NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 1/ 2015

Ähnliche Dokumente
GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

CDU (5 detaillierte Antworten, ohne Ja/Nein Aussage zu weiterem Vorgehen) SPD (4 mal ja ohne weitere Erläuterung, einmal nein mit Begründung)

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

willkommen im landtag Leichte Sprache

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

MUT ZUR VERANTWORTUNG

Kommunalinvestitionsprogramm II (KIP II)

Berufseinstiegsbegleitung

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren.

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

HESSISCHER STÄDTE- UND GEMEINDEBUND Henri-Dunant-Straße Mühlheim am Main. Schlossplatz Wiesbaden Datum 18.

Hessischer Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. 17. November 2015 Hessische Staatskanzlei

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Einweihung des sanierten Kolpinghauses Würzburg am 11. Oktober 2013 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Die Gewerbesteuer in der Diskussion

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Großstädte vor dem Finanzkollaps? Wege aus der Krise

Rede anlässlich der Demonstration gegen Rechts am Glinder Berg, 26. November 2011, Bürgermeister Rainhard Zug

Schlusswort. (Beifall)

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13.

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

DER ESF AUF TOUR IN GÜSTROW AM 09./10. JULI Bürgertelefon zum ESF. Impressum. Von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 20.

Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten. Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung

Eröffnung "Quantensprung" am ,09.30 Uhr, Parkhalle Alexanderhöhe

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18.

Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger

Schulsozialarbeit muss finanziell weiter abgesichert werden!

Hessen wird durch den Haushalt 2017 noch schlauer, sicherer und gerechter.

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung der Fragesteller vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Rede Carsten Kengeter, Jahreseröffnung Deutsche Börse 2016

Der Deutsche Bundestag

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Wie hoch ist die Gewerbesteuer in Deutschland?

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Kalte Progression die heimliche Steuererhöhung

2. Licher Frühstücksseminar. Zur Machbarkeit kommunaler Haushaltskonsolidierungen Ein Erfahrungsbericht aus 20 Jahren Kommunalberatung

Der Ganztag zahlt sich aus

Fachtagung. Dresden, Fördermöglichkeiten Strategien und Nachhaltigkeit. Referenten:

Frühlingsempfang der SPD Jülich

In einem weltweiten Vergleich der wichtigsten Industrieländer zeichnet sich Deutschland durch eines der wettbewerbsfähigsten

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, liebe Gäste, meine Damen und Herren, manchmal beneide ich die Ratsvertreter der SPD.

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter Parteien in Deutschland: Alternative für Deutschland (AfD)

Föderalismus in Deutschland

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

Kommunen in Hessen müssen für verfehlte CDU-Haushaltpolitik bluten

Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min)

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörerinnen und. Bildschirmen! Wir haben jetzt von der Opposition den Vorwurf gehört, wir

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Kommunalwahlen in Hessen am 6. März Vorbemerkung

Pakt für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Machen Sie mit! PlanB ein Projekt des Jobcenters München im Rahmen des ESF-Bundesprogramms zur beruflichen Integration langzeitarbeitsloser Menschen

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2010 Untersuchungsanlage

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

GUTEN TAG Ein Projekt für Europa

FACHTAGUNG BERUFLICHE BILDUNG EXPERTEN IM DIALOG AGENDA 2023 KURZSTATEMENT RALF BUCHHOLZ

. Der Landtag beschließt, die Landesförderung für das Landestheater Eisenach ab in etwa der derzeitigen Höhe fortzuführen.

Einbindung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Pressemitteilungen der SRzG

Sportbezogene direkte Einnahmen

Rede. des Ministers für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Rainer Schmeltzer

NeW Netzwerk Wiedereinstieg Fachkräftesicherung durch Unterstützung bei der Rückkehr ins Erwerbsleben

Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen

GERMAN FACTS. Das deutsche Schulsystem WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN. Der Podcast für Deutschlerner.

Kooperation von Jobcenter und Jugendamt. Landkreis Grafschaft Bentheim

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, verehrte Ratskolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

Hessen führt Kampf gegen Steuerkriminalität offensiv und von vorne!

Programmierte Steuererhöhung

TOP 2. BAföG-Paket stärkt die Wissenschaftspolitik. und gehört den Hochschulen!

Städtische Schulen in Gefahr: Bayern muss 100 Prozend der Personalkosten tragen

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

UnterstützungsNetz für Alleinerziehende im Bodenseekreis (UNA)

REFORM DER GEWERBESTEUER. Unternehmer für starke Kommunen

Hashtags aus dem Bundestag

Lebensphase Ausbildung

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Transkript:

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 1/ 2015 Pressemitteilung vom 30.01.2015 "Schlag ins Gesicht unserer Region Raabe kritisiert Fluglärmkonzept der Landesregierung scharf Der SPD-Bundestagsabgeordnete geht mit dem von der hessischen Landesregierung präsentierten Fluglärmkonzept hart ins Gericht. Dieses Konzept ist das reine St.-Florians- Prinzip: Verschon meine Haus, zünd andere an. Leider sollen wir in Hanau und Teilen des Main- Kinzig-Kreises nach Meinung der schwarz-grünen Landesregierung zu den anderen gehören. Das ist ein Schlag ins Gesicht unserer Region und das werden wir so nicht hinnehmen, kündigt Raabe Widerstand an. Die Fluglärmkommission hatte in dieser Woche eines der Lärmpausenmodelle des grünen Verkehrsministers Tarek Al-Wazir zur Erprobung frei gegeben. Verlierer dieses Modells ist der Main-Kinzig -Kreis, wo es zu bestimmten Zeiten sogar zu einer noch höheren Belastung kommen kann. Der SPD -Abgeordnete macht aus seiner Ablehnung keinen Hehl: Die Landesregierung will die verschiedenen Regionen rund um den Frank- Pressemitteilung vom 28.01.2015 furter Flughafen gegeneinander ausspielen. Und dabei bleiben wir hier auf der Strecke. Es kann nicht sein, dass die schwarz-grüne Landesregierung die Fluglärmbetroffenen in Bürger erster und zweiter Klasse unter-teilt. Raabe kritisiert, dass das Modell lediglich auf Lärmverlagerung und nicht auf Lärmvermeidung angelegt sei: Dass man so etwas dann auch noch vollmundig als Lärmpausen-Modell bezeichnet, ist eine Verhöhnung der Bürger. Für den SPD-Mann ist klar, dass man eine wirkliche Lärmvermeidung erreichen müsse, um wirklich für eine Entlastung der Bürger zu sorgen. Raabe: Ziel muss es nach wie vor sein, ein Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr, eine Wiederanhebung der Endanflüge und die durchgehende Anwendung des lärmärmeren kontinuierlichen Sink-Anflugverfahrens durchzusetzen. Für diese Forderungen werde ich mich weiter in Wiesbaden und Berlin einsetzen. Raabe motiviert Jugendliche im Kreis zur Teilnahme Kreativwettbewerb zum Thema Israel Vor 50 Jahren haben Deutschland und Israel offiziell diplomatische Beziehungen aufgenommen. Aus diesem Anlass hat die SPD- Bundestagsfraktion einen Kreativwettbewerb für Jugendliche ausgeschrieben. Den Gewinnerinnen und Gewinnern des Otto-Wels- Preises für Demokratie winken Geldpreise und eine Einladung nach Berlin, wie der SPD- Bundestagsabgeordnete Dr. Sascha Raabe mitteilt. Ich fände es toll, so Raabe, wenn sich mög- Fax: (030) 227-76376 Email: sascha.raabe@bundestag.de 1

Newsletter von lichst viele Jugendliche aus Hanau und dem Main-Kinzig-Kreis beteiligen. Es ist wichtig, die Erinnerung an die Schrecken der Nazi- Herrschaft wachzuhalten und zugleich das Bewusstsein der jungen Generation dafür zu schärfen, das die Grundlagen unseres heutigen friedlichen Zusammenlebens immer wieder gefestigt werden müssen. Es gelte, erklärt Raabe, im Wissen um die Vergangenheit die gemeinsame Zukunft beider Länder zu gestalten: Wir haben natürlich eine besondere Beziehung zu Israel. Und daraus erwächst auch eine besondere Verantwortung. Der jungen Generation komme dabei eine große Bedeutung zu, ist Raabe überzeugt einer Generation, die die Zeit des Nationalsozialismus und der Shoa selbst nicht erlebt habe. Mit dem Wettbewerb zum Otto-Wels-Preis für Demokratie 2015 möchte die SPD- Bundestagsfraktion einen Beitrag dazu leisten, das historische Bewusstsein dieser Generation zu Meldung vom 30.01.2015 Raabe trifft Delegation aus dem Kongo schärfen und das Fundament für eine gute Zukunft der israelischdeutschen Beziehungen zu legen. Freund-schaft und Verantwortung sind deshalb die Themen des diesjährigen Otto-Wels- P r e i s e s f ü r D e m o k r a t i e. Beteiligen können sich Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 20 Jahren. Drei Wettbewerbsaufgaben stehen zur Auswahl. Die Jugendlichen können beispielsweise eine Rede verfas-sen oder eine Demokratie-Kampagne gestalten. Zugelassen sind Ein-zel- und Gruppenarbeiten von maximal drei Teilnehmern. Die Gewinnerinnen und Gewinner laden wir im Mai zur Preisverleihung nach Berlin ein, kündigt Raabe an. Für die drei besten Arbeiten winken attraktive Preise. Ausschreibung und Teilnahmeform u l a r s i n d u n t e r w w w. s p d f r a k t i o n. d e / ottowelspreis abrufbar. Einsendeschluss ist der 18. März 2015. : Die Finanzierung von Krieg durch Geschäfte mit Konfliktmineralien und das damit verbundene Leiden von unzähligen Kindern, die als Arbeitssklaven in den Minen oder als Kindersoldaten missbraucht werden, muss endlich ein Ende haben. Gestern habe ich hierzu auf Einladung von Misereor ein sehr interessantes Gespräch mit Bischöfen aus dem Kongo geführt. Sie haben sich ganz klar für verbindliche Zertifizierungsregeln für den Handel mit Rohstoffen ausgesprochen. Für börsennotierte Unternehmen in den USA, die Rohstoffe aus der Region der Großen Seen beziehen, gibt es mit dem Dodd-Frank- Gesetz eine solche verbindliche Regelung bereits. Zu Recht fordern die Bischöfe, dass Europa nachziehen muss. Die EU-Kommission setzt dagegen noch immer auf freiwillige Selbstverpflichtungen der Unternehmen. Ich sage: Das reicht nicht! Wir brauchen eindeutige und verbindliche Regeln für mehr Transparenz, damit die Einnahmen aus dem Rohstoffabbau nicht mehr auf dunklen Kanälen in die Taschen der Warlords fließen. 2

Newsletter von Pressemitteilung vom 23.01.2015 "Die Wahrheit darf auch bei Neujahrsempfängen gesagt werden" Der SPD-Bundestagsabgeordnete nimmt mit Verwunderung die mit einem Jahr Verspätung geäußerten Vorwürfe der CDU-Nidderau zur Kennntins, wonach er bei seinem Redebeitrag beim Neujahrsempfang 2014 der Stadt Nidderau die "Wähler beschimpft" haben soll. "Ich habe lediglich offen die Wahrheit über die Konsequenzen des Bundestagswahlergebnisses für die finanzielle Ausstattung der hiesigen Kommunen gesagt. Das muss bei einem Neujahrsempfang, bei dem sich alle Redner auch auf die kommunalen Finanzen bezogen haben, auch erlaubt sein. Warum die Spätzünder von der CDU-Nidderau sich darüber nun ein Jahr später beschweren und damit einen Boykott des Neujahrsempfangs erklären, gehört schon mal ins Kuriositätenalbum des Jahres 2015." Auf dem letztjährigen Neujahrsempfang der Stadt Nidderau hatte Dr. Raabe, der von 1996 bis 2002 Bürgermeister der Gemeinde Rodenbach war, in seinem Redebeitrag darauf hingewiesen, dass die klamme Finanzsituation der Kommunen nicht dem Umstand geschuldet seien, dass die Städte und Gemeinden das Geld verprassten, sondern dass sie schlicht zu wenig Einnahmen haben, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Deswegen habe die SPD und er im Bundestagswahlkampf 2013 ausdrücklich die Forderung erhoben, die Steuern für Spitzenverdiener zu erhöhen, damit auch den Kommunen mehr Geld zur Verfügung steht und somit nicht vor Ort die Gebühren erhöht und bei der Vereinsförderung Einschnitte vorgenommen werden müssen. Die Wähler haben je-doch anders entschieden und mit großer Mehrheit die Partei gewählt, die sich als zentralen Wahlkampfslogan gegen Steuererhöhungen ausgesprochen hat. Raabe: "Ich stehe auch heute noch dazu, dass deshalb die Wählerinnen und Wähler der CDU sich bei mir nicht darüber beschweren dürfen, wenn bei ihnen vor Ort die Bürgermeister die Gebühren und lokalen Steuern erhöhen müssen. Eben das ist die Konsequenz vor der die SPD und ich persönlich immer wieder im Wahlkampf 2013 gewarnt haben. Als ehemaliger Bürgermeister weiß ich, dass die Haupteinnahmequelle der kreisangehörigen Städte und Kommunen anders als in der Stadt Frankfurt nicht die Gewerbesteuer, sondern der Anteil an der Einkommenssteuer ist. Eine Erhöhung der Einkommens- Steuersätze für Reiche hätte direkt mehr Geld für alle Bürger in den Kommunen des Main-Kinzig- Kreises gebracht. Da dies nicht geschehen ist und zugleich das Land Hessen die Kommunen im bundesweiten Vergleich sehr schlecht unterstützt, sind die Bürgermeister vor Ort gezwungen Einschnitte bei den Vereinen vorzunehmen und die Gebühren und lokalen Steuern für alle zu erhöhen - unabhängig vom Einkommen. Das ist ungerecht und das werde ich auch weiterhin sagen. Übrigens klagen darüber auch die meisten Bürgermeister der CDU in ganz Hessen. Und ich kann in einer Demokratie dem Wähler nicht ersparen, ihn gelegentlich daran zu erinnern, dass er auch für die Konsequenzen seines Handelns verantwortlich ist. Die Zuhörer hatten dies übrigens auch mit großem Applaus bedacht und ich hatte sehr viele positive Rückmeldungen für meine offenen Worte erhalten. In diesem Jahr hätte die CDU-Nidderau den Neujahrsempfang allerdings gar nicht boykottieren müssen, da ich aus terminlichen Gründen sowieso diesmal leider nicht teilnehmen kann. Aber ich übermittle gerne auch der CDU -Nidderau an dieser Stelle meine herzlichsten Neujahrsgrüße und wünsche ihnen mehr Wachheit und etwas mehr Gelassenheit im neuen Jahr!". 3

Newsletter von Meldung vom 26.01.2015 30 neue Parteimitglieder begrüßt 30 neue Parteimitglieder durften wir in Hanau begrüßen. Alle sind Mitglieder des Vereins AYDD e.v. und sind ein eindrucksvolles Beispiel für gelungene Integration. Ein Vereinsmitglied brachte es auf den Punkt: Hanau ist unsere Heimat. Wir brauchen Hanau - und Hanau braucht uns!" Herzlich Willkommen in der SPD! Meldung vom 24.01.2015 Neujahrsempfang der SPD Main-Kinzig am 23.01.2015 Gute Reden und tolle Stimmung beim sehr gut besuchten Neujahrsempfang der SPD-Main-Kinzig mit Thorsten Schäfer-Gümbel : 4

Newsletter von Pressemitteilung vom 23.01.2015 Schulen helfen beim Start ins Berufsleben Raabe: Dürfen keinen zurücklassen" In diesem Jahr startet das ESF- Bundesprogramm zur Berufseinstiegsbegleitung, an dem sich auch Schulen aus Hanau und dem Main-Kinzig-Kreis beteiligen. Mit rund einer Milliarde Euro ist es das finanzstärkste Programm aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF), das der Bund in der Förderperiode 2014-2020 auflegt. Für viele junge Menschen gestaltet sich der Start ins Berufsleben schwierig. Mit der Berufseinstiegsbegleitung gibt es eine Stütze, mit deren Hilfe der erfolgreiche Einstieg ins Berufsleben auch für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler gelingen kann, erklärt der SPD- Bundestagsabgeordnete Dr. Sascha Raabe. Die Bundesagentur für Arbeit fördert die Maßnahmen der Berufseinstiegsbegleitung an ausgewählten allgemein-bildenden Schulen, die zum Förder-, Hauptoder gleichwertigen Schulabschluss führen. In Hanau sind dies die Tümpelgartenschule, das Schulzentrum Hessen-Homburg sowie die Elisabeth-Schmitz- Schule in Wolfgang. Hinzu kommen die Georg-Büchner-Schule in Erlensee und die Werner-von- Siemens-Schule in Maintal. Ziel ist es, keinen Jugendlichen auf dem Weg zu einem Schulabschluss und einer Berufsausbildung zurückzulassen. Raabe: Wir dürfen keinen Jugendlichen damit alleinlassen. Jeder hat es verdient, dass er oder sie in dieser wichtigen Lebensphase unterstützt wird. Daher ist es gut, dass so viele Schulen in der Region an dem Programm teilnehmen. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles setze mit dem ESF- Bundesprogramm zur Berufseinstiegsbegleitung einen wichtigen Schwerpunkt, so Raabe weiter, denn gerade junge Menschen mit schlechteren Startchancen schaffen nicht immer aus eigener Kraft den Übergang von der Schule in den Beruf. Die Berufseinstiegsbegleitung ist eine individuelle Unterstützung beim Übergang von allgemeinbildenden Schulen in eine berufliche Ausbildung. Berufseinstiegsbegleiter helfen Jugendlichen und jungen Erwachsenen beim Erreichen des Schulabschlusses, unterstützen bei der Berufswahl und geben Hilfestellung bei der Aufnahme einer Berufsausbildung. Durch die Berufseinstiegsbegleitung verbessert sich aber nicht nur die Chance auf einen Ausbildungsplatz für leistungsschwache Schülerinnen und Schüler. Durch die Betreuung während der ersten sechs Monate der Ausbildung wird auch die Abb r u c h q u o t e v e r r i n g e r t. Insgesamt stehen für die Maßnahmen der Berufseinstiegsbegleitung für die Schulkohorten 2014/2015 bis 2018/2019 Haushaltsmittel in Höhe von 1,06 Mrd. Euro zur Verfügung jeweils 530 Mio. Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF sowie aus dem Eingliederungstitel der Bundesagentur für Arbeit. Mit diesem Betrag können rund 115.000 Jugendliche an mehr als 2.500 Schulen gefördert werden. Die Maßnahmen werden voraussichtlich Mitte März starten. 5