Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Ähnliche Dokumente
Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte. Woche 1: Einführung

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 2: Theoretische Grundlagen, Konzepte &Typologien

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Woche 5: Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

Konfliktforschung I Übung W5

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung I Übung W Block 2: Analyseebenen Woche 8 First Image Das Individuum Ladina Schröter

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter

Woche 4: Kriege im Zeitalter des Nationalismus

Krieg und Frieden. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Konfliktforschung I Übung W Block 2: Analyseebenen Woche 10 Third Image Die internationale Ebene Ladina Schröter

Prof. Dr. Christoph Weller. Konflikt und Gewalt. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand),

Zivile Konfliktbearbeitung

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Carl von Clausewitz Vom Kriege. Buch 8 Der Kriegsplan

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Zentralabitur 2019 Geschichte

Die UNIFIL ( ) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung.

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Peter Meyns. Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Schulinterner Lehrplan

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Weltbilder und Weltordnung

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

Zwischen Krieg und Hoffnung

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Friedens- und Konfliktforschung

Wie Kriege beginnen. Wolfgang Schreiber, AKUF, Universität Hamburg. Wolfgang Schreiber für Ringvorlesung Friedensbildung 1

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Geschichte - betrifft uns

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Europäische. Geschichte im zwanzigsten Jahrhundert

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven

Unterrichts- Vorhaben 2

Nationalismen: Migration und Europäisierung/Globalisierung. Sieglinde Rosenberger Universität Wien

WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 2 - ESKALATIONSPROZESS KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Tutorium IB Donnerstag Uhr, Am Friedensforschung (Senghaas, Galtung)

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923)

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Weltbilder und Weltordnung

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Politikwissenschaft. Hauptfach

Definitionen des Rechtsextremismus

Die Ur-Krankheiten. Holo-Cybernetisches System der Baumheilkunde

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Russlands Westpolitik in der Krise

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Online-Marketing BASIC / ADVANCED Fachmann/-frau IAB-zertifiziert. Stampfenbachstrasse Zürich Tel

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

Online-Marketing BASIC / ADVANCED Fachmann/-frau IAB-zertifiziert. Stampfenbachstrasse Zürich Tel

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Wie Kriege geführt werden

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Bilanz der menschlichen Entwicklung

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Sozialwissenschaften

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Sicherheit im Norden Europas

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

Winter-Semester 2004/ 2005

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Transkript:

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 1: Einführung und Kursüberblick Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International Studies (CIS) Haldeneggsteig 4, D 49.2 lcederman@ethz.ch www.icr.ethz.ch Assistenz: Philipp Hunziker hunzikp@student.ethz.ch

Agenda Was ist Konfliktforschung? Kernkonzepte: Konflikt, Gewalt, Krieg Lernziele & Kursaufbau Advance organizer Administratives

Was ist Konfliktforschung? Immanuel Kant 1724 1804 Thomas von Aquin 1224 1274 Hugo Grotius 1583 1645 Quincy Wright 1890 1970 Lewis Fry Richardson 1881 1953

Warum Konfliktforschung? Der Krieg ist [die] Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Carl von Clausewitz 1832

Kriege als Sonderfälle von Konflikten Konflikte Soziale Tatbestände, an denen mindestens zwei Parteien ( ) beteiligt sind, die auf Unterschieden in der sozialen Lage und/oder ( ) in der Interessenskonstellation der Konfliktparteien beruhen. Thorsten Bonacker & Peter Imbusch 1999

Kriege als Sonderfälle von Konflikten Gewalt Jeder Versuch, unter Einsatz von physischen oder psychischen Zwangsmitteln den eigenen Willen gegen den Willen anderer durchzusetzen. Frei nach Max Weber

Kriege als Sonderfälle von Konflikten Organisierte Gewalt [in grossem Massstab] zwischen politischen Einheiten. Hedley Bull 1977

Dieses Semester: Ursachendiagnose Fokus auf Kriegsursachenforschung eher als auf Kriegsdauer und verlauf, Konfliktlösung oder Friedensstrategien. Das Attentat von Sarajevo (28.6.1914), bei dem das österreichisch-ungarische Thronfolgerpaar ermordet wurde, wird als Auslöser des Ersten Weltkrieges bezeichnet.

Lernziele Entwicklung eines Verständnis für Kriegsursachen und ihren Wandel in den letzten 500 Jahren. Kenntnis wichtiger Konzepte der Kriegsursachenforschung.

Kursaufbau in 3 Blöcken Themenblock 1: Historischer Überblick 1. Einführung und Kursüberblick 22.9.2010 2. Theoretische Grundlagen, Konzepte und Typologien 29.9.2010 3. Kriege und die Entstehung des modernen europäischen Territorialstaates 6.10.2010 4. Kriege im Zeitalter des Nationalismus 13.10.2010 5. Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit 20.10.2010 6. Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges 27.10.2010

Kursaufbau in 3 Blöcken Themenblock 2: Analyseebenen in den Internationalen Beziehungen 7. First image Das Individuum 3.11.2010 8. Second image Der Staat 10.11.2010 9. Third image Die internationale Ebene 17.11.2010 Themenblock 3: Konflikttypen in Bürgerkriegen 10. Neue oder alte Kriege? 24.11.2010 11.Polit-Ökonomische Motivationen 1.12.2010 12.Ethno-Nationalistische Motivationen 8.12.2010

Woche 2 Kriege & Territorialstaaten States made war and war made the state Charles Tilly

Woche 3 Kriegsführung in der Neuzeit Staatliche Zentralisierung Professionalisierung Funktionelle Spezialisierung Disziplin Permanente Streitkräfte Grösse der Armeen Kontrolle der Gewalt Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632)

Woche 4 Staaten & Nationalismus Irredentismus Staat Nach oben gerichtete Souveränität Nation

Woche 5 Internationale Organisationen Systemveränderung I Systemveränderung II Systemveränderung III? Der Feudalismus Der territoriale Flächenstaat Der territoriale Flächenstaat Der territoriale Flächenstaat Städtebünde Die Nation Die Nation Stadtstaaten Internationale Organisationen

Woche 5 Der Idealismus Völkerrecht und die internationalen Beziehungen Mittel zur Friedenssicherung bzw. Kriegsprävention: (wirtschaftliche) Zusammenarbeit und Interdependenz Kollektive Sicherheit Weltregierung Richard Cobden 1804-1865 Alfred Zimmern 1879-1957 Sir Norman Angell 1872-1967

Woche 6 Nukleare Abschreckung Ein Abschreckungsversuch wird von einem Verteidiger mit einer Drohung gegen einen Herausforderer eingesetzt, um diesen von einem Angriff abzuhalten Dieser Versuch geht davon aus, dass der Herausforderer 1. einen Angriffsanreiz hat und manipulierbar ist 2. den Abschreckungsversuch korrekt wahrnimmt 3. eine rationale Entscheidung trifft

Woche 7 Rationale Entscheidungsfindung Entscheidungsalternativen a b c Präferenzen 12.5-8.7 0.2 Entscheidung a

Woche 7 Nicht-rationales Verhalten Handlungsalternativen Standard Operating Procedures (SOPs) Präferenzen Where you stand depends on where you sit Organisatorisches Selbstinteresse Entscheidungen satisficing Resultate vieler Politiken

Woche 8 Der demokratische Frieden Demokratien kämpfen nie (oder fast nie) gegeneinander Demokratien sind dazu geneigt, nichtdemokratische Staaten zu bekämpfen Immanuel Kant (1795): Zum ewigen Frieden Michael Doyle

Woche 9 Problematische Machtverteilung Es gibt zwei Möglichkeiten: Ungleiche Ressourcen Krieg Gleiche Ressourcen Krieg Die Theorie der balance of power: Eine Koalition versucht einen Herausforderer zu stoppen Internes oder externes Balancieren Bipolare oder Multipolare Systeme Stabilität

Wochen 10 12 Bürgerkriege Ethnonationalistisch Politökonomisch Nach Ende des kalten Kriegs 1. Ethnische Welle 2. Neue Kriege Allgemeine Theorien 4. Nationalismus als Makro- Prozess 3. Polit- Ökonomischer Individualismus

Übungen Ziel der Übungen: Besprechung der Literatur Sammlung von Konzepten und Definitionen Probe mit alten Prüfungsaufgaben Rückmeldung für die Repetitionswoche Möglichkeit zur Durchführung und Präsentation von Projektarbeiten

1. Schriftl. Leistungskontrolle Kombination aus Multiple Choice und offenen Fragen mit Antworten im Kurzformat. Prüfungssprachen: Deutsch; Französisch auf Anfrage. Zeitlimit: 90 Minuten. Literatur und persönliche Notizen sind gestattet. Kommunikation und elektronische Hilfsmittel sind nicht gestattet. Am 22.12.2010, 15.15 16.45 Uhr, IFW A 34

2. Schriftl. Leistungskontrolle Gleiche Bedingungen wie bei der 1. Leistungskontrolle. Wird nur bei Bedarf abgehalten: Krankheit, begründete und unvermeidbare Abwesenheit oder unzureichende Leistung bei der 1. Leistungskontrolle. Ort und Zeit in Absprache mit den Betroffenen.

Literatur Die Folien zu den Vorlesungen und Übungen sind über die offizielle Homepage des Kurses zugänglich. http://www.icr.ethz.ch/teaching/konflikt/ Die Literatur steht online zur Verfügung, bitte kontaktieren Sie die Kursleitung bzgl. der Zugangsinformationen.