial zur Station Cellulose in Textilien und Kunststoffen

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

ZUR TECHNISCHEN VERWENDUNG DER ZEOLITHE

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Extraktion. Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung.

Mehrkernige Verbindungen

1. a) Geben sie den Reaktionsmechanismus für die Nitrierung und die Sulfonierung von Benzol an. Beginnen sie mit der Erzeugung des Elektrophils.

Crashkurs Säure-Base

Chemundo ist ein Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler von ca Jahren. Das Spiel aus der Welt der Chemie verbindet:

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1

Wasserchemie Modul 4

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

DEFINITIONEN REINES WASSER

Reaktionstypen der Aliphate

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Vom Ton zum Porzellan

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Untersuchung der Kristallinität oberflächennaher Bereiche mikroporöser Materialien mittels NMR-Spektroskopie

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Chemisches Grundpraktikum

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4

ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführung. Jörg Petrasch

Die chemische Reaktion

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Natrium & Kalium in der Biochemie. Anna Lammerskötter 14. Juni 2006

Zeichnen von Valenzstrichformeln

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Strukturen und Chemie ausgewählter Alkalimetall-Verbindungen: Halogenide der Alkalimetalle

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Engporige Zeolithe: Synthese, Charakterisierung. und katalytische Eigenschaften

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Institut für Nichtklassische Chemie e.v. Gewinnung von Fettsäuren aus der Alge Chlorella vulgaris mittels Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Von Kim Schmitter und Vanessa Meslage

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Decan Homologe Reihe der Alkane, unterschiedlich lange C-Ketten mit C- C (sp 3 /sp 3 ) und C-H (sp 3 /s)-bindungen (σ-bindungen) Beispiele: Butan

Schwefelsäureherstellung

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Anorganische Strukturchemie

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Transkript:

Zeolithe Siedende Steine AGP-Versuch 4.53 (ZSM-5) AGP-Begleitvorlesung, 11.2012, C. Röhr

Einleitung Strukturen Synthese Verwendung Zusammenfassung Literatur

Einleitung Einleitung Strukturen Synthese Verwendung Zusammenfassung Literatur

Einleitung Das Präparat: ZSM-5 chemische Zusammensetzung: Na 7[Al 7Si 89 192] x H 2?

Einleitung Das Präparat: ZSM-5 chemische Zusammensetzung: Na 7[Al 7Si 89 192] x H 2? allgemeine Formel von Zeolithen A n+ x/n [(Al2)x(Si2)1 x] y H2

Einleitung Das Präparat: ZSM-5 chemische Zusammensetzung: Na 7[Al 7Si 89 192] x H 2? allgemeine Formel von Zeolithen A n+ x/n [(Al2)x(Si2)1 x] y H2 Anion: [(Al 2) x(si 2) 1 x] x

Einleitung Das Präparat: ZSM-5 chemische Zusammensetzung: Na 7[Al 7Si 89 192] x H 2? allgemeine Formel von Zeolithen A n+ x/n [(Al2)x(Si2)1 x] y H2 Anion: [(Al 2) x(si 2) 1 x] x isoelektronisch zu Si 2

Einleitung Das Präparat: ZSM-5 chemische Zusammensetzung: Na 7[Al 7Si 89 192] x H 2? allgemeine Formel von Zeolithen A n+ x/n [(Al2)x(Si2)1 x] y H2 Anion: [(Al 2) x(si 2) 1 x] x isoelektronisch zu Si 2 Si 4/2 Si 4-Tetraeder, über alle Ecken verknüpft Gerüst/Tecto-Alumosilicate Si (Quarz) 2 Ca[Al Si ] 2 2 8 4+ 2 Si + 2 Si Si4/2 Si 2+ 3+ 4+ 2 Ca + 2 Al + 2 Si + 8 Si 2+ 1/2 Ca Al Alumosilicate

Einleitung Gerüstalumosilicate: Struktur Eigenschaftsbezug, Bsp. Ca[Al 2 Si 2 8 ]

Einleitung Gerüstalumosilicate: Struktur Eigenschaftsbezug, Bsp. Ca[Al 2 Si 2 8 ] Siedesteine: z.b. Ca-Feldspat (Anorthit) Ca[Al 2Si 2 8]

Einleitung Gerüstalumosilicate: Struktur Eigenschaftsbezug, Bsp. Ca[Al 2 Si 2 8 ] Siedesteine: z.b. Ca-Feldspat (Anorthit) Ca[Al 2Si 2 8] Siedende Steine: Zeo Lithos (griech.: Zeo = ich siede, Lithos = Stein) z.b. Gismondin Ca[Al 2Si 2 8] 5H 2

Einleitung Gerüstalumosilicate: Struktur Eigenschaftsbezug, Bsp. Ca[Al 2 Si 2 8 ] Siedesteine: z.b. Ca-Feldspat (Anorthit) Ca[Al 2Si 2 8] Siedende Steine: Zeo Lithos (griech.: Zeo = ich siede, Lithos = Stein) z.b. Gismondin Ca[Al 2Si 2 8] 5H 2

Einleitung Natürliche und synthetische Zeolithe ca. 200 verschiedene Strukturtypen, davon 40 bei natürlichen Zeolithen Skolezit Chabazit synthetischer Chabazit (elektronenmikroskopische Aufnahme)

Strukturen Einleitung Strukturen Synthese Verwendung Zusammenfassung Literatur

Strukturen Strukturen I: Bauprinzipien [Si 4/2 ]- bzw. [Al 4/2 ]-Tetraeder (Primary Building Units) Si Si Si 2 4+ Si Si

Strukturen Strukturen I: Bauprinzipien [Si 4/2 ]- bzw. [Al 4/2 ]-Tetraeder (Primary Building Units) Si Si Si 2 4+ Si Si Verknüpfung (über -Ecken) zu kleineren Baugruppen (Secondary Building Units, SBU) 4 4 6 6 4 5 6 D4R D6R

Strukturen Strukturen I: Bauprinzipien [Si 4/2 ]- bzw. [Al 4/2 ]-Tetraeder (Primary Building Units) Si Si Si 2 4+ Si Si Verknüpfung (über -Ecken) zu kleineren Baugruppen (Secondary Building Units, SBU) 4 4 6 6 4 5 6 Verknüpfung der SBUs zum 3D-Raumnetz Gerüst/Tecto-Silicate Polyanion: [Al nsi m 2(n+m) ] n (vgl. Ca[Al 2Si 2 8]) Zeolithe: Tectosilicate mit großen Kanälen und Käfigen, die für Gäste (Kationen, Wasser, organische Moleküle) zugänglich sind D4R D6R

Strukturen Nomenklatur und Klassifizierung Nomenklatur: Dreibuchstaben-Code LTA (Linde Typ A) FAU (Faujasit, Zeolith X, Y) MFI (Mobil Five, ZSM-5, Zeolite Socony Mobile No. 5) MR (Mordenit)

Strukturen Nomenklatur und Klassifizierung Nomenklatur: Dreibuchstaben-Code LTA (Linde Typ A) FAU (Faujasit, Zeolith X, Y) MFI (Mobil Five, ZSM-5, Zeolite Socony Mobile No. 5) MR (Mordenit) Klassifizierung: nach Dimensionalität der Kanalsysteme 1. eindimensionale Kanäle (Faser-Zeolithe) 2. zweidimensionale Kanalsysteme (lamellare Zeolithe) 3. dreidimensionale Kanalsysteme (Würfelzeolithe, Pentasil) Natrolith: ein Faser-Z. Heulandit: ein lamellarer Z. Chabazit, ein Würfel-Z.

Strukturen Strukturen II: Würfelzeolithe Verknüpfung der SBUs zu β-käfigen in Würfelzeolithen

Strukturen Würfelzeolith LTA (Linde Typ A) wichtiger synthetischer Zeolith (2 10 6 t/a) Struktur: Verknüpfung von β-käfigen über quadratische Prismen (4-4, D4R)

Strukturen Würfelzeolith LTA (Linde Typ A) wichtiger synthetischer Zeolith (2 10 6 t/a) Struktur: Verknüpfung von β-käfigen über quadratische Prismen (4-4, D4R) 410 pm Fenster: 8-Ringe, Durchmesser: 410 pm engporiger Zeolith

Strukturen Würfelzeolith Faujasit (Zeolith-X und -Y) natürlich und synthetisch (100 000 t/a)

Strukturen Würfelzeolith Faujasit (Zeolith-X und -Y) natürlich und synthetisch (100 000 t/a) Struktur: Verknüpfung von β-käfigen über hexagonale Prismen (6-6, D6R)

Strukturen Würfelzeolith Faujasit (Zeolith-X und -Y) natürlich und synthetisch (100 000 t/a) Struktur: Verknüpfung von β-käfigen über hexagonale Prismen (6-6, D6R) 740 pm Fenster: 12-Ringe, Durchmesser: 740 pm weitporiger Zeolith

Strukturen Strukturen III: Pentasile: Beispiel ZSM-5 wichtiger synthetischer Zeolith (3000 t/a)

Strukturen Strukturen III: Pentasile: Beispiel ZSM-5 wichtiger synthetischer Zeolith (3000 t/a) Struktur: 5-Ringe als SBUs

Strukturen Strukturen III: Pentasile: Beispiel ZSM-5 wichtiger synthetischer Zeolith (3000 t/a) Struktur: 5-Ringe als SBUs lineare und Zick-Zack-Kanäle (10-Ringe, Durchmesser: 510-550 pm mittelporiger Zeolith)

Synthese Einleitung Strukturen Synthese Verwendung Zusammenfassung Literatur

Synthese Synthese von Zeolithen I Edukte: Silicate (Quarz, Silicagel) und Aluminate (Tonerde), in Natronlauge gelöst

Synthese Synthese von Zeolithen I Edukte: Silicate (Quarz, Silicagel) und Aluminate (Tonerde), in Natronlauge gelöst ggf. Template für bestimmte Kanalsysteme

Synthese Synthese von Zeolithen I Edukte: Silicate (Quarz, Silicagel) und Aluminate (Tonerde), in Natronlauge gelöst ggf. Template für bestimmte Kanalsysteme z.b. Einbau von Alkylaminen (Tetrapropylammonium-Kation) bei ZSM-5-Synthese: CH 3 CH 2 CH 2 + CH 3 CH 2 CH 2 N CH2 CH2 CH3 Tetrapropyl ammonium Kation CH 2 CH 2 CH 3

Synthese Synthese von Zeolithen I Edukte: Silicate (Quarz, Silicagel) und Aluminate (Tonerde), in Natronlauge gelöst ggf. Template für bestimmte Kanalsysteme z.b. Einbau von Alkylaminen (Tetrapropylammonium-Kation) bei ZSM-5-Synthese:

Synthese Synthese von Zeolithen I Edukte: Silicate (Quarz, Silicagel) und Aluminate (Tonerde), in Natronlauge gelöst ggf. Template für bestimmte Kanalsysteme z.b. Einbau von Alkylaminen (Tetrapropylammonium-Kation) bei ZSM-5-Synthese:

Synthese Synthese von Zeolithen I Edukte: Silicate (Quarz, Silicagel) und Aluminate (Tonerde), in Natronlauge gelöst ggf. Template für bestimmte Kanalsysteme z.b. Einbau von Alkylaminen (Tetrapropylammonium-Kation) bei ZSM-5-Synthese: ggf. Entfernen der organischen Template durch Ausbrennen H-Form Modifizierung durch Kationen-Austausch (H +, Na +, Pt, Pd usw.)

Synthese Synthese von Zeolithen II hydrothermale Synthesen: 50-300 o C (unter Druck, in Autoklaven) Labor-Autoklav techn. Druck-Rührkessel (Batch-Betrieb)

Verwendung Einleitung Strukturen Synthese Verwendung Zusammenfassung Literatur

Verwendung Verwendung I: Zeolithe als Ionenaustauscher Prinzip: Austausch von Na + -Ionen gegen andere Kationen Austauschkapazität steigt mit Al-Gehalt (Modul) ggf. Regeneration durch Behandeln mit Kochsalz-Lösung

Verwendung Verwendung I: Zeolithe als Ionenaustauscher Prinzip: Austausch von Na + -Ionen gegen andere Kationen Austauschkapazität steigt mit Al-Gehalt (Modul) ggf. Regeneration durch Behandeln mit Kochsalz-Lösung Beispiele: Zeolith A in Wasch- und Reinigungsmitteln (LTA, Permutite, Sasil) Austausch von Na + gegen Ca 2+ und/oder Mg 2+ (Wasserenthärtung) Ersatz umweltschädlicher Phosphate

Verwendung Verwendung I: Zeolithe als Ionenaustauscher Prinzip: Austausch von Na + -Ionen gegen andere Kationen Austauschkapazität steigt mit Al-Gehalt (Modul) ggf. Regeneration durch Behandeln mit Kochsalz-Lösung Beispiele: Zeolith A in Wasch- und Reinigungsmitteln (LTA, Permutite, Sasil) Austausch von Na + gegen Ca 2+ und/oder Mg 2+ (Wasserenthärtung) Ersatz umweltschädlicher Phosphate Reinigung radioaktiver Abwässer Immobilisierung radioaktiver Ionen z.b. Caesium ( 137 55 Cs+ ) oder Strontium ( 90 38 Sr2+ )

Verwendung Verwendung II: Zeolithe als Adsorptionsmittel/Trockenmittel entwässerte Zeolithe: Adsorption kleiner Moleküle (H 2, C 2) auch bei niedrigen Partialdrucken Beispiele: Trocknung bzw. Entfernung von C 2 und Schwefel-Verbindungen aus Erdgas/Synthesegas Trocknung von Lösungsmitteln (Molsiebe 3 Å, 4 Å, 5 Å) Trockenmitteln in Doppelfenstern Verbesserung der Rieselfähigkeit div. Produkte

Verwendung Verwendung II: Zeolithe als Adsorptionsmittel/Trockenmittel entwässerte Zeolithe: Adsorption kleiner Moleküle (H 2, C 2) auch bei niedrigen Partialdrucken Beispiele: Trocknung bzw. Entfernung von C 2 und Schwefel-Verbindungen aus Erdgas/Synthesegas Trocknung von Lösungsmitteln (Molsiebe 3 Å, 4 Å, 5 Å) Trockenmitteln in Doppelfenstern Verbesserung der Rieselfähigkeit div. Produkte Abtrennung unerwünschter Gasbestandteile (Landwirtschaft, Großküchen)

Verwendung Verwendung III: Zeolithe als (Molekular-)Siebe Trennung von Molekülen nach Größe/Gestalt Beispiele: Trennung unverzweigter von verzweigten Alkanen oder Aromaten (Ca-LTA) passend zu sperrig 380 pm 430 pm 530 pm 500 pm Sauerstoffanreicherung in Luft, Luftzerlegung (N 2 -Adsorption an Ca-LTA)

Verwendung Verwendung IV: Zeolithe als saure Katalysatoren H-Formen als Lewis- bzw. Brönsted-Säuren: H Zeolith H _ + Si Al Si Brönsted S. + H _ Si Al Si Lewis S. H Si Al Si

Verwendung Verwendung IV: Zeolithe als saure Katalysatoren Vorteile gegenüber Mineralsäuren (z.b. Schwefelsäure)

Verwendung Verwendung IV: Zeolithe als saure Katalysatoren Vorteile gegenüber Mineralsäuren (z.b. Schwefelsäure) einfache Abtrennung (heterogene Katalysatoren)

Verwendung Verwendung IV: Zeolithe als saure Katalysatoren Vorteile gegenüber Mineralsäuren (z.b. Schwefelsäure) einfache Abtrennung (heterogene Katalysatoren) Regeneration möglich

Verwendung Verwendung IV: Zeolithe als saure Katalysatoren Vorteile gegenüber Mineralsäuren (z.b. Schwefelsäure) einfache Abtrennung (heterogene Katalysatoren) Regeneration möglich keine Korrosionsprobleme

Verwendung Verwendung IV: Zeolithe als saure Katalysatoren Vorteile gegenüber Mineralsäuren (z.b. Schwefelsäure) einfache Abtrennung (heterogene Katalysatoren) Regeneration möglich keine Korrosionsprobleme Formselektivität: Reaktanden S. Produkt S.

Verwendung Zeolithe als formselektive Heterogen-Katalysatoren saure Katalyse Friedl-Crafts-Acylierung und -Alkylierung (H-ZSM-5) H ZSM5 400 C meta ortho + Toluol Ethen para Katalytisches Cracken (FCC) (Ultra Stable Y: USY) Dewaxing (Entfernung/Abbau langkettiger Paraffine aus Erdölfraktionen; ZSM-5)

Verwendung Zeolithe als formselektive Heterogen-Katalysatoren saure Katalyse Friedl-Crafts-Acylierung und -Alkylierung (H-ZSM-5) H ZSM5 400 C meta ortho + Toluol Ethen para Katalytisches Cracken (FCC) (Ultra Stable Y: USY) Dewaxing (Entfernung/Abbau langkettiger Paraffine aus Erdölfraktionen; ZSM-5) Übergangsmetallkatalyse Pd/Pt-Cluster in Zeolith-Käfigen sehr große berflächen z.b: Isomerisierung von Alkanen (Pt-Mordenit: Pt-MR)

Zusammenfassung Zusammenfassung Zeo-lithe = Siedende Steine Gerüst-Alumosilicate allgemeine Formel: A n+ x/n [(Al2)x(Si2)1 x] y H2 natürliche und synthetische Vertreter Strukturen: Gerüststrukturen mit Kanalsystemen; für Gäste zugänglich Synthese: gezielte Steuerung der Porenabmessungen durch Template Verwendung: Ionenaustauscher Trockenmittel, Molsiebe Heterogen-Katalysatoren

Literatur Literatur M. krusch, S. Matthes, Mineralogie, Springer (2004). extralapis Nr. 33: Zeolithe: Mineralien - zugleich nützlich und wunderschön, Weise-Verlag München (2007). F. Liebau: Structural Chemistry of Silicates, Springer (1985). L. Puppe, Chemie in unserer Zeit 4, 117 (1986). Web-Seite http://ruby.chemie.uni-freiburg.de/vorlesung/silicate 0.html

ENDE DANKE!