Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Ähnliche Dokumente
1.2 Einführung in die Projektarbeit

Erläutern Sie anhand dieser Unterlagen Ihrem Ausbilder Ihre Vorgehensweise bei der Arbeitsplanung und die von Ihnen berücksichtigten Kriterien.

Heftgerät. Einführung

Ausbilden mit der Leittextmethode

Einführung. Druckluftkolbenmotor. 1.2 Einführung in die Projektarbeit

Grundlagen der Metallbearbeitung. Muster. Schülerarbeitsheft. Hermann Weininger, Fachlehrer

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Modul 11: Lernanleitungen schreiben

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Ausbilden mit Lernaufträgen

Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine. Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Metallbearbeitung

Elektroniker für Automatisierungstechnik (EAT)

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Neue Ausbildungsordnungen im Metallhandwerk Metallbauer und Feinwerkmechaniker August 2008

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

PAL-Prüfung-Zerspanungsmechaniker\ H.Bohn

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin. vom 21. Juli 2011

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

Aufmass und Abrechnung einer Baustelle

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009)

Integriertes Abschlussprojekt (PROFI)

Phasen der Lernprozessbegleitung

(Termine, Daten, Inhalte)

Industriekaufmann / frau

Prüfungsinformation im Berufsbild Maschinen- und Anlagenführer (Stand: )

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein,

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf: Industriemechaniker/-in

Bewertung von Prüfungsgesprächen in kaufmännischen Ausbildungsberufen und Fortbildungsberufen

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in

Lernen im Arbeitsprozess

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe

3. Installation einer Lüftungsanlage

Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Baustellenorganisation / Baustelleneinrichtung

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

LEITFADEN FÜR DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG VON PHARMAZEUTEN IM PRAKTIKUM IN DER APOTHEKE

PRÄSENTATION BZW. PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG EINER AUSBILDUNGSSITUATION

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Portfolio. Seite 1 von 5

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Halbzeuge Abschlussprüfung Teil 2

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld

Gestalter/in für visuelles Marketing Prüfungskonzept

Technische Bildung Modulprüfungen

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Ablaufschema Erstellung Abiturprüfungsvorschläge Berufliches Gymnasium

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung. Praktische Arbeitsaufgabe. 6 Zeitstunden

Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Wechseln eines Leuchtmittels einer kombinierten Blink-/Rückleuchte (Dreikammersystem) (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in)

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung

Betrieblicher Musterauftrag WM. Musterauftrag Werkzeugmechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln

Projektleitfaden 1 Bild

Böhm/Müller Ziel des Unterrichtsprojekts ist die Gründung eines (fiktiven) Unternehmens.

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Fertigungsmechaniker / zur Fertigungsmechanikerin

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Praktikumsmappe - Kriterien / Anforderungen -

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w)

Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen. Industriemechaniker/-in

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

Informationen für die Praxis

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Gefährdungsbeurteilung

Pflegevisite. Sicherstellung der Kostendeckung der jeweiligen Pflege. Qualifizierungsbedarfe der Mitarbeiter ermitteln.

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Projektaufgabe 12 Einbauen einer Unterdecke in einem Ferienhaus

II Kommunikation über Distanz im Störungsfall

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Bildungsplan 2016 BNT

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Azubi - Bewertungsbogen

Transkript:

Einführung Sattelschlepper In den Projektunterlagen befindet sich hierzu die Vorlage eines Arbeitsplanungsbogens. In dieses Formblatt (evt. kopieren für verschiedene Lösungswege) werden die geplanten Arbeitsschritte, das dazu benötigte Werkzeug sowie die veranschlagte Arbeitszeit eingetragen. Manchen Auszubildenden wird es vielleicht schwer fallen, einen Arbeitsplan nur aufgrund der theoretisch erarbeiteten Kenntnisse zu erstellen. Wenn Sie feststellen, dass ein Auszubildender große Schwierigkeiten an dieser Stelle hat, kann es sinnvoll sein, praktische Vorübungen zu den zu erlernenden Bearbeitungsverfahren einzuschieben. 3. Entscheiden - Was ist die beste Vorgehensweise? Für die Lösung einer Aufgabe gibt es oft mehrere Lösungswege. Auszuwählen ist die unter Berücksichtigung von Materialeinsatz, Zeitaufwand, Kosten, eingesetztem Werkzeug und angewendetem Fertigungsverfahren optimale Alternative. Der Auszubildende bespricht mit Ihnen seine getroffene Wahl unter Vorlage der Arbeitsplanung und der beantworteten Leitfragen. Anhand dieser Unterlagen erläutert er seine Vorgehensweise bei der Arbeitsplanung und die von ihm berücksichtigten Kriterien. Anschließend entscheidet der Auszubildender gemeinsam mit Ihnen, wie die Projektaufgabe am besten gelöst werden kann. Die Arbeitsplanung ist gegebenenfalls den Veränderungen anzupassen. Zeigen sich in dem Gespräch gravierende Lücken in der Vorbereitung und im Wissensstand des Auszubildenden, kann es erforderlich sein, ihn die Schritte 1 und 2 vertiefend wiederholen zu lassen. Durch das Gespräch werden die Überlegungen des Auszubildenden und Ihre Erfahrungen in das Projekt eingebracht. Dies ist für das Gelingen des Projektes äußerst wichtig, so wird sichergestellt, dass der Auszubildende mit einer fehlerfreien Planung an die Arbeitsausführung herangeht und dass er die fachlichen Zusammenhänge wirklich verstanden hat. 4. Handeln Falls praktische Vorübungen zu einzelnen Fertigungsverfahren erforderlich sind und nicht bereits durchgeführt wurden, erfolgen sie vor der Bearbeitung der Projektwerkstücke. Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge durchgeführt. 5. Kontrollieren - Ist die Aufgabe fachgerecht gelöst? Nach Bearbeitung der Aufgabe überprüft der Auszubildende, ob das Arbeitsergebnis den gestellten Anforderungen entspricht. Ggf. kann es sinnvoll sein, bereits während der Ausführung entsprechende Prüfungen durchzuführen. Der Auszubildende soll bei der Kontrolle seine Arbeit möglichst objektiv beurteilen. Erleichtert wird ihm dies durch den Kontroll- und Bewertungsbogen in den Projektunterlagen, er enthält Kontrollkriterien, anhand derer die Überprüfung durchgeführt werden kann. I_4 Wichtig ist, dass der Auszubildende die Arbeit bzw. deren Ergebnis sowohl selbst prüft als auch durch andere Personen prüfen lässt. Sinnvollerweise überprüfen

Konzept Wichtig für das Handlungsorientierte Lernen ist, dass den Auszubildenden einsichtig wird, weshalb sie die jeweilige Beurteilung bekommen. Auch das Fachgespräch dient nicht nur der Beurteilung. Gleichzeitig wird dadurch für die Auszubildenden erneut ein Lernprozess in Gang gebracht. Eine solche Transparenz kann dazu beitragen, die Verantwortung nicht nur für das Arbeitsprodukt, sondern ebenso für das gesamte Arbeitshandeln zu übernehmen. 2.4 Hinweise zur Gestaltung und Durchführung von Arbeits- und Lernaufgaben Arbeits- und Lernaufgaben sollen es den Auszubildenden ermöglichen, die für ihren Beruf wichtige Handlungskompetenz aufzubauen. Dem Ausbilder kommt dabei im Verbund mit seinen Kollegen bei der Ausgestaltung dieser Arbeits- und Lernaufgaben eine besondere Verantwortung zu. Als Organisator der Lernprozesse hat er Arbeits- und Lernaufgaben umzusetzen, die den Auszubildenden genügend Möglichkeiten zum eigenständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren bieten, sie andererseits aber nicht überfordern. Die Aufgaben müssen offen und komplex genug, zugleich aber im Anforderungsniveau dem Ausbildungsstand der Lerngruppe angepasst sein. 2.4.1 Gestaltung von Arbeits- und Lernaufgaben Zur inhaltlichen Gestaltung von Arbeits- und Lernaufgaben sollte der Ausbilder entlang der Strukturelemente der vollständigen Handlung die Arbeitsaufträge für die Auszubildenden durchdenken und die Aufgaben darauf abstimmen. Besonders am Anfang ist es aber wichtig, nicht zu umfangreiche Arbeits- und Lernaufgaben zu formulieren. Sie müssen für die Auszubildenden, aber auch für die Ausbilder überschaubar bleiben. Als Unterstützung zur Aufgabengestaltung dienen die folgenden Strukturpunkte (grafisch hervorgehoben), wobei sich die ersten sechs auf die Elemente der vollständigen Handlung beziehen. Information über die Arbeitsaufgabe Ausbildungsschwerpunkte Zielsetzungen Beschreibung des fertigen Produktes Festlegung von Teilaufgaben zu erwerbende Fertigkeiten und Kenntnisse zu fördernde Kompetenzen Bezug zur Ausbildungsordnung und zum Lehrplan der Berufsschule Planungsarbeiten für die Auszubildenden Bereitstellung von Arbeits- und Informationsmaterial Planungshilfen durch die Ausbilder Hilfen zur Entwicklung von Planungsalternativen II_13

Manuelle Fertigung 2 IV_11

Manuelle Fertigung Name: Datum: 4.7 Dokumentation 1. Beschreiben Sie kurz Ihre Vorgehensweise bei der Durchführung dieses Teilprojektes. 2. Welche neuen Erkenntnisse konnten Sie bei der Bearbeitung dieses Teilprojekts gewinnen? 3. Was sollten Sie beim nächsten Mal bei einer ähnlichen Aufgabenstellung Besser machen? IV_37

V_41 Name: Datum: 5.7 Arbeitsplanung Projekt: Sattelschlepper Auftrag: Maschinelle Fertigung lfd.-nr. Arbeitsstufen Bemerkung Bereitstellungsliste Werkzeuge / Hilfsmittel Arbeitssicherheit & Umwelt Geplante Arbeitszeit tatsächliche Arbeitszeit Sattelschlepper Maschinelle Fertigung

Montage Projekt: Sattelschlepper Name: Lfd. Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Pos.-Nr. 1, 2, 3, 5, 13, 15, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 33, 35 6.8 Kontroll- und Bewertungsbogen 1, 2, 3, 5, 7, 8, 13, 15, 17, 19, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 35 1 36 1 36 Montage Datum: Funktions- und Sichtkontrolle Entgraten aller Kanten Sauberkeit der Bohrungen Sauberkeit der Flächen Parallelität Ebenheit Winkligkeit Plangerechte Umsetzung der Montageskizze Fachgerechte Montage der Bauteile 1 36 Stabilität des Modells Zwischenergebnis: Bewertung 10 9 7 5 0 Punkte Funktionskontrolle Sichtkontrolle Maßkontrolle Lfd.- Nr. Pos.- Nr. Abmaße Bewertung 10 oder 0 Punkte Istmaße Bewertung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 11 12 Ergebnis: VI_33