Planspiel. zur Erprobung eines überregionalen Handelssystems mit Flächenausweisungszertifikaten. www.flächenhandel.de



Ähnliche Dokumente
Planspiel Flächenhandel

Flächenverbrauch. Wird jetzt gehandelt? Detlef Grimski Umweltbundesamt Dessau-Roßlau +49 (0)340/

Planspiel Flächenhandel Mit was planen und handeln die Modellkommunen? Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

PLANSPIEL FLÄCHENHANDEL. Regionale Informationsveranstaltungen

Zertifikatehandel im Praxistest: Gelingt nur hierdurch die Flächenwende? Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Platz da?!

Handelbare Flächenzertifikate ein praxistaugliches Instrument?

EINLADUNG PLANSPIEL FLÄCHENHANDEL. zur Auftakt- und Informationsveranstaltung

Einführung in das Projekt Planspiel Flächenhandel Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Flächenverbrauch und Flächenzertifikatehandel

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Nicht über uns ohne uns

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Inkrementelles Backup

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

1. Weniger Steuern zahlen

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Lassen Sie sich entdecken!

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Innenentwicklung und Potenzialflächen

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Das Leitbild vom Verein WIR

Planspiel Flächenhandel Mit was planen und handeln die Modellkommunen? Michael Schier, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Betriebs-Check Gesundheit

Bürgerhilfe Florstadt

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Was ist clevere Altersvorsorge?

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Alle gehören dazu. Vorwort

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Deutsches Forschungsnetz

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Besser leben in Sachsen

School2Start-up SCHÜLER ENTDECKEN WIRTSCHAFT

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Weiterbildungen 2014/15

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Neue Regelungen seit

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

FlowFact Alle Versionen

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Der Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Transkript:

Planspiel zur Erprobung eines überregionalen Handelssystems mit Flächenausweisungszertifikaten www.flächenhandel.de

DAS PLANSPIEL: HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG Trotz Bevölkerungsrückgang werden jeden Tag in Deutschland fast 80 Hektar neue Siedlungs- und Verkehrsfläche ausgewiesen. Das 30 ha-ziel der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie ist so ernsthaft gefährdet. Hiermit verbunden sind außerdem steigende Infrastrukturkosten und eine zunehmende Flächenversiegelung. Das vorhandene Instrumentarium des Flächenmanagements scheint also nicht ausreichend zu sein. Gegensteuern könnte ein überregionaler Handel mit Flächenzertifikaten, bei dem insgesamt nur so viel Fläche im Außenbereich neu bebaut werden darf, wie zur Einhaltung des Zieles von 30 Hektar pro Tag zulässig ist. Daher wird im Auftrag des Umweltbundesamtes von einem Gutachterteam, unter Leitung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, mit Modellkommunen das F+E Vorhaben Planspiel Flächenhandel durchgeführt. Der Modellversuch prüft realitätsnah, ob die Einführung handelbarer Flächenzertifikate ein Instrument ist, das den Städten und Gemeinden hilft, den Flächenneuverbrauch zu vermindern und die Innenentwicklung zu verbessern. Dabei sollen alle Instrumente des Flächenmanagements in ihrer Wirkungsweise überprüft werden. DIE WICHTIGSTEN PUNKTE ZUM FLÄCHENHANDEL: Das 30-ha-Ziel der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie wird in Form von Zertifikaten verbrieft und auf die Kommunen verteilt. Wenn eine Kommune bisher ungenutzte Flächen im Außenbereich zu Bauland machen will, muss sie die entsprechende Menge an Zertifikaten dafür aufbringen. Für die Bebauung im Innenbereich sind keine Zertifikate erforderlich. Die Regelungen des Raumordnungs- und Naturschutzrechts bleiben unverändert. Die Zertifikate sind zwischen den Kommunen frei handelbar. Zertifikate können für spätere Aktivitäten angespart werden. Durch die Rücknahme bestehender Baurechte können die Kommunen zusätzliche Zertifikate generieren (weiße Zertifikate). 1

DAS PLANSPIEL: ABLAUF Der Modellversuch setzt sich aus zwei Kernelementen zusammen: 1. Kommunale Fallstudien (ab 2013) Mit 15 bereits ausgewählten Kommunen werden zur Erprobung des Instruments Flächenhandel Fallstudien durchgeführt. Dabei sollen die Ausgangsbedingungen, Zielsetzungen und Entscheidungsprozesse bei Flächenausweisungen beleuchtet werden. Hieraus wird abgeleitet, wie Flächenausweisungen mit dem Kauf (oder Verkauf) von Flächenzertifikaten verbunden werden könnten. 2. Kontrolliertes Feldexperiment (ab 2014) Nach dem erfolgreichen Start des Modellversuchs im Jahr 2013, begann Anfang des Jahres 2014 die zweite Projektphase, an der bis zu 100 Modellkommunen teilnehmen können. In einem kontrollierten Feldexperiment wird ein Planspiel zur Simulation des Flächenhandels durchgeführt. Dabei werden im Zeitraffer alle Flächenausweisungen der kommenden 15 Jahre sowie der damit verbundene Kauf und Verkauf von Flächenzertifikaten dargestellt. Hierfür werden computergestützte Sitzungen durchgeführt, an denen ausgewählte Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen teilnehmen. Ihre Aufgabe besteht darin, in der Simulation Planungen oder Maßnahmen in ihrer Kommune für die Umsetzung auszuwählen und entsprechend Zertifikate zu kaufen oder zu verkaufen. Durch das Gutachterteam wird die Funktions- und Leistungsfähigkeit eines Flächenhandelssystems überprüft. Die Ergebnisse werden den teilnehmenden Kommunen in einem Auswertungsworkshop vorgestellt und mit ihnen diskutiert. 2013 2014 2015 2016 Projekt rahmen Informationsveranstaltung Abschlussveranstaltung Fallstudien Planspiele zur Simulation des Handels in Echtzeit (max. 15 Kommunen) Begleitung und Analyse von kommunalen Entscheidungsprozessen in Bebauungsplanverfahren Diskussion über - Innenentwicklungsbereichsabgrenzung - Barwert der Zertifikate - Flächenbilanz - Verfahrens-/Verwaltungsabläufe Briefing-Workshops Fallstudien-Workshops Kontrolliertes Feldexperiment Planspiel zur Simulation des Handels im Zeitraffer (50-100 Kommunen) Definition/Abgrenzung des Innen- vom Außenbereich Erhebung der geplanten neuen Flächennutzungen im Innen- und Außenbereich (2014-2028) Ermittlung der Kosten-Nutzen-Daten für flächennutzungsbezogene Entscheidungen, insbesondere Innen- vs. Außenbereich Simulation des Handels (15 Jahre) Wissenschaftliche Begleitung Regionale Workshops 2 Handelstage Auswertungsworkshop 2

MODELLKOMMUNEN Entscheidend für den Projekterfolg ist die Mitwirkung engagierter Modellkommunen, die bundesweit Spitzenreiter in Sachen nachhaltiges Flächenmanagement sein wollen, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Vorteile einer am Bedarf und an dem Bestand orientierten Siedlungsentwicklung nutzen wollen, durch die Teilnahme am Planspiel wichtige Impulse für ihre kommunale Siedlungsentwicklung erhalten wollen und Informationen zum Flächenmanagement bekommen sowie eine fundierte Beratung durch das Gutachterteam in Anspruch nehmen wollen. Wichtig ist, dass auf kommunaler Ebene Maßnahmen ergriffen werden, um die aktive Innenentwicklung einzuleiten und damit Umbauprozesse zu steuern und aktiv zu gestalten. Detlef Meyer, Samtgemeindebürgermeister Samtgemeinde Grafschaft Hoya ANFORDERUNGEN Bestandsaufnahmen Zur Durchführung des Projektes müssen geplante Entwicklungsmaßnahmen in der Kommune aufgenommen, der Innenentwicklungsbereich abgegrenzt und Kosten-Nutzen-Bewertungen erstellt werden. Hierfür wird den Kommunen durch das Gutachterteam ein Erhebungs- und Berechnungstool bereitgestellt. Kontinuierliche Mitarbeit im gesamten Projektverlauf Es ist wichtig, dass von Seiten der Verwaltung sowohl auf Leitungs-, als auch auf Arbeitsebene die Bereitschaft zur Mitarbeit besteht. WER MACHT BEREITS MIT? Samtgemeinde Barnstorf Samtgemeinde Grafschaft mit vier Kommunen Hoya mit zehn Kommunen Samtgemeinde Heemsen mit vier Kommunen Rehburg-Loccum Erkerode Oerlinghausen Dessau- Roßlau Oer-Erkenschwick Alflen Kassel Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg mit13 Kommunen Heilbad Heiligenstadt Eberswalde Hörselberg- Hainich Euerbach Biburg Neustrelitz Meerane Luckenwalde Wittenberg Schkeuditz Spremberg 50 Modellkommunen stehen für das Planspiel bereits fest, davon 15 als kommunale Fallstudien. Regionale Cluster konnten im Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg, im Landkreis Nienburg und in der Region Stuttgart gebildet werden. Bad Säckingen Ludwigsburg Ostfildern Esslingen Nördlingen Deggendorf 3

ARBEITSSCHRITTE IN DEN MODELLKOMMUNEN Analyse der Brachflächen- und Baulückenbestände Gutachter: Erhebungsplattform Kommune: Daten- und Flächeneingabe Gutachter: Sichtung, Aufbereitung, Analyse Kommune: Plausibilisierung Gutachter: Bereitstellung für Handelssimulation Die Kenntnis von Brachflächen und Baulücken ist eine wichtige Rahmenbedingung für das Marktverhalten von Kommunen im Zertifikatehandel. Für die Modellkommunen wird daher ein Innenentwicklungscheck durchgeführt. Dieser beinhaltet die Einschätzung der Flächenpotenziale auf Grundlage der Baulandumfrage des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Abgrenzung des Innenentwicklungsbereichs Nach dem Prinzip Innenentwicklung vor Außenentwicklung ist es ein Ziel des Flächenhandels, die Siedlungsentwicklung an Standorten zu konzentrieren, an denen bereits tragfähige Siedlungsstrukturen vorhanden sind. Hierfür wurde im Rahmen des Forschungsprojektes der Begriff des Innenentwicklungsbereiches entwickelt. Der Innenentwicklungsbereich umfasst im Wesentlichen alle im Zusammenhang bebauten Flächen nach 34 BauGB sowie alle rechtskräftig festgesetzten Bebauungspläne Fiskalische Analyse: Online-Plattform für die Modellkommunen Wichtige Voraussetzung für den Handel mit Flächenzertifikaten ist eine Bewertung der eigenen Flächen bezüglich ihres potenziellen Wertes für den Kommunalhaushalt. Daher wird für jede Modellkommune eine solche Analyse durchgeführt. Sie stellt auch unabhängig vom Planspiel Flächenhandel ein Hilfsangebot dar, welches für die kommunale Strategieentwicklung von Interesse ist. Die Erhebung der dafür benötigten Basisdaten sowie der kommunalen Entwicklungsflächen und -strategien erfolgt über eine Online-Plattform. Es reizt uns sehr, uns am Planspiel zu beteiligen und wir erhoffen uns dabei weitere Erkenntnisse im Ausloten neuer Instrumente und der monetären Bewertung verschiedener Maßnahmen. Daniel Fluhrer, Stadtbaudirektor, Esslingen am Neckar AUFRUF ZUR INTERESSENSBEKUNDUNG Für die zweite Projektphase werden noch Kommunen als Teilnehmer gesucht. Wir wollen Sie motivieren, sich als Modellkommune zu engagieren! Ihre Kommune möchte bundesweit zu den Spitzenreitern in Sachen nachhaltiges Flächenmanagement gehören und von dem Renommee als Modellkommune in einem Forschungsprojekt des Bundes profitieren? Dann wenden Sie sich an die auf der Rückseite aufgeführten Ansprechpartner. 4

Nutzen für die Modellkommunen Warum lohnt es sich für Kommunen im Forschungsprojekt mitzumachen? Sie erhalten Unterstützung bei der Ermittlung der gemeindlichen Entwicklungspotenziale im Innen- und Außenbereich und der Durchführung von Kosten-Nutzen-Analysen. Sie gewinnen Einblicke in die Kostenfaktoren des Flächenmanagements. Sie sammeln realitätsnahe Verwaltungserfahrungen mit dem Handel von Flächenausweisungszertifikaten und erzielen einen Wissensvorsprung. Sie können sich in der Öffentlichkeitsarbeit innerhalb von Politik und Verwaltung, gegenüber Bürgerinnen und Bürgern, aber auch gegenüber der Fachöffentlichkeit als Modellkommune des Bundes in einem innovativen Modellversuch mit großer Zukunftsrelevanz präsentieren. Sie können die Beteiligung mit einer Antragstellung für die Förderung kommunaler Klimaschutzkonzepte verknüpfen. NUTZUNG DER BESTANDSAUFNAHME Als Grundlage für die Arbeit im Projekt sind Bestandsaufnahmen innerhalb der Modellkommunen notwendig, die mit Unterstützung des Gutachterteams durchgeführt werden. Anschließend können ihre Ergebnisse auch für kommunale Entwicklungsprozesse genutzt werden: Eine Erfassung der Innenentwicklungspotenziale, also der Brachflächen und Baulückenbestände, ermöglicht beispielsweise eine zielgerichtete Entwicklung des Innenbereichs, die am Bedarf orientiert ist und das Ortsbild aufwertet. Ebenso kann deutlich werden, wo die Kommune im Innenbereich planerisch tätig werden könnte oder sollte. Eine Auflistung und fiskalische Bewertung aller städtebaulichen Projekte und Maßnahmen ermöglicht eine Abwägung dieser untereinander und hilft den Kommunen, den (politischen) Entscheidungsprozess zu unterfüttern. Diese Auflistung wird durch ein Erfassungstool unterstützt. CHANCEN EINER INNOVATIVEN FLÄCHENPOLITIK Neue Baugebiete = neue Bürger = neue Steuereinnahmen. Nach dieser simplen Formel wurde seit Jahrzehnten in den Kommunen verfahren. Aber geht diese Rechnung auf? Eine ehrliche Kosten-Nutzen-Betrachtung zeigt, welche Entwicklungsprojekte sich rentieren und welche Alternativen es gibt. Wer mit offenen Augen durch seinen Ort spaziert oder eine Bestandsaufnahme durch einen Planer machen lässt, wird überrascht sein, wie viel Entwicklungspotenzial zu entdecken ist: Leerstände, Baulücken und Gewerbebrachen bieten Alternativen zur Neuausweisung am Ortsrand. Innenentwicklung pushen, heißt Lebensqualität schaffen: Es gilt, die Qualitäten der Ortsmitte zu erkennen und weiterzuentwickeln. Das bringt lebendige Quartiere, kürzere Wege und soziales Miteinander! Weitere Informationen z.b. im Internet unter www.mittendrin-ist-in.de. 5

Für mich ist die flächensparende Entwicklung von Bad Säckingen eine der großen Herausforderungen, die an eine moderne und zukunftsweisende Stadtentwicklung zu richten sind. Neben dem sparsamen Umgang mit den Energieressourcen schulden wir den nachfolgenden Generationen auch den schonenden Umgang mit der Fläche. Alexander Guhl, Bürgermeister Bad Säckingen RENOMMEE ALS MODELLKOMMUNE DES BUNDES Das Planspiel Flächenhandel ist im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien explizit als Aufgabe der Legislaturperiode benannt. Ihre Kommune wirkt an einem Modellversuch von nationaler Tragweite mit. Im Verlauf dieses Versuchs werden innovative, zukunftsfähige Lösungsmöglichkeiten für ein kommunales Flächenmanagement angesichts der Herausforderungen des demografischen Wandels und eines hohen Flächenverbrauchs erprobt. Ihre Kommune kann sich hier als Vorreiter für diese Thematik positionieren. Das Renommee durch die Mitarbeit können die Kommunen für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen sowohl innerhalb von Politik und Verwaltung, als auch gegenüber Bürgerinnen und Bürgern sowie auf bundesweiten Veranstaltungen gegenüber der Fachöffentlichkeit. Ein bundesweites Projektlogo steht allen Modellkommunen als Kommunikationsmittel mit hohem Wiedererkennungswert zur Verfügung. Wir werden durch den Modellversuch einen notwendigen Dialog über Infrastrukturkosten, Leerstand und den Wert von Freiflächen in Gang setzen, der zu einem schonenderen Umgang mit der Ressource Fläche führt. Dr. Ralph Henger, Projekleiter Institut der deutschen Wirtschaft Köln KOMMUNALE KLIMASCHUTZKONZEPTE Die Beteiligung am Projekt kann mit einer Antragstellung für die Förderung von kommunalen Klimaschutzund Klimaschutzteilkonzepten sowie eines Klimaschutzmanagers im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundes verknüpft werden. Ziel ist es, das Zusammenspiel von Flächenmanagement und kommunalen Klimaschutzkonzepten zu nutzen. Von besonderer Bedeutung ist z. B. die Erfassung flächenbezogener Daten und die Durchführung von Kosten-Nutzen-Analysen für neue Baulandausweisungen. Große Synergien zum Planspiel Flächenhandel ergeben sich vor allem durch die Erstellung eines Klimaschutzteilkonzepts Klimagerechtes Flächenmanagement. Dies bietet die Möglichkeit, finanzielle und personelle Unterstützungsleistungen zu erhalten. WELCHEN WERT HAT EIN NEUES BAUGEBIET? Nicht so wichtig? Doch, wenn Gewinn und Verlust real werden! Zu dieser Rechnung zwingt der Flächenhandel. Teilnehmende Kommunen im Planspiel erhalten einen fundierten Einblick in die Kostenfaktoren und die Einnahmeerwartungen der Flächenentwicklung. 6

IMPRESSUM DURCHFÜHRUNG Umweltbundesamt Detlef Grimski Gertrude Penn-Bressel Regine Dickow-Hahn Tel.: 0340-2103 3266 Email: detlef.grimski@uba.de HERAUSGEBER Umweltbundesamt UFOPLAN FKZ 3712 16 100 WEITERE INFORMATIONEN www.flächenhandel.de Stand: 16.06.2014 GUTACHTERTEAM Institut der deutschen Wirtschaft (Projektleitung) Kompetenzfeld Immobilienökonomik Dr. Ralph Henger Tel.: 0221-4981 744 Email: henger@iwkoeln.de Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Informationswirtschaft und Marketing (IISM) Prof. Dr. Christof Weinhardt Tobias Kranz Tel.: 0721-608 48370 Email: weinhardt@kit.edu Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH, Wedel/Hamburg Katrin Fahrenkrug M.A. Dr. Michael Melzer Dipl.-Geogr. Lutke Blecken Tel.: 04103-16041 Email: institut@raum-energie.de Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität GbR, Hamburg Dr. Jens-Martin Gutsche Dipl.-Ing. Achim Tack Tel.: 040-8537 3748 Email: gutsche@ggr-planung.de Universität Stuttgart Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Prof. Dr. Stefan Siedentop Tel.: 0711-685 66332 Email: stefan.siedentop@ireus.uni-stuttgart.de Projektgruppe Stadt + Entwicklung Ferber, Graumann, Partner, Leipzig Dr.-Ing. Uwe Ferber Tel.: 0341-480 70 26 Email: info@projektstadt.de Universität Göttingen Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse - sofia Prof. Dr. Kilian Bizer Tel.: 0551-39 4602 Email: bizer@wiwi.uni-goettingen.de Büro für Standortplanung Hamburg Dipl.-Ing. Tom Schmidt Tel.: 040-78 104 935 Email: info@standortplanung-hamburg.de 7