Gemeinde Nebelschütz Gmejna Njebjelčicy



Ähnliche Dokumente
BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Studieren- Erklärungen und Tipps

Alle gehören dazu. Vorwort

Entwicklung in Weiden

Um den polytechnischen Unterricht zu verbessern, wurde 1969 das neu errichtete Polytechnische Zentrum in der Berliner Straße eröffnet.

Unsere Ideen für Bremen!

Ideen für die Zukunft haben.

Besser leben in Sachsen

Der Kalender im ipad

Lösungen mit Strategie

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Senioren helfen Junioren

Kein Postkartendorf und trotzdem erfolgreich im Dorfwettbewerb? Fachseminar am 18. April 2007 in Nossen Detlef Bölke, Ortsvorsteher Langenreichenbach

Sächsischer Baustammtisch

Nicht über uns ohne uns

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Die Gesellschaftsformen

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Arbeiten mit MozBackup

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht

Krippenspiel für das Jahr 2058

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Leichte-Sprache-Bilder

Kulturelle Evolution 12

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Großbeerener Spielplatzpaten

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

sidoku sidoku EXPRESS Release Stand: erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße Ransbach-Baumbach

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Freie Wohlfahrtspflege

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

GDP-TAGUNG IN POTSDAM MAI 2015 INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen.

Bonner Scouts für Nepal

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

teamsync Kurzanleitung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Kunst verbindet: Harare München. Eine Ausstellung zeit genössischer Bildhauer arbeiten aus Simbabwe

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha Beiträge zur Dorfgeschichte -

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

I N F O R M A T I O N

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

LSF-Anleitung für Studierende

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Kreativ visualisieren

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Tag der Städtepartnerschaften. Herzlich willkommen zum Workshop Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen

Computermuseum Hoyerswerda. Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik

Lehrer: Einschreibemethoden

Österreichische Trachtenjugend

Thema Soziale Sicherung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Transkript:

Gemeinde Nebelschütz Gmejna Njebjelčicy Nebelschütz Wendischbaselitz Miltitz Piskowitz Dürrwicknitz Njebjelčicy Serbske Pazlicy Miłoćicy Pěskecy Wěteńca Gemeinde Nebelschütz, Hauptstraße 9, 01920 Nebelschütz / Gmejna Njebjelčicy, Hłowna dróha 9, 01920 Njebjelčicy Telefon: 03578 301006, Telefax: 03578 302491, E-Mail: gemeinde@nebelschuetz.de, Internet: http://www.nebelschuetz.de Nebelschütz - vom Himmel geküsst Unterlage zur Gemeindeentwicklung Podłožka ke gmejnskemu wuwiću Dorf der KRABAT-Region wjeska w KRABATowej regionje

Vorstellung der Gemeinde Nebelschütz Njebjelčanska gmejna so předstaji Mit der großen slawischen Völkerwanderung im 6. Jahrhundert siedelten sich die Vorfahren der Sorben in der Lausitz an. Seither sind wir zweisprachig! Die Gemeinde Nebelschütz grenzt im Westen an die Kreisstadt Kamenz. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Dürrwicknitz, Miltitz, Nebelschütz, Piskowitz und Wendischbaselitz. Sie umfassen ein Territorium von 22,9 km². Die Einwohnerzahl liegt bei 1.300. Etwa 2/3 % der Bürger sind sorbischsprachig; 80% katholisch. rin Nebelschütz wurde im Jahre 1304 erstmals in einer Urkunde des Klosters St. Marienstern erwähnt. Die Mehrzahl der Ortschaften sorbische Kirchgängerin war über Jahrhunderte mit dem Kloster politisch und wirtschaftlich eng verflochten. Seit mehreren Jahren pflegt die Gemeinde Nebelschütz partnerschaftliche Beziehungen zu Kommunen in verschiedenen Ländern. Zwischen ortsansässigen Vereinen und den Vereinen der Partnergemeinden werden intensive Kontakte gepflegt. Nebelschütz ist inzwischen weit über die Gemeinde- und Kreisgrenzen hinaus bekannt, beispielsweise für die regelmäßig stattfindenden Internationalen Gemeindefeste. Auch wenn Nebelschütz nie als Förderdorf eingeordnet war, ist eine positive Ortsentwicklung unverkennbar. Sie ist vor allem dem hohen ehrenamtlichen Einsatz der Bürger zu verdanken. Aus den Händen des sächsischen Landtagspräsidenten Erich Iltgen erhielt die Gemeinde Nebelschütz am 10. Juli 2005 für den Wettbewerb Sprachenfreundliche Kommune die sorbische Sprache lebt den Innovationsförderpreis und belegte den 1. Platz in der Kategorie Sorbisches Kerngebiet. Der Hauptort Nebelschütz mit ca. 440 Einwohnern hatte im 6. Landeswettbewerb Unser Dorf soll schöner werden unser Dorf hat Zukunft im Bereich des Regierungsbezirkes 2005 den ersten Platz belegt - vor Grumbach (Weißeritzkreis) und Obercunnersdorf (Löbau-Zittau). Regierungspräsident Henry Hasenpflug überreichte dem Bürgermeister Thomas Zschornak die Urkunde für den 1. Platz. Im September 2006 wurde Nebelschütz durch den Landwirtschaftsminister Tillich als Sieger im Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft geehrt. Nebelschütz - vom Himmel geküsst Seite - strona 2/18

Sport- und Gemeindezentrum Sportowe a gmejnske srjedźišćo An dieser Stelle befanden sich Baracken (Sportlerheim und Kegelhalle), die ausgebaut und aufgestockt wurden. Ansicht im Jahr 2006 Ansicht im Jahr 2000 In diesen Gebäuden sind: Gemeindeverwaltung Nebelschütz Bibliothek der Gemeinde mit Internetcafé Sportgaststätte (Inh. M. Purschke) Koordinierungsbüro Krabat e. V. Friseurgeschäft (Inh. Frau Sandra Gräfe) Einkaufsladen (Inh. Frau Margit Purschke) Traditionszimmer und Saal der Gemeinde Beginn des Umbaus im Jahr 2000 Jugendclub Nebelschütz e. V. Sportgemeinschaft Nebelschütz e. V. Freiwillige Feuerwehr Nebelschütz (Neubau der FFw am Gemeindezentrum) Parkplatzbefestigung im Jahr 2005 Die Vereine leisteten etwa 1.200 ehrenamtliche Stunden auf den Baustellen der Freiwilligen Feuerwehr und des Jugendclubs. Jugendliche helfen beim Ausbau Nebelschütz - vom Himmel geküsst Seite - strona 3/18

Feuerwehrgebäude Wasserspiele an der Rückseite Einkaufsladen Gemeindeverwaltung Bibliothek und Internetcafe Gemeindesaal Traditionszimmer Nebelschütz - vom Himmel geküsst Seite - strona 4/18

Touristische Entwicklung - Turistiske wuwiće Krabathof - Krabatowy dwór Hinter der Idee Krabathof steht das Verständnis, traditionelle Lebensweise erlebbar zu machen. Jeder Zum Ensemble Krabathof gehören: die Herberge Heldhaus das Wendentor das Pfarrzentrum Bjesada der begrünte Innenhof das Jan-Skala-Haus (in Planung) Heldhaus im Jahr 1995 Heldhaus im Jahr 2002 Das im Fachwerkstil erhaltene, vollständig restaurierte Dreiseitengehöft Heldhaus ist 250 Jahre alt. Es wurde im Jahr 1999 originalgetreu wieder aufgebaut und in eine Herberge mit grüner Außenanlage umfunktioniert. Hier finden insgesamt 28 Personen Unterkunft. Mit der offiziellen Übergabe des Wendentores Anfang 2006 ist auch ein Stück traditioneller sorbischer Handwerksarbeit vor dem drohenden Verfall bewahrt worden. Es ist ein Nachbau und diente als Eingang zum Wendischen Dorf bei Liegau-Augustusbad, einem Teil der Ausstellung des Sächsischen Handwerks und Kunstgewerbes in Dresden im Jahre 1896. Pfarrzentrum Bjesada Wendentor mit Taubenschlag (Jugend-ABM 2007) Nebelschütz - vom Himmel geküsst Seite - strona 5/18

We Wendenhof um die Jahrhundertwende Wendentor 2006 buchbare Angebote 1 bis 6 Stunden traditionelles Backen Kinderkulturprogramm im Pfarrzentrum Brasilianische Gäste im Heldhaus Nebelschütz - vom Himmel geküsst Seite - strona 6/18

Wirtschaftliche Entwicklung- Hospodarske wuwiće Handwerkerhof - Rjemjeslniski dwór Im Jahre 1993 begannen die Sanierung und der Umbau des Vierseitenhofes im Ortskern in einen Dienstleitungs- und Handwerkerhof. Die Gemeindeverwaltung und mehrere Firmen fanden hier ihren Sitz. Darunter auch eine Elektrofirma mit über 50 Arbeitskräften. Der gesamte Vierseitenhof ist privates Eigentum. Gleichzeitig wurden 8 Wohneinheiten saniert und geschaffen. Handwerkerhof mit Parkfläche am Gemeindezentrum SZA mit Biogasanlage Nebelschütz - Plahowarnja rancow 1981 wurde der Grundstein zur Errichtung der Sauenzuchtanlage (SZA) gelegt und im Januar 1984 erfolgte deren Erstbelegung. 1996 gingen ein neues Schlachthaus sowie ein Verkaufsraum; 2005 eine Biogasanlage in Betrieb. Diese wird zz. erweitert. Erweiterung der Biogasanlage 2007 In der SZA arbeiten 40 Arbeitskräfte. 7 Energiepark am Krabatstein - Přemysłowa přestrjeń Miłoćicy Im Jahr 2007 wurde eine Erzeugergemeinschaft für nachwachsende Rohstoffe der im Jahr 1994 gebauten und 2002 stillgelegten Ziegelei gegründet. Ein Entwicklungskonzept für diese Industriebrache wurde erstellt. Vorgesehen ist die Herstellung innovativer Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen: Solaranlage auf dem Dach der Produktionshalle Biogasanlage / Nutzung der Abwärme für die Produktionshalle Herstellung von Lehmbauplatten Pellet - Herstellung aus nachwachsenden Rohstoffen die Ziegelei vor der Umnutzung Nebelschütz - vom Himmel geküsst Seite - strona 7/18

Brand der LPG-Lagerhalle im Jahr 1994 Bau- und Recyclinghof - Twarski dwór Die Rinderstall-Anlage der ehemaligen LPG Miltitz war bis 1990 in Betrieb, dann stand die Anlage jahrelang leer. Die Lagerhalle für Stroh brannte 1994 aus. 2005 kaufte die Gemeinde die Still gelegte Rinderstallanlage und es entstand der kommunale Bau- und Recyclinghof. Im Bauhof erfolgt die fachgerechte Lagerung und Brand der Scheune im Jahr 1994 Aufbereitung von: Holzbalken, Ziegelsteinen, Dachziegeln, Gehwegplatten und Fenstern. Dieses Altmaterial, in noch gut verwertbarem Zustand, diente der Sanierung bzw. dem Bau des Heldhauses, Einkaufsladens, der Ausstellungs- und Seminarräume, des Jugendclubs Nebelschütz, des Friseursalons, des Büro Krabat e. V., des Einkaufsladens. Auch ein Tausch oder Kauf dieser Materialien ist möglich. Vor dem Bauhof wird seit 2006 in liebevoller Kleinarbeit ein Bauerngarten angelegt. In ihm soll unter anderem den Kindern der Kindertagesstätte der Ablauf der Gartenarbeit im Laufe des Jahres gezeigt werden. Interessant ist auch die Zaungestaltung. Es wurden junge Weiden aus dem abgelassenen Staubecken vor Nebelschütz eingepflanzt. Entsiegelung im Jahr 2005 ökologischer Bauerngarten im Jahr 2007 Aufbereitung von Altmaterial Arbeit mit Kindern Nebelschütz - vom Himmel geküsst Seite - strona 8/18

Ökologische Entwicklung - Ekologiske wuwiće Streuobstwiesen als Ausgleichsmaßnahmen - Łuki ze sadowcami Am Krabatstein wurden durch die Gemeinde im Jahr 2006 Flächen im Umfang von 35 ha erworben. Diese dienen als freiwillige Ausgleichsmaßnahmen. Ebenfalls erfolgte die Renaturierung der Jauer durch die Gemeinde und die Landestalsperrenverwaltung. Ein Ökokonto wird für die Gemeinde eingerichtet. Anlegen einer Benjeshecke 2006 35 ha Grundstück für Streuobstwiesen Begrünung der Umgehungsstraße - Zazelenjenje wobjězdki Ein Abschnitt der neu gebauten S 102 führt als Umgehungsstraße unmittelbar an Nebelschütz vorbei. Diese Straße verbindet die Autobahnen A4 und A13. In dem Zusammenhang wurde die Radbrücke über den neuen Zubringer gebaut. Dies wird sich vorteilhaft auf die weitere wirtschaftliche Entwicklung auf dem Gewerbegebiet Miltitz/Nebelschütz auswirken. Entlang dieser Straße wurden beidseitig Lindenbäume gepflanzt. Zum Teil wurde Wald aufgeforstet. Beispielsweise am Staubecken oder am Steinbruch Miltitz. Blick von der Radbrücke auf die S 102 Aufforstung im Jahr 2006 Schutz von sensiblen Bereichen Nebelschütz - vom Himmel geküsst Seite - strona 9/18

Innerörtliche Begrünung - Zazelenjenje wjeski Das Selbstverständnis der Einwohner für eine natürliche Bepflanzung und eine ökologische Nutzung grüner Flächen findet immer stärkere Akzeptanz. Hier einige Beispiele: Eingangsbereich Heldhaus Nebelschütz - vom Himmel geküsst Seite - strona 10/18

Soziokulturelles Leben Socialne a kulturelne žiwjenje Pfarrgemeinde Nebelschütz - Wosada w Njebjelčicach Nach dem 2. Weltkrieg wandelte sich die ethnische Zusammensetzung der Pfarrgemeinde Nebelschütz infolge katholischer Umsiedler beträchtlich. Seit ca. 60 Jahren werden getrennte Gottesdienste in sorbischer und deutscher Sprache in der Pfarrkirche Nebelschütz gehalten. Weit über die Landesgrenzen hinaus, ist das Osterreiten bekannt. In 9 Prozessionen verkünden insgesamt 1.700 Reiter die frohe Botschaft der Auferstehung in sorbischer Sprache. Zu den Höhepunkten des kirchlichen Lebens wird das Brauchtum insbesondere in den Trachten deutlich. Besonders fallen dabei die festlich und farbenfroh gekleideten jungen Mädchen, die so genannten Družka auf. Osterreiter vor der Pfarrkirche Am 7. Juni 2004 fand die feierliche Einweihung des erweiterten Pfarrzentrums mit 120 Sitzplätzen Bjesada in Nebelschütz durch Herrn Pfarrer Michael Bresan statt. Innenraum der barocken Kirche Sorbische Hochzeit 2007 Pfarrzentrum Fronleichnamsprozession Nebelschütz - vom Himmel geküsst Seite - strona 11/18

Vereinsleben und Brauchtum Towarstwa a nałožki Die Vereine tragen durch die gemeinschaftlichen Betätigungen und ihr Wirken für das Gemeinwohl zur Aufrechterhaltung von Sitten und Bräuchen bei. Dabei leisten sie auch einen Beitrag zur Erhaltung der sorbischen Kultur. Zum Brauchtum gehören beispielsweise: die Vogelhochzeit das Maibaumwerfen die Knappenabende / Weiberfasching das Internationale Gemeindefest das Jugendfestival die internationale Bildhauerwerkstatt die Kirmes das Adventskonzert mit Weihnachtsmarkt Freundschaftsfußballspiele Maibaumwerfen Folgende Vereine sind in Nebelschütz aktiv: KRABAT e.v. SG Nebelschütz e.v. Jugendclub Nebelschütz e.v. FFw Nebelschütz Kirchenchor Heimat- und Kulturverein Nebelschütz e.v. Elisabethfrauen- Helferkreis Domowina Ortsgruppe Rassekaninchenzüchterverein S 79 Nebelschütz e.v. Festumzug Konzert in der Kirche Funkengarde Spiel gegen Dynamo Dresden Nebelschütz - vom Himmel geküsst Seite - strona 12/18

Kindertagesstätte Nebelschütz - Pěstowarnja Jan Skala Vogelhochzeit Derzeit sind über 50 Mädchen und Jungen in drei Gruppen eingeteilt, die Jüngeren ab zwei Jahre nennen sich die Lutkis und die Älteren ab vier Jahre werden die Krabats genannt. Die Hälfte der Kinder sprechen sorbisch. Durch den stetigen zweisprachigen Kontakt der Erzieherinnen lernen die Kinder spielerisch die andere Sprache kennen. Mit etwa vier Jahren haben die Kinder so umfangreiche umgangssprachliche Kenntnisse erworben, dass sie den Anforderungen der Grundschule genügen. Die Kindertagesstätte Nebelschütz, getragen vom Christlich-Sozialen Bildungswerk Miltitz, ist katholisch orientiert. Die Kinder beten vor dem Mittagessen, nehmen teil an den kirchlichen Festen in der Gemeinde. Der sorbische Brauch Vogelhochzeit (Ptači kwas) bringt den Jüngsten viel Freude. Im kleinen Saal in der Bjesada bleibt an diesem Tag kein Platz mehr frei. Alle Gäste erwarten den sorbischen Hochzeitszug. Und die folgenden 45 Minuten sind für Jung und Alt der Höhepunkt des ganzen Festes. Beifall erhalten die Kinder für ihre Trachten und Kostüme sowie für Lieder, Gedichte und Tänze. Seit 1999 plant die Gemeinde einen Neubau als kreative ökologische Kita. Kindertagesstätte Jan Skala Projektarbeit - Projektowe dźěła Aus den Nachbarortschaften dringt häufig die Aussage zu uns: In Nebelschütz ist immer etwas los! Ständig wird gemeinsam gestaltet, gebastelt oder gebaut. Dabei steht die Erhaltung der Tradition im Vordergrund. Handwerk pflegen - Rjemjesło hajić Federn schleißen mit der Hand mähen und stellen Nebelschütz - vom Himmel geküsst Seite - strona 13/18

Krabat- Wasserspiele - Krabatowe wodohry Umgestaltung der Parkseite des Gemeindezentrums im Jahr 2007 mit den Kindern der Tagesstätte. Planschbecken Im Jahr 2000 K Ideen entwickeln Ideen umsetzen Internationale Bildhauerwerkstatt Mjezyn. rězbarska dźěłarnička Seit dem Jahr 2006 kommen jährlich zur 12-tägigen Bildhauerwerkstatt mehr als 20 Bildhauer aus Polen, Tschechien und Deutschland an. Sie bearbeiteten Granit, Sandstein und Holz zu Skulpturen zum Thema Lausitzer Sagenfiguren. Ausgewählte Skulpturen wurden in Nebelschütz installiert. http://krabatstein.de Nebelschütz - vom Himmel geküsst Seite - strona 14/18

Internationales Jugendfestival Mjezynarodny młodźinski festiwal Im Sommer 2007 gab es eine Int. Graffitiwerkstatt, während welcher durch Jugendliche drei Trafostationen künstlerisch besprüht wurden. Parkgestaltung Haćenka Durch den Heimat- und Kulturverein und die Gemeinde Nebelschütz wurden folgende Einrichtungen auf dem Höher gelegenen Parkgelände, dem Festplatz, errichtet: Zollhaus Backofen Brücke zwischen Sportplatz und Festplatz Etwa 600 Stunden ehrenamtliche Arbeit wurden geleistet. Buchbare Angebote unter http://nebelschuetz.de Nebelschütz - vom Himmel geküsst Seite - strona 15/18

Partnerschaften - Partnerske zrěčenja Die Gemeinde Nebelschütz pflegt mit folgenden Gemeinden und Städten offizielle Partnerschaftsverträge: Namysłow (Polen) seit 04.04.1997 (Vertrag in Nebelschütz unterzeichnet) Hlučin (Tschechien), seit 27.08.2000 (Vertrag in Hlučin unterzeichnet) Ladánybene (Ungarn), seit 14.07.2002 (Vertrag in Nebelschütz unterzeichnet) In der Partnerschaftsvereinbarung bekunden die Verwaltungen und Gemeinderäte ihren Willen zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit in allen Bereichen der Gemeindetätigkeit. Besondere Aufmerksamkeit wird der Kultur, der Kunst und dem Wirken zum Wohl der jungen Generation gewidmet. Die Partnergemeinden wollen sowohl an der Schaffung materieller und geistiger Güter teilnehmen, als auch die regionale Tradition und Geschichte pflegen. Sehr gute freundschaftliche Beziehung pflegt die Gemeinde Nebelschütz mit Toul (Frankreich), Österreich und Dänemark und seit 2006 mit Benin in Westafrika. tschechische Delegation am Ortseingang Projektabsprachen Weitere Partner: Gemeinde Barleben (Sachsen Anhalt) Gemeinde Klein - Jasedow (Mecklenburg) - Kräutergarten Gemeinde Ganzlin (Mecklenburg/Vorpommern) - Lehm- und Backsteinstraße Gemeinden der Krabat-Region Besuch aus Benin ungarische Folkloregruppe Internationale Künstlerwerkstatt Nebelschütz - vom Himmel geküsst Seite - strona 16/18

Planungen - Planowanja 1991 1. Entwurf zum Flächennutzungsplan (FNP) 1993 2. Stufe des FNP mit Grünordnungsplan 1994 B-Plan zum Industrie- und Gewerbegebiet S100/102 (12 ha) 1997 örtliche Entwicklungskonzepte für alle Ortsteile 2001 Erarbeitung eines Stärke-Schwäche-Profils 2003 Flurneuordnungsgebiet 2004 Fibel zur Ortsgestaltung 2005 Erhaltungssatzung / Gestaltungssatzung 2005 Abgrenzungssatzung 2006 Flächennutzungsplan und Grünordnungsplan des Verwaltungsverbandes Am Klosterwasser (genehmigt) 2006 Erstellung eines Hochwasserschutzkonzeptes 2006 Machbarkeitsstudie zum Gewerbegebiet Energiepark am Krabatstein 2006 Machbarkeitsstudie touristische Entwicklung des ehem. Steinbruchs Krabatstein 2006 B - Plan Wohnbebauung An der Schmiede 2006 B - Plan Gemeindebedarfsfläche Am Salkateich 2007 Zukunftswerkstatt 2007 Einrichtung eines Öko - Kontos 2008: Gründung einer Genossenschaft für den Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen 2008: Bundeswettbewerb: Bioenergieregionen 2008: Ausbau des Kunstweges Via Regia Skulptura zwischen Lauban, Görlitz, Panschwitz-Kuckau, Nebelschütz, Kamenz und Königsbrück Nebelschütz - vom Himmel geküsst Seite - strona 17/18

Auf Wiedersehen - Božemje a na zasowidźenje Nebelschütz - vom Himmel geküsst Seite - strona 18/18