Ökoflächenmanagement in der Praxis

Ähnliche Dokumente
Naturschutz und Landwirtschaft gemeinsame Strategien zum Schutz und zur Entwicklung von Freiflächen

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV)

Kompensationsflächenmanagement durch die

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Bauplanungsrechtliches Ökokonto Maßnahmenantrag nach Bewertungsmodell LK BSK, RV, SIG

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu fär Rheinland-Pfalz?

Leitlinien für den Flächenerwerb mit Mitteln der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Fachtagung des BFAD e.v. am 24. und in Bremen. Vorträge am Donnerstag, (Änderungen vorbehalten):

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde

Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs

Arbeitsberatung der ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeiter im Landkreis Vorpommern - Greifswald Anklam, den

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW

HLBS e.v. Landesverband Ost. Jahrestagung 2016

Thema: Aktuelle Probleme / Erfahrungen bei der Umsetzung von Kohärenzmaßnahmen aus Sicht des Naturschutzes / des NLWKN

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Stromtransport - Eingriffe und deren Kompensation

Regionales Kompensationsflächenmanagement durch kommunale Zusammenarbeit

VSÖ-Seminar: Gelungene Kompensation der Schlüssel zum Erfolg? Qualitätssicherung und langfristige Wirksamkeit kompensatorischer Maßnahmen

LANDSCHAFTSKONTO UMSETZUNGSLEITFADEN ETABLIERUNG DES LANDSCHAFTSKONTOS ALS STRATEGISCHEN MODELLANSATZ

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gestalten und anbieten Landwirte aktiv im Naturschutz?!

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern

Bauen im Konsens mit Natur und Landschaft. 15, 16 BNatSchG (2009) / 1a BauGB Eingriffsregelung in der Bauleitplanung. Ökokonto nach BauGB

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Probleme und Lösungen bei der Umsetzung und Kontrolle von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK)

Tagung Langfristige Sicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Qualitätssicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Leipzig, 05.

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Sächsische Ökokonto-Verordnung

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Juli 2012) Kontakt:

24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine

Marktüberwachung nach EnVKG Ergebnisse der DUH-Umfrage vom 26. Mai 2014 (Stand 12. August 2014) auf der Basis der LUIG

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Wo stehen wir aktuell?

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren

PRODUKTBLATT Bodenrichtwerte

Naturschutzrecht für ehrenamtlich Aktive in Beiräten und Verbänden Erfurt, 15. März Eingriffsregelung. Andreas Lukas

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Anwendungsbereiche des Web-GIS kvwmap im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V. Powerpoint Master MV LUNG M-V

Sinn und Zweck von Ökokonten

Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft durch Maßnahmen innerhalb bebauter Gebiete*

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Energieeinsparverordnung: EnEV

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013

Erfahrungen mit dem Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein. Angelika Bretschneider Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Ländliche Entwicklung in Bayern

Freigrenzen im Grundstücksverkehrsrecht. (Stand )

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten: Voraussetzungen und Gestaltungsoptionen

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Unternehmensflurbereinigung mehr als Bodenordnung

Lärmaktionsplanung im Eisenbahn-Bundesamt. Thomas Werst

Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins

Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Abteilung 2 Städte- und Wohnungsbau, Staatlicher Hochbau

Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen

schließen nachfolgende Vereinbarung:

Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover

1. Welche Erkenntnisse hat sie über den Umfang des Flächenvorrats des naturschutzrechtlichen

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Ökonomische Instrumente im Naturschutz - die bisherigen Erfahrungen

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Foto WSA Hamburg - Kähler. Foto WSA Hamburg - Kähler. Foto WSA Hamburg - Kähler

Bundesland Zuständiges Ministerium Zuständige Vollzugsbehörde

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Berufswahl-SIEGEL. Hintergründe und Informationen als Einführung in das Thema

Schwäbisch Hall Kreditservice GmbH. Unternehmenspräsentation Stand September 2016

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gemeinde Oberschleißheim. Begründung zur 20. Flächennutzungsplan-Änderung. Parallelverfahren mit Bebauungsplan Nr. 66

Das neue naturschutzrechtliche Ökokonto

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Bodenbevorratung durch die Landgesellschaften. - Instrument zur Flächensicherung für landwirtschaftliche Betriebe

Mehr Effizienz im elektronischen Rechtsverkehr durch ERV +

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

Sprachförderung im Regelsystem. Integrationskurs und Berufsbezogene Deutschsprachförderung. - Gesamtüberblick

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Aufbau eines ambulanten Rehabilitationszentrums- lohnt sich das?

Kompensation im Wald Ein Bericht aus Rheinland-Pfalz

Papier verarbeitende Industrie

Praxisbeispiele für die Eingriffsregelung. Landkreis Cuxhaven. Sieghard Haude -Untere Naturschutzbehörde-

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Transkript:

Ökoflächenmanagement in der Praxis Anne Schöps BFAD Zeppelinstraße 136 14471 Potsdam info@verband-flaechenagenturen.de www.verband-flaechenagenturen.de 8. Symposium Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, 22.04.2010

Themen Voraussetzungen BNatSchG 2010 Flexibilität durch Flächenpools naturschutzfachlich hochwertige und komplexe Maßnahmen zügige und transparente Zulassungsverfahren enge Kooperation mit Landnutzern Zuordnung der Maßnahmen durch Behörden Qualitätsmanagement 8. Symposium Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, 22.04.2010

BNatSchG Gleichstellung von Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen - 15(2) BNatSchG Rücksichtnahme auf agrarstrukturelle Belange - 15(3) BNatSchG Vorrang der Realkompensation vor finanziellem Ausgleich - 15(6) BNatSchG Regelung zur Bevorratung von Kompensationsflächen zur Fortentwicklung und Flexibilisierung der Eingriffsregelung - 16 BNatSchG 8. Symposium Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, 22.04.2010

Flächenagenturen als neuartige Naturschutzdienstleister Eingriffsregelung flexibel und konsensorientiert anwenden Ökologische Nachhaltigkeit fördern Kompensationsmaßnahmen ohne Zeitdruck auf geeigneten Flächen umsetzen Maßnahmen vorgezogen umsetzen keine Behinderung von Genehmigungsverfahren keine zusätzlichen Konflikte 8. Symposium Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, 22.04.2010

1. Stiftung Naturschutz Schleswig Holstein 2. Landkreis Wesermarsch Flächenagentur 3. Hanseatische Naturentwicklung GmbH 4. Landgesellschaft Meck. Pomm 5. Flächenagentur im Städtequartett 6. Hasemann GmbH 7. Wald-Stiftung 8. Flächenagentur Brandenburg GmbH 9. Martin Szaramowicz 10. Birgit Groth 11. RA Geßner 12. WP Busch 13. Landgesellschaft Sachsen-Anhalt 14. Landgesellschaft Niedersachsen 15. Uventus GmbH 16. Regionalverband Ruhr 17. Hessische Landgesellschaft mbh 18. Thüringer Landgesellschaft mbh 19. Sächsische Ökoflächenagentur 20. Thomas Muchow 21. Naturland Ökoflächenmanagement GmbH 22. BBV-Landsiedlungs GmbH 23. Niedersächsische Landesforsten

Dienstleistungen Flächenvermittlung Flächenbereitstellung und dauerhafte Flächensicherung Langfristige Verwaltung und Kontrolle Durchführung vorgezogener Maßnahmen 8. Symposium Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, 22.04.2010

Qualitätsstandards des BFAD Naturschutzfachliche Aufwertung Langfristige Sicherung von Maßnahmen Langfristige Dokumentation des Entwicklungszustandes Fachliche Abstimmung und Einbindung in übergeordnete Strategien Hohe Qualität der Planungsleistungen 8. Symposium Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, 22.04.2010

Flächenagentur Brandenburg GmbH Gründung der Flächenagentur GmbH in 2002 Naturschutzfonds Brandenburg seit 2004 Alleingesellschafter BbgNatSchG 2004-14 Flächenpools Flächenpoolverordnung 2009 (FPV) landesweite zertifizierte Poolangebote Anerkennung von staatl. geprüften Agenturen 8. Symposium Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, 22.04.2010

Zertifizierungsverfahren (FPV) Zertifizierungskriterium 1 2 3 Angaben zum Bezugsraum: Landkreis, Gemeinde, Naturraum, Großschutzgebiet Kartenausschnitt 1:10.000 (DIN A4/A3) mit Darstellung 1. Flächenpoolgrenze, 2. Maßnahmenflächen (30 ha), 3. verfügbare Flächen (10 ha) Naturschutzfachliches Konzept unter Berücksichtigung von übergeordneten Planungen incl. Erläuterung des besonderen, naturschutzfachlichen Wertes der gepl. Maßnahmen aufgrund ihrer Bündelung im Flächenpool 4 Bedarf im Naturraum (schriftliche Angaben) 5 Mindestens 30 ha geplante Maßnahmenflächen in räumlich-funktionalem Zusammenhang, davon mindestens 15 ha zusammenhängende Fläche sowie - Aufwertungspotentiale für möglichst alle Schutzgüter - Möglichkeit der Umsetzung möglichst vieler, verschiedener Maßnahmentypen oder Schlüsselprojekt des Naturschutzes 8. Symposium Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, 22.04.2010

6 7 Angaben zur Flächenverfügbarkeit und rechtlicher Sicherung: Nachweis von mindestens 10 ha verfügbarer und rechtl. gesicherter Fläche (z.b. über Grundbuch-Auszug, notariell beglaubigten Kaufvertrag, Einverständnis- oder Duldungserklärung des Eigentümers, dingliche Sicherung) Bereitschaft des Nutzers (Vorverträge) Verpflichtung, keine Weiterveräußerung zu anderen als Kompensationszwecken durchzuführen Abstimmung mit UNB, LUA-Regionalreferat Naturschutz und ggf. Großschutzgebietsverwaltung 8 Beteiligung der Gemeinde; Berücksichtigung von FNP und LP (schriftliche Angaben) 9 10 11 12 Dokumentation Ausgangszustand mit Datumsangabe (Kartendarstellung mit überprüfter Biotoptypenkarte des LP sowie textliche Beschreibung der abiotischen Schutzgüter auf Grundlage des LP, Fotodokumentation, Bestätigung d. UNB) Entwicklungsziele und Maßnahmenkonzept für mindestens 30 ha (entsprechend Punkt 5) unter Berücksichtigung LP und mit Angaben zum Aufwertungspotential (gering, mäßig, mittel, hoch, sehr hoch; getrennt nach Schutzgütern) Verpflichtung zur dauerhaften Sicherung, Pflege und Erfolgskontrolle entsprechend den Anhängen 6, 8 und 9 der HVE (Stand Januar 2003) Verpflichtung zur periodischen Berichterstattung an das LUA sowie zur Übermittlung an EKIS 8. Symposium Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, 22.04.2010

Zuordnung Agentur ist Dienstleister und nicht direkt beteiligt an der Zulassung von Projekten. Allgemeine Merkmale des Agenturangebots Normalerweise Ersatzmaßnahmen HVE liefert wichtige Grundlagen Räumlicher Bezug über Naturräume Flächenfaktoren Agentur berät bei Zuordnung zu Funktionen 8. Symposium Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, 22.04.2010

HVE-Flächenfaktoren HVE Vorläufige Handlungsanleitung zum Vollzug der Eingriffsregelung (www.mugv.brandenburg.de) 8. Symposium Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, 22.04.2010

Flächenpool Kleine Elster

Flächenpool Boller Moor Pool Boller Moor 29 ha Fläche Flächen durch Flächenagentur erworben Ehemals intensive Grünlandnutzung Maßnahmen Verschluss von Gräben Anlage von Kleingewässern Extensive Weidehaltung 19

Flächenpool Boller Moor 20

Flächenpool Boller Moor 21

Flächenpool Boller Moor 22

Flächenpool Altneckarlachen - Hessisches Ried Altneckarschlingen im Hessischen Ried Kooperation E+E Projekt "Ried und Sand" Für 300 ha Pflege- und Bewirtschaftungskonzept 25 ha als Ökokontopool Von der HLG erworben Umnutzung in extensive Bewirtschaftungsformen z. T. Nutzungsaufgabe Natura 2000 Kulisse Altneckarschlingen

Altneckarlachen im Hessischen Ried Schifflache 2006 Schifflache Dezember 2006

Altneckarlachen im Hessischen Ried Schifflache Juni 2007

Flächenpool Altneckarlachen Verschluss von Entwässerungsgräben fördert Grundwasserneubildung temporäre Gewässer als Amphibienlaichgebiete Futter- und Rastplatz für viele Vogelarten

Fazit Flächenpools nach 16 BNatSchG sind etabliert agrarstrukturelle Belange nach 15(3) BNatSchG werden berücksichtigt Einheitliche Qualitätsstandards führen bundesweit zu fachlich hochwertigen und komplexen Maßnahmenangeboten 8. Symposium Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, 22.04.2010

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 8. Symposium Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, 22.04.2010