Lernzielkatalog Xpert Business Finanzbuchführung (2)

Ähnliche Dokumente
Lernzielkatalog Xpert Business Finanzbuchführung (2)

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Lernzielkatalog Xpert Business Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation

Lernzielkatalog Xpert Business kommunales Rechnungswesen (2)

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Lernzielkatalog Xpert Business Finanzbuchführung (1)

Lernzielkatalog Xpert Business Lohn und Gehalt (3) EDV Xpert Business Lohn und Gehalt (3) EDV mit DATEV

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Xpert Business Performance Test Finanzbuchführung 2. Finanzbuchführung 2. Profi-Test

Lernzielkatalog Xpert Business Finanzbuchführung (1)

SKR03 Neue Konten 2012:

Rückstellungen ( 249 HGB)

Lernzielkatalog Xpert Business kommunales Rechnungswesen (1)

Inhaltsverzeichnis VIII

Lernzielkatalog Xpert Business Finanzbuchführung (3) EDV Xpert Business Finanzbuchführung (3) EDV mit DATEV

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz

Lernzielkatalog Xpert Business Finanzbuchführung (1)

Buchführung und Bilanz

SKR04 Neue Konten 2012:

Inhaltsübersicht.

Bilanz zum 31. Dezember 2014

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

Lernzielkatalog Xpert Business Lohn und Gehalt (3) EDV Xpert Business Lohn und Gehalt (3) EDV mit DATEV

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Lernzielkatalog Xpert Business Bilanzierung

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe

Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe VII

Lehrplan Buchführung Bilanzsteuerrecht Außenprüfung (ab EJ 2012)

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Verzeichnis der Übungsaufgaben

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Lernzielkatalog Xpert Business Briefgestaltung. Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business. Xpert Business Deutschland. Business

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2015 Rechnungswesen

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Brückenkurs Bilanzierung

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Lernzielkatalog Xpert Business Finanzbuchführung (3) EDV Xpert Business Finanzbuchführung (3) EDV mit DATEV

Vorwort 9. So arbeiten Sie mit dem Buch 11

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Ursula Müller. Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Verlag W. Kohlhammer

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Grundlagen Rechnungswesen

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Steuer-Seminar. Buchführung. 100 praktische Fälle. von Andreas Altmann. Helmut Altmann. 6. Auflage 2006 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM. Dipl.

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Inhaltsübersicht. Abkürzungen. 13 Literatur 16

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2010

Anleitung zum Buch 13

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Jahresabschluss und Bewertung

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012

Lern-Videos. Advanced (Fortgeschrittene) abgestimmt auf die Buchungstrainer-Reihe

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Buchführung 1 DATEV-Konten rahmen 2002

Lernzielkatalog/Bewertungsraster (Gesetzesstand )

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen. Grundlagen der Buchführung und EDV-Kontierung für Industrie- und Handelsbetriebe

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Geringwertige Wirtschaftsgüter

JAHRESABSCHLUSS. Arns + Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Holbecks Hof Essen. zum 31. Dezember 2014

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Muster Muster /40270/2005 Testholz Einzelfirma Blatt 1

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. So arbeiten Sie mit dem Buch. Von der Buchführung zum Jahresabschluss. Grundregeln der doppelten Buchführung

Kontennachweis zur Bilanz zum

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom bis

Transkript:

Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Lernzielkatalog Xpert Finanzbuchführung () Xpert Deutschland Leitung: Dr. Bernd Arnold Ansprechpartnerin: Sofia Kaltzidou Tel.: 07 75900-36 kaltzidou@vhs-bw.de Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. Raiffeisenstr. 4 7077 Leinfelden-Echterdingen

Lernzielkatalog Xpert Finanzbuchführung () Seite Vorbemerkung Grad der Vertiefung Im vorliegenden Lernzielkatalog werden die prüfungsrelevanten Inhalte und Lernziele mit dem Grad ihrer Vertiefung aufgelistet. Aus der Beschreibung des Lernzieles gehen der jeweilige Schwierigkeitsgrad und die Bearbeitungstiefe hervor, d. h. Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen, die zu erreichen sind. Einen Richtwert für den Grad der Vertiefung geben auch die genannten Unterrichtseinheiten (UE, eine UE = 45 Minuten), die auf die einzelnen Kursabschnitte entfallen. Sie dienen den Kursleitenden als Orientierung. Der Kurs hat 60 UE. Diese Festlegung der Xpert Prüfungszentrale beruht auf langjährigen Erfahrungen der Kursleitenden der Volkshochschulen. Unter verschiedenen Rahmenbedingungen (z. B. Zahl der Kursteilnehmenden, Selbstlernphasen, Hausaufgaben, zeitliche Verteilung des Unterrichts) können Abweichungen von der empfohlenen Kurslänge sinnvoll sein, doch sollte nur in begründeten Fällen nach unten abgewichen werden. Der Umfang liegt in der pädagogischen Verantwortung der durchführenden Institution vor Ort. Handlungskompetenz im Kurs entwickeln Damit die Teilnehmenden Handlungskompetenz entwickeln können, benötigen sie mehr als die Vermittlung der explizit genannten Lernziele. Die Kursleitung unterstützt die Teilnehmenden selbstverständlich dabei, z.b. Ausdauer zu entwickeln, Gründlichkeit und die Bereitschaft, die eigene Arbeit zu überprüfen, Zuverlässigkeit, Verantwortungsgefühl, Aufmerksamkeit, Eigenständigkeit, Reflexivität, Medienkompetenz, Methodenkompetenz und Lernkompetenz. Die personalen Kompetenzen sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung von Handlungskompetenz sowie die Umsetzung der Idee des lebenslangen Lernens. Wenn sich im Kurs zeigt, dass Teilnehmende weitere Kompetenzen benötigen, die über den Rahmen des Kurses hinausgehen, sollte die Kursleitung ergänzende Angebote empfehlen. Beispielsweise bieten die Volkshochschulen eine breite Palette von Kursen an, auch in den Bereichen Sprachen, EDV, interkulturelle Bildung, Arbeitstechniken und Methoden, Gesundheitsbildung, personale Kompetenz. Fachkompetenzen im Lehrgang Finanzbuchführung -3 Ziel des gesamten Lehrgangs Finanzbuchführung bis 3 ist es, dass die Teilnehmenden folgendes Wissen und folgende Fertigkeiten entwickeln: - Die TN verfügen über Fachwissen auf dem aktuellen Stand. - Die TN Umfang und Grenzen ihres Tätigkeitsgebiets, haben Kenntnisse an Schnittstellen zu angrenzenden Gebieten und wissen, wann Fachleute dieser Gebiete erforderlich sind. - Die TN wissen, dass ihr Tätigkeitsgebiet z.b. durch rechtliche Änderungen häufigen Veränderungen unterliegt und wie entsprechende Weiterbildung erfolgen kann. - Die TN die Aufgaben und Funktionen der Finanzbuchführung, haben einen Überblick über die Struktur einer Bilanz, haben Details und ordnungsgemäße Grundsätze zur Inventur erlernt, verstehen den Zusammenhang zwischen Bilanzpositionen und Bestandskonten und gesetzliche und organisatorische Grundlagen der Buchführung. - Darüber hinaus verstehen die TN die Buchungen über Erfolgskonten, den Unterscheid zwischen Warenbestandskonten und Erfolgskonten, Wareneinkauf und Erlöse, die Systematik der Umsatzsteuer und verstehen Besonderheiten beim Warenverkehr.

Lernzielkatalog Xpert Finanzbuchführung () Seite 3 - Zudem verstehen die TN den Unterschied zwischen Privatentnahmen und Privateinlagen, können zwischen abzugsfähigen und nicht bzw. beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben unterscheiden, verstehen den Aufbau der Personalkosten und die Steuerarten sowie steuerliche Nebenleistungen. - Ferner die TN den Unterschied zwischen Handels- und Produktionsbetrieben, die handelsrechtlichen Anforderungen an den Jahresabschluss und erweitern ihre Kenntnisse zur Umsatzsteuer. - Außerdem die TN die Besonderheiten bei geleisteten und erhaltenen Anzahlungen, erhalten einen Einblick in die Bewertung von Bilanzpositionen, den Aufbau des Umlaufvermögens sowie des Eigenkapitals. - Die TN ein Buchführungsprogramm, z.b. DATEV, sowie den Periodenabschluss. - Die TN können die Bilanz in Bestandskonten auflösen, Buchungssätze bilden sowie die Bestandskonten, beherrschen die Buchungen über Erfolgskonten und Warenbestands-, Wareneinkaufs- und Erlöskonten. Die TN können die Systematik der Umsatzsteuer praktisch anwenden, können Besonderheiten im Warenverkehr, Privatentnahmen und -einlagen sowie auf der Grundlage einer Lohnund Gehaltsabrechnung Personalkosten buchen. - Die TN die Steuerarten und die steuerlichen Nebenleistungen und können sie buchen, können Bestandsveränderungen in Produktionsbetrieben und Abgrenzungen buchen. Darüber hinaus können die TN die Umsatzsteuerkonten unter Verwendung des Verrechnungskontos abschließen und können geleistete und erhaltene Anzahlungen buchen. - Die TN können Anschaffungs- und Herstellungskosten ermitteln und buchen, immaterielle und materielle Anlagegegenstände abschreiben, das Umlagevermögen ermitteln und die Passivseite der Bilanz bewerten. Reihenfolge der Inhalte im Kurs Der Lernzielkatalog listet die zu erreichenden Ziele in systematischer Reihenfolge auf - dies bedeutet nicht, dass auch der Kursablauf diese Reihenfolge einhalten muss. Methodische Details werden im Katalog nicht behandelt. Die konkrete Kursplanung richtet sich nach der jeweiligen Lerngruppe; die Stoffverteilungspläne werden daher von den Kursleitenden vor Ort erstellt. Die Kursleitenden verantworten die fachliche und methodische Vermittlung der im Lernzielkatalog aufgeführten Inhalte. Wir empfehlen, den Kursteilnehmenden den aktuellen Lernzielkatalog auszuhändigen und zu erläutern, insbesondere den Unterschied zwischen Lernzielkatalog und Stoffverteilungsplan. Xpert Finanzbuchführung () Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt bearbeiten und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisbezogen vertieft. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie fachgerecht zu bearbeiten. Inhalte: Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, Jahresabschluss und Bilanzierungsgrundsätze, sachliche und zeitliche Abgrenzungen, Buchen der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorgaben (Inland und Ausland), Umkehr der Steuerschuldnerschaft, geleistete und erhaltene Anzahlungen, allgemeine Grundsätze zur Bewertung und im Einzelnen die Bewertung des Anlagevermögens des Umlaufvermögens und von Verbindlichkeiten, Bildung und Auflösung des Investitionsabzugsbetrages, Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz, Rückstellungen

Lernzielkatalog Xpert Finanzbuchführung () Seite 4 Voraussetzungen: Dieser Kurs setzt die Kompetenzen voraus, die in Xpert Finanzbuchführung () vermittelt werden. Um den Kurs erfolgreich absolvieren zu können, ist es erforderlich, dass die Teilnehmenden umfassende Transferleistungen erbringen können sowie über berufliche Erfahrungen im kaufmännischen Bereich verfügen. Dazu zählen auch entsprechende personale Kompetenzen. Sie sollten ihre Lernziele reflektieren, bewerten und auch selbstgesteuert verfolgen können. EduMedia Kursbegleitmaterialien Vom Lernzielkatalog abgeleitet sind die Kursbegleitmaterialien, die der EduMedia Verlag erstellt (www.edumedia.de). Mit umfangreichem Lehr- und Praxisteil unterstützen die Bücher das Kursgeschehen. Sie sind nicht als Selbstlernbücher konzipiert, sondern begleiten den Kurs. Darüber hinaus dienen sie zum Vorbereiten und Nachschlagen der Lerninhalte. Zur Prüfungsvorbereitung bietet EduMedia Übungen und Musterklausuren an. Bitte fragen Sie Ihren Bildungsanbieter vor Ort nach einer günstigen Sammelbestellung. Die Xpert Prüfungszentrale setzt die Verwendung der EduMedia Bücher im Kurs voraus. Prüfung Der Lernzielkatalog ist die verbindliche Grundlage sowohl für die Kursplanung und -durchführung als auch für die Prüfungsvorbereitung. Die Prüfungen basieren auf dem Lernzielkatalog, der in der Regel jährlich aktualisiert wird. Daher ist es erforderlich, dass die Kursleitenden den jeweils aktuellen Lernzielkatalog als Basis ihrer Kurse verwenden. Nicht prüfungsrelevante Themen sind im Lernzielkatalog unter den Hinweisen genannt. Welche Anforderungen in der Prüfung gestellt werden, veranschaulichen die Musterprüfungen. Die Xpert Prüfungsordnung gibt den Rahmen für die Durchführung der Prüfungen vor. Sie steht auf der Xpert Website unter der Rubrik Abschlüsse bereit. Die Prüfung für dieses Modul besteht aus Aufgaben, die in 80 Minuten zu bearbeiten sind und eine Auswahl der Inhalte des Lernzielkatalogs enthalten. Ausschließlich folgende Hilfsmittel dürfen in dieser Prüfung verwendet werden: - Die von der Prüfungszentrale zur Verfügung gestellten Unterlagen, die zusammen mit der Prüfungsarbeit abzugeben sind. - Ein geräuscharmer, nicht programmierbarer Taschenrechner. Ein Taschenrechner in Form eines Handys, I-Phone oder dgl. darf nicht verwendet werden. Jede Prüfung wird von zwei Personen korrigiert; in Zweifelsfällen veranlasst die Prüfungszentrale eine Drittkorrektur. Über die bestandene Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat mit erreichter Punktzahl und Endnote. Perspektiven für weiterführende Abschlüsse Das Zertifikat Finanzbuchführung () ist Teil der Xpert Abschlüsse Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung, Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen, Finanzbuchhater/in, Finanzund Lohnbuchhalter/in und Manager/in. Auf der Xpert Busines Website (www.xpert-business.eu) finden Sie eine aktuelle Übersicht aller Abschlüsse. Das XB System ist verzahnt mit Abschlüssen von Hochschulen und Kammern: Hochschulen: www.xpert-business.eu/hochschule Kammern: www.xpert-business.eu/kammer

Lernzielkatalog Xpert Finanzbuchführung () Seite 5 Der DQR und das Xpert System Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen (DQR) macht Qualifikationen vergleichbar, unabhängig davon, auf welchem Weg sie erworben wurden. Als nationale Umsetzung des Europäischen Qualifikationsrahmens soll der DQR einen Rahmen bieten, der bildungsbereichsübergreifend alle Qualifikationen des deutschen Bildungssystems umfasst. Aktuelle Informationen zu Xpert und DQR: www.xpert-business.eu/dqr Copyright Das Copyright dieses Lernzielkatalogs liegt bei der Xpert Prüfungszentrale Deutschland, Volkshochschulverband Baden-Württemberg. Sie dürfen den Lernzielkatalog im Rahmen von Xpert -Kursen und -Prüfungsvorbereitungen einsetzen (z. B. für Teilnehmende kopieren), ohne ihn zu verändern.

Lernzielkatalog Xpert Finanzbuchführung () Seite 6 Nr. Stoff/Inhalt Lernziele Gesetzliche Grundlagen und Hinweise Buchführung I Die TN wiederholen wesentliche Inhalte des Kurses Fibu I und vertiefen ihre Grundlagenkenntnisse Besonderheiten bei Produktionsbetrieben. Beschaffung von Waren, Stoffen und Fertigteilen. Unfertige und fertige Erzeugnisse / Leistungen Die TN den Unterschied zwischen Handels- und Produktionsbetrieben Den Unterschied zwischen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, bezogenen Fertigteilen und Fremdleistungen Geschäftsfälle den entsprechenden Konten zuordnen können Bestandsveränderungen buchen können Ansatz der unfertigen und fertigen Erzeugnisse / Leistungen verstehen. Bestandsveränderungen buchen können 3 Der Jahresabschluss Die TN die handelsrechtlichen Anforderungen an den Jahresabschluss 3. Bilanz und GuV Pflicht zur Aufstellung des Jahresabschlusses 3. Bilanzierungsgrundsätze Die Begriffe, wie z.b. Bilanzidentität, Bilanzkontinuität, Realisationsprinzip, Imparitätsprinzip erläutern können. Das Mindestgliederungsprinzip von Bilanz und GuV 4 Sachliche und zeitliche Abgrenzungen 4. Sachliche Abgrenzungen nach 75 HGB 4.. Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen Die TN können Abgrenzungen buchen Unterschied zwischen den außerordentlichen Aufwendungen / Erträge und den allgemeinen Aufwendungen / Erträgen Aufwendungen und Erträge periodengerecht zuordnen und buchen können Siehe Kurs Fibu I. Besondere Themen bearbeiten, die nicht automatisch aufgrund der Themenerweiterung in Fibu II behandelt werden, wie z.b. Personalkosten, abziehbare und nicht abziehbare Betriebsausgaben, private PKW-Nutzung Wiederholung der Themen: Warenkonten und Besonderheiten im Warenverkehr aus Fibu I 4 ff. HGB 5, 66, 75 HGB Saldierungsverbot beachten, Hinweis auf die E-Bilanz UE 66 HGB 77 HGB 50 HGB, 5 () 5 HGB 5 EStG Neben den Standardabgrenzungen wie Versicherungen und Miete auf Disagio und Leasingsonderzahlungen eingehen. Zur Abzugsfähigkeit der Vorsteuer: Im alten Jahr ist die nicht abzugsfähige Vorsteuer über das Konto Vorsteuer im Folgejahr abziehbar zu buchen. 3 4 6 5

Lernzielkatalog Xpert Finanzbuchführung () Seite 7 Nr. Stoff/Inhalt Lernziele Gesetzliche Grundlagen und Hinweise 5. Die Umsatzsteuer Die TN erweitern ihre Kenntnisse zur Umsatzsteuer 5. Steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze Die Besteuerung des Kleinunternehmers 5. Die Umkehr der Steuerschuldnerschaft Wiederholung Kapitel Umsatzsteuer aus Fibu I Kenntnis über steuerbefreite Umsätze erlangen Entstehung der Umsatzsteuerschuld sowie den Unterschied zwischen Soll- und Istbesteuerung Umsatzsteuerrechtliche Besonderheiten der Kleinunternehmerregelung Umkehr der Steuerschuldnerschaft in Bezug auf Leistungen inländischer Unternehmer im Inland Geschäftsfälle im Ein- und Ausgangsbereich buchen können Rechnungsformalitäten 5.3 Vorsteuerabzug Abzugsfähige und nicht abzugsfähige Vorsteuer unterscheiden können Die Bedeutung der Rechnung für den Vorsteuerabzug verstehen. Vorsteuerabzug bei steuerpflichtigen und steuerbefreiten Umsätzen 5.4 Der Außenhandel Geschäftsfälle zwischen Inland, EU (innergemeinschaftliche Lieferungen / Erwerbe) und Drittland (Im- / Exportgeschäfte) unterscheiden und buchen 5.5 Besteuerungszeitraum und Besteuerungsverfahren Abschluss der Umsatzsteuerkonten 6 Geleistete und erhaltene Anzahlungen Formale Voraussetzungen (IdNr, Ausfuhrbescheinigung) und Meldewesen (UStVA, ZM, Jahreserklärung) Umsatzsteuerberichtigung bei Entgeltänderungen durchführen können UStVA ausfüllen und die Abgabefristen Die Umsatzteuerkonten unter Verwendung des Verrechnungskontos abschließen können Die TN lernen die Besonderheiten bei Anzahlungen Anzahlungen für Anlagegegenstände, Vorräte und Fremdleistungen sowie erhaltene Anzahlungen von Kunden unterscheiden und buchen können,, 3, 4, 6, 6a, 9, 3, 3b,4, 5, 5a, 6, 9 UStG Wichtige Themen: Steuerpflichtige Umsätze, USt-Berichtigung bei Entgeltänderungen Optionsmöglichkeit bei Vermietung erwähnen Mit Belegen arbeiten Prüfungsrelevant! Vorsteueraufteilung bei umsatzsteuerpflichtigen und umsatzsteuerfreien Erlösen Auslandsumsätze, Vermietungsumsätze (Folgen bei Option) Ohne innergemeinschaftliche sonstige Leistungen Detaillierte Kenntnisse über Ausfuhrpapiere sind nicht prüfungsrelevant. Auf die umsatzsteuerliche Behandlung der Anzahlungen und der Schlussrechnung eingehen. Ausweis in der Bilanz besprechen. UE 0 3

Lernzielkatalog Xpert Finanzbuchführung () Seite 8 Nr. Stoff/Inhalt Lernziele Gesetzliche Grundlagen und Hinweise 7 Allgemeine Grundsätze zur Bewertung 7. Handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften Eine Schlussrechnung abrechnen und buchen können Die TN erhalten einen Einblick in die Bewertung von Bilanzpositionen Einblick in die Unterschiede zwischen Handels- und Steuerrecht erhalten den Maßgeblichkeitsgrundsatz Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen 7. Bewertungsmaßstäbe Anschaffungs- und Herstellungskosten ermitteln und buchen können 8 Die Bewertung des Anlagevermögens Einblick in die Wertfortschreibungen erhalten Die TN können immaterielle und materielle Anlagegegenstände abschreiben 8. Das Anlagevermögen Anlagegüter dem abnutzbaren und nicht abnutzbaren Anlagevermögen zuordnen können. 8. Abschreibungen des Anlagevermögens Die Abschreibung als Aufwand berechnen und buchen. Berechnen und Buchen von Abschreibungen - lineare AfA - degressive AfA (einschl. Methodenwechsel) - leistungsbezogene AfA - GwG Berechnen und Buchen der Sonderabschreibung nach 7g EStG Investitionsabzugsbetrag Einblick in die außerplanmäßigen Abschreibung erhalten - außergewöhnliche, wirtschaftliche, technische Abnutzung - Teilwertabschreibung Buchungen über die Verrechnungskonten in Kurs II nicht prüfungsrelevant; erst in Kurs III. 47, 55 HGB 5 EStG EStR zu 5-7 EStG Buchen von - zu aktivierenden Eigenleistungen Ermittlung von Herstellungskosten nicht prüfungsrelevant. (Hinweis auf Module Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung und Steuerrecht geben) 53 HGB 6, 7, 7g EStG AfA-Tabellen einsetzen (www.bundesfinanzministerium. de) Aktuelle Rechtslage beachten! Buchungen über statistische Konten nicht prüfungsrelevant. Nicht prüfungsrelevant UE 3 0 0,5 4,5

Lernzielkatalog Xpert Finanzbuchführung () Seite 9 Nr. Stoff/Inhalt Lernziele Gesetzliche Grundlagen und Hinweise 8.3 Sonderabschreibung und Investitionsabzugsbetrag Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Sonderabschreibung. Berechnen und Buchen der Sonderabschreibung nach 7g EStG Voraussetzungen für den IAB und diesen berechnen können. Auflösung IAB bei getätigter Anschaffung (AH/HK gleich, höher, niedriger) 8.4 Abgänge des Anlagevermögens Die Abschreibung im Jahr der Anschaffung und bei Veräußerung / Entnahme berechnen und den Buchgewinn/ -verlust ermitteln und buchen. 8.5 Werterhaltende und werterhöhende Aufwendungen Einblick in die unterschiedliche Behandlung von werterhaltenden und werterhöhenden Reparaturen erhalten Buchungen über statistische Konten nicht prüfungsrelevant Auf die Auswirkungen eines nicht durch Investition aufgelösten IAB hinweisen. 8.6 Anlagespiegel Anlagespiegel 0,5 UE 3 0,5 9 Die Bewertung des Umlaufvermögens 9. Gliederung und Bewertung des Umlaufvermögens Die TN bewerten das Umlaufvermögen Aufbau des Umlaufvermögens und Bewertungsprinzipien 9. Bewertung der Vorräte Ansatz der Vorräte bei - Einzel- und Gruppenbewertung - Durchschnittsbewertung - Festwert 9.3 Bewertung der Forderungen Einzel- und Pauschalwertberichtigung berechnen und buchen können Uneinbringliche Forderungen (einschl. Umsatzsteuerberichtigung) buchen können 9.4 Bewertung von flüssigen Mitteln Wertansatz von Finanzmitteln in der Bilanz 53, 40, 4, 66 HGB 6 EStG EStR zu 5, 6 EStG Hinweis auf Modul Bilanzierung geben Auf das strenge Niederstwertprinzip eingehen und auf das Wertaufholungsgebot hinweisen. 7 0,5,5 Behandlung von Schecks! 0,5 9.5 Bewertung von Wertpapiere Anschaffungskosten ermitteln Auf das strenge Niederstwertprinzip eingehen und auf das Wertaufholungsgebot hinweisen. 4 0,5

Lernzielkatalog Xpert Finanzbuchführung () Seite 0 Nr. Stoff/Inhalt Lernziele Gesetzliche Grundlagen und Hinweise 0 Kapital, Bewertung der Verbindlichkeiten und Rückstellungen 0. Ausweis des Kapitals in der Bilanz 0. Bewertung der Verbindlichkeiten Die TN bewerten die Passivseite der Bilanz Aufbau des Eigenkapitals bei Personen- / Kapitalgesellschaften Die Bewertungsvorschriften der Verbindlichkeiten / Währungsverbindlichkeiten und anwenden können 0.3 Bewertung von Rückstellungen Steuer- und sonstige Rückstellungen (z.b. Garantie- und Instandsetzungsrückstellungen) buchen und auflösen können 49, 53, 66, 74 HGB 5, 6 EStG EStR zu 5, 6 EStG Auf die Bewertung von Entnahmen und Einlagen (Teilwert), sowie die Folge von Überentnahmen hinweisen (Hinweis auf die Module Bilanzierung und Steuerrecht geben) Auf das Höchstwertprinzip und das Wertaufholungsgebot hinweisen Unterschiede zwischen den Vorschriften des Handels- und des Steuerrechts vermitteln (z. B. schwebende Geschäfte) Auf den Zeitpunkt der Auflösung eingehen Trainingszeit Übungen und Prüfungsvorbereitung Musterprüfungen finden Sie im Kursbegleitmaterial von EduMedia und auf unserer Website www.xpertbusiness.eu UE 5 3 9