Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor unseriösen Geschäftspraktiken

Ähnliche Dokumente
Die Änderungen im Urheberrecht durch das Gesetz zum Schutz gegen unseriöse Geschäftspraktiken (Anti-Abzock-Gesetz) in der Praxis.

Abofallen wirksam bekämpfen

DerGesetzentwurfsiehtzurEindämmungeinigerunseriöserGeschäftspraktikenbestimmteVerbotstatbestände,dieVerringerungfinanziellerAnreize,

Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor unseriösen Geschäftspraktiken

Unzumutbare Belästigungen durch Telefonwerbung wirksam bekämpfen

2. E-Commerce Stammtisch Dresden

Willst du mit mir wohnen?

Peitsche oder Zuckerbrot: Rich2g reagieren bei Urheberrechtsverletzungen im Bildbereich

Telefonwerbung und untergeschobene Verträge. Verbraucherpolitische Forderungen

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Provider-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Bereitstellung von Einwahlleitungen für den Zugang zum

-Account-Vertrag

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG

Abschrift. Amtsgericht Köln, IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. In dem Rechtsstreit

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Refinanzierungsgarantien AGB RG

STELLUNGNAHME. Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz zum Entwurf eines Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

KNH Rechtsanwälte Sonder-Newsletter September 2014

Die Vertragsstrafe nach einer Unterlassungserklärung

Mietgeräte / Leihgeräte

Per Fax: 030/ oder per

Host-Providing-Vertrag

Verhaltenstipps bei wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Entwurf eines Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken

UNTERSUCHUNG DER URHEBER- RECHTLICHEN REGELUNGEN DES GESETZES GEGEN UNSERIÖSE GESCHÄFTSPRAKTIKEN

Wettbewerbsrecht Abmahnung UWG

ß ñ. Sarah Schneider Sprachdienste s p a n i s c h - d e u t s c h e s S p r a c h b ü r o

Maklerrecht II Besonderheiten bei der Onlinevermarktung von Immobilien ImmobilienScout24-Foren 2009

Stellungnahme. zum Gesetzentwurf des Landes Nordrhein-Westfalen. zur Fortentwicklung des Verbraucherschutzes bei unerlaubter Telefonwerbung

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner

Verfahrensordnung der Gütestelle der Bauinnung München, Westendstraße 179, München vom Zuständigkeit

SCHUTZ VOR UNSERIÖSEN GESCHÄFTSPRAKTIKEN VON INKASSOUNTERNEHMEN

LANDTAG NOflDRHEIN WESTFALEN 16, WAHLPERIODE

Webdesign & FiBu, Schmiedestr. 21f, Gelsenkirchen

Stellungnahme der CDH zum Gesetzentwurf gegen unseriöse Geschäftspraktiken

Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken*

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012

Video-Lizenzvertrag (Online-Lizenz)

Wir beauftragen Sie mit der Einziehung der nachstehend aufgeführten ausgeklagten Forderung und erteilen Ihnen Inkassovollmacht.

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

RECHT UND WETTBEWERB INKASSO

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

Diskussionsentwurf zum UWG - Umsetzung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken

Überraschungen der UGP-Richtlinie für UWG-Verfahren in der Praxis

Stellungnahme des VATM zum Entwurf eines Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken

Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen

Neue Herausforderungen des Selbstdatenschutzes im Internet

1. Auf eine Buchungsanfrage des Gastes hin kommt mit entsprechender Buchungsbestätigung des Hotels ein Vertrag zustande.

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG

Stellungnahme. Berlin, den Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung

Die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen durch Umgehungsmittel nach Wettbewerbsrecht und Urheberrecht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Newsletter Arbeitsrecht 09/2008 Schwerpunkt Arbeitsvertrag. Teil I

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer

Gambio GX Adminbereich

Webhosting Service-Vertrag

Rechtliche Änderungen bei Geschäftsbriefen und s

Informationspflichten für Dienstleister

Vertrag. zwischen. AOK Bayern Die Gesundheitskasse Carl-Wery-Str München (im Folgenden AOK genannt) und

Makler-Suchauftrag Anmietung

Beschlussempfehlung und Bericht

Ortsgemeinde Mörsdorf Kirchstraße Mörsdorf (vertreten durch den Ortsbürgermeister) Ansprechpartner: Marcus Kirchhoff (Telefon: )

FLYER- UND KATALOGGESTALTUNG AUS RECHTLICHER SICHT

Stand: Mai Tel Fax

Fitness-Abo All Time 12M

Geheimhaltungsvereinbarung

Einigungsstelle für Wettbewerbsstreitigkeiten

Parteien, die die Schiedsgerichtsbarkeit der ICC in Anspruch nehmen wollen, wird empfohlen, die folgende Musterklausel in ihre Verträge aufzunehmen:

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Beratung und Softwareerstellung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

VO Bankvertragsrecht. Verbraucherdarlehensvertrag. Verbraucherkreditrichtlinie

AGB Taxi Noack. Leistungsumfang. Abholung am Flughafen (Flughafentransfer)

Widerrufsbelehrung (Onlineshop)

1. Pflicht, auf Streitschlichtungsplattform hinzuweisen (seit )

Kaufvertrag für den Verkauf eines neuen Kraftfahrzeuges

Online-Handel. Wegweiser durch die rechtlichen Rahmenbedingungen des E-Commerce unter Berücksichtigung des neuen Verbraucherrechts

Minderjährige Arbeitnehmer

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

Mit VOB/B ist es besser, weil.

Übereinkommen über Transparenz in Investor-Staat-Schiedsverfahren auf der Grundlage von Verträgen

Neues Verbraucherrecht und SHK-Handwerk

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Gesetz zum Schutz des olympischen Emblems und der olympischen Bezeichnungen (OlympSchG)

Rundschreiben: Fotokopieren aus Unterrichtsmaterialien - Gesamtvertrag zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach 53 UrhG -


Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV)

Amtsgericht Leipzig Urteil vom , Az. 114 C 610/15 Anschlussinhaber haftet nicht automatisch für Filesharing in WG

1. Anwendungsbereich. 2. Leistungen von IMPLIUS. 3. Voraussetzungen. 4. Pflichten des Mitglieds

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Dienstleistungen des Servicebereichs Informations- und Kommunikationsdienstleistungen.

KURZBEWERTUNG DER EUROPÄISCHEN DATENSCHUTZVERORDNUNG

Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen (BT-Drs. 18/6446)

Werbebanner-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme eines Werbebanners des Kunden auf eine Website des

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

Nutzungsbedingungen für das Miele Lieferantenportal

Abmahnungen im Urheberrecht

Transkript:

Berlin, 28. Februar 2013 Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor unseriösen Geschäftspraktiken Vorschläge des Verbraucherzentrale Bundesverbands zur Beseitigung der Missstände im Inkassowesen, bei Telefonwerbung und urheberrechtlichen Abmahnungen (Zusammenfassung) Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. vzbv Markgrafenstraße 66 10969 Berlin vorstand@vzbv.de www.vzbv.de

1. Vorschläge zur Eindämmung unerlaubter Telefonwerbung Das 2009 in Kraft getretene Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung hat Lücken, die sich unseriöse Gewerbetreibende zunutze machen. Um Verbraucherinnen und Verbraucher davor effizient zu schützen, bedarf es folgender Maßnahmen: Bestätigungserfordernis einführen: Ein Vertrag, der im Rahmen eines unerlaubten Telefonanrufs abgeschlossen wird, darf nur dann wirksam werden, wenn der Verbraucher ihn in Textform bestätigt hat. Das Erfordernis der Bestätigung muss generell gelten, nicht nur für Gewinnspieldienste, denn unseriöse Gewerbetreibende finden immer wieder und schnell neue Sektoren für ihre Maschen. Bußgeldtatbestand ausdehnen: Der Bußgeldtatbestand ist um das Belästigen mittels automatischer Anrufmaschinen zu erweitern. Bußgeldobergrenze erhöhen: Unerlaubte Werbeanrufe werden bislang nicht ausreichend sanktioniert. Die Bußgeldobergrenze von derzeit 50.000 Euro hat keine ausreichend abschreckende Wirkung entfaltet; sie sollte auf 300.000 Euro erhöht werden. Es bedarf zudem der gesetzlichen Klarstellung, dass bereits ein einziger unerlaubter Werbeanruf einen Verstoß darstellt und zu sanktionieren ist. Bislang haben viele Gerichte mehrere unerlaubte Telefonanrufe nur als eine einzige Tat gewertet. Anforderungen an eine wirksame Einwilligungserklärung konkretisieren: Der Verbraucher muss eine bewusste und spezifische Entscheidung treffen können. Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) muss daher klarstellen, dass eine ausdrückliche Einwilligung zur Telefonwerbung nur dann vorliegt, wenn sie gesondert erfolgt, deutlich hervorgehoben und nicht etwa in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) versteckt ist und der Verbraucher aktiv zustimmen muss. Im UWG ist ferner festzulegen, dass das ausdrückliche Einverständnis in Textform einzuholen ist. Wegen der uneinheitlichen Rechtsprechung wird die Aufnahme einer zeitlichen Befristung der Gültigkeit der Einwilligungserklärung gefordert. Schwerpunktstaatsanwaltschaften schaffen: Für eine effektive Strafverfolgung und eine bessere länderübergreifende Koordinierung der Arbeit der Staatsanwaltschaften sind Schwerpunktstaatsanwaltschaften zu schaffen. Sie können Fachwissen bündeln und Verstöße konzentriert ahnden. Verschärfung der Gewerbeordnung: Gewerbeämtern muss es erleichtert werden, unseriösen Gewerbetreibenden die Gewerbeausübung wegen Unzuverlässigkeit zu untersagen. Dazu ist die Gewerbeordnung gesetzlich um Folgendes zu ergänzen: Wenn der Gewerbetreibende wiederholt und systematisch gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) verstößt, ist Unzuverlässigkeit anzunehmen. 2

2. Vorschläge zur Eindämmung unseriöser Inkassopraktiken Unseriöse Inkassodienstleister versuchen, unberechtigte Forderungen einzutreiben. Und sie treiben Bagatellforderungen durch nicht nachvollziehbare Inkassokosten immer weiter in die Höhe. Um diese Praktiken zu unterbinden, hält der vzbv folgende Maßnahmen für erforderlich: Klare Informationspflichten bei erster Zahlungsaufforderung: Wer als Inkassodienstleister eine Forderung gegenüber einem Verbraucher geltend macht, muss verpflichtet sein, diesem gegenüber bereits in der ersten Zahlungsaufforderung alle relevanten Informationen zu übermitteln, die für die Überprüfung der Berechtigung der Forderung notwendig sind. Hierzu zählt auch die Mitteilung über den ursprünglichen Vertragspartner, wenn die Forderung abgetreten worden ist. Einzelne Informationen dürfen von dieser Verpflichtung nicht ausgenommen werden. So sind die ladungsfähige Anschrift des Auftraggebers und die wesentlichen Umstände des Vertragsschlusses dem Verbraucher auch ohne eine entsprechende Anfrage mitzuteilen. Bei Verstößen gegen die Informationspflichten werden Inkassokosten und Auslagen nicht fällig. Vergütungsfähige Entgelte für Inkassotätigkeit gesetzlich festlegen: Um zu verhindern, dass die Hauptforderung durch überhöhte Inkassokosten, Zinsen und Auslagen unverhältnismäßig ansteigt, muss im Gesetz (nicht in einer Rechtsverordnung) festgelegt werden, welche konkreten Leistungen und Auslagen des Inkassodienstleisters in welchem Umfang vergütungsfähig sind. Nicht notwendige Inkassodienstleistungen und Auslagen sind nicht erstattungsfähig (beispielsweise unnötige Anfragen beim Einwohnermeldeamt). Die Verhältnismäßigkeit von Haupt- und Nebenforderungen muss gewährleistet sein. Schließlich ist auch für Bagatellforderungen und Mengeninkasso zwingend eine gesetzliche Regelung zu schaffen. Zentrale Aufsicht: Anstelle von derzeit 79 Aufsichtsbehörden muss die Aufsicht von Inkassodienstleistern bei einer einzigen Behörde je Bundesland konzentriert sein, um die Schlagkraft der Aufsicht zu erhöhen. 3

3. Vorschläge zur Beseitigung der Missstände bei urheberrechtlichen Abmahnungen Die massenhaften Abmahnungen von Verbrauchern wegen Urheberrechtsverletzungen mit hohen Kosten und ihre Kriminalisierung müssen ein Ende haben. Die Vorschläge der Bundesregierung im Entwurf für ein Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken (Stand: 19.02.2013) tragen nicht dazu bei, die unseriösen Praktiken einzudämmen; sie sind eine Verschlechterung gegenüber dem Status Quo und sorgen nicht für die notwendige Rechtssicherheit. Folgende Maßnahmen sind erforderlich, um das Abmahnunwesen einzudämmen und die Abmahnkosten für Verbraucher auf ein verhältnismäßiges Maß zu reduzieren: Streitwertdeckel bei 500 Euro bei erster Abmahnung: Der Streitwert der ersten Abmahnung eines Rechteinhabers wegen einer Urheberrechtsverletzung durch einen Verbraucher, der urheberrechtlich geschützte Werke privat und nicht für gewerbliche oder selbständige Tätigkeit verwendet hat, ist auf 500 Euro zu begrenzen; damit beläuft sich die Abmahngebühr auf etwa 90 Euro (inklusive Auslagenpauschale und Mehrwertsteuer). Die im aktuellen Entwurf der Bundesregierung vorgesehene Streitwertbegrenzung der ersten Abmahnung auf 1.000 Euro ( 97a Abs. 3 UrhG-E in Verbindung mit 49 Abs. 1 GKG-E) führt dagegen zu Anwaltsgebühren von 155,30 Euro (inklusive Auslagenpauschale und Mehrwertsteuer). Gesetzesbegründung um Beispielfälle für Anwendung der Streitwertbegrenzung ergänzen: In die Gesetzesbegründung sind Beispielfälle für die Anwendung der Streitwertdeckelung nach 49 Abs. 1, 1. Halbsatz GKG-E, aufzunehmen und konkret zu benennen. Beispielsweise ist die Streitwertbegrenzung bei Abmahnungen gegen Verbraucher wegen Filesharing für ausnahmslos anwendbar zu erklären. Keine Ausnahme von der Streitwertdeckelung: Eine Ausnahmeregelung bei Unbilligkeit des begrenzten Streitwerts im letzten Halbsatz des 49 Abs. 1 GKG-E ( es sei denn, dieser Wert ist nach den besonderen Umständen des Einzelfalles unbillig ) in Bezug auf die Anwendbarkeit der Streitwertbegrenzungen ist auszuschließen. Die mit zahlreichen unbestimmten Rechtsbegriffen versehene Ausnahmeregelung eröffnet den Abmahnkanzleien erneut die Möglichkeit, sich mit Textbausteinen unter Rückgriff auf die bestehende Rechtsprechung und Hinweis auf die besondere Schwere oder die Anzahl der in einem Album/Chartcontainer enthaltenen Songs und deren Aktualität auf die Unbilligkeit der Streitwertbegrenzung zu berufen. Verhältnismäßigkeit der Anwaltsgebühren im Wiederholungsfall: Auch im Fall einer erneuten Abmahnung des Rechteinhabers muss sichergestellt werden, dass die Abmahngebühren für die Verbraucher verhältnismäßig sind. 4

Informationspflichten des Abmahnenden und Gegenanspruch des Verbrauchers bei Nichteinhaltung: Die in 97a Abs. 2 S. 1 UrhG-E neu geregelten Informationspflichten des Abmahnenden sind grundsätzlich zu begrüßen - insbesondere die im Gesetz enthaltene Konsequenz, dass eine diesen Anforderungen nicht entsprechende Abmahnung unwirksam ist und der Verbraucher gemäß 97a Abs. 4 UrhG-E einen Gegenanspruch erhält. Das Erfordernis der Aufschlüsselung der geltend gemachten Zahlungsansprüche in Aufwendungs- und Schadensersatz führt zu mehr Transparenz für die Verbraucher und wirkt der unseriös erscheinenden Abrechnungspraxis bestimmter Rechtsanwaltskanzleien entgegen. Wie die Gesetzesbegründung richtig wiedergibt, sind die nun explizit genannten Informationspflichten bereits zum Teil gesetzlich geregelt und werden von jeder seriös agierenden Anwaltskanzlei auch schon jetzt praktiziert. Die Anzahl der Abmahnungen und die Verhältnismäßigkeit der Anwaltskosten können durch diese Regelung nicht verringert werden. Beschränkung des fliegenden Gerichtsstands: Genau wie der Referentenentwurf bei wettbewerbsrechtlichen Streitigkeiten eine Beschränkung des fliegenden Gerichtsstands vorsieht ( 14 Abs. 2 UWG-E), muss dies auch bei Streitigkeiten wegen Urheberrechtsverletzungen von Verbrauchern im Internet gelten. In diesen Fällen muss ausschließlich das Gericht am Wohnsitz des Verbrauchers zuständig sein. Der fliegende Gerichtsstand ermöglicht nämlich Rechteinhabern, das Gericht mit der für sie günstigsten Rechtsprechungspraxis auszuwählen. Dies begünstigt die Rechteinhaber in ihren Strategien und führt zu einer sehr einseitigen Entscheidungspraxis. Des Weiteren erhöhen sich der Aufwand und die Kosten für die Verbraucher, wenn der Verhandlungsort nicht der Wohnsitz ist. Dies beeinflusst ihre Bereitschaft zum außergerichtlichen Einlenken und verschiebt das ohnehin unausgeglichene Kräfteverhältnis der Parteien weiter zu Lasten der Verbraucher. Es ist kein Grund ersichtlich, warum diese Waffengleichheit im Wettbewerbsrecht zu Gunsten von gewerblichen Anbietern gelten soll, aber im Urheberrecht zu Gunsten von Verbrauchern nicht. Hier muss der Referentenentwurf eine zusätzliche Regelung aufnehmen. 5