DaZ-Projektteam Walter-Gropius-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim

Ähnliche Dokumente
12 Leseverstehen I. Gliederung

Studienseminar Koblenz

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Hinweise zur Arbeit mit komplexen / schwierigen Texten

Studienseminar Koblenz

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern?

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/

Studienseminar Koblenz. Leseverstehen: Lesestrategien - Zum Umgang mit Sachtexten im Unterricht.

Texte didaktisieren leicht gemacht. Ein Arbeitsinstrument für Lehrpersonen. Mai 2008 Bernadette Neff Karin Moser

Studienseminar Koblenz

Lesekonzept der Concordiaschule

Leseaufgaben zu einem nicht-kontinuierlichen Text

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Studienseminar Koblenz

Lesekompetenz. Lesen in allen Fächern. 1. Einleitung

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Studienseminar Koblenz

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

Lesecurriculum der Erich Kästner Grundschule Cottbus

Sachtextarbeit in den Sozial- und Geisteswissenschaften

Förderung von Lesekompetenz

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie

5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946)

Kurzinfo. Musik. Leben und Werk Ludwig van Beethovens. Leseverstehen. 10. Klasse, Sekundarstufe 2

Lesekonzept als Anhang zum Schulprogramm

Partnerlesen eine Methode zur Förderung des Leseverstehens in heterogenen Klassen. Karola Penz - Akademie für Leseförderung Hannover 1

Texte entschlüsseln Umgang mit Texten als Vorbereitung auf den Fachunterricht

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Einführungsveranstaltung. Wie erteile ich Förderunterricht?

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Einleitung. Einleitung. Lesekompetenz. Was versteht PISA unter Lesekompetenz? 1. Art des Textes: 2. Art der Leseaufgabe:

Bericht über die Besichtigung des Flughafens

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Analyse pragmatischer Texte

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lesen in der Zweitsprache

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Udo Ohm Universität Bielefeld. Scaffolding als didaktischmethodisches Prinzip

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim an der Ruhr. Leseförderkonzept. Lesen, ein Weg ins Leben!

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

SCHREIBFERTIGKEIT. Mittlertätigkeit bei allen übenden Schreibaktivitäten (Lückentext, Diktate, Umformübungen, Skizzen eines Dialogs..

Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher

Sprachbildung im Regelklassenunterricht. Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Sekundarstufe I

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Studienseminar Koblenz

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Bildungssprachliche Fähigkeiten und berufliches Handeln

Lesecurriculum. Die systematische Entwicklung der Lesekompetenz braucht die Beteiligung aller Fächer.

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Mit argumentierenden Texten arbeiten

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Leseaufgaben zu einem nicht-kontinuierlichen Text

Studienseminar Koblenz

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE

Bildungsstandards Deutsch

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein]

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Eine Reise (Klassenfahrt an die Ostsee)

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Willkommensklassen: Herausforderungen

Bildungsplan Deutsch: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Koblenz (Hrsg.) Sachtexte lesen im Fachunterricht der Sekundarstufe

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle.

Das VfL-Wiki im Überblick

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Farben/Malen :

Neue Abschlussprüfung

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Studienseminar Koblenz

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan. Erörterung zu Sachtexten. Schreiben. Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Fossilien: Versteinerte Lebewesen (A)

Sprachsensibler Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte

Lesekompetenzbegriff bei PISA. Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene)

Transkript:

06.02.2014 Susanne Oppermann 1

BBS Hildesheim Susanne Oppermann - 5 BEK (Bau-/Farb-/Holztechnik, Körperpflege, - Deutschlehrerin BEK + BVJ-A LM-Handwerk und Gastronomie) - Sprachlernkoordinatorin - DaZNet-Schule, DSD 1-Modellschule - DaZNet-Moderatorin BBS 06.02.2014 Susanne Oppermann 2

Fachtexte lesen und verstehen in der BEK - was erwartet Sie? Lesen in der BEK curriculare Vorgaben Lesekompetenz nach PISA Faktoren Verstehensprobleme Lesestrategien Leseprinzipien Verständnisprobleme bei Fachtexten Verstehensprobleme von Migranten Textanpassung Didaktisieren von Fachtexten Arbeitsphase durchgängige Sprachbildung Thesen zur Leseförderung Leisen Vortrag 06.02.2013 Susanne Oppermann 3

Rahmenrichtlinien Deutsch/Kommunikation in der BEK (Januar 2010) 06.02.2013 Susanne Oppermann 4

Lesen - mit Texten und Medien umgehen Zielformulierung der Rahmenrichtlinien a) Die Schülerinnen und Schüler kennen Lesetechniken und Strategien zum Leseverstehen und wenden sie an. b) Sie entnehmen aus Sach- und Gebrauchstexten Informationen. Rahmenrichtlinien Deutsch /Kom. BEK 06.02.2013 Susanne Oppermann 5

Kerncurricula Hauptschule Klasse 9 06.02.2013 Susanne Oppermann 6

PISA-Ergebnisse Lesekompetenz (2000) Eklatante Schwächen in der Lesekompetenz von Jugendlichen schockierten!!! 10 % der 15-Jährigen erreichen noch nicht einmal die 1. Lesekompetenzstufe. ( Sie können aus einem Text i. d. R. keine Informationen entnehmen.) Nur 11 % dieser SuS werden von ihren Lehrkräften als schwache Leser eingeschätzt. 13 % erreichen nur die 1. Lesekompetenzstufe. ( Sie können sich durch Überschriften/Druckkonventionen einen Eindruck vom Texthauptgedanken verschaffen und explizit genannten Informationen entnehmen.) Nur 4 % dieser SuS werden von ihren Lehrkräften als schwache Leser eingeschätzt. Bei den schwachen Lesern gibt es überdurchschnittlich viele Schüler mit Migrationshintergrund! In keinem Land ist die Lesekompetenz der Schüler mit Migrationshintergrund so schlecht wie in Deutschland. Artelt et al. 2001 S. 116-120, Schaffner et al. 2004 S. 102 103 06.02.2013 Susanne Oppermann 7

PISA und Lesekompetenz -> Lesekompetenz ist mehr als einfach nur lesen zu können! Unter Lesekompetenz versteht PISA die Fähigkeit, geschriebene Texte unterschiedlicher Art in ihren Aussagen, ihren Absichten und ihrer formalen Struktur zu verstehen und in einen größeren ( ) Zusammenhang einordnen sowie in der Lage zu sein, Texte für verschiedene Zwecke sachgerecht zu nutzen. PISA unterscheidet dabei verschiedene Textsorten (nicht nur Fließtexte, auch Tabelle und Diagramme), typische Anwendungssituationen und verschiedene Leseaufgaben zu verschiedenen Aspekten des Textverständnisses. Deutsches PISA-Konsortium 2001, S. 23 06.02.2013 Susanne Oppermann 8

Faktoren für Verstehensprobleme 1. Motivation und Interesse fehlen SuS-gemäße Texte wählen, SuS an der Auswahl beteiligen 2. Vorwissen nicht ausreichend spezifisches Vorwissen muss aktiviert oder erworben werden 3. Sprachliche Komplexität überfordert Gegenstand des Deutschunterrichts (z. B. komplizierte Satzstrukturen) 4. Basale Lesekompetenz und Lesegeläufigkeit zu gering spezielle Fördermaßnahmen Initiative zur Lesekompetenzförderung S. 15 06.02.2013 Susanne Oppermann 9

Leseübung 06.02.2013 Susanne Oppermann 10

Leseflüssigkeit Die Leseflüssigkeit ist für das Gesamtverständnis von zentraler Bedeutung. Ab etwa 100 WpM kann ein narrativer Text verstehend gelesen werden (bei nicht mehr als 5 Fehlern auf 100 Wörtern). Ein routinierter Leser liest ca. 250 WpM. 06.02.2013 Susanne Oppermann 11

Verbesserung des Textverstehens Förderung basaler Lesefertigkeiten Textentlastung Anpassung des Lesers durch Förderung der Lesekompetenzen Förderung der Lesegeläufigkeit Anpassung des Textes an die Lesekompetenzen Textkürzung Förderung von Lesestrategien Alternativtext 06.02.2013 Susanne Oppermann 12

Lesestrategien mentale Werkzeuge, um Verstehensanforderungen von Texten vor, während und nach der Leseaktivität sowohl kognitiv als auch metakognitiv zu unterstützen Handlungspläne, die helfen, einen Text gut zu verstehen werden von Bildungsstandards gefordert müssen in unterschiedlichen Fächern über Jahrgangsstufen hinaus angewendet werden, um erfolgreich zu sein Rosebrock/Nix 2006:59, Initiative Lesekompetenzförderung S. 16 06.02.2013 Susanne Oppermann 13

Lesestrategien zeitliche Abfolge Vor dem Lesen - Aktivieren von Vorwissen - Erwartung formulieren - Überblick verschaffen Während des Lesens - Text mit dem Bild lesen (vergleichende Text-Bild-Analyse) - farborientiert markieren - Randbemerkungen an den Text schreiben - Notieren von Stichwörtern - Schlüsselwörter suchen - Einteilung in Sinnabschnitte - Zwischenüberschriften formulieren - Klärung unbekannter Wörter/Textpassagen Nach dem Lesen - Fragen zum Text beantworten - Fragen an den Text stellen und durch Partner beantworten lassen - Text expandieren (durch Beispiele, Erläuterungen, Skizzen etc.) - Zusammenfassung des Gesamttextes - Übertragung in nichtlinearen Text (Tabelle, Struktur-/Prozessdiagramm, Mindmap, Graph etc.) - Verschiedene Texte zum Thema vergleichen Initiative Lesekompetenzförderung S. 17, Studienseminar Koblenz S. 18-24 06.02.2013 Susanne Oppermann 14

Lesenavigator www.bildungsserver.berlin-brandenburg.de 06.02.2013 Susanne Oppermann 15

Planungsraster Leseverstehen (Neugebauer IIK) Neugebauer Version 22.04.09 06.02.2013 Susanne Oppermann 16

5 Leseprinzipien nach Leisen 1. Eigenständige Auseinandersetzung mit dem Text 2. Verstehensinseln 3. Zyklische Bearbeitung 4. Leseprodukt 5. Anschluss- und Begleitkommunikation 06.02.2013 Susanne Oppermann 17

Verbesserung des Textverstehens Förderung basaler Lesefertigkeiten Textkürzung Anpassung des Lesers durch Förderung der Lesekompetenzen Förderung der Lesegeläufigkeit Anpassung des Textes an die Lesekompetenzen Textentlastung Förderung von Lesestrategien Alternativtext 06.02.2013 Susanne Oppermann 18

Exkurs: Leseprobleme von Migranten beim Umgang mit (Fach-)Texten geringerer Wortschatz Interferenzen der Erst- und Zweitsprache auf der Wortschatzebene Komposita, Verben mit Vorsilben, substantivierte Infinitive komplexe und verschachtelte Sätze geringe Vertrautheit mit Bildungssprache geringere Lesegeschwindigkeit, langsameres Textverstehen überfordernder Textumfang einzubringendes Vorwissen und kulturelles Wissen oft zu gering mangelndes Selbstbewusstsein, laut vorzulesen oder frei über den Text zu sprechen geringere Lesemotivation/-freude in DaZ Schüler mit Migrationshintergrund können Lesehilfen und strategien nicht ausreichend nutzen, weil sie bereits vorher stolpern. Vorentlastungen und zusätzliche Vorübungen unterstützen das Leseverstehen! Studienseminar Koblenz S. 29 06.02.2013 Susanne Oppermann 19

Was macht das Lesen von Fachtexten so schwer wo kann entlastet werden? Fachtexte fachliche Inhalte (fach-)sprachliche Gestaltung Fachwissen Empraxie Wortebene (morphologische Probleme) Satzebene (syntaktische Probleme) Textebene (textuelle Probleme) Nichtlineare Texte (Tabellen, Grafiken etc.) 06.02.2013 Susanne Oppermann 20

Wie können Fachtexte entlastet werden? 1. Inhaltliche Entlastung Vorwissen aktivieren Erfahrungswelt der Leser einbeziehen Überflüssiges streichen Beispiele ergänzen 2. Visuelle Hilfen Veränderung des Druckbildes (Schriftart, Schriftgrad, Fettdruck, Farbdruck farbige Unterlegung, Unterstreichung, Zeilenabstand, kurze Zeilen, Flattersatz ) Gliederungen (Zeilennummerierung, Nummerierungen/Aufzählungszeichen... ) Visualisierung (Fotos, grafische Symbole, Zeichnungen, Skizzen ) Sinnabschnitte Zwischenüberschriften Sinneinheiten eines Satzes bestimmen Zeilenende Strukturskizzen, Ablaufdiagramme etc. Schünemann S. 162 06.02.2013 Susanne Oppermann 21

Anregungen für die Textentlastung 3. Sprachliche Vereinfachungen Kurze Wörter, Sätze, Texte Eindeutige Begriffe verwenden Proformen durch ihre Bezugsausdrücke ersetzen Sätze vereinfachen (Parataxe einfacher als Hypotaxe) Wiederholungen einbauen/redundanz Fachbegriffe schonend einführen Randbemerkungen Wortlisten/Glossaren bereitstellen Nachschlagewerke bereithalten (Bildwörterbücher, Wörterbücher, Lexika) Online-Hilfen nutzen 06.02.2013 Susanne Oppermann 22

15 Empfehlungen für die Konstruktion eines vereinfachten Alternativtextes (nach Leisen) 1. Leser unmittelbar ansprechen 2. Fragehaltung erzeugen 3. Programmvorschau geben 4. Erklärungen einschieben (mit d. h., z. B. etc.) 5. Kurze Sätze bilden, Parataxe einfacher als Hypotaxe 6. Ausdruck dem mündlichen Sprachgebrauch anlehnen 7. Unnötigen Ausdruckswechsel vermeiden/bei denselben Begriffen bleiben 8. Schwierige Wörter und Aussagen in den Folgesätzen wiederholen 9. Beispiele aus dem Erfahrungsbereich des Lesers einbauen 10. Argumente an bekannte Sachverhalte anlehnen 11. Ergänzende Details an den Schluss stellen 12. Durch Bilder unterstützen 13. Rhetorische Fragen zum Mitdenken stellen 14. Text klar gliedern 15. Zur Ausgangsfrage zurückkehren Studienseminar Koblenz S. 104 06.02.2013 Susanne Oppermann 23

Didaktisieren von Texten für die Leseförderung 1. Die Texte werden auf sprachliche Schwierigkeiten hin analysiert und bei Bedarf sprachlich vorentlastet. 2. SuS lernen Lesestrategien kennen und wenden sie bei der Textarbeit an. 3. Die SuS werden mit eindeutig formulierten Aufträgen durch den Text geleitet. 4. Der Schwierigkeitsgrad der Aufträge steigt langsam an. 5. Auch schwache Leser haben immer Erfolge. 6. Starke Leser werden durch anspruchsvolle Aufgaben final gefordert. 7. So kann binnendifferenzierte Leseförderung umgesetzt werden. 8. Einzelarbeit mit Texten bekommt einen festen Ort im Unterricht. 9. Selbständiges Leseverstehen wird gefördert. 10. Unterschiedliches Weltwissen aller SuS wird berücksichtigt bzw. ergänzt. Heterogene Lerngruppen erfordern didaktisierte Lerntexte, die binnendifferenzierte Lernförderung ermöglichen. Voli-Leseförderung 06.02.2013 Susanne Oppermann 24

Beispiel didaktisierter Text Hühnereier als Zutat Gast, Barbara; Gau-Gallo, Regine: Didaktisierter Text Hühnerei als Zutat 06.02.2013 Susanne Oppermann 25

Beispiel didaktisierter Text - Leseaufgaben Gast, Barbara; Gau-Gallo, Regine: Didaktisierter Text Hühnerei als Zutat 06.02.2013 Susanne Oppermann 26

Leseförderung in allen Fächern sprachsensibler Fachunterricht durchgängige Sprachbildung Wie?! Jetzt soll ich mich in Fachtheorie auch noch um das Lesen kümmern? Was soll ich hier denn sonst noch alles machen? Ich bin doch kein Deutschlehrer!!! Die Rolle, die dem jeweiligen Unterrichtsfach bei der Förderung von Lesekompetenz zukommt, soll nicht als extracurriculare Aktivität verstanden werden. Es kommt vielmehr darauf an, die Leseförderung so in den Unterricht zu integrieren, dass sie basierend auf den Materialien und Anforderung der Fächer zum Teil des Unterrichtsgeschehens wird. ( ) Die Leseförderung in den Fächern dient also letztendlich dem fachlichen Lernen. Artelt 2008:20 06.02.2013 Susanne Oppermann 27

Thesen zur Leseförderung 1. Lesen ist die Basiskompetenz lebenslangen Lernens und der Schlüssel für Erfolg oder Misserfolg im Leben. 2. Förderung von Lesekompetenz ist ein zentraler Bildungsauftrag von Schule. 3. Leseförderung fördert nicht nur das Lesen, sondern auch das Lernen. 4. Ein Fachtext muss vor seinem Einsatz auf seine sprachlichen Schwierigkeiten hin durchgesehen und einer didaktischen Analyse unterzogen werden. 5. Ein einfacher Text ist nicht zwingend ein guter Text. (Leisen) 6. Jede Vereinfachung wird mit didaktischen Nachteilen erkauft. (Leisen) 7. Der Deutschunterricht hat bei der Leseförderung sowohl Vorreiter- als auch Servicefunktion. 8. Unterricht muss sich in allen Fächern mehr Zeit zum Lesen und vergleichsweise langsamen Erarbeiten eines Textes nehmen. 9. Sprachförderung im Fach ist nicht alles, aber ohne Sprachförderung im Fach ist alles nichts. (Leisen) 06.02.2013 Susanne Oppermann 28

Ich danke Ihnen für Ihr Interesse an unserer Fortbildung und wünsche viel Erfolg bei der Leseförderung in Ihrer BEK! 06.02.2014 Susanne Oppermann 29