Abbiegeassistenz für Lkw Unfallsituation, Grundlagen und Anforderungen

Ähnliche Dokumente
Aktiver Fußgängerschutz:

NUTZUNG VON SMARTPHONES FÜR DIE DOKUMENTATION VON UNFÄLLEN, KRITISCHEN SITUATIONEN UND NORMALFAHRVERHALTEN

Aktiver Fußgängerschutz:

Abbiege- Assistenzsystem für Lkw

Alte Autos junge Fahrer

GIDAS German In-Depth Accident Study

Intelligente Transportsysteme

Fahrerassistenzsysteme

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale

Unfallgeschehen zwischen Nutzfahrzeugen sowie Kindern & Jugendlichen <18 Jahren als Radfahrer und Fußgänger

Schriftliche Kleine Anfrage

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Verkehrsunfallstatistik

Schriftliche Kleine Anfrage

Bekanntmachung der Richtlinie über die Änderung des Fragenkatalogs für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung

Sport Utility Vehicles (SUV) im Unfallgeschehen

Europäische Markenfabrikate versus billige Produkte. Reifenworkshop / Franz Nowakowski / 14. Juli 1009

Verkehrsunfälle von schweren Nutzfahrzeugen

Fußgängerunfälle Probleme und Potenziale

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

mm-lab s CAVE Collision Awareness System mm-lab GmbH Andreas.Streit@mmlab.de Andreas Streit Geschäftsführer Stammheimer Straße Kornwestheim

Assistenzsysteme für ältere Fahrer? Prof. Dr. Mark Vollrath, 18.April 2013

Zulassung von Fahrerassistenzsystemen

Motorradunfälle in Deutschland Ursachen, Maßnahmen und ihre Wirkung

Informationsveranstaltung

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Bußgelder in Deutschland

1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t

Geschwindigkeitsüberwachung im Ortsgebiet

Fahrradhelm. Dr.-Ing. Matthias Kühn Unfallforschung der Versicherer (UDV) Leiter Fahrzeugsicherheit. Berlin,

Einflüsse von Fahrerassistenzsystemen auf das Unfallgeschehen

Aufgepasst der tote Winkel. Eine Informationsbroschüre der Deutschen BKK in Kooperation mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v.

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Möglichkeiten der Unfallforschung und ihr Einfluss auf die Weiterentwicklung der Fahrzeugsicherheit

«Selbstfahrende Autos wird sich die Sicherheit automatisch erhöhen?»

Aktive Motorradsicherheit an Kreuzungen: Charakterisierung des Fahrerverhaltens und Wirkung einer situationsadaptiven Wahrnehmbarkeitserhöhung

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Kreuzungsassistenz bei der Volkswagen AG Bisherige Lösungen und Zukunftskonzepte

Aktuelle Busunfallstatistik

Veränderte Fahraufgabe

Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

Aktive Sicherheitssysteme mit maschineller Wahrnehmung - Anforderungen, Potentiale und Einführungshemmnisse

Unfälle vermeiden Menschen schützen!

151. Eine Uhr braucht 6 Sekunden, um,,6" zu schlagen. Wieviel Sekunden braucht sie, um,,12" zu schlagen?

Berichte der ADAC Unfallforschung. September Verfasser: M.Sc. Michael Pschenitza. Stoßabgewandte Seitenaufprallunfälle

Radfahrer/Pkw-Unfälle

Sicherheitspotenziale bei Lkw aus Sicht des Verkehrstechnischen Instituts der Deutschen Versicherer - Teil 2: Kleintransporter - Inhalt

Statistisches Bundesamt

Ü b e r h o l e n. 5 StVO. Selber Straßenteil. Verkehrsteilnehmer. warten. Überholen ist der

Begegnungszone Kreuzung. Ein Blick durch die Fahrradbrille

Sicherheitspotential ausgewählter Fahrerassistenzsysteme

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit

Zahlen zu technischen Fragen

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Geschwindigkeiten und Bremswege Arbeitsblätter

Tödliche Verkehrsunfälle auf Autobahnen und Schnellstraßen Gefahrenstelle Leitplankenanrampung

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln

Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Wenn das Auto zum denkenden Partner wird Assistenz- und Fahrsicherheitssysteme in der Mercedes- Benz E- und S-Klasse. Dieter Ammon, GR/PAV

3M Verkehrssicherheit. Retrorefl ektierende. Fahrzeug-Markierung. und -Werbung. Lkw früher erkennen: Weniger Unfälle, sinkende Kosten

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

ICH. und die Anderen

Vorfälle auf Eisenbahnkreuzungen

VERKEHRSWACHT INTERN 08/2016 Sonderausgabe Toter Winkel

Sicherheitsbewertung Marcus Preis

Kurzdarstellung des Teilprojektes VAS als ergänzende Information zur INVENT-Broschüre. Vorausschauende Aktive Sicherheit VAS

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Anforderungen an Prüfungsfahrzeuge. Form und Abmessungen von Zugfahrzeugen und Zugkombinationen bei den C und D-Klassen und der Klasse BE

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Technik statt Mensch?

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2011

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2015

Herzlich willkommen. Robert Jetter

A 210 N/cm² D 70 N/cm² B 280 N/cm² E 3360 N/cm² C. A 20 cm² D 50 cm² B 200 cm² E 500 cm² C. 3. Wie viel hpa sind 10 N/cm²?

Teil 1 Unfallchirurgische Grundlagen

Impulsvortrag auf der 22. TAV; 18. Februar 2005, Bremen Zuordnung von Anforderungen und Tests (Tracing)

Rekonstruktion von Verkehrsunfällen aus Messungen mit Fahrzeug Sensoren. Genauigkeit und Fehler

Der Erweiterte Notruf Funktionalität und erste Erfahrungen bei BMW

Seminar Landtechnik 09. Juli 2009

Autos auf der Autobahn

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2014

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

Ablenkung im Straßenverkehr Erkenntnisse aus KFV-Projekten

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2009

IAS Ringvorlesung

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D

Vorstellung der Aktion Vorsicht Toter Winkel!

Alkoholkonsum und Verkehrssicherheit bei Senioren am 16. November 2013 Andreas Feß Innenministerium Baden-Württemberg - Landespolizeipräsidium -

Bußgeld- und Punktekatalog

Tempo 30: Was bringt das?

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Transkript:

Abbiegeassistenz für Lkw Unfallsituation, Grundlagen und Anforderungen Dr. Patrick Seiniger Referat Aktive Fahrzeugsicherheit und Fahrerassistenz Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Bundesanstalt für Straßenwesen

Motivation Unfälle zwischen Radfahrern/Fußgängern und Lkw sind vergleichsweise selten Die Unfallschwere dieser Unfälle ist außergewöhnlich hoch Insbesondere Übersehen des UVT durch den Lkw beim Abbiegen / Einbiegen Mit zunehmender Verbreitung von Fahrerassistenzsystemen liegt es nahe, diese Unfälle durch solche Systeme zu beeinflussen Im Auftrag des BMVI erarbeitet die BASt Anforderungen und Testverfahren für eine spätere Vorschrift 2

Unfallsituation Statistik (polizeilich gemeldete Unfälle) Rechtsabbiegende Lkw und geradeausfahrende Radfahrer (Abschätzung für Deutschland pro Jahr): Radfahrer Verhältnis Radfahrer Fußgänger ca. 6:1! Fußgänger Anzahl Unfälle 640 55 Schwerverletzte 118 16 Getötete 23 4 Hauptunfalltypen 3

Detaillierte Unfallanalyse: Unfalldatenbanken GIDAS German In-Depth Accident Study Detailunfälle aus H und DD Datenbank der Versicherer (UDV) Datenbank enthält Rekonstruktionen, Skizzen, Befragungen, genauen Ort, Frage: Wie ist der Unfall genau abgelaufen? Google Earth (beide) 4

Ergebnisse der Detailuntersuchung Unfälle bei Tag und Trockenheit (90%) Unfälle ohne Sichtbeeinträchtigung (90%) Unfälle ohne vorherigen Halt des Lkw (80%) Unfälle ohne Bremsen des Lkw (90%) Unfälle mit bewegtem Fahrrad (90%) Kollision überwiegend im vorderen Lkw- Bereich Schwere Lkw (> 7.5t, Kat. N3, 90%) Lichtsignalanlagen spielen keine Rolle TU Berlin 60-80% (UDB / DEKRA) 5

Ergebnisse (2): Geschwindigkeiten 1 0.9 0.8 0.7 0.6 Rad Lkw 1 0.9 0.8 0.7 0.6 Differenz v 0 0.5 0.5 0.4 0.4 0.3 v initial,truck 0.3 v initial,truck -v initial,cycle 0.2 v initial,cycle 0.2 v impact,truck -v impact,cycle 0.1 v impact,truck v impact,cycle 0 0 10 20 30 40 50 60 absolute speeds [km/h] v initial,truck -v imact,truck 0.1 v initial,cycle -v impact,cycle 0-40 -20 0 20 40 60 speed difference [km/h] 80 % der Lkws unter 25 km/h 80 % der Fahrräder unter 20 km/h Ca. 2/3 der Unfälle ohne Veränderung der Geschwindigkeiten Sowohl Rad als auch Lkw schneller 6

Vorüberlegungen für Anforderungen Neues System keine Erfahrungen automatische Bremsung nicht gerechtfertigt Warnungen (hoch intensiv) nur sinnvoll wenn der Unfall direkt bevorsteht (ansonsten zu oft Fahrer deaktiviert System) Nach Warnung beginnt die Schrecksekunde, die darauf folgende Bremsung wird in den meisten Fällen zu spät sein Lösung: Information (früh genug, aber nicht störend) 7

Unterschied Warnung - Information Warnung Nicht für Abbiegeassistenzsystem vorgesehen Intensiv Gute Lenkung der Aufmerksamkeit Hohe Fahrerstörung wenn zu oft eingesetzt Sound level 0.2 0.15 0.1 0.05 0-0.05-0.1-0.15-0.2 44 44.2 44.4 44.6 44.8 45 45.2 45.4 45.6 45.8 46 Time Information Für Abbiegeassistenzsystem vorgesehen Geringe Intensität Geringe Störung geringe Wahrscheinlichkeit der Deaktivierung Weniger gute Lenkung der Aufmerksamkeit Aber: früh aktivierbar! Quelle "Mercedes-Benz Tech Center" 8

Anforderungen Ausgestaltung der Assistenz Information des Fahrers, wenn ein Fahrrad im kritischen Bereich ist Information gut wahrnehmbar, aber nicht störend nicht für statische Objekte (Bäume, Lampen, geparkte Autos ) Immer dann, wenn bei einem beginnenden Abbiegevorgang ein Fahrrad gefährdet würde also auch bei Geradeausfahrt! also auch wenn kein Blinker gesetzt ist! Information so früh, dass es dem Fahrer problemlos möglich ist, die Kollision zu verhindern Schrecksekunde und Bremsverzögerung des Lkws eher konservativ angenommen! 9

Parameterraum für Tests 10-20 km/h 10-20 km/h Fahrercharakteristik Reaktionszeit: 1,4 s Verzögerung: 6 m/s² R 0 6 m 10

Bestehenskriterien Verhindern, dass der Lkw den Weg des Fahrrades passiert! Information muss so früh gegeben werden, dass übliche Fahrer zum Stehen kommen Letzter Punkt der Information (LPI) ist ein Maß für den Anhalteweg des Lkw Für Testfälle mit Kollisionspunkt weit hinter der Lkw-Front trotzdem gleicher LPI LPI L LPI 11

Definition von Testfällen Wichtigste Frage: welche Bereiche muss die Sensorik abdecken? Region für v Lkw >v Fahrrad Finden aller Orte, in denen sich das Fahrrad während des Unfalls relativ zum Lkw aufhält Zeitraum: 4 s vor LPI (=späteste Information) bis LPI Für den vollständigen Parameterraum: maßstäblich, 16x2.55m Region für v Lkw <v Fahrrad 12

Vorgeschlagene Testfälle Möglichst gute Abtestung des Sensorsichtfeldes Information muss spätestens bei LPI gegeben sein Tests werden Zeitraum ab 4 s vor LPI abdecken Exakter Zeitpunkt frei ID v Lkw [km/h] v Fahrrad [km/h] R [m] Seitlicher Abstand [m] 1 10 20 5 1,5 6 2 10 20 10 4,5 6 3 10 20 10 4,5 3 4 10 20 10 1,5 0 Kollisionspunkt [m] to scale, 16x2.55m Region für v Lkw >v Fahrrad Fahrrad 4s vor LPI Fahrrad bei LPI 5 10 10 5 4,5 0 6 20 10 25 4,5 0 7 20 20 25 1,5 6 Fahrrad 4s vor LPI Region für v Lkw <v Fahrrad Fahrrad bei LPI 13

Beispiel: Vorversuche Bitte Film im Hintergrund starten 14

Vorversuche Werkzeuge Fahrzeug Sattelzugmaschine, manuell gefahren Messtechnik: DGPS [bis 1 cm Positionsgenauigkeit] Fahrzeugposition übertragen an Dummyantrieb Dummy (Vorversuche!) Kommerzieller Fußgängerdummy (4active systems EuroNCAP Static Pedestrian = Menschersatz) Echtes Fahrrad mit Haltevorrichtung Dummy-Bewegungssystem Fahrrad gezogen mit Zahnriemen Kommerziell verfügbares 4a Surfboard - System mit Prototypensoftware Synchronisierung der Bewegung durch Funkübertragung der Fahrzeugposition 15

Spätere Tests - Dummy Voll crashbarer Fahrrad-Dummy Im Einsatz bei Euro NCAP ab 2018 (Pkw-Bremsassistenz) Finalisierung der Dummy- Spezifikationen Ende diesen / Anfang nächsten Jahres 16

Aktueller Stand und nächste Schritte Fragestellung: Sind die Testfälle durchführbar? Mit manuell gefahrenem Lkw? Wird die Geschwindigkeit genau genug eingehalten? Wie fährt der Lkw um die Test-Kurven? Auf Durchführbarkeit geprüft wurden zunächst drei Testfälle mit einer Solo-Zugmaschine OK Weitere Versuchsreihen Alle Testfälle mit Solo-Zugmaschine und Sattelzug noch nicht ausgewertet Alle Testfälle mit ÖPNV-Bus geplant für nächste Woche Ziel: Ableitung von Korridoren für die Lkw-Bewegung, Nachweis der Durchführbarkeit bis Oktober 17

Ausblick Solo-Lkw & Sattelzug 5 0-5 -10-15 -5 0 5 10 15 20 25 18

19