Kreisverwaltung Landkreis Barnim

Ähnliche Dokumente
Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst

Aktueller Stand Unterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Barnim

Nummer Bezeichnung Verantwortlich 01 Verwaltungssteuerung Frau Weiss 02 Fachdienst Bau und Gebäudemanagement Herr Bohm

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Abteilungen und Ämter von A bis Z

Energieregion Barnim-Uckermark. barum energie. Energieregion Barnim-Uckermark

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Funktionenübersicht. über die Isteinnahmen und Istausgaben

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Soziales, Gesundheit, Schule und Sport Flyer

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Landsberger Allee Berlin. Familienberatung Schwangerenberatung Sozialberatung Migrationsberatung Wohnhilfe IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN

Mercure Hotel plaza essen. mercure.com

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Basisinformationen für Menschen mit Behinderung

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg <<

Barockhäuser Würzburg. Stilvoll, zentral, charmant Ihr Tagungstreffpunkt in Citylage

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

Abkürzungsverzeichnis

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

Bürger und Politik im Gespräch

Kompetenz in Medizin und Pflege

Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Bekanntmachungen des Landkreises Barnim

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

ACURA Sigel-Klinik Bad Schönborn

Düsseldorf-Garath. Kompakt versorgen im Süden

DEZERNAT III BILDUNG FAMILIE KINDER JUGEND GESUNDHEIT ES BILDET. ES FÖRDERT. ES WIRKT.

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes

Seniorenzentrum Kürnach Pflegeapartments

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Schwäbisch Gmünd 2020

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

**MODERNISIERT + SUPERGÜNSTIG** 3-Raum-Wohnung auch für 1-Pers.-Hartz IV-Haushalt geeignet

Auflistung aller Sprechstunden für Bürgerinnen und Bürger im Rathaus Neukölln und in den Außenstellen

und damit verbundener sozialpädagogischer Begleitung

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Ökologisch und sozial nachhaltig Freiburg Kartäuserstraße, Freiburg Leben

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

WOHN - BÜRO GEWERBEOBJEKT

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

DOMIZIL MARKKLEEBERG. Neueröffnung. Frühjahr Mein sicheres Zuhause.

SUNNEPARK. Wohnen, Pflege, Gesundheit, Bildung

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Willkommen. Die Wohn- und Pflegeeinrichtung liegt ruhig und doch zentrumsnah in Bad Camberg.

Psychiatriewegweiser 2014 / Landkreis Vorpommern-Greifswald Stand: 02/2014

11 Sächsisches Landesrecht und Behördenstruktur

Begehrte 3.5 Z Wohnung an bester Lage

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016

Gutscheinheft. Bequem zu Hause auch im Alter! Testen Sie unseren Service! kostenlos und unverbindlich.

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Ambulant Betreutes Wohnen

Struktur der Pflegeberufe im transnationalen Vergleich

EXKLUSIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN

DOMIZIL BAD LAUTERBERG HAUS LUKAS. Mein sicheres Zuhause.

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Landrat Herr Czupalla / Frauenbeauftragte Frau Gruhne /

Geriatrische Rehabilitation

Die Anneke & Fritz-Wilhelm Pahl Familienstiftung startet den zweiten Neubau

Haus St. Magdalena. Erleben Sie SeniVita Wohnen: Pflegewohnanlage der neuesten Generation für pflegebedürftige Menschen in Maisach

Wohnen und Leben in der Green City Freiburg Stadthaus Vauban modern & zukunftsweisend. Abbildung nicht verbindlich

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Verkaufsflächen im etablierten Einkaufszentrum HEP in Frankfurt (Oder) provisionsfrei mieten

***SONNIGE AUSSICHTEN***

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Center Oranienburg. Ambulante Pflege der besonderen Art

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot.

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Oase im Herzen von Junkersdorf in beliebter und ruhiger Lage mit Blick ins Grüne

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Mittelbereichsprofil Bernau bei Berlin 2010

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin

Central Wohnen Immobilien GmbH. Ihre neue Adresse: Hattingen-Innenstadt, Bahnhofstr. 7a

Unternehmensvision. Gemeinsam beständig weiter. Offenheit. Klarheit

Teilhaushalte (TH) des Landkreises Rostock und zugeordnete Produkte

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke

Transkript:

Kreisverwaltung Landkreis Barnim

U2

Willkommen im Paul-Wunderlich-Haus Mit der Eröffnung des Paul-Wunderlich-Hauses hat ein öffentliches Dienstleistungsgebäude den Betrieb aufgenommen, das zu Recht als Meilenstein der Architektur und der Funktionalität gelten kann. Wir zeigen, dass Umweltbewusstsein, Nutzungsqualität und moderner Raumkomfort miteinander zu vereinbaren sind. Für Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, werden aufwendige Wege zu unterschiedlichen Verwaltungsstandorten entfallen. Unsere Handlungs- und Leistungsfähigkeit ist durch bessere Organisationsstrukturen, schnellere und kostengünstigere Abläufe dauerhaft gesichert. Zudem bieten wir eine bürgerfreundliche Verwaltung in Kombination mit Handel und Dienstleistung unter einem Dach. Mit der Integration einer Ausstellung des aus Eberswalde stammenden Künstlers Paul Wunderlich und mit der wegweisenden Kooperation von Kunst und Verwaltung schaffen wir einen kulturtouristisch attraktiven Anziehungspunkt. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Besucherinnen und Besucher unseres Landkreises ein, die Eberswalder Altstadt als neue Mitte zu entdecken. Das Paul-Wunderlich- Haus ein Haus für uns alle! Landrat Bodo Ihrke

2 Eberswalde Kreisstadt Landkreis Barnim

Der Landkreis Barnim Der Landkreis Barnim ist geografisch eine eiszeitlich gebildete Hochfläche und gleichzeitig eine historisch gewachsene Kulturlandschaft im mittleren und nordöstlichen Brandenburg und im Nordosten Berlins. Heute steht der Name aber vor allem für den Landkreis zwischen Berlins Nordosten und der Grenze zum EU-Land Polen. Von Bernau, neben der Kreisstadt Eberswalde das zweite städtische Zentrum des Landkreises, sind es nur noch sechs Kilometer bis zur Stadtgrenze von Berlin. Entsprechend gut ist die Verkehrsanbindung durch Autobahnen und Bundesstraßen, mit Fern- und S-Bahn, auf dem Wasserweg und per Flugzeug. Der Barnim und damit auch der gleichnamige Landkreis fungieren als Brücke zwischen der Hauptstadt und Nord-, Nordostund Osteuropa. Gleichzeitig ist die Region auch ein Naherholungsgebiet und Urlaubsziel. Viele klare Seen, weite Wälder und Felder und eine bemerkenswerte Artenvielfalt von Flora und Fauna sorgen für unvergessliche Naturerlebnisse. Große Gebiete stehen unter Naturschutz, allen voran das UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide- Chorin. Der Barnim ist ein moderner Landkreis mit hoch entwickelter Infrastruktur. Wohnen und Arbeiten, Lernen und Erholen das Angebot für die gut 177 000 Einwohner ist hervorragend. Das wirtschaftliche Gerüst bilden die Branchen Tourismus, Gesundheit, Energie und Metall. Fläche: 1 495 km², davon 52 % Wald- und Wasserfläche Einwohner: 177 396 Kreisstadt: Eberswalde mit 41 787 Einwohnern (Stand 31.12.2006) Verkehr: Autobahnen: BAB 10 Berliner Ring und BAB 11 Berlin Szczecin Bundesstraßen: B 2 Berlin Bernau Eberswalde Schwedt; B 109 Berlin-Stralsund; B 158 Berlin Bad Freienwalde Polen; B 167 Frankfurt (Oder) Eberswalde Neuruppin; B 273 Wandlitz Oranienburg Nauen Eisenbahnlinien: Berlin Bernau Eberswalde nach Stralsund bzw. Szczecin Wasserstraße: Oder-Havel-Kanal Geographische Lage: Geografische Länge (ö. L.)/ Geografische Breite Nördlichster Punkt: 13 51 03 / 53 03 36 Östlichster Punkt: 14 09 49 / 52 53 22 Südlichster Punkt: 13 36 45 / 52 32 45 Westlichster Punkt: 13 23 34 / 52 40 58 Höhe über Normal Null (NN) Tiefster Punkt 0,9 m Höchster Punkt 136,3 m Mittlere Höhenlage des Ortskerns Bernau 66,0 m Eberswalde 25,0 m Gewässer: Parsteiner See: 10 km² Fläche, 31 m tief, 44 ü NN Grimnitzsee: 7,8 km² Fläche, 11 m tief, 65 ü NN Werbellinsee: 7,8 km² Fläche, 58 m tief, 43 ü NN

Impressum Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind auch auszugsweise nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Quellennachweis: Kreisverwaltung Barnim: Titel: Fotos außer oben links Seite 1, 6, 7, 10 (links), 11, 12, 13, 17 Marco Maria Dresen: Titelbild (links), S. 20 (rechts) Infos auch im Internet: www.alles-deutschland.de www.sen-info.de www.klinikinfo.de www.zukunftschancen.de 16225089/1. Auflage / 2008 In unserem Verlag erscheinen Produkte zu den Themen: Bürgerinformationen Klinik- und Gesundheitsinformationen Senioren und Soziales Kinder und Schule Bildung und Ausbildung Bau und Handwerk Dokumentationen WEKA info verlag gmbh Lechstraße 2 D-86415 Mering Telefon +49 (0) 82 33 / 3 84-0 Telefax +49 (0) 82 33 / 3 84-1 03 info@weka-info.de www.weka-info.de

Inhaltsverzeichnis Willkommen im Paul-Wunderlich-Haus... 1 Karte... 2 Der Landkreis Barnim... 3 Impressum... 4 Das Paul-Wunderlich-Haus... 7 Das städtebauliche Konzept... 7 Architekturkonzept... 10 Interview mit Thomas Winkelbauer... 11 Energiekonzept... 12 Ständige Ausstellung von Werken Paul Wunderlichs (Haus A)... 13 Organigramm der Kreisverwaltung Barnim... 15 Die Kreisverwaltung... 16 Angelegenheiten der Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde des Landkreises Barnim... 16 Landrat (Haus A, 2. Etage)... 17 Dezernat I, II, III (allgemeine Übersicht)... 18 Dezernat I Öffentliche Ordnung und Finanzen... 18 Dezernat II Sozialangelegenheiten... 19 Dezernat III Kreisentwicklung... 19 Dezernat I Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt (Haus D/EG, Haus B/ 2. OG)...21 Dezernat I Personalamt (Haus B/2. OG)...23 Dezernat I Kämmerei (Haus B/1. OG)... 25 Dezernat I Rechtsamt/Kommunalaufsicht (Haus A/1. OG, Haus D/2. OG)... 27 Dezernat I Rechtsamt/Kommunalaufsicht (Haus A/1. OG, Haus D/2. OG)...29 Dezernat I Ordnungsamt (Haus B/1. OG,!"# $!% '#()*%+"%,#-"%. / 012 3 45 >-7?%$@%& >)&A BC CDBBE F:%&'?6/;% 6%*27 8999:;<:==> '#?7 8999:;<9@<8= ABC#!*7!.D1EF#-"%.B(12G% H."%I.%"7 JJJ2F#-"%.B(12G% JJJ2F#-"%.B(1B-)1K2G% G<<1,12'@%$)%1H I"1)62 :$' J&%$)62 KALLMCNALL O7&!"#$ &#'"()!*"+$,-'. / L%I#"+.M;N%I"I!%4;O%IP!(%!"#$%&'(')%*% +&,-./0',12%1 4&5'%1)6)$"1')%-71$. 89&"*0:%/ 89&":%;6&< ="#(M>7"# In Eberswalde ist für jeden Geschmack was dabei.

Inhaltsverzeichnis Haus E/1. + 2. OG)... 31 Sachgebiet: Bevölkerungsschutz... 31 Sachgebiet: öffentliche Ordnung... 31 Sachgebiet Straßenverkehr... 31 Dezernat II Jugendamt (Haus C/1. OG, Haus C/2. OG)... 33 Dezernat II Grundsicherungsamt (Haus C/1. OG + 2. OG)... 35 Dezernat II Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt (Haus C/EG + 2. OG + 3. OG)... 37 Sachgebiet Landwirtschaft... 41 Sachgebiet Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt... 41 Dezernat II Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt (Haus C/EG + 2. OG + 3.OG)... 41 Dezernat II Bodenschutz (Haus E/1. OG + 2. OG)... 42 Dezernat III Strukturentwicklungsamt (Haus D/3. OG)...43, 44 Dezernat III Kataster- und Vermessungsamt (Haus D/1. OG + 3. OG)... 47 Dezernat III Bauordnungsamt (Haus D/2. OG + 3. OG)... 49 Sachgebiet Bauaufsicht... 49 Sachgebiet Naturschutz und Denkmalschutz... 49 Bauordnungsamt (Haus D/2. OG + 3. OG)... 51 Branchenverzeichnis... 52

Das Paul-Wunderlich-Haus Das städtebauliche Konzept Der Neubau des Dienstleistungs- und Verwaltungszentrums Barnim schließt eine mehr als einen Hektar große im Krieg entstandene Lücke inmitten der historischen Altstadt von Eberswalde. Das fehlende Stück Stadt wird durch vier kompakte drei- beziehungsweise viergeschossige Baukörper ergänzt, die sich in Form und Maßstab in die bestehende Stadtstruktur einfügen. Im Dialog mit ihrem Umfeld bilden sie differenzierte öffentliche Räume. Die durch die Kriegszerstörung verloren gegangenen Bezüge im Stadtraum werden wieder hergestellt und die wichtigen öffentlichen Gebäude wie das Rathaus, die Maria-Magdalena-Kirche und die Fachhochschule werden neu vernetzt. Durch die Nutzungsmischung aus Verwaltung, Handel, Dienstleistung und Kultur leistet der Neubau einen wesentlichen Beitrag zur Revitalisierung der Stadt Eberswalde.

Die Waldsiedlung Wandlitz, eingebettet in eine wunderschöne Landschaft, liegt rund 15 km nordöstlich von Berlin. Auf dem weitläufigen Gelände bleiben für Gesundheit und Wohlbefinden keine Wünsche offen. BRANDENBURG KLINIK Das Versorgungsspektrum unserer Fachklinik für Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung für rund 700 Patienten umfasst die Bereiche Kardiologie, Neurologie mit neurologischer Früh-Reha (Phasen B+C), Orthopädie, Pädiatrische Kardiologie und Onkologie sowie Psychosomatik. Die Klinik zeichnet sich besonders durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit ihrer Abteilungen aus. Im Mittelpunkt der Therapien steht die individuell angepasste Behandlung für den einzelnen Patienten. Angestrebt wird sowohl die Verkürzung der stationären Rehabilitation, als auch die Einbeziehung von teilstationärer Rehabilitation oder ambulanten Behandlungsmaßnahmen. PFLEGE Auf dem Gelände befindet sich das Pflegezentrum für Menschen im Wachkoma, das Regine-Hildebrandt-Haus (Reha-Phase F). Hier werden 30 Patient/innen (20 Erwachsene, 10 Kinder) nach neuesten Erkenntnissen aktivierender Pflege liebevoll versorgt. Die Zusammenarbeit mit der Brandenburg Klinik gewährleistet eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. In der Senioren-Residenz Lindenhof leben in 64 seniorenund behindertenfreundlichen Wohnungen Menschen, die ihren Lebensabend bei hervorragender Betreuung eigenständig und selbstbestimmt verbringen möchten. Im Pflegezentrum Birkenhof entstehen 99 Plätze für pflegebedürftige Menschen (unter anderem mit neurologischen Erkrankungen) unabhängig von Grad und Ursache ihrer Pflegebedürftigkeit. Alle Pflegestufen (1 3) werden auf hohem Niveau betreut.

Brandenburgallee 1 16321 Bernau bei Berlin Telefon (03 33 97) 30 www.brandenburgklinik.de www.michelskliniken.de GESUNDHEIT Aktiv sein gesund bleiben! Prävention, Therapie und Erholung: Das alles bietet das SGC WandlitzProVital Sport- und GesundheitsCentrum. Wenn Sie Lust auf Gesundheit haben, abschalten, auftanken und aktiv genießen wollen, dann sind Sie hier gut aufgehoben. Die Kursinhalte entsprechen den Empfehlungen der gesetzlichen Krankenkassen und sind erstattungsfähig. Alle Kurse (Herz-Kreislauf-Training Rückentraining Stressmanagement und vieles mehr) werden von qualifizierten Therapeuten geleitet. GASTRONOMIE Genießen Sie im KurCafé inmitten des Kurparks köstliche Kaffeespezialitäten, ein leckeres Stück Torte oder eine erfrischende Eisvariation. In unserem klassischen Restaurant- und Kaffeebetrieb dem Café-Restaurant Lindenhof serviert Ihnen unser freundlicher Service ab der Mittagszeit gekonnt zubereitete Mahlzeiten und in den ruhigen Nachmittagsstunden Kaffee, hausgebackenen Kuchen und Eisspezialitäten. Das Parkbistro, unmittelbar neben dem SGC WandlitzProVital Sport- und GesundheitsCentrum, bietet Ihnen eine Auswahl an gesunden Leckereien.

10 Das Paul-Wunderlich-Haus Das Architekturkonzept Eines der wichtigsten Anliegen der Architekten beim Entwurf des Paul-Wunderlich-Hauses war es, den Sitz der Kreisverwaltung in das Stadtgefüge zu integrieren. Die vier neuen Gebäude gruppieren sich um den ehemaligen Pavillonplatz und bilden zusammen mit dem Marktplatz ein lebendiges Zentrum. Die drei Gebäude, die jeweils ein eigenes Dezernat beherbergen, sind um Atrien herum organisiert und bei Bedarf auch unabhängig voneinander nutzbar. Im Gebäude für den Kreistag und Landrat bildet der Plenarsaal den zentralen Raum. Gemeinsame Mitte der vier Gebäude ist ein begrünter, öffentlicher Platz, auf dem, wie auch im Landratsgebäude, Kunstwerke des aus Eberswalde stammenden Künstlers Paul Wunderlich ausgestellt sind. Der Weg zu einem nachhaltigen Kreishaus führt in Eberswalde durch ein Spannungsfeld zwischen Gebäudetechnik und -technologie sowie den sozialen, kulturellen und funktionalen Aspekten des städtischen Lebens.

11 Interview Interview mit Thomas Winkelbauer Gesundes Klima und freundliche Mitarbeiter im Paul-Wunderlich-Haus Im Auftrag des Landkreises Barnim konzipierte die Gesellschaft für Architektur & Projektmanagement mbh (GAP) das neue Dienstleistungsund Verwaltungszentrum. Geschäftsführer Thomas Winkelbauer verrät, wie die Resonanz ein Jahr nach der Fertigstellung ist. Ziemlich genau vor einem Jahr wurde das Paul- Wunderlich-Haus eingeweiht. Zwei Jahre wurde geplant und daran gebaut. Welche Bedeutung hat das einjährige Jubiläum nun für Sie? Thomas Winkelbauer: Die ehrgeizigen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Ziele unserer Bauherrschaft erforderten höchstes Engagement. Nach einem Jahr lässt sich erkennen, ob die Umsetzung einer Idee den Erwartungen gerecht werden kann oder nicht. Welche Komponenten machen die Häuser zum umweltfreundlichen Arbeits- und Ausstellungsort? Thomas Winkelbauer: Die Nutzung von erneuerbaren Energien, die circa ein Drittel des Energiebedarfs des Paul-Wunderlich-Hauses abdecken. Zusammen mit der in Planung befindlichen Photovoltaikanlage auf dem Parkhaus werden es fast 40 Prozent sein. Umweltfreundlich heißt aber auch angenehm für die Nutzer. Gute Tageslichtbedingungen und eine hohe Raumluftqualität sorgen im Paul-Wunderlich- Haus für ein gesundes Klima. Neben der Nutzung als Verwaltungsgebäude beherbergt das Paul-Wunderlich-Haus eine der weltweit größten Ausstellungen des in Eberswalde gebürtigen Künstlers Paul Wunderlich. Diese doppelte Nutzung architektonisch umzusetzen war eine große Herausforderung. Wie war die Resonanz und das Feedback von den Mitarbeitern und den Besuchern der Ausstellung? ihre neue Arbeitsstätte schon sehr gut in Besitz genommen und füllen die offenen Räume mit Freundlichkeit. GAP, die Gesellschaft für Architektur & Projektmanagement mbh, hat sich die Entwicklung innovativer und effizienter Gebäudekonzepte zur Aufgabe gemacht. Ein niedriger Energieverbrauch und spürbare Individualität sind dabei nur zwei Intentionen, die sie verfolgen. Wie setzen Sie diese weit gesteckten Ziele um? Thomas Winkelbauer: Mit Engagement, Begeisterung und dem Streben, Gutes zu tun. Sie haben mit dem Paul-Wunderlich-Haus eines der modernsten ökologischen Verwaltungsgebäude Deutschlands kreiert. Dafür bekam das Haus vom Energieunternehmen RWE Energy die Auszeichnung PROM des Jahres 2008. Thomas Winkelbauer: Viele Besucher berichten von einer Atmosphäre, die für öffentliche Verwaltungen nicht alltäglich ist. Hierbei spielt sicherlich die gelungene Integration der Kunst von Paul Wunderlich eine wichtige Rolle. Im Übrigen haben die Mitarbeiter der Kreisverwaltung

12 Das Paul-Wunderlich-Haus Energiekonzept Maßgebend für den Entwurf ist ein Konzept für ein thermisch optimiertes, selbstregelndes Gebäudeensemble. Gebäudeform, Verglasung, Sonnenschutz, Fassaden und Speichermassen sind so konzipiert, dass mit einem geringen Energieaufwand ein hoher Nutzungskomfort besteht. Hierzu gehören eine hohe Raum- und Nutzungsqualität des öffentlichen Raumes genauso wie ein ausgeklügeltes Tages- und Kunstlichtkonzept. Das Ergebnis ist ein Gebäude, welches weniger als 100 kwh Primärenergie pro Quadratmeter und Jahr für Heizen, Kühlen, Lüften und Kunstlicht benötigt. Das entspricht etwa einem Drittel des Verbrauches von vergleichbaren Bestandsgebäuden. Wesentliche Punkte, die zu dem niedrigen Energieverbrauch beitragen, sind die sehr guten thermischen Gebäudeeigenschaften durch gut isolierte Fassadenelemente aus Holz mit Zellulosedämmung und Dreischeiben-Wärmeschutzverglasungen, sehr niedrige EDV- Wärmelasten sowie vor allem das Tages- und Kunstlichtkonzept mit einer hohen Transparenz zu innenliegenden Kombizonen und einer sehr energieeffizienten Beleuchtungskonzeption. Eine vom Planungsteam entwickelte Stehleuchte setzt in der Lichtqualität und Energieeffizienz neue Maßstäbe. Die für das Gebäude benötigte Wärme wird aus dem Untergrund in zehn Metern Tiefe gezogen. Als Leiter dienen 600 der 800 Gründungspfähle, die aus statischen Gründen in den Boden gebohrt wurden. Die Pfähle sind an Wärmepumpen angeschlossen. Während der kalten Jahreszeit wird das Bodenwasser mit einer Temperatur von konstant zehn Grad Celsius zum Heizen genutzt. Im Sommer wird das System umgekehrt und das Wasser zur Kühlung verwendet. Die sehr guten thermischen Eigenschaften führen zu einem äußerst geringen Wärmebedarf. Im Gebäude entstandene Abwärme wird dem Gebäude über Lüftungsanlagen mit einem Wärmebereitstellungsgrad von bis zu 80% wieder zugeführt

13 Ständige Ausstellung von Werken Paul Wunderlichs Am 1. Juli 2007 wurde in Gegenwart der Bundeskanzlerin Angela Merkel und des Brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck das nach dem weltbekannten Künstler Paul Wunderlich benannte Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum feierlich der Öffentlichkeit übergeben. Der moderne Gebäudekomplex setzt in vielerlei Hinsicht Maßstäbe und gibt der Eberswalder Innenstadt ein völlig neues Gepräge. Außergewöhnlich und wegweisend ist das Paul-Wunderlich-Haus auf Grund seines innovativen gebäudetechnischen Konzeptes mit hoher Energieeffizienz und einer bürgernahen und transparenten Raumstruktur, aber vor allem auch wegen der gelungenen Symbiose von Verwaltung, Dienstleistungsangbeoten und Kunstpräsentation. So begeistert die gelungene Verbindung der modernen lichtdurchfluteten Architektur mit den subtilen und hoch ästhetischen Verwaltungsbesucher ebenso wie den interessierten Galeriebesucher. Die ständige Exposition von Werken Paul Wunderlichs gibt einen umfassenden Einblick in das vielfältige Schaffen des renomierten Künstlers und Namensgebers. Mit über 300 Grafiken, Gemälden und Skulpturen bietet das Eberswalder Haus die gegenwärtig umfassendste ständige Wunderlich-Präsentation in Europa. Der 1927 in Eberswalde geborene Paul Wunderlich lebt und arbeitet heute als Maler, Grafiker und Bildhauer in Hamburg und Südfrankreich. Wunderlich zählt heute zu den im Ausland bekanntesten deutschen Künstlern. Seine Arbeiten gehören weltweit zu den Sammlungen der angesehensten Galerien und Museen, zum Beispiel dem Museum of Modern Art New York. Seine Grafiken, Gemälde und Skulpturen aber auch seine außergewöhnlichen Designobjekte wie Schmuck, Geschirr und Schachspiel sind begehrte Sammlerstücke. Im November 2005 wurde durch das Sammlerehepaar Römer mit über 330 Kunstwerken der Grundstock für die Paul-Wunderlich-Stiftung gelegt. Die Exposition ist montags bis samstags zu besichtigen. Öffnungszeiten der ständigen Ausstellung im Paul-Wunderlich-Haus: Montag Donnerstag: 8 18 Uhr Freitag: 8 15 Uhr Samstag: 11 16 Uhr An Sonn- und Feiertagen geschlossen Der Eintritt ist frei. Am Markt 1 16225 Eberswalde Tel. 03334/214 1867 Weitere Informationen zur Kunst des Paul Wunderlich finden Sie auf der Internetseite der Stiftung für das Paul-Wunderlich-Haus unter: www.paul-wunderlich-haus.de

14 Unabhängig betrachtet gibt es bei uns nur Gewinner. Unsere Mandanten. Bestleistung für Ihr Geld. AWD, Europas Nr. 1 für unabhängige Finanzoptimierung, bietet Ihnen die größte Auswahl an Finanzprodukten. Das bedeutet für Sie: niedrigere Abgaben, günstigere Versicherungen, höhere Renditen und so bis zu 5.000 Vorteil in fünf Jahren. Vereinbaren Sie ein ganz persönliches Beratungsgespräch mit Jürgen Mai selbstständiger Handelsvertreter für AWD Heinestraße 89 16341 Panketal Tel.: (0 30) 9 44 60 60 E-Mail: Juergen.Mai@AWD.de 16244 Schorfheide, Lichterfelde, OT Buckow, Lindenstraße Telefon: (0 33 34) 5 25-0, Fax: (0 33 34) 5 25-120 Tanzsalon Zippel & Bewegungszentrum Lernen Sie tanzen! In schönem Ambiente & mit netten Menschen In Eberswalde ist für jeden was dabei. Salsa, Samba, Tango Argentino, Walzer,DiscoFox, Rumba,Ballett, Kindertanz,Jazz, Hochzeitskurse Bodydance u.v.m. www.tanzsalonzippel.de Telefon: 0178. 89 00 601 Puschkinstr. 16, Eberswalde

15 Organigramm der Kreisverwaltung Barnim Büro des Landrates Jana Zelle Tel. (03334) 214 702 leiter-buero-landrat@kvbarnim.de Pressestelle Sabine Hellwig Tel. (03334) 214 703 pressestelle@kvbarnim.de Büro des Kreistages Brigitte Hoffmann Tel. (03334) 214 1777 buero-kreistag@kvbarnim.de Gleichstellungsbeauftragte Marion Hildebrand Tel. (03334) 214 1704 gleichstellungsbeauftragte@kvbarnim.de Ausländerbeauftragte Marieta Böttger Tel. (03334) 214 1320 auslaenderbeauftragte@kvbarnim.de Behindertenbeauftragte Sabine Jäger Tel. (03334) 214 1335 behindertenbeauftragte@kvbarnim.de L A N D R AT Bodo Ihrke Sekretariat: Sandra Lange Tel. (03334) 214 1701 E-Mail: landrat@kvbarnim.de 1. Beigeordneter Carsten Bockhardt Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt Amtsleiterin: Ilka Sakowski Tel. (03334) 214 1793 E-Mail: rgpa@kvbarnim.de Projektteam Leiter: Karl-Heinz Aßmann Tel. (03334) 214 1859 E-Mail: projektteam@kvbarnim.de Dezernat I Dezernat für Öffentliche Ordnung u. Finanzen Dezernent Dr. Jörg Mocek Tel. (03334) 214 1101 finanzdezernent@kvbarnim.de Liegenschafts- u. Schulverwaltungsamt Amtsleiterin: Ilona Forth Tel. (03334) 214 1774 liegenschafts-schulverwaltungsamt@kvbarnim.de Personalamt Amtsleiter: Günter March Tel. (03334) 214 1770 personalamt@kvbarnim.de Kämmerei Amtsleiterin: Christiane Hildebrandt Tel. (03334) 214 1802 kaemmerei@kvbarnim.de Rechtsamt Amtsleiterin: Elke Rühmkorf Tel. (03334) 214 1749 rechtsamt@kvbarnim.de Ordnungsamt Amtsleiterin: Ilka Zerche Tel. (03334) 214 1402 ordnungsamt@kvbarnim.de Dezernat II Dezernat für Sozialangelegenheiten Dezernentin Silvia Ulonska Tel. (03334) 214 1401 sozialdezernentin@kvbarnim.de Jugendamt Amtsleiterin: Renate Wolter Tel. (03334) 214 1202 jugendamt@kvbarnim.de Grundsicherungsamt Amtsleiter: Torsten Falk Tel. (03334) 214 1300 grundsicherungsamt@kvbarnim.de Verbraucherschutz- u. Gesundheitsamt Amtsleiterin: Beate Schmidt-Grimm Tel. (03334) 214 1600 gesundheitsamt@kvbarnim.de Bodenschutzamt Amtsleiterin: Kerstin Schulz Tel. (03334) 214 1502 bodenschutzamt@kvbarnim.de Dezernat III Dezernat für Kreisentwicklung Dezernent Carsten Bockhardt Tel. (03334) 214 1845 wirtschaftsdezernent@kvbarnim.de Strukturentwicklungsamt Amtsleiter: Dr. Wilhelm Benfer Tel. (03334) 214 1847 strukturentwicklungsamt@kvbarnim.de Kataster- und Vermessungsamt Amtsleiter: Dietmar Ewald Tel. (03334) 214 1901 katasteramt@kvbarnim.de Bauordnungsamt Amtsleiter: Jürgen Jankowiak Tel. (03334) 214 1360 bauordnungsamt@kvbarnim.de

16 Die Kreisverwaltung Anschrift: Kreisverwaltung Barnim Paul-Wunderlich-Haus Am Markt 1 16225 Eberswalde Kreisverwaltung Barnim (bei Berlin) Außenstelle Bernau Jahnstraße 45, 16321 Bernau oder Postfach 100 446 16204 Eberswalde Telefon: (0 33 34) 214-0 TeleFax (0 33 34) 214 11 92 E-Mail: kreisverwaltung@barnim.de oder kreisverwaltung@kvbarnim.de Allgemeine Sprechzeiten der Verwaltung: Dienstag: 9.00 18.00 Uhr Montag, Mittwoch bis Freitag nach Vereinbarung Angelegenheiten der Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde des Landkreises Barnim Postanschrift im Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum Paul-Wunderlich-Haus: Kreisverwaltung Barnim Paul-Wunderlich-Haus Dez. I, Ordnungsamt Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde Am Markt 1, 16225 Eberswalde (gilt auch für die schriftliche Einlegung von Einsprüchen und Widersprüchen) Standort: Haus E, Eingang Pfeilstraße, 16225 Eberswalde Tel. 03334/214-1466, Fax -2466 für Fahrerlaubnisangelegenheiten und Angelegenheiten der Zulassung Postanschrift und Standort der Außenstelle in Bernau bei Berlin Kreisverwaltung Barnim Außenstelle Bernau Dez. I, Ordnungsamt Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde Jahnstr. 45, 16321 Bernau b. Berlin Tel. 03338/39893-1966, Fax -2966 für Fahrerlaubnisangelegenheiten und Zulassungsangelegenheiten Die folgende Faxnummer gilt für beide Standorte: 03334/214-2466 Öffnungszeiten der Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde für beide Standorte: (Sperrung des Wartemarkenautomaten 30 Minuten vor Schließung!) Montag: Dienstag: Mittwoch: geschlossen 9.00 18.00 Uhr und 18.00 20.00 Uhr nur nach vorheriger Terminvereinbarung geschlossen Donnerstag: 9.00 18.00 Uhr Freitag: 9.00 12.00 Uhr Samstag: 9.00 12.00 Uhr Für den Bereich Untere Straßenverkehrsbehörde und Neuerteilung nach Entzug einschließlich Auffälligkeiten in Probezeit/Punktetäter gelten die allgemeinen Öffnungszeiten der Verwaltung: Dienstag: 9.00 18.00 Uhr Montag, Mittwoch bis Freitag nach vorheriger Terminvereinbarung.

17 Landrat (Haus A, 2. Etage) Landrat: Bodo Ihrke Sekretariat Landrat: Sandra Lange Tel. 03334/214 1701 Mail.: landrat@kvbarnim.de Behindertenbeauftragte: Sabine Jäger Tel. 03334/214 1335 behindertenbeauftragte@kvbarnim.de Büro des Kreistages: Brigitte Hoffmann Tel. 03334/214 1777 buero-kreistag@kvbarnim.de Büro des Landrates: Büroleiterin und persönliche Referentin des Landrates Jana Zelle Tel. 03334/2141702 Mail.: leiter-buero-landrat@kvbarnim.de Pressestelle: Sabine Hellwig Tel. 03334/214 1703 Mail.: pressestelle@kvbarnim.de Beauftragte für Gleichstellung, Datenschutz und Korruptionsprävention, Beschwerdestelle gem. AGG: Marion Hildebrand Tel. 03334/214 1704 gleichstellungsbeauftragte@kvbarnim.de Ausländerbeauftragte: Marieta Böttger Tel. 03334/214 1320 auslaenderbeauftragte@kvbarnim.de

18 Übersicht Dezernat I, II, III Dezernat I Öffentliche Ordnung und Finanzen Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt IT- Service Allgemeine Verwaltung Gebäudeverwaltung kreisliche Objekte Kreisarchiv Kämmerei Rechtsamt Kommunalaufsicht Bereich Recht Amt zur Regelung offener Vermögensfragen Vergabestelle Personalamt Personalverwaltung Personalentwicklung Ausbildung

19 Dezernat I, II, III Ordnungsamt Öffentliche Ordnung Ausländerbehörde Einbürgerungsbehörde Untere Jagd- und Fischereibehörde allgemeine Ordnung Gewerbeaufsichtsbehörde Straßenverkehr KFZ-Zulassung Führerscheinangelegenheiten Bußgeld- und Widerspruchsbescheide Untere Straßenverkehrsbehörde Bevölkerungsschutz Zivilschutz Brandschutz Katastrophenschutz Leitstelle (ab 01.01.2008) Dezernat II Sozialangelegenheiten Grundsicherungsamt Hilfe in besonderen Lebenslagen Blindenhilfe Monetäre Hilfe Ausländerbetreuung Jugendamt Jugendförderung und Kindertagesbetreuung Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Tagespflege Praxisberatung Vormundschaftswesen Ausbildungsförderung (BaföG) Amtsvormundschaften Unterhaltsangelegenheiten/Unterhaltsvorschuss Beurkundungen Erziehungsgeld, Elterngeld Allgemeiner Sozialer Dienst Hilfen zur Erziehung Beratung bei Trennung und Scheidung Pflegekinderdienst Jugendgerichtshilfe Eingliederungshilfe Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt Gesundheitsdienst Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Landwirtschaft Bodenschutzamt Untere Bodenschutzbehörde Untere Wasserbehörde Untere Abfallwirtschaftsbehörde öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger Abfallentsorgung Recyclinghöfe Eberswald Ostend und Bernau Dezernat III Kreisentwicklung Strukturentwicklungsamt Projektentwicklung und Fördermittelmanagement Bereich Fachaufgaben ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr) Wohnungs- und Städtebauförderung Bauleitplanung Schülerbeförderung Kreisstraßen Kastaster- und Vermessungsamt Vermessung Geoservice Luftbildaufnahmen/Topographische Karten Vermessungsunterlagen Liegenschaftskataster Bodenwertzahlenauskunft Flurstücke Bauordnungsamt Natur- und Denkmalschutz Erteilung von Baumfällgenehmigungen Genehmigungen für Eingriffe in die Natur Boden-, Baudenkmale und Denkmalpflege Bauaufsicht Erteilung von Baugenehmigungen

20 Fachkräfte sichern Ausbilden Weiterbilden Wir bieten Ihnen: Information, Beratung und Unterstützung bei der Fachkräftesicherung, der betrieblichen Weiterbildung und dem Wissenstransfer Unterstützung bei Ansiedlungs- und Erweiterungsinvestitionen Hilfe bei der Inanspruchnahme von Fördermöglichkeiten Regionalbüro für Fachkräftesicherung Eberswalde Mitglied im Barnimer Netzwerk Fachkräftesicherung Alfred-Nobel-Straße 1, Haus 26 Angelika.Hauptmann@lasa-brandenburg.de Stephan.Bloesy@lasa-brandenburg.de 16225 Eberswalde www.lasa-brandenburg.de Tel./Fax: 03334 59 328 / 330 Tel./Fax: 03334 59 329 / 330 Passende Bildungsangebote für Sie und Ihre Beschäftigten finden Sie in der Weiterbildungsdatenbank Brandenburg unter www.lasa-brandenburg.de Diese Projekte werden gefördert durch das MASGF aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Europäischer Sozialfonds - Investition in Ihre Zukunft

21 Dezernat I (Dezernent: Dr. Jörg Mocek) Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt (Haus B/2. OG) Amtsleiterin Ilona Forth Tel. (03334) 214 1774 Fax (03334) 214 2774 E-Mail: liegenschafts-schulverwaltungsamt@ kvbarnim.de Allgemeine Verwaltung Edeltraut Ehlert Tel. (03334) 214 1888 Fax (03334) 214 2888 E-Mail: liegenschafts-schulverwaltungsamt@ kvbarnim.de IT-Service Christian Heinß Tel. (03334) 214 1752 Fax (03334) 214 2752 E-Mail: it-service@kvbarnim.de Statistik Wahlen Katrin Jann Tel. (03334) 214 1779 Fax (03334) 214 2779 E-Mail: kreiswahlleitung@kvbarnim.de Kreisarchiv Brigitta Heine Tel. (03334) 337 61 Fax (03334) 28 92 05 Bürgerberatung/Rezeption Tel. (03334) 214 1161 Fax (03334) 214 2162 E-Mail: poststelle@kvbarnim.de Sprechzeiten: Dienstags 9.00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Gebäudeverwaltung Torsten Pigorsch Tel. (03334) 214 1844 Fax (03334) 214 2844 E-Mail: gebaeudeverwaltung@kvbarnim.de Haushalt Regina Rohac Tel. (03334) 214 1253 Fax (03334) 214 2253 E-Mail: liegenschafts-schulverwaltungsamt@ kvbarnim.de

22 Wir sind für Sie da.

23 Dezernat I Personalamt (Haus B/2. OG) Amtsleiter Günter March Tel. (03334) 214 1765 Fax (03334) 214 2747 E-Mail: personalamt@kvbarnim.de Personalverwaltung E-Mail: personalverwaltung@kvbarnim.de Personalentwicklung und Ausbildung E-Mail: personalentwicklung@kvbarnim.de

www.alles-deutschland.de Ihre Stadt. Ihr Leben. Ihre Seite. Konzerte, Ausstellungen Sportveranstaltungen, Restaurants, Biergärten, Alle Bringdienste Infos Sportstudios, Kartbahnen, Schwimmbäder über Saunen, Ihre Vereine, Hotels, Campingplätze, Stadt Ferienwohnungen, Theater Stadtpläne, Routenplaner Fabrikverkäufe, Immobilien, Jobs

25 Dezernat I Kämmerei (Haus B/1. OG) Amtsleiterin Christiane Hildebrandt Tel. (03334) 214 1802 Fax (03334) 214 1802 E-Mail: kaemmerei@kvbarnim.de Sprechzeiten: dienstags 9.00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung.

26

27 Dezernat I Rechtsamt/Kommunalaufsicht (Haus A/1. OG) Amtsleiterin Elke Rühmkorf Sekretariat: Bärbel Linde Tel. (03334) 214 1749 Fax (03334) 214 2749 E-Mail: rechtsamt@kvbarnim.de Sachgebiet Recht Bernd Drope Tel. (03334) 214 1868 Fax (03334) 214 2868 E-Mail: rechtsamt@kvbarnim.de Kommunalaufsicht Elke Rühmkorf Tel. (03334) 214 1749 Fax (03334) 214 2749 E-Mail: rechtsamt@kvbarnim.de Versicherungsamt Sabine Schulz Tel. (03334) 214 1760 Fax (03334) 214 2760 E-Mail: versicherungsamt@kvbarnim.de Vergabestelle Marion Rebs / Sylvia Ethé / Maik Gürges Tel. (03334) 214 1639 Tel. (03334) 214 1638 Tel. (03334) 214 1743 Fax (03334) 214 2647 E-Mail: vergabestelle@kvbarnim.de Amt zur Regelung offener Vermögensfragen Angela Weise Tel. (03334) 214 1573 Fax (03334) 214 2573 E-Mail: arov@kvbarnim.de Grundstücksverkehr Silvia Zacharias/Frank Gerstmann Tel. (03334) 214 1478 Fax (03334) 214 2478 Tel. (03334) 214 1821 Fax (03334) 214 2821 E-Mail: grundstuecksverkehr@kvbarnim.de Sprechzeiten des Rechtsamtes und des Versicherungsamtes Dienstag 9.00 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Leistungen die Beratung der Kreisverwaltung in Rechtsangelegenheiten und das Führen der gerichtlichen Verfahren des Landkreises Barnim der Versicherungsschutz für den Landkreis Barnim Prenzlauer Chaussee 155 16348 Wandlitz Tel. 03 33 97 / 2 91 82 Fax 03 33 97 / 2 91 83 E-Mail: andreas-holtz@web.de

28

29 Dezernat I Rechtsamt/Kommunalaufsicht (Haus A/1. OG) das Führen der privatrechtlichen Zwangsvollstreckungsverfahren des Landkreises Barnim das Führen von Bußgeldverfahren nach SGB XI (Pflegeversicherung) die Hilfe in Rentenangelegenheiten (Kontenklärung, Antragstellung) Erteilung von Grundstücksverkehrsgenehmigungen und gesetzliche Vertretung nach Art. 233 2 EGBGB die Rechtsaufsicht über die kreisangehörigen Ämter, Gemeinden und Zweckverbände (Kommunalaufsicht) Bescheidung zur Rückübertragung nach dem Vermögensgesetz (VermG) Erteilung von Negativattesten Bescheidung zur Entschädigung nach dem Entschädigungsgesetz (EntschG) Beratung zu Ausschreibungen nach VOL, VOB und VOF Veröffentlichung von Ausschreibungen

30

31 Dezernat I Ordnungsamt (Haus B/1. OG, Haus E/1. + 2. OG) Amtsleiterin: Ilka Zerche Tel. (03334) 214 1402 Fax (03334) 214 2402 E-Mail : ordnungsamt@kvbarnim.de Sekretariat: Petra Remus Tel. (03334) 214-1402 Fax (03334) 214-2402 E-Mail : ordnungsamt@kvbarnim.de Sachgebiet: Bevölkerungsschutz Sachgebietsleiterin: Katja Haak Tel. (03334) 304831 Fax (03334) 304861 Verantwortungsbereich: Leitstelle Katastrophenschutz vorbeugender Brandschutz abwehrender Brandschutz Zivilschutz Sachgebiet: öffentliche Ordnung Sachgebietsleiterin: Ursula Weiß Tel. (03334) 214-1431 Fax (03334) 214-2431 E-Mail: 4431@kvbarnim.de Allgemeine Ordnung Tel. 03334/214 1408 Fax 03334/214 2408 E-Mail: allgemeine-ordnung@kvbarnim.de untere Jagdbehörde E-Mail-Adresse: jagdbehoerde@kvbarnim.de Tel. 03334/214 1409 Fax 03334/214 2409 Ausländerbehörde Tel. 03334/214 1406 Fax 03334/214 2406 E-Mail: auslaenderbehoerde@kvbarnim.de Personenstandswesen Tel. 03334/214 1420 Fax 03334/214 2420 E-Mail: personenstandswesen@kvbarnim.de Gewerbeaufsichtsbehörde Tel. 03334/214 1404 Fax 03334/214 2404 E-Mail: gewerbeaufsicht@kvbarnim.de Sachgebiet Straßenverkehr Sachgebietsleiterin: Petra Stabenow Tel. (03334) 214-1489 Fax (03334) 214-2445 E-Mail: strassenverkehr@kvbarnim.de Fahrerlaubnisbehörde und Zulassungsbehörde in Eberswalde Tel. (03334)214-1466 Fax (03334)214 2466 in Bernau Tel. (03338) 39893-1966 Fax (03338) 39893-2966 Straßenverkehrsbehörde Tel. 03334/214-0 Fax 03334/214-2432 Montag: geschlossen Dienstag: 9.00 18.00 Uhr und 18.00 20.00 Uhr nur nach vorheriger Terminvereinbarung Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 9.00 18.00 Uhr Freitag: 9.00 12.00 Uhr Samstag: 9.00 12.00 Uhr Für den Bereich Untere Straßenverkehrsbehörde und Neuerteilung nach Entzug einschließlich Auffälligkeiten in Probezeit/ Punktetäter gelten die allgemeinen Öffnungszeiten der Verwaltung: Dienstag: 9.00 18.00 Uhr Montag, Mittwoch bis Freitag nach vorheriger Terminvereinbarung.

32

33 Dezernat II (Dezernentin: Silvia Ulonska) Jugendamt (Haus C/1. OG, Haus C/2. OG) Leiterin des Jugendamtes: Renate Wolter Tel. (03334) 214 1202 Fax (03334) 214 2202 E-Mail: jugendamt@kvbarnim.de Sekretariat des Jugendamtes: Claudia Raeck Tel. (03334) 214 1202 Fax (03334) 214 2202 E-Mail: jugendamt@kvbarnim.de Leistungen Adoptionsvermittlung Amtsvormundschaften/Amtspflegschaften Ausbildungsförderung BaföG Beratung bei Trennung und Scheidung Beurkundungen Eingliederungshilfe Elterngeld Erziehungsgeld (BerzGG) Hilfen zur Erziehung Jugendarbeit Jugendgerichtshilfe Jugendsozialarbeit Kindertagesbetreuung [Tagespflege] Kinder- und Jugendschutz Meister-BaföG (AFBG) Pflegekinderdienst Sport Unterhaltsangelegenheiten Unterhaltsvorschuss Sprechzeiten: Dienstag 9.00 18.00 Uhr sonst nach Vereinbarung

34

35 Dezernat II Grundsicherungsamt (Haus C/1. OG + 2. OG) Amtsleiter Herr Falk Haus C 2. OG Am Markt 1, 16225 Eberswalde Tel. (03334) 214 1300 E-Mail: grundsicherungsamt@kvbarnim.de Öffnungszeiten: Montag, Freitag 9.00 12.00 Uhr Dienstag bis Donnerstag 9.00 18.00 Uhr Außenstelle Bernau Grundsicherungsamt Jahnstr. 45, 16321 Bernau (bei Berlin) Sprechzeiten: dienstags: 9.00 18.00 Uhr sonst nach Vereinbarung! Leistungen Betreuungsbehörden Förderung von Leistungsangeboten im sozialen Bereich Altenpflegeheim Finow Leistungen nach dem SGB XII Sozialhilfe Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Unterbringung von Aussiedlern und ihren Familien sowie jüdischen Emigranten Hilfe in anderen Lebenslagen Wohngeld

36 Einfahrt Parkhaus Ambulante und stationäre Pflege und Hilfe

37 Dezernat II Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt (Haus C/EG + 2. OG + 3. OG) Amtsleiterin und Amtsärtztin: Frau Dipl.-Med. Beate Schmidt-Grimm Sekretariat: Frau Margitta Teske Tel. (03334) 214 1 601 Fax (03334) 214 2 601 E-Mail: gesundheitsamt@kvbarnim.de Leistungen Beratungsleistungen Beratung und Abklärung von Entwicklungsverzögerungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern Begleitung bei Förderausschussverfahren für Kinder Beratung von behinderten Kindern und Jugendlichen und ihren Angehörigen Beratung von krebskranken Erwachsenen und ihren Angehörigen Beratung von behinderten Erwachsenen und ihren Angehörigen Beratung von Betroffenen und deren Angehörigen bei psychischen oder Suchtproblemen/Hilfe in Krisensituationen Beratung von Selbsthilfegruppen, Freien Trägern u. a. im Bereich der psychiatrischen Versorgung Gesundheitszeugnis (Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz) Impfberatung Reisemedizinische Beratung und Impfung Gewusst wo... Eine Hörgeräteakustikerin, die sich richtig Zeit für Sie nimmt. Ihr Coupon für eine kostenlose Hörberatung und ein umfangreiches Informationsgespräch Berliner Straße reitscheidstraße Jahnstr. August-Bebel-Str. Hörgeräte am Steintor Bahnhofstraße 7 16321 Bernau Telefon: 03338-70 40 51 Fax: 03338-70 40 52 E-Mail: info@hoergeraete-bernau.de w w w. hoergeraete- bernau. de Inhaberin Ulrike Breuer RE Bahnhofstraße RB Eberswalder Straße P Börnicker Chausse S BERNAU

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen.

40

41 Dezernat II Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt (Haus C/EG + 2. OG + 3. OG) AIDS-Beratung sexuell übertragbare Erkrankungen Tuberkuloseberatung umweltmedizinische Beratung Öffentlichkeitsarbeit und Projektbegleitung zur gesundheitlichen Prävention Untersuchungsleistungen amtsärztliche Untersuchung medizinische Untersuchung von Kindern im Vorschulalter Einschulungsuntersuchung medizinische Untersuchung von Kindern und Jugendlichen der Klassenstufen 6 und 10 Schulabgangsuntersuchung zahnärztliche Untersuchung von Kindern und Jugendlichen zahnmedizinische Prophylaxe bei Kindern Überwachungsleistungen Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Erkrankungen Überwachung der Trinkwasserqualität Überwachung der Badewasserqualität Überwachung der Hygiene in öffentlichen Einrichtungen Erfassung anzeigepflichtiger Gesundheitsberufe Heilpraktikerüberprüfung Bericht über die gesundheitliche Lage der Bevölkerung Sachgebiet Landwirtschaft Leitung: Frank-Dieter Lüdtke Tel. (03334) 214 1 525 Fax (03334) 214 2 525 E-Mail: landwirtschaftsbehoerde@kvbarnim.de Abgleichsführung zu Fördermitteln und Rückforderungen von Fördermitteln Agrarförderantragstelle online Agrarstatistik Agrarumweltmaßnahmen Antragsbearbeitung für betriebsinividuelle Betriebsprämienrechte (BIB) Anbau von Energiepflanzen Anbau von nachwachsenden Rohstoffen Betriebsprämienrechte Bodenordnungsverfahren Durchsetzung und Einhaltung der Düngeverordnung Fachbehördliche Stellungnahmen im Rahmen der TÖB Feldblockkataster FP Ältere Arbeitnehmer FP 33 Ausgleichszulage FP 210 Eiweißpflanzen Grundstücksverkehr Landwirtschaft Grünlandumbruchsgenehmigung Klärschlammeinsatz Landwirtschaftliche Pachtverträge Pfändung und Abtretung von landwirtschaftlichen Fördermitteln Unternehmensgründung in der Landwirtschaft Verfahren für priviligierte Bauvorhaben gemäß 35 BauGB Sachgebiet Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Amtstierarzt: Herr Dr. Volker Mielke Sekretariat: Frau Monika Kaiser Tel. (03334) 214 1 600 Fax (03334) 214 2 600 E-Mail: veterinaeramt@kvbarnim.de Leistungen Tierseuchenbekämpfung Tierschutz Lebensmittelüberwachung Fleischhygiene Tierarzneimittelüberwachung Handelsklassenüberwachung Futtermittelüberwachung

42 Dezernat II Bodenschutz (Haus E/1. OG + 2. OG) Amtsleiterin: Frau Schulz Sekretariat: Frau Pluskat Tel. (03334) 214-1502 Fax (03334) 214-2502 oder 2547 E-Mail: bodenschutzamt@kvbarnim.de Leistungen Untere Bodenschutzbehörde untere Wasserbehörde untere Abfallwirtschaftsbehörde öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger Einfahrt Parkhaus

43 Dezernat III (Dezernent: Carsten Bockhardt) Strukturentwicklungsamt (Haus D/3. OG) Amtsleiter: Dr. Wilhelm Benfer Sekretariat: 3. OG im Haus D (Zugang über Torhaus Süd und Übergang vom Haus A) Denise Falbe Tel. (03334) 214 1845 Fax (03334) 214 2845 E-Mail: strukturentwicklungsamt@ kvbarnim.de Leistungen Kreisentwicklung Integrierte ländliche Entwicklung

44 Dezernat III Strukturentwicklungsamt (Haus D/3. OG) Projektkoordination der Prioritätenprojekte des integrierten Wirtschaftsentwicklungskonzeptes Projektarbeit zur Entwicklung und Förderung von Wirtschaft, Tourismus und wirtschaftsnaher kommunaler Infrastruktur Fördermittelmanagement für kommunale Vorhaben Kulturförderung Arbeitsmarktförderung durch das Regionalbudget Übriger öffentlicher Nahverkehr Schülerbeförderung Wohnungs- und Städtebauförderung Bauleitplanung Bauplanungsrechtliche Genehmigungen Kreisstraßen

45 Kompetente Ansprechpartner Willkommen unterwegs! Mit der ODEG gelangen Sie vom Hauptbahnhof bequem in alle Himmelsrichtungen und zurück ins schöne Eberswalde. Fahrkarten erhalten Sie am Automaten im Zug. Es gilt der VBB-Tarif. Informationen: www.odeg.info Beratung: 030/514 88 88 88 Verlässlich. Komfortabel. Freundlich.

46

47 Dezernat III Kataster- und Vermessungsamt (Haus D/1. OG + 3. OG) Amtsleiter: Herr Dietmar Ewald Sekretariat: Haus D, 3. Obergeschoss, Zimmer D.302 Frau Bettina Sellach Tel. (0 33 34) 21 41 962 Fax (0 33 34) 21 42 901 Kataster- und Vermessungsamt: Haus D, 1. Obergeschoss Tel. (0 33 34) 21 41 901 E-Mail: katasteramt@kvbarnim.de Geschäftsstelle Gutachterausschuss für Grundstückswerte: Haus D, 1. Obergeschoss Tel. (0 33 34) 21 41 946 E-Mail: gutachterausschuss@kvbarnim.de Leistungen Kataster Geodaten Geschäftsstelle Gutachterausschuss

48

49 Dezernat III Bauordnungsamt (Haus D/2. OG + 3. OG) Amtsleiter Herr Jankowiak Tel. (03334) 214 1360 Fax (03334) 214 2360 E-Mail: bauordnungsamt@kvbarnim.de Bereich Amtsleiter Herr Kierdorf Tel. (03334) 214 1382 Fax (03334) 214 2382 E-Mail: bauordnungsamt@kvbarnim.de Sachgebiet Bauaufsicht Herr Stegert Tel. (03334) 214 1367 Fax (03334) 214 2367 E-Mail: bauordnungsamt@kvbarnim.de Leiterin Baubezirk 1: Frau Koch (App. 1368) Sonderbauvorhaben Leiterin Baubezirk 2: Frau Hinz (App. 1364) Ahrensfelde, Werneuchen, Panketal Leiterin Baubezirk 3: Frau Lüderitz (App. 1352) Schorfheide, Biesenthal, Britz-Chorin Oderberg, Joachimsthal Leiterin Baubezirk 4: Frau Ebert (App. 1362) Wandlitz, Bernau Sachgebiet Naturschutz und Denkmalschutz Naturschutz Frau Opfermann Tel. (03334) 214 1532 Fax (03334) 214 2360 E-Mail: naturschutzbehoerde@kvbarnim.de Leistungen Genehmigungen von Eingriffen in die Natur (z. B. Bauvorhaben, Aufschüttungen im Außenbereich), soweit keine andere Genehmigung erforderlich ist die Führung von Verzeichnissen von Schutzgebieten/-objekten und deren Kennzeichnung die Veränderung von Horstschutzzonen die Erteilung von artenschutzrechtlichen Genehmigungen/Befreiungen für bestimmte Tierarten die Erteilung von Betriebserlaubnissen für Zoos Genehmigungen von Sperren in der freien Landschaft die Zulassung von Ausnahmen vom Bauverbot an Gewässern die Erteilung von Genehmigungen/Befreiungen verbotener Handlungen in Natur- und Landschaftsschutzgebieten Ihr Handwerker vor Ort

50 seit über 30 Jahren Fachbetrieb in Berlin-Weißensee

51 Dezernat III Bauordnungsamt (Haus D/2. OG + 3. OG) die Zulassung von Ausnahmen vom Beeinträchtigungsverbot von Alleen, von geschützten Biotopen, von Horststandorten, den Nist,- Brut- und Lebensstätten und von Gewässer- und Uferzonen die naturschutzrechtliche Zulassung von Landwirtschaftsbetrieben im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin die Verwaltung des Flächenpools die Erteilung von Baumfällgenehmigungen nach der Baumschutzverordnung die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten. Rufen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gern weiter. Denkmalschutz Frau Haseley Tel. (03334) 214 1386 Fax (03334) 214 2386 E-Mail : denkmalschutz@kvbarnim.de Frau Krüger (App. 1387) Denkmalschutz jegliche Dachdeckerarbeiten/Steildach jegliche Abdichtungsarbeiten/Flachdach Dachentwässerung/Dachklempnerei Schornsteinverkleidung hinterlüftete Fassadenverkleidungen Holzreperaturen in Konstruktionen Denkmalpflege Schieferarbeiten Ausführung von Sonderdetails Frau Rohloff (App. 1385) Bodendenkmalschutz Sprechzeiten: dienstags 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Terminvereinbarungen sind möglich

52 Branchenverzeichnis Abfallwirtschaft...42 Altenpflegeheim...U2, 24 Ambulanter Pflegedienst...22, 24, 36 Arbeitsvermittlung... 33 Ausbildung... 20 Bahn... 45 Bauunternehmen... 48 Berufliche Weiterbildung...14, 20 Bestattungen...52 Blechverarbeitung... 50 Blutspende...24 Brillen... 39 Brunnenbau... 45 Bürotechnik...5 Containerdienst...42 Copyshop...5 Dachdecker...49, 51 Dialyse... 38 Eisenbahn... 45 Elektroinstallation... 50 Finanzdienstleistungen...4, 14, 29, 35 Ganztagsschule... U3 Genossenschaftswohnungen...4 Gymnasium... U3 Hausbau... 35 Hauskrankenpflege...24 Hausnotrufe...24 Hauswasseranlagen... 45 Heizungs- und Sanitäranlagen...47 Holzbau... 49 Hörakustik...4, 37 Hörgeräte...4, 37 Immobilienverkauf...6 Immobilienvermietung... 6, 35 Ingenieurbüro...47 Innere Medizin... 38 Internet... 22 Juwelier... 5, 22 Kachelöfen... 22 Kamine... 22, 49 Kliniken...8, 9 Krankenhaus... U3, U4 Krankenpflege...24 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung... 39 Messebau... 44 Messen... 43 Metallbau... 44 Möbel...14 Omnibusbetrieb... 44 Optiker... 39 Orthopädie... 38 Rechtsanwälte...27, 29 Reisebüro... 44 Schornsteine... 49 Senioren- und Rehabilitationspflege...8, 9 Senioreneinrichtungen...24 Soziale Dienste...24 Steuerberatung...27 Tanzschule...14 Telefon... 22 Telekommunikation...52 Tourismus... 45 Trauerfloristik...52 Uhren... 5, 22 Verkehr... 22 Vermessungsbüro...47 Wohnstätten für Menschen mit Behinderungen... U2, 39 Zimmerer...51 U = Umschlag

Freies Gymnasium Zepernick Erfolgreich lernen in kleinen Klassen ohne Unterrichtsausfall mit Spanisch, Französisch & Latein ab Klasse 5 Spreestr. 2 16341 Panketal 030/94 41 81 24 www.freies-gymnasium-zepernick.de Die moderne Ganztagsschule