Thesen für eine starke

Ähnliche Dokumente
Thesen für eine starke

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen

Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe

JAHRE. Gesellschaft im Wandel. Was hält die Demokratie in Deutschland zusammen?

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen. Bautzen,

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Warum ist Beteiligung wichtig?

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

für die Stadtzürcher Jugend

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder

Sich auf den Weg machen und Inklusion erleben

Inklusion und Barrierefreiheit in der Jugendarbeit Du bist Teil des Ganzen

Kindertagespflege in Bewegung

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Sinn, Werte und Religion

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Zitat Jan-Hendrik Olbertz. Anrede

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen

Menschenrechte- Seite1

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Ihr nennt uns die Zukunft, wir sind aber auch Gegenwart!

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Darauf bauen wir. Grundprinzipien der Katholischen Soziallehre

Stadt Schwäbisch Gmünd

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Handout zum Workshop: Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine

Werte Ideale Zukunft sozialer Demokratie. Visionen und Ergebnisse des Inselseminars in Göhren auf Rügen 12. bis 14. Juni 2015

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

ANTRAG AUF ANERKENNUNG ALS EINSATZSTELLE

All News is Local! 11 Argumente für die lokale Tageszeitung

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Hertha BSC. Das Hertha BSC wird gefördert durch die

Direktion Bildung und Soziales Abteilung Bildung, Soziale Einrichtungen und Sport. Fachstelle Prävention, Kinderund Jugendarbeit.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Johannes-Diakonie Mosbach

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Zehn Orientierungssätze auf der Grundlage des Dekalogs für die Katholischen Familienbildungsstätten im Bistum Trier

Grundsatzprogramm der DLRG-Jugend Niedersachsen

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Entgrenzung und Ermächtigung: Frauen und Politik am Land

Ausstellung Bilder der Vielfalt

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

1.2 Lebensweltbezogenheit

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Beteiligung stiller Gruppen am Beispiel der Quartiersentwicklung Esslingen - Pliensauvorstadt. Petra Schmettow 13. November 2013

Interkulturelle Öffnung

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Demokratiepädagogik versus Politiklernen

Die Zukunft gestalten

Unsere Führungsleitlinien


Der SchülerHaushalt. Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Bildung trifft Entwicklung. RückkehrerInnen in der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit

BERATUNGSSTELLE Thüringen. Fortbildungen und Coaching für MultiplikatorInnen im Themenfeld Islam

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

JEDER FÜR ALLE ALLE FÜR JEDEN. Nr. 348

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz

Grußwort von Dr. Armin Leon, Referatsleiter im MAIS, anlässlich des Workshops: Die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens als Planungsaufgabe

Moderatoren: Michael Geringhoff, Lehrtrainer der Gewalt Akademie Villigst, Netzwerk Gewaltprävention und Konfliktregelung, Münster

Transkript:

Thesen für eine starke Demokratie anlässlich des Reformationsjubiläums gemeinsam erarbeitet von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Demokratiekongresses des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im März 2017 Starke Kinder. Starke Jugendliche. Starke Demokratie. 1 Jedes Kind in Deutschland soll seine Rechte kennen, diese verwirklichen können und eine Anlaufstelle in seinem direkten Lebensumfeld finden, wo es sein Interesse vertreten kann und diese vertreten werden. Nicht vergessen: Kinderrechte ins Grundgesetz! 2 Ob Parkbank, Playstation oder Jugendgruppe alle jungen Menschen brauchen freie Zeiten und eigene Räume, in denen sie selbst bestimmen und mitbestimmen erlernen. Welche Bildung braucht die demokratische Gesellschaft? 1 Verzweckung der Bildung gefährdet Demokratiebildung, daher brauchen wir informelle Orte der Begegnung. 2 Verantwortliche für Bildung und Politik müssen Sprache demokratisieren, damit auch schwer Erreichbare und Ignorante teilhaben können. 3 Internationaler Jugendaustausch bietet ein besonderes Lernfeld für globales Lernen und Demokratiebildung, insbesondere wenn er allen Jugendlichen offensteht. 3 Die vernetzte Welt ist eine Chance. Sie fordert uns heraus, kritisch-reflexiv und sozial-verantwortlich miteinander umzugehen und unsere Gesellschaft zu gestalten. Wir fordern eine frühzeitige und dauerhafte Förderung von Medienkompetenz als notwendige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Wir fordern einen transparenten Umgang mit unseren Daten im Rahmen einer jugendgerechten Netzpolitik, zu der Regierung und Wirtschaft gleichermaßen verpflichtet werden. Beteiligung als Erfolgsfaktor im demokratischen Gemeinwesen 1 Geeignete Räume (online und offline) für Begegnung auf Augenhöhe für Alltagsthemen schaffen, dort Themen benennen und priorisieren und Lösungen gestalten! Gleichstellung als Motor der Demokratie 1 Gleichstellungspolitik ist Garant für gesellschaftlichen Frieden. 2 Erwerbsarbeit und Sorgearbeit zusammen denken. 3 Arbeitswelt neu gestalten ausgehend von den Bedürfnissen der Menschen. 2 Aber auch große gesellschaftliche Themen gemeinsam anpacken: Allein sind wir alle überfordert, auch der Staat! Raus aus der eigenen Filter Bubble, rein in den Dialog und in den Konflikt treten und dranbleiben! 3 Schließe nicht durch Sprache, Bedrohung oder Anderssein aus! Vielfalt als Chance Impulse für das demokratische Miteinander 1 Vielfalt ist kein Wert an sich, sondern empirische Realität. Starke Mitte der Gesellschaft Familie und Demokratie 1 Ohne Digitalkompetenzen geht es nicht, um eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Organisation von Familie, demokratische Teilhabe zu ermöglichen. Zugang und Kompetenzen zu stärken und zu fördern ist daher Aufgabe von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. 2 Familie sind ideale Übungsorte der Demokratie. Um Demokratie leben zu können brauchen Familien Zeit und Empowerment. 3 Gelebte Vereinbarkeit für Frauen und Männer ist ein Motor für soziale Innovation. Das stärkt unsere Kinder und bereichert und verändert die ganze Gesellschaft. Damit Vielfalt eine Ressource werden kann, müssen auch anstrengende Aushandlungsprozesse geführt werden. Wichtig ist dabei, Vertrauen und Transparenz zu schaffen. Anerkennung, Chancen und Teilhabe sind Werte für Alle! 2 Demokratische (Konflikt)Kultur braucht Orte des Einübens. Vorhandene Orte sind zu stärken (z.b. VHS, Kirche, Sport etc.). Öffentliche Institutionen wie Schulen, Universitäten müssen demokratiefähig(er) werden. Die Mitgliederinnen und Mitglieder müssen Gestalter ihrer Orte sein. 3 Aktuell sind in Deutschland eher die Gemeinsamkeiten aller Menschen, die hier leben (unabhängig von Religion, Herkunft, Aufenthaltsstatus, Geschlecht usw.) als die Unterschiede zu betonen. Wenn Empörung zur Radikalisierung und so zu menschenverachtendem Hass wird, ist dem radikal (grundlegend) und konkret entgegenzutreten (und die Menschen und Einrichtungen, die sich engagieren, zu

Starke Kinder. Starke Jugendliche. Starke Demokratie. 1 Jedes Kind in Deutschland soll seine Rechte kennen, diese verwirklichen können und eine Anlaufstelle in seinem direkten Lebensumfeld finden, wo es sein Interesse vertreten kann und diese vertreten werden. Nicht vergessen: Kinderrechte ins Grundgesetz! 2 Ob Parkbank, Playstation oder Jugendgruppe alle jungen Menschen brauchen freie Zeiten und eigene Räume, in denen sie selbst bestimmen und mitbestimmen erlernen. 3 Die vernetzte Welt ist eine Chance. Sie fordert uns heraus, kritisch-reflexiv und sozial-verantwortlich miteinander umzugehen und unsere Gesellschaft zu gestalten. Wir fordern eine frühzeitige und dauerhafte Förderung von Medienkompetenz als notwendige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Wir fordern einen transparenten Umgang mit unseren Daten im Rahmen einer jugendgerechten Netzpolitik, zu der Regierung und Wirtschaft gleichermaßen verpflichtet werden.

Welche Bildung braucht die demokratische Gesellschaft? 1 Verzweckung der Bildung gefährdet Demokratiebildung, daher brauchen wir informelle Orte der Begegnung. 2 Verantwortliche für Bildung und Politik müssen Sprache demokratisieren, damit auch schwer Erreichbare und Ignorante teilhaben können. 3 Internationaler Jugendaustausch bietet ein besonderes Lernfeld für globales Lernen und Demokratiebildung, insbesondere wenn er allen Jugendlichen offensteht.

Beteiligung als Erfolgsfaktor im demokratischen Gemeinwesen 1 Geeignete Räume (online und offline) für Begegnung auf Augenhöhe für Alltagsthemen schaffen, dort Themen benennen und priorisieren und Lösungen gestalten! 2 Aber auch große gesellschaftliche Themen gemeinsam anpacken: Allein sind wir alle überfordert, auch der Staat! Raus aus der eigenen Filter Bubble, rein in den Dialog und in den Konflikt treten und dranbleiben! 3 Schließe nicht durch Sprache, Bedrohung oder Anderssein aus!

Gleichstellung als Motor der Demokratie 1 Gleichstellungspolitik ist Garant für gesellschaftlichen Frieden. 2 Erwerbsarbeit und Sorgearbeit zusammen denken. 3 Arbeitswelt neu gestalten ausgehend von den Bedürfnissen der Menschen.

Starke Mitte der Gesellschaft Familie und Demokratie 1 Ohne Digitalkompetenzen geht es nicht, um eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Organisation von Familie, demokratische Teilhabe zu ermöglichen. Zugang und Kompetenzen zu stärken und zu fördern ist daher Aufgabe von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. 2 Familie sind ideale Übungsorte der Demokratie. Um Demokratie leben zu können brauchen Familien Zeit und Empowerment. 3 Gelebte Vereinbarkeit für Frauen und Männer ist ein Motor für soziale Innovation. Das stärkt unsere Kinder und bereichert und verändert die ganze Gesellschaft.

Vielfalt als Chance Impulse für das demokratische Miteinander Beteiligung als Erfolgsfaktor im demokratischen Gemeinwesen 1 Vielfalt ist kein Wert an sich, sondern empirische Realität. Damit Vielfalt eine Ressource werden kann, müssen auch anstrengende Aushandlungsprozesse geführt werden. Wichtig ist dabei, Vertrauen und Transparenz zu schaffen. Anerkennung, Chancen und Teilhabe sind Werte für Alle! 1 Geeignete Räume (online & offline) für Begegnung auf Augenhöhe für Alltagsthemen schaffen, dort Themen benennen und priorisieren und Lösungen gestalten! 2 Aber auch große gesellschaftliche Themen gemeinsam anpacken: Allein sind wir alle überfordert, auch der Staat! Raus aus der eigenen Filterbubble, rein in den Dialog und in den Konflikt treten und dran bleiben! 2 Demokratische (Konflikt)Kultur braucht Orte des Einübens. Vorhandene Orte sind zu stärken (z.b. VHS, Kirche, Sport etc.). Öffentliche Institutionen wie Schulen, Universitäten müssen demokratiefähig(er) werden. Die Mitgliederinnen und Mitglieder müssen Gestalter ihrer Orte sein. 3 Schließe nicht durch Sprache, Bedrohung oder Anderssein aus! 3 Aktuell sind in Deutschland eher die Gemeinsamkeiten aller Menschen, die hier leben (unabhängig von Religion, Herkunft, Aufenthaltsstatus, Geschlecht usw.) als die Unterschiede zu betonen. Wenn Empörung zur Radikalisierung und so zu menschenverachtendem Hass wird, ist dem radikal (grundlegend) und konkret entgegenzutreten (und die Menschen und Einrichtungen, die sich engagieren, zu