Auf der Basis der zurzeit aktuellen Energiebilanzen 2005 für Hamburg und Schleswig-Holstein hat das Statistikamt Nord die aktuellen Kohlendioxid(CO

Ähnliche Dokumente
Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

Statistik informiert... Nr. I/ Mai 2012

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 3. Quartal 2016

Klimawirksame Stoffe in Schleswig-Holstein 2014

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 1990 bis 2002

3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg

Struktur und Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen. des Landes Sachsen-Anhalt

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Aktuelle und langfristige Entwicklung von Treibhausgas-Emissionen

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Hamburg 2015

Gerichtliche Ehelösungen in Schleswig-Holstein 2014

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Gerichtliche Ehelösungen in Schleswig-Holstein 2015

Statistischer Bericht

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2014

Statistischer Bericht

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009

Statistischer Bericht

Analyse der Wahlen zu den Bezirksversammlungen in Hamburg am 25. Mai 2014

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Allgemeine Sterbetafel in Hamburg 2010/2012

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2007

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Hamburg März 2016

Diese Unterlage wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Sektion III ausgearbeitet und ist zur Verwendung in der

Bericht zu den CO 2 -Emissionen in Hessen Bilanzjahr 2012

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein Juni 2015

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2014

Statistischer Bericht

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2014 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Direkte CO 2. -Emissionen in den Städten und Gemeinden Baden-Württembergs. Ergebnisse und methodische Hintergründe. Umwelt, Verkehr, Tourismus

Statistischer Bericht

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE

Statistischer Bericht

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Hamburg Dezember 2012

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Kirchenmitgliederzahlen am

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

VERÖFENTLICHUNGEN, PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN

Schriftliche Kleine Anfrage

Die Sozialhilfe in Schleswig-Holstein 2012

Statistik informiert... Nr. I/ Januar 2013

Hochbautätigkeit und Wohnungsbestand in Hamburg 2015

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

Treibhausgasbilanz für das Land Hessen

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

Gerhard Heske. Bruttoinlandsprodukt, Verbrauch und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2014

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2016

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch:

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Baufertigstellungen und Bauüberhang in Schleswig-Holstein 2013

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Bei welcher Energieform wird wie viel CO² frei? In welchen Bereichen wie Wärme, Strom, Verkehr, Ernährung, Konsum, usw. wird wieviel CO² frei?

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

IV. 38 / Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie zumeist auch Bergbau und Gewinnung von. Steinen und Erden.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Kirchenmitgliederzahlen am

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

DOKUMENTATION. Entwicklung der Kohlendioxid-Emissionen und der Energieträgerzusammensetzung, weltweit und für einige ausgewählte Länder

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 3 % der verfügbaren Wasserressourcen

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg April 2016

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008

Lehrerinnen und Lehrer in allgemeinbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2014/15

Lehrerinnen und Lehrer in allgemeinbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2013/14

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 STATISTIKAMT NORD

Energie- und CO 2 -Bilanz Gemeinde Haar

Transkript:

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 30.05.2008 II/2008 Kohlendioxid(CO 2 )-Emissionen in Hamburg und Schleswig- Holstein 2005 CO 2 -Emissionen sinken weiter Große Unterschiede zwischen Quellenbilanz und Verursacherbilanz Vorbemerkung: Wie lässt sich der CO 2 -Ausstoß berechnen? Grundlage der CO 2 -Berechungen sind die Energiebilanzen der Länder. Diese werden für Hamburg und Schleswig-Holstein jährlich vom Statistikamt Nord erstellt. Die sehr komplexen Berechnungsmethoden gründen auf Zahlen, die im Zusammenspiel von mannigfaltigen Akteuren ermittelt und abgestimmt werden. Neben Daten der amtlichen Statistik z.b. aus den Energiestatistiken der Statistischen Ämter der Länder und des Bundes fließen auch Angaben verschiedener Verbände und Institutionen in das Zahlenwerk ein. Dieser Ermittlungs- und Abstimmungsprozess ist sehr zeitaufwändig. Ziel des Länderarbeitskreises Energiebilanzen, dessen Mitglieder für die Erstellung der Energiebilanzen zuständig sind, ist es, die Energiebilanzen aller Länder ihren Nutzern spätestens zwei Jahre nach Ablauf des Berichtsjahres zur Verfügung zu stellen (Ende 2008 für Berichtsjahr 2006). Auf der Basis der zurzeit aktuellen Energiebilanzen 2005 für Hamburg und Schleswig-Holstein hat das Statistikamt Nord die aktuellen Kohlendioxid(CO 2 )-Bilanzen erstellt. Dabei werden zwei Bilanztypen unterschieden: Die Quellenbilanz gibt Auskunft über die tatsächlich rein physisch in einem Land emittierte Gesamtmenge an Kohlendioxid. Sie eignet sich hauptsächlich zur Unterstützung von Planungsentscheidungen im Energieumwandlungsbereich (Kraftwerke etc.), die den Ausstoß von Kohlendioxid im eigenen Lande beeinflussen. Die Verursacherbilanz ist eine auf den Endenergieverbrauch eines Landes bezogene Darstellung der Kohlendioxid(CO 2 )-Emissionen. Im Unterschied zur Quellenbilanz werden hierbei die Emissionen des Energieumwandlungsbereiches nicht als solche ausgewiesen, sondern nach dem Verursacherprinzip den sie verursachenden Endverbrauchergruppen, wie z.b. Industrie, Verkehr, Haushalte usw., zugeordnet. Sie ermöglicht Aussagen über das Verbrauchsverhalten der Endverbraucher und den dadurch verursachten Beitrag zu den Kohlendioxid(CO 2 )-Emissionen eines Landes. Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht b. w. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de D-20457 Hamburg, Steckelhörn 12 Telefon: 040 42831-0, Fax: 040 42831-1700 E-Mail: poststelle@statistik-nord.de D-24113 Kiel, Fröbelstraße 15-17 Telefon: 0431 6895-0, Fax: 0431 6895-9498 E-Mail: poststellesh@statistik-nord.de Vorstand: Dr. Wolfgang Bick, Dr. Hans-Peter Kirschner Bankverbindung: HSH-Nordbank AG BLZ: 210 500 00 Kontonummer: 1000345057

2 Ergebnisse für Hamburg Die aus hamburgischen Quellen emittierten CO 2 -Emissionen beliefen sich 2005 auf rund 11,3 Mio. Tonnen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutete dies einen Rückgang von 2,1 Prozent; im Vergleich zum klimapolitisch wichtigen Basisjahr 1990 wurden 11,0 Prozent weniger CO 2 -Emissionen freigesetzt. In der CO 2 -Verursacherbilanz wurden für Hamburg im Jahr 2005 etwa 18 Mio. Tonnen Kohlendioxid ausgewiesen. Damit liegen die CO 2 -Emissionen der Verursacherbilanz um knapp sieben Mio. Tonnen höher als die der Quellenbilanz. Dieser Unterschied erklärt sich durch die Nutzung von Strom und Fernwärme durch die Endverbraucher. Im Gegensatz zur Quellenbilanz werden nämlich nicht die im eigenen Land erzeugten Mengen von Strom und Fernwärme mit CO 2 -Emissionen belegt, sondern die im Endenergieverbrauch ausgewiesenen Mengen. Diese geben aber - unabhängig vom Ort ihrer Entstehung - auch die aus anderen Bundesländern importierten Strom- und Fernwärmemengen bzw. die bei deren Herstellung entstandenen CO 2 -Mengen wieder. Wenn also, wie in Hamburg, die CO 2 -Mengen der Verursacherbilanz höher sind als die der Quellenbilanz, dann bedeutet dies, dass die Endverbraucher mehr Strom und Fernwärme genutzt haben, als im eigenen Land selbst aus CO 2 -relevanten Energieträgern produziert wurde. Die Entwicklung der CO 2 -Emissionen der Verursacherbilanz im Jahr 2005 verlief, wenn auch auf anderem Niveau, ähnlich der Entwicklung der Emissionen der Quellenbilanz. Rückgänge von 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr und von 12,1 Prozent gegenüber 1990 waren zu verzeichnen. Betrachtet man den Anteil der einzelnen Gruppen der Endverbraucher an den CO 2 -Emissionen des Jahres 2005, so lag die Industrie (Bergbau, Steine und Erden, Verarbeitendes Gewerbe) mit 5,8 Mio. Tonnen (32,4 Prozent) an erster Stelle. Der Verkehr war mit 4,6 Mio. Tonnen (25,7 Prozent), die Haushalte mit 4,0 Mio. Tonnen (22,0 Prozent) und die Gruppe Gewerbe, Handel, Dienstleistungen mit 3,6 Mio. Tonnen (19,9 Prozent) an der Verursachung der CO 2 -Emissionen beteiligt. Das Aufkommen an CO 2 -Emissionen pro Kopf der Bevölkerung betrug im Jahr 2005, legt man die Verursacherbilanz zu Grunde, in Hamburg 10,3 Tonnen. Ein Vergleich der energiebedingten CO 2 -Emissionen mit dem Bundesdurchschnitt ist nur auf Basis der Quellenbilanz möglich, da bundesweit nur diese Bilanzierung durchgeführt wird. Danach lag Hamburg 2005 mit 6,5 Tonnen unter dem Bundesdurchschnitt von 9,5 Tonnen pro Einwohner Ergebnisse für Schleswig-Holstein In Schleswig-Holstein wurden aus heimischen Quellen im Jahr 2005 rund 19,4 Mio. Tonnen Kohlendioxid emittiert. Auch hier reduzierten sich die CO 2 -Emissionen und zwar im Vergleich zum Vorjahr um 6,0 Prozent und im Vergleich zu 1990 um 20 Prozent. Die CO 2 -Emissionen der Verursacherbilanz lagen 2005 bei 24,7 Mio. Tonnen. Dieser im Unterschied zur Quellenbilanz um 5,3 Mio. Tonnen höhere Wert ist wie in Hamburg auf die importierten CO 2 -Emissionen für Strom und Fernwärme zurückzuführen. Für Schleswig-Holstein schlägt dabei der

3 bundeseinheitliche Generalfaktor für Strom besonders durch: Beim Energieträger Strom erfolgt die Anrechnung der dem Endenergieverbrauch zuzurechnenden Emissionsmenge auf Grundlage des Brennstoffverbrauchs aller Stromerzeugungsanlagen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Der hierzu benötigte Generalfaktor ergibt sich als Quotient der Summe der CO 2 -Emissionen aller deutschen Stromerzeugungsanlagen, soweit sie für den inländischen Verbrauch produzieren und der Summe des inländischen Stromendverbrauches. Der in Schleswig-Holstein überwiegend durch CO 2 - freie Atomkraftwerke erzeugte Strom führt zwar in der Quellenbilanz insgesamt zu relativ niedrigen CO 2 -Emissionen, die Endverbraucherbetrachtung der Verursacherbilanz importiert aber mit dem bundesdeutschen Strom- Mix des Generalfaktors relativ hohe CO 2 -Emissionen ins Land. Betrachtet man die Entwicklung der CO 2 -Emissionen nach der Verursacherbilanz, kam es, ausgehend von den aktuellen Daten des Jahres 2005 gegenüber dem Basisjahr 1990, zu einer relativ starken Absenkung von 16,7 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr betrug die Emissionsminderung 3,6 Prozent. Die Aufteilung der CO 2 -Emissionen auf die einzelnen Verbrauchergruppen zeigte, dass die Haushalte mit 8,3 Mio. Tonnen, also gut einem Drittel (33,7 Prozent), am stärksten zu den Emissionen beitrugen. Es folgten in etwa gleichauf die Industrie mit 5,9 Mio. Tonnen (23,8 Prozent) und der Verkehr mit 5,6 Mio. Tonnen (22,6 Prozent). Die Gruppe Gewerbe, Handel, Dienstleistungen war mit 4,9 Mio. Tonnen (19,9 Prozent) an der Verursachung der CO 2 -Emissionen beteiligt. Pro Kopf der Bevölkerung ergibt sich für Schleswig-Holstein nach der Verursacherbilanz ein CO 2 -Ausstoß von 8,7 Tonnen. Die energiebedingten CO 2 -Emissionen lagen auch in Schleswig-Holstein auf Basis der Quellenbilanzen mit 6,8 Tonnen unter dem Bundesdurchschnitt (9,5 Tonnen). Weitere Ergebnisse zu den Energie- und CO 2 -Bilanzierungen finden sich unter www.statistik-nord oder können den Veröffentlichungen des Länderarbeitskreises Energiebilanzen www.lak-energiebilanzen.de entnommen werden. b. w.

4 CO 2 -Emissionen in Hamburg und Schleswig-Holstein 1990 bis 2005 Jahr 1 Quellenbilanz in 1 000 t Verursacherbilanz 1 Hamburg 1990 12 743 20 424 1991 14 226 22 298 1992 13 116 21 248 1993 13 813 21 733 1994 13 361 21 227 1995 13 467 21 064 1996 14 572 21 809 1997 13 940 20 992 2003 12 206 19 198 2004 11 589 18 232 2005 11 343 17 961 Schleswig-Holstein 1990 24 200 29 608 1991 23 826 30 715 1992 24 082 30 308 1993 24 590 30 133 1994 24 191 29 314 1995 22 940 28 275 1996 23 517 29 347 1997 22 655 28 242 1998 22 426 27 426 1999 21 869 26 760 2000 21 378 26 767 2001 22 737 27 568 2002 21 455 26 463 2003 21 401 25 812 2004 20 592 25 579 2005 19 356 24 667 Für die Jahre 1998 bis 2002 wurde für Hamburg keine CO 2-Bilanzierung durch das Statistikamt Nord durchgeführt.

5 CO 2 -Emissionen 2005 nach Verursachergruppen Schleswig-Holstein Kleingewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) 19,9 % "Industrie" (Gewinnung von Steinen und Erden, Bergbau, Verarbeitendes Gewerbe) 23,8 % 24 667 Mio t Verkehr 22,6 % Haushalte 33,7 % Hamburg Kleingewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) 19,9 % "Industrie" (Gewinnung von Steinen und Erden, Bergbau, Verarbeitendes Gewerbe) 32,4 % 17 961 Mio t Haushalte 22,0 % Verkehr 25,7 % Ansprechpartner: Dr. Johann Lawatscheck Telefon: 0431 6895-9137 E-Mail: johann.lawatscheck@statistik-nord.de