ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG. DoKEP Zurrnetz für Lkw. DoKEP 800 L, Typ 1 DoKEP 1000 L, Typ 1 DoKEP 2000 L, Typ 1 und 3. mit Schnellspannern.

Ähnliche Dokumente
DoKEP Zurrnetz für. Pkw/Anhänger ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG. DoKEP 350 P, Typ 1 DoKEP 350 P, Typ 2 DoKEP 350 P, Typ 3. mit Schnellspannern

DoUniFlex Sicherungssystem

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG. Ladungssicherung. Allgemeiner Teil. Copyright (c) Dolezych GmbH & Co. KG. Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten

Ladungssicherung immer ein aktuelles Thema...

SVLFG. Kassel, 15. September Sicher fahren trotz schwerer Ladung

DoKEP. Ladungssicherung

Anforderungen an die Ladungssicherung von Streumaschinen auf Kipperfahrzeugen

Ladungssicherheit Transport von Drucklufttauchgeräten. Leitfaden für Mitglieder der TSG Grevenbroich e.v.

DoKEP Ladungssicherung

Verladeanweisung. Ilim Timber

4. Praktische Umsetzung auf dem Fahrzeug

Zertifizierter Sachverständiger für Ladungs-/Transportsicherheit Ladungssicherung. Externer Gefahrgutbeauftragter

Welchen Einfluß hat die Reibung?

Zurrgurte DoZurr. Copyright Dolezych GmbH & Co. KG

VDI-Richtlinie 2700 (011/2014) Ladungssicherung g auf Straßenfahrzeugen

DIN EN Zurrpunkte Bis 3,5t zgg in Deutschland durch die DIN Teil 1 und die DIN ISO und geregelt:

Ladungssicherheit im Straßenverkehr.

Transporter bis 7,5 t

Sichern. und PRAXISHANDBUCH. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Band 7: Ladungssicherung von Absetzbehältern und Schüttgütern

Ralf Brandau (BGF) Handbuch. Ladungssicherung EU-Berufskraftfahrer. Weiterbildung Lkw ÜNF

Kapitel 3. Techniken zur Ladungssicherung

FÜNF. Ladungssicherung. EU-Berufskraftfahrer. Weiterbildung Lkw. Ladungssicherung. Ralf Brandau (BG Verkehr) ISBN

Ladungssicherung inzwischen kein Thema mehr?

1. Ladungssicherung. Foto: SpanSet 1/574

WARUM ANSCHLAG- LADUNGS- ZUBEHÖR VON HFS? VON HFS? ÜBERSICHT

Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen Neue Lösungen

INFORMATION. Netzsysteme. net

Es gibt viele Gründe, aus denen die Ladung gesichert werden sollte.

Ladungssicherung Methoden

Originalbetriebsanleitung

Professionelle Ladungssicherung. Kurzinformation für Verantwortliche

Ladungssicherung Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen bis 7,5 t zgm

Rollensicherungssystem

Anleitung Ladungssicherungsnetz für Kurier- und Paketdienstfahrzeuge

Illlllllllllllllllll

Präsentation Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen

Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information

WIS Airline-Beam 1855

BISON SafeSide Ladungssicherungssystem für Curtainsider

MERKBLATT. und. Ablegereife von Zurrgurten. Sichern. Auszug aus: Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen

Prüfbericht PB1. Auftraggeber. Goliath Trans-Lining KG. Ostendstraße Pfungstadt. Prüfauftrag

Bedienungsanleitung. Zurrgurte DoZurr. Copyright Dolezych GmbH & Co. KG Stand 11/2014 Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten.

PRAXISHANDBUCH. und. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Sichern. Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen

INTAKT. T R A N S P O R T B E R A T E R e.k. Richtlinie VDI 2700

ANTIRUTSCHMATTEN ZUR LADUNGSSICHERUNG

Laden. Sichern. und PRAXISHANDBUCH. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Band 4: Ladungssicherung für Bleche, Profilstahl und Stabstahl

Laden. Sichern. und PRAXISHANDBUCH. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Band 3: Ladungssicherung für Papierrollen

ABUS Ladungssicherung. Mit Sicherheit unterwegs. ABUS - Das gute Gefühl der Sicherheit

Physikalische Grundlagen

Das Ladungssicherungsmaterial

Ladungssicherheit bei Einsatzfahrzeugen

BISON SafeSide Ladungssicherungssystem für Curtainsider

Textile Ladungssicherung - Zurrmittel

Ladungssicherung bei Fahrzeugen im Winterdiensteinsatz 1.April 2009 Lollar. Uwe Meißner

Ladungssicherung von Beton- Fertigteilen nach VDI 2700, Blatt 10

LLE Vertriebs GmbH Gerhard Eckhardt

n e d PRAXISHANDBUCH und Sichern

INFORMATIONEN LADUNGSSICHERUNG

Ladungssicherung (LaSi)

Sicherheitsbeurteilung Ladungssicherung. Beurteilung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

SICHERHEIT KOMPAKT M Ladungssicherung. Grundlagen. Sicherheitsinformation der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt

Ewald Fröch - fotolia.com. Ladungssicherung für den Bereich Holz und Metall

Auszug aus der. der Firma

Verladeempfehlung zur Ladungssicherung beim Transport von gepresstem Altpapier

4.0 Zuständigkeiten Für die Ausführung sind der Standortverantwortlicher VD und die Staplerfahrer im Bereich LKW- Verladung zuständig

Impressum. Information Ladungssicherheit. Unfallkasse Hessen

Technischer Zustand, Eigenschaften und Anforderungen

Die Paletten Ytong 20 und Ytong 21 Qualität und Sicherheit einfach gemacht!

Handblatt Ladungssicherung bei Getränken

LI 010 Merkblatt Ladungssicherung im Kleintransporter für das bodenlegende Handwerk

Handblatt Ladungssicherung bei Getränken

Betriebsanleitung für Zurrketten

Höhensicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management CARFIX

Ladungssicherung. Verantwortung und Verantwortliche. Vortrag bei kommunaler Fachtagung, 12. Mai 2009 Braunschweig

Gu(r)te Fahrt! In der Kurve rollt der Rundballen von. Landtechnik

>> LADUNGSSICHERUNG KLEINTRANSPORTER UDO MAAß SICHERHEIT UND GEFAHRGUT INFRASERV LOGISTICS GMBH GEFAHRGUTDIALOG RHEIN - MAIN AM 1.2.

PackNet Trennnetz. Netzfoto. Rückhaltenetz gemäß Dekra Zertifikat 313/ Deckblatt Bedienungsanleitung.

Professionelle Ladungssicherung. Kurzinformation für Verantwortliche

Ladungssicherung mit dem TRUXAFE System. Seite 1

Ladungssicherungsvorschriften gültig für SAB-profiel bv (Version 1.0/ )

Die volle Ladung Sicherheit. Die praktikablen Ladungssicherungsmöglichkeiten

Ladungssicherung. Niederzurren. Ermittlung der erforderlichen Zurrkräfte. Klaus Grundmann

Ladungssicherheit bei Einsatzfahrzeugen

Z5024 Adapter für Boxenstativ Montageanleitung (5.0D)

VDI-Gesellschaft Fördertechnik Materialfluss Logistik. Richtlinienarbeit des VDI. Ladungssicherung Transporter (VDI 2700 Blatt 16)

Wichtig: 1 dan ^= 1 kg

Verladeempfehlung. zur Ladungssicherung von Stahlblechen ab 5 mm Dicke beim Transport auf Straßenfahrzeugen

Ladungssicherung / Reduzierung von Transportschäden

PK Thorsten Kümmerling Polizeipräsidium Mainz, Verkehrsdirektion Wörrstadt, Pariser Straße /

Ladungssicherung im Straßenverkehr

IHK-Merkblatt Stand:

Nr.: LS Z1. 37, rue Marcel- Paul F Epernay. Breite: mm Höhe: max mm

Ladungssicherung Gefahrgut

Handbuch zum Zurrmittelrechner. 1. Zurrtabelle Berechnungsverfahren

Aufbaufestigkeit entsprechend EN 12642, EN 283 oder höher. Die Ladefläche muss besenrein sein.

Zurrgurte, Rundschlingen, Hebebänder. Hebebänder und Zurrgurte. Hebebänder und Zurrgurte. Hebesysteme. ... für Sie immer das Richtige!

Holger Degenhardt PK BAB GöttingenG

Z5553 Montageanleitung 1.1 de

ROLLCONTAINER ZUBEHÖR

Transkript:

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG DoKEP Zurrnetz für Lkw DoKEP 800 L, Typ 1 DoKEP 1000 L, Typ 1 DoKEP 2000 L, Typ 1 und 3 mit Schnellspannern Stand 07/11

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Sicherheitstipps... 3 2 Allgemeine Hinweise... 4 3 Ausstattungsumfang... 6 3.1 Darstellung des DoKEP-Ladungssicherungsnetzes... 6 3.1.1 DoKEP-Hauptnetz... 6 3.1.2 DoKEP-Erweiterungsnetz... 6 3.1.3 Größe der Netze... 7 3.2 Beschreibung der Einzelteile... 7 3.2.1 Schnellspanner... 7 3.2.2 Lkw-Teleskopstange... 8 4 Anwendung... 9 4.1 Schnellspanner 800 L... 9 4.2 Schnellspanner 1000 L und 2000L... 10 5 Dolezych-Einfach-Methode... 15 6 Zubehör... 18 7 Ansprechpartner... 18 8 Notizen... 19 8.1 Notizen... 20 2

1 Allgemeine Sicherheitstipps Ladungssicherung ist in erster Linie eine Maßnahme, die eine Gefährdung von Personen, Tieren und Sachen bei üblichen Verkehrsbedingungen ausschließen soll. Zu den üblichen Verkehrsbedingungen zählen auch Vollbremsungen, Ausweichmanöver wie z.b. erzwungene Fahrspurwechsel und Unebenheiten der Fahrbahn. Die Ladungssicherung dient ferner der Qualitätssicherung (siehe auch Richtlinie VDI 2700 Blatt 5). DoKEP-Ladungssicherungsnetze sind flexibel für unterschiedliche Ladegüter anwendbar und erlauben eine schnelle Sicherung unterschiedlicher Ladungsgüter. Neben der passenden Lösung zur Ladungssicherung sind folgende Sicherheitstipps zu beachten. Grundsätzlich gilt: Lückenloses Verstauen, Formschluss vor Kraftschluss. Schwere Ladungsteile sollten so niedrig wie möglich, wenn möglich ganz unten verstaut werden. Die Lastenverteilung sollte gleichmäßig erfolgen (Längs/Quermittig). Mit dem zusätzlichen Einsatz von DoMatt Anti-Rutschmatten können Sie die Sicherheit im Fahrzeug weiter erhöhen. Fahren Sie mit einer dem Beladungszustand des Fahrzeugs angepassten Geschwindigkeit. Die Sicherungsmittel dürfen niemals über ihre zulässige Zugkraft (LC) belastet werden. DoKEP-Ladungssicherungsnetze dürfen nur zum Verzurren von Ladungen verwendet werden, niemals zum Heben von Lasten! Bei Arbeiten mit Zurrprodukten sind grundsätzlich Arbeitshandschuhe zu tragen. Aufgrund der mechanisch bewegten Bauteile besteht Quetsch- und Verletzungsgefahr! 3

2 Allgemeine Hinweise Diese Betriebsanleitung ist vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen und bei Gebrauch der Dolezych-Produkte zu beachten. DoKEP ist eine patentierte Ladungssicherungsnetz-Familie von Dolezych. Sie wurde im praktischen Einsatz bei Speditionen und KEP-Unternehmen erprobt. Die ausgezeichneten Eigenschaften zur Sicherung der Ladung werden durch Gutachten bescheinigt. Für andere Dolezych-Zurrmittel, Betriebsanleitung bitte separat anfordern oder unter www.dolezych.de herunterladen. Das sind die Vorteile des DoKEP-Ladungssicherungsnetzes: Das DoKEP-Ladungssicherungspaket wurde für Lkw entwickelt. Die Ladungssicherung kann im Niederzurrverfahren (senkrechte Abspannung des Netzes) und vorzugsweise im Direktzurrverfahren (Überkreuz/Schräg/Diagonal-Abspannung des Netzes) erfolgen. Mit Schnellspannern Alle vorhandenen Zurrpunkte nutzbar Mit Kennzeichnung in Anlehnung an VDI 2700 ff und DIN EN 12195-2 Ins Netz integrierte Triangeln ermöglichen eine flexible Abspannung Optional mit verstellbarer Lkw-Teleskopstange lieferbar. Die zusätzliche Stirnwand Mit Erweiterungsnetz verlängerbar auf eine Länge von bis zu 6260mm Besonders geringes Eigengewicht Sichert bis zu 5000 kg Ladungsgewicht 4

Es wird insbesondere auf die folgenden mit geltenden Vorschriften und technischen Regeln hingewiesen: BGV A1 Grundsätze der Prävention BGV D29 Unfallverhütungsvorschrift Fahrzeuge BGI 649 Ladungssicherung und Lastverteilung auf Fahrzeugen VDI 2700 ff. Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen und DIN EN 12195 Ladungssicherungseinrichtungen auf Straßenfahrzeugen - Sicherheit Teil 1 Berechnungen der Zurrkräfte Teil 2 Zurrgurte aus Chemiefasern Teil 3 Zurrketten Teil 4 Zurrdrahtseile Darüber hinaus sind die militärischen Forderungen und ggf. sonstige Sonderregelungen zu beachten, wie z. B. bei Gefahrgut-, Schienen- oder Schiffstransport. 5

3 Ausstattungsumfang 3.1 Darstellung des DoKEP-Ladungssicherungsnetzes 3.1.1 DoKEP-Hauptnetz Abb. 1: Hauptnetz mit Schnellspannern hier DoKEP 2000L Typ 1 3.1.2 DoKEP-Erweiterungsnetz Abb. 2 Erweiterungsnetz mit Schnellspannern hier DoKEP 2000L Typ 1 6

3.1.3 Größe der Netze Bezeichnung Typ 1 Gurtbandnetz DoKEP 800L Typ 1 DoKEP 1000L Typ 1 DoKEP 2000L Typ 1 Hauptnetz B x L x MW (in mm) ca. 3130x4060x280 Erweiterungsnetz B x L x MW (in mm) ca. 3130x2200x280 Typ 3 Ringnetz DoKEP 2000L Typ 3 ca. 3130x3750x280 - Das Hauptnetz kann mit dem Erweiterungsnetz ohne Werkzeug schnell und leicht verlängert werden. 3.2 Beschreibung der Einzelteile 3.2.1 Schnellspanner Dem Hauptnetz liegen acht, dem Erweiterungsnetz vier externe Schnellspanner mit L =4,0 m Länge bei. Ein Profilhaken ist mit einer zusätzlichen Sicherungsfalle ausgestattet, um ein unbeabsichtigtes Herausrutschen aus den Zurrpunkten zu vermeiden. Abb. 3: Schnellspanner hier 2000 L 7

3.2.2 Lkw-Teleskopstange Die Teleskopstange kann durch die Schlaufen mit dem Hauptnetz verbunden werden. Sie verfügt an den Enden über Gabelkopfhaken zur Befestigung in den dafür vorgesehenen Zurrpunkten. Diese sind frei drehund schwenkbar und können so in jedem beliebigen Zurrpunkt verankert werden. Abb. 4-7: Die Sperrstange dient zur Unterstützung der formschlüssigen Ladungssicherung. Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, ist die Ladeeinheit direkt an die Sperrstange anzulegen. Eine flächige Belastung ist zu gewährleisten. 8

4 Anwendung 4.1 Schnellspanner 800 L Abb. 8: Strammziehen Abb. 9: Zum Lösen Hebel betätigen Abb. 10: Gurtklemme umlegen Abb. 11: Gurtband herausziehen 9

4.2 Schnellspanner 1000 L und 2000L Einschlaufen Gurtband in Schnellspanner Abb. 12-13: Einschlaufen Abb. 14-15: Durchschlaufen Abb. 16-17: Schnellspanner für den Einsatz vorbereiten 10

Nachdem das Gurtband fest angezogen ist, wird das Schloss des Schnellspanners wie auf den Abbildungen dargestellt mit der Hand geschlossen und eingerastet. Abb. 18: Gurtband strammziehen und festhalten Abb. 19: Spannschloss nach oben umlegen Abb. 20: Spannschloss schließen bis es einrastet Abb. 21: Spannschloss im geschlossenen (gesicherten) Zustand 11

4.3 Verlängerung des DoKEP-Hauptnetzes mittels DoKEPErweiterungsnetz Abb. 22-23: Verlängerung des DoKEP-Hauptnetzes mittels DoKEP-Erweiterungsnetz Sollte die Länge des Hauptnetzes für das Ladegut nicht ausreichen, kann das DoKEPLadungssicherungsnetz mittels Erweiterungsnetz verlängert werden. Die Ladungssicherungsnetze werden verbunden, indem man die Profilhaken an der Vorderseite des DoKEP-Erweiterungsnetzes in die Befestigungspunkte am Ende des DoKEP-Hauptnetzes einhakt. Abb. 24 : Verbindung DoKEP-Haupt- und Erweiterungs-Ladungssicherungsnetz 12

4.4 Verzurrung der Ladung Es empfiehlt sich, die Sperrstange so mit den Zurrpunkten zu verbinden, dass sie formschlüssig vor der Ladung liegt. Dann wird das DoKEP-Ladungssicherungsnetz über die Ladung gelegt und mit den Schnellspannern zwischen den Befestigungspunkten im DoKEP-Ladungssicherungsnetz und den Zurrpunkten sicher verspannt. Abb. 25-27: Anwendung DoKEP-Sperrstange und Schnellspanner 13

Abb. 28: Anwendungsbilder Abb. 29: Anwendungsbilder 14

5 Dolezych-Einfach-Methode Für jedes DoKEP-Ladungssicherungsnetz haben wir für Sie die erforderlichen Berechnungen nach VDI 2700 Blatt 16 und DIN EN 12195-1 bereits durchgeführt. Damit ist sichergestellt, dass die Ladung bis zur maximalen Nutzlast des Fahrzeugs korrekt gesichert werden kann. Der Anwender muss lediglich alle zum Lieferumfang des Netzes gehörenden Befestigungsgurte (Schnellspanner) anlegen und die vorhandenen Zurrwinkel und Reibbeiwerte mit dem Diagramm der Einfachmethode vergleichen. Wie arbeite ich mit der Dolezych-Einfach-Methode? Die LC-Werte im Diagramm stehen für die erforderliche LC der Zurrnetze bzw. deren Spannmittel sowie für die Belastbarkeit der vorhandenen Zurrpunkte. Die horizontal verlaufenden Balken kennzeichnen die jeweilige maximale Belastbarkeit der Zurrpunkte. Die Kurven kennzeichnen die möglichen Zurrwinkelkombinationen, mit denen das Netz verspannt werden kann. Im Schnittpunkt der Kurven und des horizontal verlaufenden Balkens, kann die erforderliche LC des Zurrnetzes bzw. der dazu passenden Schnellspanner in Abhängigkeit der Reibbeiwerte abgelesen werden. Alle DoKEP-Ladungssicherungsnetze verfügen über eine Kennzeichnung. Die LC-Werte sind kompatibel zu den Fahrzeugen. Die ermittelte LC wird mit den Angaben auf dem Etikett des Ladungssicherungsnetzes und der Befestigungsmittel verglichen. Ist die ermittelte LC kleiner als der Wert auf dem Etikett, kann das Zurrmittel (Ladungssicherungsnetz und Befestigungsmittel) verwendet werden. Tipp: Durch Formschluss und Anti-Rutsch-Matten kann die erforderliche LC des Zurrmittels verringert bzw. das zu sichernde Ladungsgewicht erhöht werden. 15

DoKEP 800 L, Typ 1 Ladungsgewicht 1,0 t 4 1 1 2 3 4 2 3 Ablesebeispiel: Mit dem DoKEP 800 L kann ein Ladungsgewicht von 2500 kg bereits bei einem Reibbeiwert µ=0,3 gesichert werden. DoKEP 800 L Ladungssicherungsnetze verfügen über 8 Schnellspanner mit einer LC von jeweils 800 dan. Die bei µ=0,3 erforderliche LC beträgt gemäß obigem Diagramm: 1) LC 620 dan für Winkel zwischen α=20 und β= 6 2) LC 500 dan für Winkel zwischen α=20 und β= 55 3) LC 450 dan für Winkel zwischen α=65 und β= 6 4) LC 610 dan für Winkel zwischen α=65 und β= 55 Somit ist das Ladungssicherungsnetz mit einer LC von 800 dan für diesen Einsatz geeignet. Die Voraussetzungen können verbessert werden, wenn die Verwendung von Formschluss (z.b. Lkw-Teleskopstange, Keile, Stirnwand, etc.) oder Anti-Rutsch-Matten ermöglicht wird. 16

Diagramm Dolezych-Einfach-Methode DoKEP DoKEP 1000 L, Typ 1 Ladungsgewicht 3,5 t 2 1 1 2 3 4 4 3 DoKEP 2000 L, Typ 1 und 3 Ladungsgewicht 5,0 t 4 2 1 2 3 4 3 1 17

6 Zubehör Artikelbezeichnung Artikelnummer Lkw-Teleskopstange 0617 2509 Schnellspanner 800 L 1600 2005 Schnellspanner 1000 L 1600 2006 Schnellspanner 2000 L 1600 2007 Anti-Rutsch-Matte DoMatt 5000 x 250 x 8mm 0610 1108 Anti-Rutsch-Matte DoMatt 600 x 600 x 8mm 0610 1122 7 Ansprechpartner Das Dolezych Team berät Sie gerne. Dolezych GmbH & Co. KG Postfach 10 09 09 44009 Dortmund Tel: 02 31/ 81 81 81 02 31/ 82 85-0 Fax: 02 31/ 82 77 82 Internet: www.dolezych.de E-mail: dolezych@dolezych.de Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten. 18

8 Notizen 19

8.1 Notizen 20