13. Fachtagung Luftrettung

Ähnliche Dokumente
12. Fachtagung Luftrettung

ADAC-Stationsatlas. »Christoph bitte kommen!« Luftrettungsstationen 2011/2012. Werner Wolfsfellner MedizinVerlag München

Gentechnik geht uns alle an!

Volkskrankheit Depression

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Abstract: Mechanische Reanimationshilfen in der Luftrettung - sinnvoller Einsatz oder exotische Spielerei?

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Assessments in der Rehabilitation

Bachelorarbeit. EU-Osterweiterung Migration von Beschäftigten aus Osteuropa nach Deutschland. Die Auswirkungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Innovationscontrolling

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe.

Wertorientierte Kennzahlen

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Praxiswissen Online-Marketing

Ausweg am Lebensende

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Bachelorarbeit. Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm. Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Carina Schmidt

Ausweg am Lebensende

MehrWERT(e) im Employer Branding

Delegation ärztlicher Leistungen

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Der optimale Webshop

Weiterbildung Schmerzmedizin

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Outdoor-Training. Niko Schad Werner Michl (Hrsg.) Personal- und Organisationsentwicklung zwischen Flipchart und Bergseil

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Pädagogik und Gesellschaft

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Über die Autoren. Antje Blättner

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Gemeinsam einsam fernsehen

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Mobbing am Arbeitsplatz

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Lernen mit ADS-Kindern

Jan Sommerer. Personalwirtschaft bei der Bundeswehr. Personalbeschaffung, -entwicklung und -freisetzung. Diplomica Verlag

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Erfolgsfaktor Inplacement

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Das Phänomen Bestseller. Alexandra Bayer. Eine Analyse am Beispiel von Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt. Diplom.

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Management im Gesundheitswesen

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Vom Morphin zur Substitution

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

Ernährungsmanagement

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Migration und Behinderung

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Transkript:

13. Fachtagung Luftrettung Überlebenschance Luftrettung Hrsg.: S. Poloczek, E. Stolpe Werner Wolfsfellner MedizinVerlag München

13. Fachtagung Luftrettung Überlebenschance Luftrettung Hrsg.: S. Poloczek, E. Stolpe Kongressbericht über die 13. Fachtagung Luftrettung vom 13. 16.Oktober 2004 in Garmisch-Partenkirchen ADAC ADAC-Luftrettung GmbH Gemeinnützige Gesellschaft

Der Verlag hat besondere Sorgfalt bei der Umsetzung der zur Verfügung gestellten analogen und digitalen Vorlagen verwandt. Autoren bzw. Herausgeber und Verlag übernehmen aber keinerlei daraus folgende oder sonstige Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der in diesem Kongressband enthaltenen Informationen unabhängig ob aus Bild oder Text zurückzuführen ist. Dies gilt insbesondere, da Medizin als Wissenschaft ständig im Fluss ist. Forschung und klinische Erfahrung erweitern ständig diesbezügliche Kenntnisse, was insbesondere Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Die urheberrechtliche Verantwortung der Beiträge liegt jeweils bei den Autoren. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen und dergleichen berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne weiteres von jedermann benutzt werden dürfen. Vielmehr handelt es sich häufig um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind. Redaktionsstand: 2. Juni 2005 IMPRESSUM Herausgeber Initiator Dr. Stefan Poloczek (München) Dr. Erwin Stolpe (München) ADAC-Luftrettung GmbH, Gemeinnützige Gesellschaft Am Westpark 8 81373 München Telefon (089) 76766160 Telefax (089) 7693358 www.adac/luftrettung.de 2005 ADAC-Luftrettung GmbH, München Printed in Germany Realisation/Verlag Werner Wolfsfellner MedizinVerlag Westendstr. 135 80339 München Telefon (089) 5021404 Telefax (089) 5026259 E-Mail: wwmvm@t-online.de Lektorat: Andreas Huber Medien- & Verlagsservice Arnhelmstr. 29 93326 Abensberg pre-press: Colorscale GmbH Kazmairstr. 35 80339 München Bildnachweis ADAC-Luftrettung GmbH, Archiv (München) ADAC-Presse (München) Pedro Bargon (Wiesbaden) Theo und Mark Diekmann (Essen/Oldenburg) Gerd Gräff (Mainz) Hermann-Josef Gundlach (Mainz) Kurdirektion Garmisch-Partenkirchen Harald Rieger (Hamburg) Dr. Jens Pieter Valk (Groningen) VFR services Lange (Berlin) Werner Wolfsfellner MedizinVerlag (München) u.v.a.m. Herausgeber und Verlag danken herzlich allen Fotographen für das zur Verfügung gestellte digitale und analoge Bildmaterial. Druck Buchbinderei ISBN 3-933266-90-4 Ludwig Auer GmbH Heilig-Kreuz-Str. 16 86609 Donauwörth www.auer-medien.de

Vorwort Die 13. Fachtagung Luftrettung brachte annähernd 600 Luftrettungsexperten vom 13. bis 16. Oktober 2004 in Garmisch-Partenkirchen zusammen. Unter dem Kongressmotto Überlebenschance Luftrettung wurden in neun Sitzungsblöcken von fast 100 Referenten und Moderatoren die neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen aus allen einschlägigen Fachgebieten mit neuen Akzenten dargeboten und entscheidende Impulse gegeben. Der auch internationale Vergleich eröffnete die Möglichkeit, eigene Resultate kritisch an den Ergebnissen aus anderen Ländern zu messen. Darin und auch in der persönlichen Begegnung und im Dialog lag der große Nutzen der 13. Fachtagung Luftrettung. Die gemeinnützige ADAC-Luftrettung GmbH als Initiator legt hiermit in langjähriger Tradition den Kongressbericht vor. Schon im Jahre 1975 wurde in Schliersee die erste dokumentierte ADAC- RTH-Tagung damals noch mit dem Untertitel Informationstagung der Hubschrauber-Stationen des Katastrophenschutzes und Rettungsdienstes abgehalten. Grundidee und Initiative des ADAC waren schon vor über 35 Jahren die interdisziplinäre und überregionale Zusammenführung aller an der Luftrettung beteiligten Institutionen. Der Kongressband beinhaltet die Vorträge mit einer Vielzahl von Bildern und Graphiken. Aus dem Bericht ist somit eine bedeutsame Dokumentation des gegenwärtigen State of the Art der Luftrettung entstanden. Die Wiedergabe der eingereichten Beiträge entspricht dem im Anhang nochmals abgedruckten Programmablauf der 13. Fachtagung Luftrettung. Allen Mitwirkenden und Teilnehmern an der erfolgreichen 13. Fachtagung Luftrettung sei an dieser Stelle nochmals herzlichst gedankt. Viele Medienberichte und die Auswertung der Kongressteilnehmerbefragung haben unsere Anstrengungen äußerst positiv gewürdigt. Ein weiterer Dank richtet sich an die Mitarbeiter von Intercongress für die Tagungsorganisation, die mitwirkenden Firmen bei der Industrieausstellung sowie den Verleger Werner Wolfsfellner, der unterschiedlichste und auch schwierige Vorlagen in Papier und digitaler Ausführung in eine einheitliche und ansprechende Form und erstmals in der Dokumentationsreihe der Fachtagungsberichte der ADAC-Luftrettung, Dank modernster Technik, vollständig in Farbe zu bringen vermochte. Möge dieser Kongressbericht zur weiteren Entwicklung der Luftrettung eine wertvolle Hilfestellung sein. Wir laden Sie heute schon herzlich zur 14. Fachtagung Luftrettung im Jahre 2007 ein. Dipl.-Ing. Friedrich Rehkopf Geschäftsführer ADAC-Luftrettung GmbH 13. Fachtagung Luftrettung 5

Tagungsleitung, Komitee, Organisation Schirmherr Dr. Edmund Stoiber (München) Tagungspräsident Prof. Dr.med. Dr. h.c. Klaus Peter (München) Tagungsleitung Dipl.-Ing. Friedrich Rehkopf (München) Wissenschaftliche Leitung Dr.med. Erwin Stolpe (München) Programmkomitee Prof. Dr.med. Karl-Heinz Altemeyer (Saarbrücken) Ltd. Ministerialrat Karlheinz Anding (München) Prof. Dr.med. Hans-Richard Arntz (Berlin) Prof. Dr.med. Bertil Bouillon (Köln) Jürgen Drerup (München) Maximilian Eichner (München) Eric Houzenga (München) BD Dipl.-Ing.Univ. Bernd Kischa (Weilheim) Gerhard Kugler (Geretsried) Prof. Dr.med. Christian K. Lackner (München) Prof. Dr.med. Lorenz Lampl (Ulm) Prof. Dr.med. Dr.rer.nat. Alex Lechleuthner (Köln) Dipl.-Kauffrau Susanne Matzke-Ahl (München) Dr.med. Heinzpeter Moecke (Hamburg) Dr.med. Rudolf Müller (Potsdam) Dr.med. Stefan Poloczek, MPH (München) Dipl.-Ing. Friedrich Rehkopf (München) Ltd. Polizeidirektor im BGS Gerd Schäfer (Sankt Augustin) Dr.med. Klaus Schäfer (München) Dipl.-Ing. Thilo Scheffler (BA), DESS-CAAE (Sankt Augustin) Dr.med. Guido Scherer (Mainz) Dr.med. Thomas Schlechtriemen (Saarbrücken) Dr.med. Markus Schrödel (München) Dr.med. Erwin Stolpe (München) Fachliche Koordination und Organisation Dr.med. Stefan Poloczek (München) Jürgen Drerup (München) Kongressorganisation INTERCONGRESS GmbH (Wiesbaden) Projektleitung: Katrin Volkland 6 13. Fachtagung Luftrettung

Inhalt Inhalt Vorwort Friedrich Rehkopf....................... 5 Vorworte, Begrüßungen und Eröffnung Prof. Dr. Klaus Peter.................... 12 Dr. Edmund Stoiber..................... 13 Peter Meyer........................... 14 Jürgen W. Heike........................ 15 Werner von Scheven.................... 17 Uwe Schünemann...................... 19 Thomas Schmid........................ 22 Versorgungsstrategien bei akuten Erkrankungen Schwerpunkt der Luftrettung Moderation: Arntz (Berlin) Schlechtriemen (Saarbrücken) Das akute Koronarsyndrom: Logistik der prähospitalen Versorgung Arntz (Berlin)....................... 46 Wann ist das akute koronare Syndrom eine Indikation für den dringlichen Sekundärtransport? Zeymer (Ludwigshafen)............... 50 Der Schlaganfall: Was hat sich geändert Was muss sich noch ändern? Haberl (München)................... 58 Aktuell: AIRMED 2005 Barcelona Bonet (Barcelona)................... 60 Aktuelle Änderungen im Gesundheitswesen Antwort der Luftrettung? Moderation: Altemeyer (Saarbrücken) Peter (München) Grundsatzreferat: SVR, GMG und jetzt? Lackner (München).................. 26 Statements: Welche Perspektiven ergeben sich für die Luftrettung im Hinblick auf den Strukturwandel im Gesundheitswesen? Notfallmedizin Schlechtriemen (Saarbrücken)......... 30 Anbieter Luftrettung Stolpe (München).................... 33 Anbieter Rettungsdienst Runggaldier (Köln).................. 35 Kostenträger Faehrmann (Bonn).................. 38 Kassenärztliche Vereinigung Dollmeier (München)................ 42 Bedarfsgerecht und wirtschaftlich Was bedeutet dies für die Luftrettung? Moderation: Matzke-Ahl (München) Müller (Potsdam) Strukturen und Leistungen der Luftrettung in Deutschland Ergebnisse und Bewertungen der ersten umfassenden Erhebung Müller (Potsdam)................... 62 Reinhardt (Marburg)................. 65 Müller (Potsdam)................... 74 Statements: Die Erwartungen an die Luftrettung aus der Sicht des Patienten Poloczek (München)................. 78 der Kommune Lechleuthner (Köln)................. 82 überregionaler Aufgabenträger Schindler (Bexbach)................. 84 13. Fachtagung Luftrettung 7

Inhalt eines (Flächen-)Landes Gundlach (Mainz)................... 87 der Krankenkassen Faehrmann (Bonn).................. 92 Grenzüberschreitende Luftrettung Moderation: Anding (München) Kugler (Geretsried) Aufgaben und Ziele der EHAC (European HEMS & Air Ambulance Comittee e.v.) Kugler (Geretsried)................. 100 Bayern: Regulierung und Zusammenarbeit an den Grenzen Anding (München).................. 103 Perspektive: Zusammenarbeit Deutschland Luxemburg Doerr (Luxemburg)................. 104 Im Westen was Neues? Niederlande Valk (Groningen, Niederlande)........ 107 Im Norden was Neues? Dänemark Braun (Filderstadt)................. 111 Grenzüberschreitende Einsätze in die osteuropäischen Nachbarstaaten: Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven Schenk (Ahrensfelde)................ 115 Luftrettung in Polen Chruścikowski (Warschau, Polen)..... 117 Luftrettung in Tschechien Gřegoř (Ostrava, Tschechische Republik)........................ 122 Sicherheit von Start bis Landung Moderation: Kischa (Weilheim) Schäfer G. (Sankt Augustin) GPS-gestützte Einsatznavigation Vom Straßenatlas zum Tablet-PC Keim (Fuldatal).................... 132 Landeplatzinformationen Wer kümmert sich? Kischa (Weilheim).................. 137 Statements: Was erwarten die Betreiber? Carloff, BGS (Sankt Augustin).......... 140 Kraxner, ÖAMTC (Innsbruck, Österreich). 142 Münsterer, HDM (Nürnberg)............ 144 Der Kliniklandeplatz aus medizinischer Sicht Poloczek (München)................ 146 Weltweite Gefahren Weltweite Rettung Moderation: Mrugalla (Straubing) Thomas (Koblenz) Von SARS bis Vogelgrippe: Daten, Fakten, Hintergründe Ebert (Hamburg)................... 150 Der hochkontagiöse Patient im Ausland Sachstand und Perspektiven im Managementkonzept der Bundeswehr Harbaum (München)................ 155 Repatriierung oder Primäreinsatz? Zustandsbeurteilung am Telefon Schäfer K. (München)............... 159 MedEvac der Bundeswehr Konzepte und Erfahrungen Schaefer S. (Koblenz)............... 162 Rettung an der Küste und auf hoher See Moderation: Voeltz (Hamburg) Fox (Bremen) Seenotrettung Erfahrungen und zukünftige Anforderungen Fox (Bremen)...................... 174 Rettung im unwegsamen Gelände und über Wasser Möglichkeiten der Marine Stöss (Kiel)........................ 183 Verletztenversorgung auf See im Rahmen komplexer Schadenslagen Flugbetriebliche Aspekte Ulfig (Bad Bramstedt)............... 188 Medizinische Aspekte Baumeier (Lübeck)................. 194 Projekt ufernahe Seenotrettung»Christoph 47«als First Responder der Seenotrettung Fischer (Greifswald)................ 200 Einsatzmöglichkeiten der Rettungswinde an der Küste Voigt (Sande)...................... 206 8 13. Fachtagung Luftrettung

Inhalt Damage Control Neues in der präklinischen Traumaversorgung Moderation: Bouillon (Köln) Lampl (Ulm) Keine Zeit Treat and Go statt Stay and Play Bouillon (Köln).................... 216 Keine Luft Die Thoraxdrainage am Unfallort. Was ist gesichert? Mutschler (München)............... 222 Kein Bett Welcher Patient in welche Klinik? Helm (Ulm)....................... 227 Keinen Querschnitt Management von Wirbelsäulenverletzungen Stolpe (München)................... 230 Keine Daten Kann das Traumaregister der DGU helfen? Bouillon (Köln).................... 237 Anhang Posterabbildungen.................. 276 ff. Autoren, Moderatoren, Organisation, Programmkomitee, Referenten Anschriften.......................... 317 Programm, Gesamtablauf......................... 322 Posterpreise.......................... 323 Ausstellerverzeichnis.................. 325 Aktuelle Übersichtskarte Stützpunkte der Luftrettung............ 326 Referate/Poster-Index.................. 328 Impressum............................. 4 Tagungsleitung, Komitee, Organisation...... 6 Abkürzungsverzeichnis, weiterführende Literatur................. 10 Ausbildung in Medizin und Luftrettung Können wir mehr voneinander lernen? Moderation: Lackner (München) Fehlerkultur und Critical Incident Reporting System Mahlke (Hannover)................. 244 Crew Ressource Management Von der Luftfahrt zur Luftrettung Hünichen (München/Ingolstadt)....... 247 Blick über den Tellerrand Ausbildung in der Notfallmedizin und Luftrettung in den USA Bey (Irvine, USA).................. 250 Strukturierte Ausbildung European Resuscitation Council (ERC) Lott (Mainz)....................... 256 Strukturierte Ausbildung ATLS Sturm (Detmold)................... 262 Erweiterung der Intensivtransport- Ausbildung durch strukturiertes Simulatortraining Brucke (Ulm)...................... 265 Risk-Management Aus Fehlern lernen? Meilwes (Detmold)................. 271 Bildergalerie Impressionen vor dem Kongresshaus in Garmisch-Partenkirchen................ 2 Kongressgeschehen opening.............................. 23 Aussteller-Design...................... 24 Ausstellungen......................... 98 Varia Posterpreisverleihung, Seminare, Simulatortraining u.a.m........ 130 Flight-in in Garmisch-Partenkirchen........ 171, 214, 324 Posterdiskussionen.................... 242 Inserenten ADAC e.v........................... U 4 ADAC Verlag GmbH................... 44 AERODATA......................... U 3 ESSO............................... U 2 LIKS.............................. 129 13. Fachtagung Luftrettung 9