Bildung für nachhaltige Entwicklung in fächerübergreifender Projektarbeit. Winfried Sander (Adenau)

Ähnliche Dokumente
Der Erdkunde-Unterricht am Gymnasium Harsefeld

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Schlüsselkompetenzen. Schlüsselkompetenzen. Universität Bern, Geographisches Institut

Wie man eine Region mit Schülern erkunden kann! Neue Wege geographischer Exkursionsdidaktik

Neu orientieren Kartenarbeit nach den neuen Standards

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

1. KOLLOQUIUM FACHDIDAKTIK

Wasser vor der Haustür Schulische Kulturlandschaftsvermittlung am Beispiel der Fehnsiedlungen in Ostfriesland

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Erdkunde. Niedersachsen

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tourismus in Deutschland - Reihenplanung

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Erdkunde ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM HAMELN. Abitur (1) Worum geht es im Erdkundeunterricht? Fachkonferenzleiter: Herr Scheffler (Sr)

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I

Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

JLS. Profile Studienstufe Julius-Leber-Schule

Bildungsplan 2016 BNT

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Vom Rahmenlehrplan zum Schulinternen Lehrplan in der Sekundarstufe II

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Geographie als Profilfach Erfahrungen aus Klasse 11

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2016)


Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung -

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Die Wahlpflichtfächer

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

1. Profil: ÖKOPOLY. ökologisch nachhaltig politisch. Kurse Aufgabenfeld I (Sprachen) Aufgabenfeld II (Gesellschaftswissenschaften)

Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium

Hauptschulabschlussprüfung

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

Arbeitsplan und Übersicht der Module

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht

Lise- Meitner- Gymnasium

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Bildungs- und Lerngeschichten

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Dokumentation des Workshops Interkulturelle

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Die Struktur der gymnasialen Oberstufe am JKG

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

GW-innovativ. Kurzexperimente im GW-Unterricht. Beispiele zum Thema Wetter

Allgemeine Anmerkungen zur Optimierung der TETVET-Weiterbildungsmodule. Prof. Dr. Niclas Schaper. TETVET (Tempus)

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Fachwegleitung Mathematik

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Naturwissenschaft und Technik

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Unsere Umwelt hat Geschichte SchülerInnen auf der Suche nach den Wurzeln unserer Umweltprobleme

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte?

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln

Methodenkonzept des AEG Buchholz

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Der Wahlpflichtbereich

VorLesungen VerOrten.,mobile tagging vertiefen. Elisa Michel und Angela Hof Geographisches Institut, Ruhr-Universität Bochum

Das RTG als MINT-Schule

Bewertung von Projektkompetenz

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!!

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

GIS an Schulen Baden-Württemberg. Von Speckgürteln, Schulwegen, brennenden Regenwäldern und optimalen Standorten...

Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Lerntipps Naturwissenschaften allgemein

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen

Lektionentafel mit IDAF- Sequenzen

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Unterrichtsentwurf zur 1. Unterrichtsprobe im Fach Erdkunde

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie. Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule

Transkript:

Bildung für nachhaltige Entwicklung in fächerübergreifender Projektarbeit Winfried Sander (Adenau) 1

Kognitive und handlungsorientierte Beschäftigung mit der Natur- und Kulturlandschaft eines Raumes Wecken und Verfestigen von Verständnis für Naturwissenschaften Erfahrung von Gemeinschaftserlebnissen Nachhaltigkeit der Erfahrung (u.a. z.b. durch Anpflanzungen) Fachübergreifende Erarbeitungen (Schüler und Lehrer) Sander (StD), Okt. 2012

Bachpatenschaft XYZ-Bach Vorbereitungen und Nachbereitung im Unterricht (Erdkunde, Biologie, Chemie, Physik, ) in Klassen 5 10 ( / 11 / 12) Zeitplanung: Unterrichtsgang mit (jeweils) 1 Vormittag und Vorbereitung Verortung auf Karten Physikalische Phänomene am Bach Aktivitäten am und um den XYZ-Bach Bestimmung der Flora am Bach Untersuchung der Fauna im Bach Untersuchungen am Bodenkörper Pflanzungen am Bach Kunst am Bach (Collagen) Beobachtung und Meldung von Schadereignissen am Bach Sander (StD), Okt. 2012

7

Analyse der Flora Preis: Umweltministerium Bei der Arbeit! Lehrerfortbildung Von der traditionellenexkursion zur innovativen Bachpatenschaft Erich-Klausener-Gymnasium in Adenau / Eifel Messungen 8

Erich-Klausener-Gymnasium Adenau/Eifel Patenschaft für den Adenauer Bach seit 1996 Vor- und Nachbereitung (u.a. mit Moderationstechnik) im Klassenraum (Geographie, Biologie, Chemie, Physik, ) in Klassen 9 / 10 / 11 Aktivitäten am Bach zwischen Adenau und Leimbach Winfried Sander, Okt. 2012 9

10

11

12

13

14

Erich-Klausener-Gymnasium Adenau/Eifel Patenschaft für den Adenauer Bach seit 1996 Vor- und Nachbereitung (u.a. mit Moderationstechnik) im Klassenraum (Geographie, Biologie, Chemie, Physik, ) in Klassen 9 / 10 / 11 Aktivitäten am Bach zwischen Adenau und Leimbach Messungen von physikalischen Phänomenen im Bach Claudia Meise (StR ), Mai 2011 15

16

17

18

19

20

Erich-Klausener-Gymnasium Adenau/Eifel Patenschaft für den Adenauer Bach seit 1996 Vor- und Nachbereitung (u.a. mit Moderationstechnik) im Klassenraum (Geographie, Biologie, Chemie, Physik, ) in Klassen 9 / 10 / 11 Untersuchungen am Bodenprofil Aktivitäten am Bach zwischen Adenau und Leimbach Messungen von physikalischen Phänomenen im Bach Claudia Meise (StR ), Mai 2011 21

22

23

Erich-Klausener-Gymnasium Adenau/Eifel Patenschaft für den Adenauer Bach seit 1996 Vor- und Nachbereitung (u.a. mit Moderationstechnik) im Klassenraum (Geographie, Biologie, Chemie, Physik, ) in Klassen 9 / 10 / 11 Untersuchungen am Bodenprofil Aktivitäten am Bach zwischen Adenau und Leimbach Analyse der Flora am Bach Messungen von physikalischen Phänomenen im Bach Claudia Meise (StR ), Mai 2011 24

25

26

Erich-Klausener-Gymnasium Adenau/Eifel Patenschaft für den Adenauer Bach seit 1996 Vor- und Nachbereitung (u.a. mit Moderationstechnik) im Klassenraum (Geographie, Biologie, Chemie, Physik, ) in Klassen 9 / 10 / 11 Untersuchungen am Bodenprofil Aktivitäten am Bach zwischen Adenau und Leimbach Analyse der Fauna im Bach Analyse der Flora am Bach Messungen von physikalischen Phänomenen im Bach Claudia Meise (StR ), Mai 2011 27

28

29

Erich-Klausener-Gymnasium Adenau/Eifel Patenschaft für den Adenauer Bach seit 1996 Vor- und Nachbereitung (u.a. mit Moderationstechnik) im Klassenraum (Geographie, Biologie, Chemie, Physik, ) in Klassen 9 / 10 / 11 Untersuchungen am Bodenprofil Aktivitäten am Bach zwischen Adenau und Leimbach Analyse der Fauna im Bach Analyse der Flora am Bach Messungen von physikalischen Phänomenen im Bach Pflanzung von Bäumen Claudia Meise (StR ), Mai 2011 30

31

32

33

34

Erich-Klausener-Gymnasium Adenau/Eifel Patenschaft für den Adenauer Bach seit 1996 Vor- und Nachbereitung (u.a. mit Moderationstechnik) im Klassenraum (Geographie, Biologie, Chemie, Physik, ) in Klassen 9 / 10 / 11 Untersuchungen am Bodenprofil Aktivitäten am Bach zwischen Adenau und Leimbach Analyse der Fauna im Bach Analyse der Flora am Bach Messungen von physikalischen Phänomenen im Bach Pflanzung von Bäumen Beobachtung und Meldung von Schadereignissen am Bach Claudia Meise (StR ), Mai 2011 35

36

37

38

Erich-Klausener-Gymnasium Adenau/Eifel Patenschaft für den Adenauer Bach seit 1996 Vor- und Nachbereitung (u.a. mit Moderationstechnik) im Klassenraum (Geographie, Biologie, Chemie, Physik, ) in Klassen 9 / 10 / 11 Untersuchungen am Bodenprofil Aktivitäten am Bach zwischen Adenau und Leimbach Analyse der Fauna im Bach Analyse der Flora am Bach Messungen von physikalischen Phänomenen im Bach Pflanzung von Bäumen Kunst-Collagen Beobachtung und Meldung von Schadereignissen am Bach Claudia Meise (StR ), Mai 2011 39

40

41

Erich-Klausener-Gymnasium Adenau/Eifel Patenschaft für den Adenauer Bach seit 1996 Vor- und Nachbereitung (u.a. mit Moderationstechnik) im Klassenraum (Geographie, Biologie, Chemie, Physik, ) in Klassen 9 / 10 / 11 Untersuchungen am Bodenprofil Aktivitäten am Bach zwischen Adenau und Leimbach Analyse der Fauna im Bach Analyse der Flora am Bach Messungen von physikalischen Phänomenen im Bach Pflanzung von Bäumen Kunst-Collagen Beobachtung und Meldung von Schadereignissen am Bach Claudia Meise (StR ), Mai 2011 42

43

44

45

Erich-Klausener-Gymnasium Adenau/Eifel Patenschaft für den Adenauer Bach seit 1996 Vor- und Nachbereitung (u.a. mit Moderationstechnik) im Klassenraum (Geographie, Biologie, Chemie, Physik, ) in Klassen 9 / 10 / 11 Untersuchungen am Bodenprofil Aktivitäten am Bach zwischen Adenau und Leimbach Analyse der Fauna im Bach Analyse der Flora am Bach Messungen von physikalischen Phänomenen im Bach Pflanzung von Bäumen Kunst-Collagen Beobachtung und Meldung von Schadereignissen am Bach Claudia Meise (StR ), Mai 2011 46

47

48

49

Traditionelle Exkursion Bachpatenschaft Gelegentlich Strukturierung gering(er) Zeigen/Betrachten Ein Lehrer Ein Fach Schulstoff Systemimmanenz Hohe Strukturierung Handlungsorientierung Mehrere Lehrer Mehrere Fächer Wissenschaftsorientierung Winfried Sander (StD), Mai 2012 50

Relevanz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? 51 Ökonomie (Technik, Kosten, ) Politik (Planungshoheit der Räte!!) Ökologie (Güte, Struktur, ) Soziales [Funktion(en) des Gewässers, Kultur, Gemeinschaftserlebnis, ]

Kompetenzen im Fach Erdkunde Kompetenzbereich Fachwissen Räumliche Orientierung Erkenntnisgewinnung/Methoden Kommunikation Beurteilung/Bewertung Handlung Zentrale Kompetenzen: Fähigkeit Räume, auf den verschiedenen Maßstabsebenen als natur- und humangeographisches System zu erfassen und Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt analysieren zu können. sich in Räumen orientieren zu können (topographisches Orientierungswissen, Kartenkompetenz, Orientierung in Realräumen und die Reflexion von Raumwahrnehmung). Geographisch/geowissenschaftlich relevante Informationen im Realraum und aus Medien gewinnen und auswerten sowie Schritte in der Erkenntnisgewinnung in der Geographie beschreiben zu können. Geographische Sachverhalte zu verstehen, zu versprachlichen und präsentieren zu können sowie sich im Gespräch mit anderen darüber sachgerecht austauschen zu können. Raumbezogene Sachverhalte und Probleme, Informationen in Medien und geographische Erkenntnisse kriterienorientiert sowie vor dem Hintergrund bestehender Werte in Ansätzen beurteilen zu können. und Bereitschaft, auf verschiedenen Handlungsfeldern natur- und sozialraumgerecht handeln zu können. 52

Konsequente Umsetzung eines Paradigmas: Wirkungen im Zentrum des pädagogischen Bemühens, nicht vor allem die Inhalte Aktualität und Bedeutsamkeit des Themas Lebensweltlichkeit (und Verankerung im Alltag der Schüler) Lernprozesse für die Schüler Wissen und Können im Vergleich zu vorher Handelnder Umgang mit dem Wissen (= Kompetenz) Kompetenzbereiche Analyse-Spinne 53

54

Erich-Klausener-Gymnasium Adenau/Eifel Patenschaft für den Adenauer Bach seit 1996 Vor- und Nachbereitung (u.a. mit Moderationstechnik) im Klassenraum (Geographie, Biologie, Chemie, Physik, ) in Klassen 9 / 10 / 11 Untersuchungen am Bodenprofil Aktivitäten am Bach zwischen Adenau und Leimbach Analyse der Fauna im Bach Analyse der Flora am Bach Messungen von physikalischen Phänomenen im Bach Pflanzung von Bäumen Kunst-Collagen Beobachtung und Meldung von Schadereignissen am Bach Claudia Meise (StR ), Mai 2011 55

Karte Tranchot-Müffling (ca. 1820) 58

Karte 1998 Karte ca. 1820 59

Erich-Klausener-Gymnasium Adenau/Eifel Stadt Adenau : 3000 Einwohner Dichte/Region 60 E/km 2 Dr. Erich Klausener: Ehemaliger Landrat des ehemaligen Landkreises Adenau, ermordet in Berlin durch die Schergen von Hitler (1933) Das Gymnasium : 760 Schüler und 55 Lehrer Daten: August 2010 60

Als hochwertig kartierte (ehemalige) Auenwiese 62

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 63

Fragen Anmerkungen?? Diskussion 64