Messmittelkalibrierung durch das akkreditierte DKD-Kalibrierlaboratorium. Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik.

Ähnliche Dokumente
Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit.

Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

Grundlagen der metrologischen Rückführung. Marc Renz, Qualitätsmanager, esz AG calibration & metrology

Ihr Kalibrierservice für alles

Akkreditierung und Betrieb eines DKD- Laboratoriums für elektrische Messgrößen

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Kalibrierschein Kalibrierzeichen K

Kompetenznachweis der Eichbehörden durch

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Eichung im Labor oder vor Ort beim Kunden?

Kalibrierschein Kalibrierzeichen K

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Akkreditiert gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfmittelmanagement

KEYENCE Deutschland GmbH Digitale Messprojektoren. André Harms. Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Blatt 4.1

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

Kalibrierung von Messmitteln in Prüfstellen und in Werkslabors sowie ihre Überprüfung in der Fremdüberwachung

Mitteilung TM Kalibrierung von Prüf- und Messmitteln

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien

Richtlinie DKD-R 4-3 DEUTSCHER KALIBRIERDIENST. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Grundlagen. Blatt 1

Systematische und zufällige Messabweichungen bei Experimenten

QM: Prüfen -1- KN

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1

0.1 Referenzliste DIN EN ISO / IEC 17025: QM-Handbuch esz AG mitgeltende Abs. Titel Kapitel Titel

Messunsicherheiten. In der Spektormetrie. I.Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH.

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente: Hallsonde von Leybold

Messgenauigkeit. Inhalt. Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central

Industrielles Messwesen heute - Der Deutsche Kalibrierdienst im Überblick. Dr. Wolfgang Bosch

Prüfmittelmanagement - Prüfmittelüberwachung

Leica Geosystems Zertifikate

Prüfen Messen Kalibrieren

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Transition KaWa. Gleich geht es los, bestimmt. Auditcheckliste Jörg Roggensack TESTO 2014

Den wirtschaftlichen Erfolg sicherstellen

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Verfahrensanweisung Prüfmittelüberwachung

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

von Fußböden (Systemböden)

g/cm³ DAkkS- Kalibrierlabor für Temperatur und Dichte Hochpräzise Kalibrierungen für Temperatur und Dichte

Einführung in die Fehlerrechnung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Eignungsnachweis von Messsystemen

Prüfmittel für Temperatur und deren Rückführung

GMC-I Service GmbH Kalibrierzentrum

7b. Prüfmittelmanagement

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

V1.2 Kalibrieren eines Multimeters

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Richtiges Runden von Messergebnissen und Messunsicherheiten

Ursula Meiler DGQ-Regionalkreis

Analog & Digital Messtechnik Ges.m.b.H Wien, Südrandstraße 15

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Ohmscher Spannungsteiler

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen:

Akkreditierung. Kosten und Nutzen aus Sicht einer Prüf- und Überwachungsstelle. Monitoring, Energie- und Antriebstechnik

AKKREDITIERUNG AUSTRIA. TEST-FUCHS GmbH, Test-Fuchs-Straße 1-5, A-3812 Groß-Siegharts. Identifikationsnummer / ID-number. 0628

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Zweck des Kalibrierens Übersicht Messgrößen Akkreditierungsumfang. Kalibrierdienste

Calibration certificate Calibration mark

Technische Daten für Thermoelemente Allgemeine Informationen

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik

Mobile Härteprüfverfahren Erfahrungen aus durchgeführten Eignungsprüfungen. 1 Einleitung

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

Messtechnik. Rainer Parthier

Selbsttest Nr.3 : Qualitätsmanagement

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE Wiederholungsmessung einer Anlage

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller

Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

klimatisiertes Kalibrierlabor 6*10-6 1*10-5 1*10-3 1*10-3 TÜV Thüringen -3 TÜV Thüringen klimatisiertes Kalibrierlabor 1*10-3

P R Ü F B E R I C H T N R b

Messunsicherheit und Fehlerrechnung

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Managementsysteme und die Kalibrierung von Drehmomentsensoren

XIX Stromzangenkalibrierung

Gute WägePraxis. Garantierte Qualität Durch Gute WägePraxis. Gute Entscheide Für ein sicheres Wägen. Für mehr Informationen

Bestimmung von Messunsicherheiten nach GUM

Vergleichsmessungen Einführung und Vorgehensweise mit Beispielen

Auswahl sicherer handgehaltener Multimeter

wir müssen reden. Über Qualität!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Projekt Vorbereitung des ZerTech- Labors auf die Zertifizierung nach DIN EN ISO 17025

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Meßtechnische Übungen II

Nichts ist schwerer, als bedeutende Gedanken so auszudrücken, dass sie jeder verstehen muss

Versuchsprotokoll. Untersuchung der Bewegung eines Gleiters auf der Luftkissenbahn

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

IM BLICKPUNKT Messgenauigkeit

Sondergeräte und Steuerungsbau GmbH

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Kalibrierung und Nachweis der Fähigkeit akustischer Prüfmittel - Empfehlungen der AG-AQS -

Leica Geosystems Kalibrierungszertifikate White paper

Kalibrierungen - Messgröße Temperatur

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Die Software für die Laserwegmeßsysteme ZLM 700/800 kann in die zwei Kategorien eingeteilt werden.

Messmittelmanagement

Transkript:

S O N D E R D R U C K Messmittelkalibrierung durch das akkreditierte DKD-Kalibrierlaboratorium 09101 der Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik www.bgfe.de

... Herausgeber: Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik Gustav-Heinemann-Ufer 130, 50968 Köln Alle Rechte vorbehalten 1. Auflage 2005

MESSMITTELKALIBRIERUNG DURCH DAS AKKREDITIERTE DKD-KALIBRIERUNGSLABORATORIUM 09101 DER BGFE... 1. Messgeräte, Messsysteme, Messmittel Elektrische und mechanische Messgeräte, Bezugsnormale, Referenzmaterialien sowie Mess- und Prüfverfahren, die zur Ermittlung einer messbaren physikalischen Größe (z. B. Schutzleiterwiderstand) benötigt und eingesetzt werden, werden übergeordnet als Messmittel bezeichnet. Dieser, in DIN EN ISO 10012 definierte Begriff umfasst global alle Messeinrichtungen, die für Prüf- und Vergleichszwecke eingesetzt werden, aber auch solche Messsysteme, die durch eine autorisierte Kalibrierung unter Vorgabe einer festgelegten Toleranz den vorhandenen Messwert aufzeigen. Dabei kommen unterschiedliche Messsysteme, z. B. Spannungsmesseinrichtungen Strommesseinrichtungen Leistungsmesseinrichtungen Frequenzmesseinrichtungen Temperaturmesseinrichtungen Längenmesseinrichtungen Kraftmesseinrichtungen Zeitmesseinrichtungen usw. zum Einsatz (Abb. 1 und 2). Es stellt sich jedoch in der betrieblichen Praxis bei jeder Messaufgabe/Messung die Frage, wie groß die Differenz der Anzeige des Messgerätes zum ermittelten Wert ist. 2. Was sind Messfehler, und wodurch entstehen sie? In den meisten Betrieben, die technische Erzeugnisse herstellen, ändern, reparieren oder instandhalten, werden elektrische Messmittel (z. B. Spannungsmessgeräte, Widerstandsmessgeräte, Temperaturmessgeräte) sowohl stationär als auch ortsveränderlich eingesetzt (Abb. 2). Es ist jedoch nicht möglich (und auch nicht erforderlich) Messgeräte so zu konstruieren und zu betreiben, dass ihre Anzeige und Auswertung über einen längeren Zeitraum (z. B. 2 Jahre) fehlerfrei den wahren Wert wiedergibt. Messfehler entstehen und treten auf: bei analog anzeigenden Geräten (Abb. 3), z. B. durch Ablesefehler (Nichtbeachten der Parallaxe, Interpolationsfehler), Magnetfelder der Messmittel und Messobjekte oder auch durch Reibung in den Lagerstellen der Ablenkeinheit, Abb. 1: Funktions- und Sicherheitsprüfung an einem elektrischen Betriebsmittel nach der Endmontage Abb. 2: Einstellen eines Sollwertes mit Hilfe elektrischer Messmittel 3

... Messmittelkalibrierung durch das akkreditierte DKD-Kalibrierungslaboratorium 09101 der BGFE Abb. 4: Einsatz eines Messgerätes zur Ermittlung des Übergangswiderstandes eines Anlagenerders bei digital anzeigenden Geräten (Abb. 4), z. B. durch Toleranzfehler in den verschiedenen Baugruppen, wie Eingangsteiler/Eingangsverstärker, oder durch thermoelektrische Spannungen am Messeingang (kritisch bei kleinen Gleichspannungen; z. B. 5 V/K). Weitere allgemeine Fehlerursachen sind z. B. Netzspannungsschwankungen und Umwelteinflüsse (Fremdfelder, Temperatur), die bei der durchzuführenden Messaufgabe immer berücksichtigt werden müssen. Messfehler werden in zwei Hauptgruppen eingeteilt: a) Systematischer Fehler Das ist der Fehler, der bei unter Wiederholbedingungen nach Vorzeichen und Betrag konstant bleibt. Der Fehler kann durch Einmessen mit genaueren Messverfahren bestimmt werden. Es besteht die Möglichkeit der Korrektur, das heißt, der bekannte Fehler (Abweichung) kann grundsätzlich bei jeder Messung berücksichtigt werden. b) Zufälliger Fehler Das ist der Fehler, der bei Messung unter identischen Bedingungen (gleiches Messobjekt), gleiche Messgröße usw.) nach Vorziehen und Betrag verschiedene Messwerte verursacht. Die so ermittelten Messwerte werden voneinander abweichen, d. h. sie streuen. Abb. 3: Vielfachmessgerät mit Analoganzeige Die Streuung hat viele Ursachen, u. a. gerätespezifische ungleichmäßge Reibung im Lager von analog anzeigenden Messgeräten Veränderung des Messobjektes während der Messdauer elektrische Spannungs-, Strom-, Frequenzänderung während der Messung Beobachtereinflüsse Abschätzung des richtigen Wertes bei Zeigeinstrumenten (Parallaxe) Umwelteinflüsse Temperatur, Luftfeuchtigkeit, äußere elektrische und magnetische Felder 4 Die durch die Streuung auftretenden zufälligen Fehler können in ihrer Gesamtheit im Rahmen einer Kalibrierung und/oder Messmittelüberwachung durch die Fehlerstatistik erfasst werden. Anschließend erfolgt eine qualifizierte Bewertung. Beispielsweise ergeben sich aus einer Anzahl von Einzelmessungen unter vergleichbaren Wiederholbedingungen der arithmetische Mittelwert und die Standardabweichung. Hieraus werden der Messwert und die dazugehörige Messunsicherheit bestimmt. Somit könnte aus einer Messreihe von 10 Einzelmessungen (wahrer Wert 100 V) ein Mittelwert von 100,07 V errechnet werden. Die Angaben der Fehlergrenzen von Messgeräten (siehe technische Gerätedokumentation) entsprechen den systematischen Abweichungen der Messwerte vom korrekten Wert. Auch zufällige Abweichungen dürfen die angegebenen Fehlergrenzen nicht überschreiten. Dies verdeutlicht, dass die Angabe des Fehlers in den technischen Dokumentationen der Messgeräte stets

Messmittelkalibrierung durch das akkreditierte DKD-Kalibrierungslaboratorium 09101 der BGFE... den zufälligen und den systematischen Fehler (Gesamtfehler) beinhalten muss. Für das erwähnte Beispiel bedeutet dies bei einem Messgerät der Klasse 0,1 und einer angelegten Spannung von 100 V, dass die Anzeige zwischen 99,9 V und 100,1 V liegen muss. In diesem Zusammenhang sei der Begriff Auflösung erläutert, der häufig mit der Fehlerangabe verwechselt wird: Als Auflösung wird die kleinste Änderung der Eingangsgröße, die eine sichtbare Veränderung der Anzeige eines Messgerätes bewirkt, bezeichnet (bei digitalen Messgeräten durch Zahlensprung erkennbar) und lässt keinen Rückschluss auf die Genauigkeit zu. 3.1 Einsatz kalibrierter Messgeräte Bei vielen Messaufgaben wird die Verwendung überprüfter Messmittel, die reproduzierbare Messergebnisse liefern, gefordert. Ebenso gehört nach DIN EN ISO 9000 ff. eine dokumetierte Messmittelüberwachung zu einem Qualitätssicherungssystem. Dazu heißt es in Pkt. 4.11 der angeführten Norm: Der Produzent muss im Hinblick auf den Nachweis, dass Produkte die festgelegte Qualitätsforderung erfüllen, die Prüfmittel überwachen, kalibrieren und instandhalten, gleichgültig ob sie ihm selbst gehören, ob sie ausgeliehen oder vom Auftraggeber beigestellt sind. Die Geräte müssen in einer Weise benutzt werden, die sicherstellt, dass die Messunsicherheit bekannt und mit der betreffenden Forderung vereinbart ist. Der Produzent muss alle für die Produktion relevanten Prüfmittel und -vorrichtungen identifizieren und in vorgegebenen Prüfintervallen oder vor ihrem Einsatz mit zertifizierten Prüfmitteln kalibrieren, die in einer bekannten Beziehung zu national anerkannten Normalen/Standards stehen. Wenn solche Normale nicht existieren, muss die Kalibrierungsgrundlage dokumentiert sein zum Nachweis des Kalibrierstatus müssen die Messgeräte mit einem geeigneten Kennzeichen oder mit einer anderen anerkannten Identifikation versehen sein. Da in vielen Betrieben eine eigene Kalibrierung nicht möglich ist, werden Messgeräteüberprüfungen von zugelassenen (akkreditierten) Laboratorien als Dienstleistung angeboten. 4. Das Kalibrierlaboratorium DKD-K-09101 unserer Berufsgenossenschaft 3. Kalibrieren Die Tätigkeiten, die unter vorgegebenen Bedingungen die gegenseitige Zuordnung zwischen ausgegebenen Werten eines Messgerätes oder einer Messeinrichtung oder den von einer Maßverkörperung dargestellten Werten einerseits und den zugehörigen bekannten Werten einer Messgröße andererseits bestimmen (VIM). VIM International Vocabulary of Basic and General Terms in Metrology Seit Januar 1993 besteht bei der Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik ein von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt akkreditiertes Kalibrierlaboratorium für elektrische Messgrößen und Temperatur mit der DAR-Registriernummer 09101. Abb. 5: Akkreditierungsurkunde 5

... Messmittelkalibrierung durch das akkreditierte DKD-Kalibrierungslaboratorium 09101 der BGFE Das Kalibrierlaboratorium ist im Gebäude der Bezirksverwaltung/Prüflabor Dresden integriert und besteht aus Vorbereitungsraum, klimatisiertem Kalibrierraum sowie einem Messgerätelager. Unsere Kalibrierstelle gewährleistet, dass die von ihr angebotenen Dienstleistungen die Erwartungen der Auftraggeber und des Akkreditierers bzw. der Überwachungsbehörde (DKD-Akkreditierungsstelle bei der PTB) erfüllen. Das Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) beschreibt unser Qualitätssicherungssystem (QSS), welches alle mit der Kalibrierung in Verbindung stehenden, qualitätsrelevanten Tätigkeiten und Aufgaben regelt. Das QMH wurde durch den Qualitätsbeauftragten geprüft und durch den verantwortlichen Leiter freigegeben (Abb. 6). Die Einbindung der Kalibrierstelle in die Prüf- und Zertifizierungsstelle des Fachausschusses Elektrotechnik ist aus Abb. 7 ersichtlich. Abb. 7: Organigramm der Prüf- und Zertifizierungsstelle mit Einbindung der Kalibrierstelle 5. Das Dienstleistungsangebot der Kalibrierstelle Die Kalibrierstelle führt Kalibrieraufgaben an Messgeräten und Gebrauchsnormalen in den Bereichen Elektrotechnik und Temperatur durch. 6 Abb. 6: QM-Handbuch Die Dokumentation der Messergebnisse kann wahlweise durch: a) Prüfschein (Messwerte mit Fehlerangaben, Aufkleber mit Angabe des Prüftermins und der nächsten Kalibrierung) (Abb. 8) b) DKD-Kalibrierschein (Messwerte mit Angabe der Messunsicherheiten, DKD-Aufkleber) (Abb. 9 und 10) erfolgen.

Messmittelkalibrierung durch das akkreditierte DKD-Kalibrierungslaboratorium 09101 der BGFE... Abb. 8: Prüfschein 6. Prüfschein oder DKD-Kalibrierschein Dem Prüfschein ist zu entnehmen, ob die Gerätespezifikation eingehalten werden (Abb. 8). Der Prüfschein wird empfohlen, wenn die kalibrierten Messgeräte als Betriebsmessinstrumente (Abb. 4) in Produktionsbereichen, beim Service oder in Laboratorien verwendet werden (z. B. analog anzeigende Vielfachmesser oder 3 1 /2 stellige digitale Messgeräte). Der amtliche DKD-Kalibrierschein bescheinigt die maximale Abweichung der Messwerte gegenüber der nationalen Vergleichsnorm, ausgedrückt durch die Messunsicherheit (Abb. 10). Ein DKD-Kalibrierschein wird empfohlen für Messgeräte mit höherer Genauigkeit, die z. B. selbst als Normal für zu kalibrierende Messgeräte im Betriebsablauf eingesetzt werden sollen. Die Form und der Inhalt des Kalibrierscheins sind durch die PTB vorgegeben. Abb. 9: Digitalmultimeter mit DKD-Kalibrierzeichen 7

... Messmittelkalibrierung durch das akkreditierte DKD-Kalibrierungslaboratorium 09101 der BGFE Die Rückführung der Messeinrichtungen unseres Kalibrierlaboratoriums erfolgt durch Rekalibrierung bei geeigneten DKD-Kalibrierlaboratorien oder der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Die Berechtigung, DKD-Kalibrierscheine auszustellen, erstreckt sich auf folgende Messgrößen: Gleichspannung Gleichstromstärke Gleichstromleistung Gleichstromwiderstand Wechselspannung Wechselstromstärke Temperatur Eine genaue Zusammenstellung der akkreditierten Messgrößen und Messbereiche, sowie die günstigste (auf dem Kalibrierschein anzugebende) Messunsicherheit enthält Tabelle 1. 7. Zusätzliche Dienstleistungen Abb. 10: DKD-Zertifikat mit Registriernummer und Kalibrierstempel Der Anschluss an die staatlichen Normale und Normalmesseinrichtungen (Rückführung) wird damit dokumentiert. Dies ist eine notwendige Voraussetzung, um reproduzierbare Messergebnisse zu erhalten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Rangfolge der Normale und die sich daraus ergebende messtechnische Organisationsstruktur zur Rückführung von Messungen und Prüfergebnissen auf nationale Normale innerhalb eines Unternehmens zeigt die folgende Abbildung. Außer der Kalibrierung von Messgeräten und der Ausstellung von Kalibrierscheinen bieten wir zur Vereinfachung des organisatorischen Ablaufes der Messmittelüberprüfung weitere Dienstleistungen an: 1. den fachgerechten Transport in geeigneten Behältern, zum und vom Kalibrierlaboratorium, 2. die Möglichkeit der Erfassung der überprüften Geräte in unserer Messmitteldatei. Somit würde die turnusmäßige Überprüfung und die rechtzeitige Information über die erforderlichen Wiederholungskalibrierungen durch uns erfolgen, 3. Justage bzw. Abgleich der Messgeräte nach Herstellerangaben. Auch für die Arbeitssicherheit gilt: Nur wer den tatsächlichen Fehler kennt, kann ihn beherrschen. Dies gilt gerade auch im Bereich der Elektrotechnik, wenn durch Messungen die Anlagen- und Gerätesicherheit überprüft werden soll. Weitere Informationen enthält unsere Broschüre Kalibrierung Grundlage Ihrer Produktion und Qualitätssicherung, die unter Bestell-Nr. D36 bei der 8 Abb. 11: Rückführung der Messeinrichtungen BGFE Gustav-Heinemann-Ufer 130 50968 Köln Telefon: 0221 3778-1020 Telefax: 0221 3778-1021 angefordert werden kann.

Messmittelkalibrierung durch das akkreditierte DKD-Kalibrierungslaboratorium 09101 der BGFE... Messgröße bzw. Kalibriergegenstand Messbereich Messbedingungen Messunsicherheit Bemerkungen Gleichspannung Kalibrieren von Messgeräten 100 mv bis 220 mv > 220 mv bis 2,2 V 2,2 V bis 11 V > 11 V bis 22 V > 22 V bis 220 V > 220 V bis 1000 V 2,5 kv bis 10 kv 35 10 6 U + 0,8 V 15 10 6 U + 1,2 V 15 10 6 U + 4 V 15 10 6 U + 8 V 16 10 6 U + 0,10 mv 19 10 6 U + 0,60 mv 0,30 10 3 U + 0,2 V U = jeweiliger Messwert Gleichstromstärke Kalibrieren von Messgeräten 100 A bis 2,2 ma > 2,2 ma bis 22 ma > 22 ma bis 220 ma > 220 ma bis 2,2 A > 2,2 A bis 10 A 0,10 10 3 I + 10 na 0,10 10 3 I + 0,10 A 0,10 10 3 I + 1,0 A 0,13 10 3 I + 30 A 0,65 10 3 I + 2,0 ma I = jeweiliger Messwert Gleichstromleistung Kalibrieren von Messgeräten 10 W bis 2 kw 300 mw bis 10 kw Stromstärkebereich: 100 A bis 2 A Spannungsbereich: 100 mv bis 1000 V Stromstärkebereich: 3 A bis 10 A Spannungsbereich: 100 mv bis 1000 V 0,3 10 3 1,4 10 3 Gleichstromwiderstand Kalibrieren von Messgeräten 1 ; 1,9 10 ; 190 k 19 ; 1 M 100 190 ; 1,9 k ; 19 k 1 k ; 10 k ; 100 k 1,9 M 10 M 19 M 100 M 14 10 3 50 10 6 55 10 6 35 10 6 40 10 6 30 10 6 65 10 6 85 10 6 11 10 3 19 10 3 Wechselspannung Kalibrieren von Messgeräten 1 V bis 2,2 V 10 HZ bis <20 Hz 20 HZ bis <40 Hz 40 HZ bis 20 khz >20 khz bis 50 khz >50 khz bis 100 khz 10 HZ bis <20 Hz 20 HZ bis <40 Hz 40 HZ bis 20 khz >20 khz bis 50 khz >50 khz bis 100 khz 10 HZ bis <20 Hz 20 HZ bis <40 Hz 40 HZ bis 20 khz >20 khz bis 50 khz >50 khz bis 100 khz 50 Hz bis 1 khz 0,75 10 3 U + 0,1 mv 0,24 10 3 U + 30 V 0,15 10 3 U + 7 V 0,20 10 3 U + 20 V 0,39 10 3 U + 80 V 0,75 10 3 U + 1 mv 0,24 10 3 U + 0,3 mv 0,15 10 3 U + 70 mv 0,20 10 3 U + 0,2 mv 0,39 10 3 U + 0,2 mv 0,75 10 3 U + 10 mv 0,24 10 3 U + 3 mv 0,15 10 3 U + 1 mv 0,32 10 3 U + 4 mv 0,74 10 3 U + 10 mv 0,32 10 3 U + 0,4 V U = jeweiliger Messwert > 2,2 V bis 22 V >22 V bis 220 V >220 V bis 1000 V Wechselstromstärke Kalibrieren von Messgeräten 10 ma bis 22 ma > 22 ma bis 220 ma 20 HZ bis 1 khz >1 khz bis 5 khz >5 khz bis 10 khz 20 HZ bis 1 khz >1 khz bis 5 khz >5 khz bis 10 khz 40 HZ bis 1 khz >1 khz bis 5 khz >5 khz bis 10 khz 50 Hz bis 1 khz >1 khz bis 5 khz 3,0 10 3 I + 0,4 A 5,0 10 3 U + 10 A 5,0 10 3 U + 20 A 3,0 10 3 I + 4 A 5,0 10 3 U + 50 A 5,0 10 3 U + 0,1 ma I = jeweiliger Messwert >220 ma bis 2,2 A 3,0 10 3 I + 40 A 5,0 10 3 U + 0,1 ma 13,0 10 3 U + 0,2 ma 3 A bis 10 A 1,5 10 3 U + 2,0 ma 7,5 10 3 U + 10 ma Temperatur Direktanzeigende elektrische Thermometer 30 C bis 150 C Flüssigkeitsbäder 0,2 K Vergleich mit Normal- Widerstandsthermometern in thermostatisierten Bädern 9

10...

... 11

Bestell-Nr. SD 34 1 5 08 05 5 Alle Rechte beim Herausgeber