ZOLL & E-COMMERCE - IN A NUTSHELL HÄRTING

Ähnliche Dokumente
Verzollung in die Schweiz: Do s und Don ts

Info. recht steuern interessant. Lieferung eines Gegenstandes aus dem Ausland in die Schweiz (Zweiparteienverhältnis) juni

Pro Küchenzeile berechnen wir Versandkosten in Höhe von 129,00. Bei Teillieferung werden die Versandkosten nur einmal je Bestellung berechnet.

STEUERLICHE BEHANDLUNG EINER WARENLIEFERUNG AUS DEM DRITTLAND - EINFUHR

Online-Marketing-Recht. 3 Abmahnungen aus Deutschland 3 Harassen Bier aus der Schweiz

RESERVIERUNGSBEDINGUNGEN

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

Das Schweizer Mehrwertsteuer- Handbuch

Allgemeine Geschäftsbedingungen

e-dec Import v1.2 vom

5. Für welche Unternehmen ist eine EU-Verzollung von besonderem Interesse?

Mehrwertsteuer Rückforderung

Allgemeine Geschäftsbedingungen der VGB Verlagsgruppe Bahn

FERNLEHRGANG FACHBERATERKURS FÜR INTERNATIONALES STEUERRECHT 2014

Merkblatt 6/14 Beiblatt

Gebührentabelle (Stand )

Fiskalvertretung. Die Vorteile für Sie als Schweizer Exporteur:

Geschäftsbedingungen. Verkaufsbedingungen

Fragen und Antworten zu den Kosten für Importpakete

Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

Das Angebot für Institutionen, die seh- oder lesebehinderte Personen unterstützen, umfasst:

(1) Diese Allgemeinen Verkaufsbedingungen (im Folgenden: AGB) gelten für alle über unseren Online-Shop geschlossenen Verträge zwischen uns, der

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Sporthaus F.C.RÖDER für die Onlineshops ligasport.de und ballholer.de

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

Allgemeine Geschäftsbedingungen Rütter's Shop

Mehrwertsteuerrechtliche Registrierung in der EU

Mandanten-Fragebogen

MWST-Info-Blatt Nr. 02. Einfuhr von Gegenständen Welches Rechtsgeschäft führt zur Einfuhr und wer ist Importeur

Gebührentabelle (Stand )

Arbeiten über die Grenze - Export-Dialog zu Deutschland und Österreich

MWST- und Zollgrenzen überwinden Aktuelles zum grenzüberschreitenden Warenverkehr Aline König Manager PwC

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21.

AGB & Wiederrufsbelehrung

PROGRAMMÜBERSICHT. Exportseminare der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz.

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

EAZW (ZStGV, Anhang 4) Fr (Ziff. 1.1) Fr. 2.50* Fr (Ziff ) Fr. 2.50* Total Fr Fr Fr Fr. 60.

Rechtliche Rahmenbedingungen im E-Commerce

Gebührenordnung der Niedersächsische Börse zu Hannover in der Fassung vom 16. Dezember 2008

Die gesetzlichen Muster für die Widerrufsbelehrung und das Widerrufsformular

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Verträge auf diesem Portal können nur in deutscher Sprache geschlossen werden.

LIEBHERR-Shop. Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen der Liebherr-Purchasing Services GmbH

Medienmitteilung. *** Sperrfrist: 4. März 2016, Uhr ***

über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle vom 29. Juni 1987

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

Rechtssichere B2C-Online-Shops. Was Online-Händler beim Verkauf an Verbraucher zu beachten haben

Gambio GX Adminbereich

Rechnungsanforderungen

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung -

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Deutsche See Online-Shop auf

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Auftrag zur Tarifoptimierung PKV. Angestellt Selbständig Rentner

Wohnkultur & Lebensart GmbH

AUSSERGERICHTLICHE VOLLMACHT

POSCHTE IN KONSCHTANZ?!

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Überblick Anwendung des Fernabsatzrechts Informationspflichten Widerrufs- und Rückgaberecht Urteile Ende. Fernabsatzrecht. Dario Sait. 27.

Zoll und Mehrwertsteuer Unterschiede/Gemeinsamkeiten

STEUERGESETZ DER GEMEINDE ILANZ/GLION

Allgemeine Gebührenregelung Politische Gemeinde Eglisau

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Es bleibt uns - ein herzliches Dankeschön an Sie zu richten - für Ihr langjähriges Vertrauen in die Martin Engineering AG und unsere Produkte.

WÜRZBURGER GRILLSCHULE

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Fotoservice

Umsatzsteuer und Zoll

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Shop

Kawumba Plakate Allgemeine Geschäftsbedingungen

Warenverkehr in der Schweiz

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA

Einfuhrabgaben und Zölle (EUST, VST, AD-Zölle) Stand:

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Fiskalvertretung. Hierzu folgende Beispiele:

Mit dem Absenden Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit den TragMich AGBs einverstanden.

MWST- und Zollgrenzen überwinden Aktuelles zum grenzüberschreitenden Warenverkehr Sandra Ragaz MWST/Zoll PwC Schweiz

Im Deutsch-Indischen Doppelbesteuerungsabkommen ist der Höchstsatz für die Quellenstuer festgelegt. Der Abzug der Quellensteuer liegt bei:

Verwaltungsgebührensatzung. des. Amtes Unterspreewald. vom

Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung

POLZUG Intermodal Service-Tarif

Checkliste Erfolgreiches Mahn- und Inkassowesen

Fahrzeuge grenzüberschreitend nutzen. Zollrechtliche Informationen für Unternehmen und Private

Vertrag über einen Kurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Industriefachwirt/-in (IHK)

Allgemeine Geschäftsbedingungen. 1. Geltungsbereich

Gemeinsamer Tarif Ma

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Kundeninformationen der Mirabeau Versand GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) mit Belehrung über Widerrufsrecht

Steuern für Unternehmen (Juristische Person)

CH-D WIRTSCHAFT

RECHTSINFO RECHTLICHE ANPASSUNGEN WEBSHOPS - UMSETZUNG VERBRAUCHERRECHTE-RICHTLINIE

Online-Shops und ihre Fallstricke. Dr. Hanspeter Kellermüller, LL.M. Rechtsanwalt Generalsekretär NZZ-Mediengruppe

Verordnung über Geoinformation

Sonderbedingungen für Preispakete

Transkript:

ZOLL & E-COMMERCE - IN A NUTSHELL HÄRTING Rechtsanwälte Chausseestraße 13 D-10115 Berlin T +49 30 28 30 57 40 F +49 30 28 30 57 44 mail@haerting.de www.haerting.de Bühlmann Rechtsanwälte Neustadtgasse 7 Postfach 755 CH-8001 Zürich T +41 43 500 62 90 F +41 43 500 62 99 contact@br-legal.ch www.br-legal.ch Bühlmann Rechtsanwälte Splügenstrasse 8

BEDEUTUNG DES GRENZÜBERSCHREITENDEN ONLINEHANDELS Der grenzüberschreitende Onlinehandel boomt: Im Jahr 2011 wurden Waren im Wert von rund 550 Millionen Franken aus aller Welt via Onlinehandel in die Schweiz importiert. Auch deutsche Onlineshops liefern mehr und mehr grenzüberschreitend. Die Schweiz ist nicht zuletzt wegen des starken Frankens besonders interessant, wären da nur nicht diese Zoll-grenze zwischen den beiden Ländern und die auf den ersten Blick komplizierten Schweizer Zollvorschriften. Häufig werfen diese komplexe rechtliche und praktische Fragen auf, die die Chancen des Cross-Border-Online- Handels rasch als Risiken erscheinen lassen. Das muss nicht sein. Auf viele der Fragen gibt es klare Antworten und Empfehlungen, mit welchen die Risiken minimiert werden können. Nachfolgend werden einige der für den E-Commerce be-sonders relevanten Zollvorschriften herausgegriffen und kurz vorgestellt. UNTERSCHIEDE IN DER ZOLLBEMESSUNG Die Schweiz wendet als eines von nur noch wenigen Ländern weltweit auch heute noch ausschliesslich so genannte spezifische Zölle an. Bei dieser Zollart ist nicht der Wert für die Zollbemessung massgebend, sondern eine spezifische Masseinheit. In der Schweiz sind dies beispielsweise die Stückzahl, die Länge oder das Gewicht. Beim grössten Teil der schweizerischen Tarifnummern wird die Zollabgabe aufgrund des Bruttogewichts berechnet. Die Zollansätze für Industrieprodukte liegen dabei meist unter einem Franken pro Kilogramm Bruttogewicht. Für Händler aus der EU wirft der Gewichtszoll oft Fragen auf, da ihnen dieses System unbekannt ist. Gerade bei Sendungen von geringem Gewicht und verhältnismässig hohem Wert, wie sie im Onlinehandel häufig sind, hat der Gewichtszoll aber durchaus auch Vorteile. Solche Sendungen können vielfach aufgrund der Zollfreigrenzen zollfrei oder mit geringer Zollbelastung eingeführt werden. Hohe Zollansätze kommen hauptsächlich bei Lebensmitteln, Alkoholika, Tabakwaren, Textilien und Schmuck aus Edelmetallen zur Anwendung. Bei diesen Waren ist deshalb auch bei kleinen Sendun-gen mit Einfuhrzollabgaben zu rechnen. Waren, die Ursprung in der EU haben, können mit einem Ursprungsnachweis in der Regel zollfrei in die Schweiz eingeführt werden. Wichtig ist dabei aber, dass der Ausführer den Ursprung auch bei einer nachträglichen Kontrolle nach-weisen kann. Dies kann je nach Sachverhalt insbesondere mit Lieferantenerklärungen oder detaillierten Produktionskalkulationen geschehen. Die Nachweisbarkeit der Ursprungseigen-schaft ist aufgrund der damit zusammenhängenden finanziellen und strafrechtlichen Risiken eine wichtige Frage, mit welcher sich jeder Ausführer beschäftigen sollte, bevor er Ur-sprungsnachweise ausstellt. MEHRWERTSTEUER UND WEITERE ABGABEN Neben den Zollabgaben wird von ein paar wenigen Ausnahmefällen abgesehen bei jeder Einfuhr die auf dem Warenwert berechnete Einfuhrmehrwertsteuer fällig. Der Einfuhrsteuer-satz beträgt in der Regel 8 %. Für gewisse Waren wie beispielsweise Lebensmittel, Bücher, Zeitungen 2

oder Zeitschriften gilt ein ermässigter Satz von 2,5 %. Die Schweizer Mehr-wertsteuersätze liegen damit deutlich unter denjenigen Ansätzen, die in den EU-Ländern gelten. Neben Zoll- und Mehrwertsteuerabgaben erhebt die Zollverwaltung gestützt auf eine Vielzahl von nichtzollrechtlichen Bundesgesetzen weitere Einfuhrabgaben. Die Zollverwaltung ist zudem ermächtigt, Waren, die nicht den schweizerischen Vorschriften entsprechen, an der Grenze zurückzubehalten. Grenzüberschreitend liefernden Onlineshops wird deshalb emp-fohlen, zu prüfen, ob ihre Produkte in der Schweiz speziellen Abgaben oder gesetzlichen Sondervorschriften unterliegen. Sollte dies zutreffen, ist der Kunde spätestens im Bestellver-lauf darauf aufmerksam zu machen, dass zusätzliche Einfuhrabgaben anfallen können. Bei Waren, für welche in der Schweiz Sondervorschriften anwendbar sind und die deshalb in der angebotenen Form nicht in die Schweiz importiert oder in der Schweiz in Verkehr gebracht werden dürfen, sollte ein klarer Hinweis platziert werden, dass diese nicht an Kunden in der Schweiz versendet werden. Bei länderspezifischen Shops wird empfohlen, entsprechende Waren gar nicht erst ins schweizerische Sortiment aufzunehmen. KEINE ERHEBUNG VON ABGABEN UNTER 5 FRANKEN Bei einer Einfuhr werden dem Zollpflichtigen zwei Veranlagungsverfügungen ausgestellt: Auf einer wird die geschuldete Einfuhrmehrwertsteuer aufgeführt ( Veranlagungsverfügung Mehrwertsteuer ), auf der anderen die Zölle und alle weiteren Abgaben ( Veranlagungsver-fügung Zoll ). Erhoben werden Abgaben erst, wenn sie einen Betrag von 5 Franken über-schreiten. Entsteht bei einer Einfuhr ein Zoll- oder Mehrwertsteuerbetrag von nicht mehr als 5 Franken, wird dieser nicht erhoben. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass Sendungen mit einem Wert von maximal 62 Franken mehrwersteuerfrei in die Schweiz eingeführt wer-den können. Sendungen, deren Inhalt dem ermässigten Mehrwersteuersatz unterliegen, sind gar bis zu einem Wert von 200 Franken mehrwertsteuerfrei. Der Wert, der für die Bemessung der Mehrwertsteuer relevant ist, setzt sich zusammen aus dem Warenwert inklusive aller Nebenkosten bis zum ersten inländischen Bestimmungsort (Transport, Versicherung etc.) und denjenigen Abgaben, die mit der Veranlagungsverfügung Zoll erhoben werden. Aufgrund dieser Ausgangslage würde es sich auf den ersten Blick aufdrängen, Sendungen von hohem Wert in verschiedene kleine Sendungen zu zerlegen und einzeln zu verschic-ken. Bei diesem Vorgehen könnten die einzelnen Sendungen unter die Abgabenfreigrenze fallen. Davon ist jedoch abzuraten, denn die Zollverwaltung kann die abgabenfreie Einfuhr verweigern, wenn sie feststellt, dass die genannten Freigrenzen missbräuchlich ausgenutzt werden. Politiker und Konsumentenschützer fordern immer wieder höhere Abgabenfreigrenzen. Ein Vergleich mit der deutschen Regelung zeigt allerdings, dass die schweizerischen Freigren-zen bereits jetzt grosszügig ausgestaltet sind: In Deutschland sind Sendungen mit einem Wert bis zu 22 Euro gänzlich abgabenfrei. Bis zu einem Wert von 150 Euro sind sie zollfrei, die Einfuhrsteuer wird jedoch erhoben. Sendungen mit einem höheren Wert sind sowohl zoll- als auch einfuhrsteuerpflichtig. 3

VEREINFACHUNGEN FÜR KLEISENDUNGEN Typischerweise online eingekauft werden Kleider, Elektronikgeräte, CDs, DVDs und Bücher. Oft handelt es sich um kleine Sendungen mit geringem Gewicht oder Wert. Die schweizeri-sche Zollverwaltung gewährt diverse verfahrenstechnische Vereinfachungen für so genannte Kleinsendungen. Der Begriff ist etwas irreführend, denn ob eine Sendung eine Kleinsendung ist, bestimmt sich in erster Linie danach, neben der Mehrwertsteuer weitere Abgaben anfal-len. Fallen Zölle oder anderen Abgaben an, gelten Sendungen bis zu einem Wert und Ge-wicht von 1000 Franken beziehungsweise Kilogramm als Kleinsendungen. Als Kleinsendungen gelten Sendungen, deren Bruttogewicht nicht mehr als 1000 Kilogramm ist; deren Mehrwertsteuerwert nicht höher als 1000 Franken ist; die keiner Zeugnis-, Bewilligungs- oder Kontrollpflicht unterliegen und deren mit der Veranlagungsverfügung Zoll erhobenen Einfuhrabgaben nicht mehr als 5 Franken betragen. Solche Sendungen können durch den Anmelder vereinfacht elektronisch abgefertigt werden ( edec easy ). Bei einer Anmeldung mit e-dec easy kann der Anmelder eine reduzierte Zollanmeldung abgeben, in welcher zahlreiche sonst zwingend notwendige Angaben nicht erfasst werden müssen. Dies vereinfacht und beschleunigt die Zollveranlagung erheblich. Kleinsendungen, die abgabenfrei eingeführt werden können, dürfen durch den Anmelder mit einer Sammelzollanmeldung, einem Kleber oder einem Stempel abgabenfrei abgefertigt werden. Eine elektronische Zollanmeldung ist in diesen Fällen nicht nötig. Auch dies stellt eine wesentliche Vereinfachung und Beschleunigung des Verfahrens dar. Oft verrechnen die Dienstleister für solche Zollanmeldungen keine oder reduzierte Verzollungsgebühren. Fällt eine Ware unter die Abgabenfreigrenze, entstehen somit in der Regel keine weiteren Kosten für die Verzollungsdienstleistung. SPEZIALREGELUNG DER HAFTUNG IM POSTVERKEHR Das Schweizer Zollgesetz sieht eine weitgefasste Regelung der Haftung für Einfuhrabgaben vor. Vereinfacht gesagt werden alle Personen zollzahlungspflichtig, die in irgendeiner Weise mit einer Verzollung zu tun haben, insbesondere der Anmelder, der Warenführer, der Auf-traggeber und der Importeur. Im Post- und Kurierverkehr wird darüber hinaus auch der Empfänger Schuldner der Zollab-gabe, es sei denn, der Versender habe die Zollschuld ausdrücklich übernommen, was nur selten der Fall sein dürfte. Aus diesem Grund erhebt die Zollverwaltung die Abgaben regel-mässig direkt beim Empfänger. Dieser erhält neben der Rechnung für die erworbene Ware somit eine zweite Rechnung für die Einfuhrabgaben und die Verzollungsdienstleistung. Eine solche Rechnung kann die 4

RETOUREN vermeintlich günstig im Ausland erworbenen Gegenstände deut-lich verteuern und beim Kunden für Ärger sorgen. Da die schweizerische Preisbekanntgabe-verordnung vorschreibt, dass dem Kunden der Endpreis bekanntgegeben werden muss, ver-stösst ein Onlineshop gegen schweizerisches Recht, wenn er seine Kunden nicht darauf hinweist, dass Zölle oder anderen Abgaben anfallen können. Unter dem bekanntzugebenden Endpreis ist der letztlich zu bezahlende Preis zu verstehen, inklusive aller Steuern und Ab-gaben. Die zweite Rechnung dürfte aber auch für die Reputation des Onlinehändlers schädlich sein. Ob ein Kunde erneut in einem Shop einkaufen wird, der ihn darauf nicht auf die zusätzlichen Kosten hingewiesen hat, darf bezweifelt werden. Da Verstösse gegen die Preisbekanntgabeverordnung mit Bussen bestraft werden können sowie aus Transparenz- und Kundenfreundlichkeitsgründen sollte der Kunde im Bestellpro-zess deshalb deutlich darauf hingewiesen werden, dass bei der Lieferung in die Schweiz Einfuhrabgaben anfallen können, diese zu seinen Lasten gehen. Zudem sollte dem Kunden mitgeteilt werden, welche Bemessungsgrundlagen für die Berechnung der Einfuhrabgaben relevant sind, idealerweise mit einer Tabelle, in der er ablesen oder berechnen kann, welche Abgaben entstehen werden. Das Verstecken eines solchen Hinweises in den AGB ist nicht zu empfehlen, da der Kunde diese nur in den seltensten Fällen vollständig lesen wird. Ideal-erweise sollte dem Kunden die Höhe der anfallenden Einfuhrabgaben direkt im Bestellvor-gang angezeigt werden. Dies ist in der Praxis unter anderem wegen des Gewichtszollsy-stems aber nur schwer umsetzbar. Im Jahr 2011 wurden Waren im Wert von rund 1,8 Milliarden Franken in die Schweiz ein- und wieder ausgeführt. Der Retourwarenverkehr ist damit wirtschaftlich von erheblicher Be-deutung. Gerade im Online-Handel kommt es häufig vor, dass die Kunden Waren zurück-senden, insbesondere wegen der Ausübung eines Widerrufs- oder Rückgaberechts oder wegen Falschlieferungen oder Beschädigungen. Werden Waren in die Schweiz importiert und unverändert an den Absender im Ausland zu-rück geschickt, werden die erhobenen Einfuhrabgaben bei der Wiederausfuhr zurückerstat-tet. Eine Zollrückerstattung wird aber nur dann gewährt werden, wenn die Waren innerhalb von drei Jahren infolge Annahmeverweigerung, Rückgängigmachung des Vertrags (z.b. bei Ausübung des Widerrufsrechts) oder Unverkäuflichkeit an den Versender zurückgesandt werden. Die Mehrwertsteuerabgaben werden hingegen in der Regel nicht zurückerstattet. Einzig in Fällen, in denen die Person, welche die Einfuhrmehrwertsteuer bezahlt hat, nicht vorsteuer-abzugsberechtigt ist, wird eine Rückerstattung gewährt. Bei den Kunden von E-Commerce-Unternehmen handelt es sich in der Regel um Privatpersonen, die nicht vorsteuerabzugsbe-rechtigt sind. Wenn diese die Einfuhrsteuern selbst bezahlen, können sie diese in der Regel auch wieder zurückfordern. Die Rückerstattung ist unabhängig vom Grund der Wiederaus-fuhr, muss aber innert 5 Jahren nach der Einfuhr erfolgen. In der Theorie ist eine Rückerstattung der Einführabgaben also in fast allen erdenklichen Fällen 5

möglich. Praktisch jedoch gestaltet sich das Ganze um einiges schwieriger. Die Zoll-verwaltung verlangt, dass die Rückerstattung in der Zollanmeldung beantragt wird und die Rückwareneigenschaft belegt wird. Konkret werden folgende Unterlagen verlangt: die Aus-fuhrzollanmeldung, ein Erstattungsgesuch in Briefform, das Einfuhrdokument im Original, Rechnungen, Lieferscheine oder ähnliche Dokumente sowie die Korrespondenz mit dem ausländischen Lieferanten, aus welchen der Grund der Wiederausfuhr ersichtlich ist. Auf Grund dieser Vorschriften ist durchaus denkbar, dass der zusätzliche administrative Aufwand die Rückerstattung nicht rechtfertigt und trotzdem eine doppelte Abgabenbelastung entsteht. Zu beachten ist neben dem Administrativaufwand auch, dass die Rückerstattung der Abgaben gebührenpflichtig ist. Die Gebühren betragen dabei 5 % des zurückerstatteten Betrags, mindestens jedoch 30 Franken. In Fällen, in denen es um kleine Beträge geht, soll-te in der Praxis deshalb auf die Rückerstattung verzichtet werden. Konkret lohnt sich eine Rückerstattung frühestens dann, wenn Abgaben von mehr als 30 Franken betroffen sind. Ist nur die Einfuhrsteuer entstanden, entspricht dies einem Warenwert von mindestens 376 Franken. Auch in diesem Bereich ist die Schweizer Regelung zumindest in der Theorie im Ver-gleich zur EU-Vorschrift sehr grosszügig und wirtschaftsfreundlich ausgestaltet. Das EU-Recht sieht eine detailliertere und eingeschränktere Regelung für die Rückerstattung von Abgaben auf ausländischen Retourwaren vor. Die Fallgruppen sind dabei nicht so offen for-muliert wie in der Schweiz. Eine Rückerstattung ist nur vorgesehen, wenn die Ware schad-haft ist oder nicht den Vertragsbedingungen entspricht. Eine Rückerstattung wegen Rück-gängigmachung des Vertrags, wie sie das Schweizer Recht vorsieht, ist im EU-Recht nicht zu finden. Die Frist, innert welcher eine Rückerstattung beantragt werden muss, beträgt zudem nur 12 Monate. 6