Regionaler Sicherheitsdienst Saastal. 12. November 2014, Tauwetter nach Schneefall (natürliche Schneeskulpturen)

Ähnliche Dokumente
Organisation Mattertal Sommer und Winter

1. Witterung im Winter 1997/98

Integration einer Rettungsstation in den Katastrophendienst

Das Oltner Wetter im März 2011

2. Witterung im Winter 1994/95

Wetterrückblick 2015

Lawinenunglück Widderstein

2. Witterung im Winter 1996/97

Rückblick Februar 2016

2. Witterung im Winter 1999/2000

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

Das Oltner Wetter im April 2011

Winterflash: Der Winter 2015/16 im Überblick

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Die Lawine. Einteilung der Lawinen Beispiele

Rückblick Oktober 2015

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Witterungsbericht. - Herbst

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Rückblick Juli. Sonne und Hutze

Beurteilung der Lawinengefahr. a) Menge der Schneemenge b) Aufbau der Neuschneedecke

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Informationen des Lawinenlageberichtes. Entwicklung eines normierten XML-files für die optimale Darstellung sämtlicher

Klimabulletin Winter 2016/2017 _

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Berichte Mi, Brigitte macht s grün

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Bergwinter zum Sommerbeginn. Sommerunwetter. Stand 28. August 2011

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt

144 8 Zuordnungen und Modelle

Wie freut sich nun das alte Jahr, S p e c k s w i n k e l

Der Dezember in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg

Die neue Schule Das geht uns alle etwas an

Mein Lern-Tagebuch Wetter

Praxishilfe. Arbeit im Lawinendienst: Organisation, Beurteilung lokale Lawinen gefährdung und Dokumentation

Wetter, Schneedecke und Lawinengefahr in den Schweizer Alpen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Winter 2013/14. Klimabulletin Winter 2013/14. MeteoSchweiz. Rekord-Winterwärme im Churer Rheintal. Keine Eistage in der Nordwestschweiz. 11.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Alpine Gefahren und Lawinenkunde

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007

API FÜR DASWETTER.COM

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie

Schneeberichte, Skigebietsdaten und Skiwetter weltweit Ihr führender Datenlieferant für Ihre Webseite/Portal/App/Medium

Photovoltaik Pilotanlage Bellwald Erfahrungsbericht 04. Juni F. Schmidhalter, Dipl. El. Ing. FH / EMBA Projektleiter EnAlpin AG

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Wettergefahren 2014 Anne Lilli Waltraud Maria

2013: Windschwächstes Jahr seit fast zwei Jahrzehnten

SolarCheck für Campingplätze

Landesstatistik Steiermark

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Nähere Beschreibung zu den Gefahrenstufen

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Dem Sommer entgegen. Markante Abkühlung. 10. August 2016

Januar Klimabulletin Januar MeteoSchweiz. Mild, sonnenarm und nass. Polarluft bringt etwas Winter. 10. Februar 2016

Carole gehüllt in ein Nebelmeer. So gesehen besser. Da kommt dann nicht die große Sehnsucht und das Verlagen, wegfahren zu müssen.

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

MeteoSchweiz - Rekordschnee in der Nord- und Ostschweiz

1 von :01

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Ab Donnerstag sonnig und allmählich sommerlich warm bei Temperaturen bis 30 Grad. Am Wochenende einzelne Wärmegewitter.

Atalanta, Bd. X, Heft 4b, Dezember 1979, Würzburg, ISSN

Der Februar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Kühler Herbstbeginn. Extrem milder November. Anhaltende Niederschlagsarmut. 08.

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner

100 jähriger Kalender für 2012

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.

Einführung in das Risikomangement

Witterungsverhältnisse des Frühlings 1913.

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland

Aktuelles zum Wettergeschehen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Dokumentation zum Ort:

Der November in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Klima und Wetterlagen im sächsischböhmischen

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2012. Hauptamt 1

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Aktuelles zum Wettergeschehen

Februar 2016 extrem mild!

Weiterhin kalt im nördlichen Mittelland. Kräftiger Schneefall im Süden. Erneut sonnig in den Bergen und im Süden. Kaltluft bringt Schnee

100 jähriger Kalender für 2016

Wintertourismus in Sachsens Mittelgebirgen Marketingstrategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Andreas Hoy TU Bergakademie Freiberg

Transkript:

Regionaler Sicherheitsdienst Saastal 12. November 2014, Tauwetter nach Schneefall (natürliche Schneeskulpturen) Winterbericht 2014 /2015

Inhaltsverzeichnis 1. Organigramm 3 2. Wetter, Schnee und Lawinen 4 3. Beurteilung der Lawinengefahr 23 4. Künstliche Lawinenauslösung 24 5. Getroffene Massnahmen (Sperrungen) 24 6. Projekte Naturgefahren 24 7. Schneeprofile 25 8. Kosten 26 9. Zusammenfassung / Schlusswort 26 29. Juli 2014, Schneefall oberhalb der Waldgrenze. 2

Organigramm 2014 / 2015 Kommission Regionaler Sicherheitsdienst Saastal (RSD Saastal) Kommissionspräsident Zurbriggen Pius Gemeinderat Saas-Grund 079 622 26 07 / 027 957 18 28 Dienststelle für Wald und Landsch. Norbert Carlen DWL Kreis Oberwallis 079 353 63 79 / 027 606 97 72 Gemeinde Eisten Andenmatten Urban Gemeinderat 078 820 25 05 / 027 952 19 10 Gemeinde Saas-Almagell Zeiter Stefan Gemeinderat 079 516 43 16 / 027 957 29 08 Gemeinde Saas-Balen Ruppen André Gemeinderat 079 327 61 80 / 027 957 20 72 Gemeinde Saas-Fee Bumann Damian Gemeinderat 079 220 28 53 RSD Saastal Urs Andenmatten Chef Einsatzleitung 079 606 43 27 / 027 957 15 85 Eisten Saas-Balen Saas-Almagell Saas-Fee Felskinn 4SE 4SB 4SA 4SF 4EG Furrer Vitus Burgener Philipp Andenmatten Peter Sporrer Bertha Bergbahnen Saas-Fee AG 027 952 22 57 027 957 22 08 027 957 27 56 027 957 23 63 Hofer Lars 027 958 78 00 079 628 43 63 079 300 42 18 Automatische Messstationen Seetal Schwarzmies Gibidum Regionaler Sicherheitsdienst Saastal (RSD) DWL Naturgefahren Einsatzzentrale Carlen Norbert Telefon 027 957 15 85 Fax 027 957 15 89 079 353 63 79 rsd.saastal@bluewin.ch Kontaktstelle Kanton Chef Einsatzleitung Stellvertreter Einsatzleitung Seiler Jules SLF / IFKIS Andenmatten Urs Zurbriggen Gregor T 027 932 21 81 Natel 079 606 43 27 Natel 079 435 13 87 N 079 418 85 17 Empfehlungen an die Gemeinden Tel. Privat 027 957 10 25 Tel. Privat 027 957 41 40 Gem. Saas Almagell Information Empfehlung an den Kant. Strassendienst T 027 957 27 26 F 027 957 42 16 www.saastal.ch/unwetter saas.almagell@bluewin.ch Direkt bei akuter Gefahr, Verkehrsbüro oder w enn der Saas Almagell Strassenmeister Strassenmeister nicht Gem. Saas Balen T 027 958 66 44 Sarbach Martin erreichbar ist. T 027 957 23 37 info@saas-almagell.ch T 027 606 97 65 Abschnitt-Chef F 027 957 38 12 F 027 606 97 69 Burgener Patrick saas-balen@bluewin.ch Verkehrsbüro N 079 433 40 14 N 079 353 72 31 Saas Fee martin.sarbach@admin.vs.ch burgi.p@bluewin.ch T 027 958 18 58 Gem. Saas Fee to@saas-fee.ch T 027 958 11 88 Strassenzentrale der Kant. Law.Komm. F 027 958 11 89 Verkehrsbüro Kantons-Polizei CCDA info@3906.ch Saas Grund in Sierre T 027 958 11 57 T 027 606 81 00 ferien@saastal.ch F 027 606 81 04 Polizei Gem. Saas Grund centrale.noes@police.vs.ch T 027 957 24 31 Bergbahnen im F 027 957 31 23 Saastal info@3910.ch bergbahnen-almagell@bluewin.ch Medien bergbahnen@saas-fee.ch Gem. Eisten info@hohsaas.info T 027 952 11 44 F 027 952 29 11 KWM AG Zermeiggern gemeinde@eisten.ch T 027 958 78 00 kwm.zermeiggern@kwm.ch Empfehlungen an den IKFS, wenn mehrere Gemeinden betroffen sind Direkte Intervention Interkommunaler Führungsstab Saastal (IKFS) Langlaufloipe Saas Tal / Waldweg Saas-Almagell bis Saas-Fee Stabschef Gentinetta Beat S`Balen/S`Grund Zurbriggen Sandro 079 816 33 23 N 079 244 13 28 Saas-Almagell Anthamatten Orlando 079 216 82 77 T 027 957 10 49 Kalbermatten René 079 386 11 16 beat.gentinetta@3906.ch Saas-Fee Gem.Polizei S`Fee 027 957 10 26 Stabschef Stellvertreter Saas-Grund, Nov 2014 3

2. Wetter, Schnee und Lawinen Winterbeginn Station Dauerhafter Winter Erste Ausaperung Definitiv Ausaperung Eisten 27.12.2014 19.03.2015 Saas-Balen 16.12.2014 29.03.2015 Saas-Grund 16.12.2014 30.03.2015 Saas-Almagell 06.12.2014 09.04.2015 Saas-Fee 06.11.2014 24.04.2015 Seetal 04.11.2014 18.05.2015 24.05.2015 Schwarzmies 04.11.2014 18.05.2015 26.05.2015 Gibidum 27.10.2014 17.06.2015 Im Gebirge begann der Winter mit dem Schneefall vom 05. bis 06. November 2014 aus Süd- Südost. Auf der Schneemessstation Gibidum fielen 85 cm Neuschnee. Der Schnee im Tal schmolz mit dem Regen vom 11. bis 13. Nov wieder dahin. Im Tal begann der Winter am 16. Dezember, wobei die Neuschneemenge von 10 cm bescheiden war. Am 18. Dezember stieg die Schneefallgrenze an und im Tal regnete es. Danach blieb es trocken und mild bis zum 26. Dezember. Am 27. Dezember brachte eine West-Nordwestströmung im Tal 17 cm Neuschnee. Es wurde wieder kälter, die Tagesdurchschnittstemperaturen fielen wieder unter Null Grad. Über den Jahreswechsel blieb der wenige Schnee liegen und vermittelte einen winterlichen Eindruck. Am 3./4. Januar brachte eine stürmische Nordwestströmung mildes Wetter und es regnete bis 1800 m. Im Meiggerli Saas-Balen mass die Meteostation 6.10 mm Niederschlag. Auf dem Platthorn mass die IMIS Windstation Windspitzen über 120 km/h. Sonnenseitig zog sich der Schnee bis auf 2000 Meter zurück. Die Temperaturen sanken danach wieder ab, weshalb in der Folge viele Winterwanderwege vereisten. 4

Statistik Winterbeginn Saas-Grund 1997 12.11.97 1998 25.11.98 1999 11.11.99 2000 16.11.00 2001 28.12.01 2002 17.11.02 2003 27.11.03 2004 11.11.04 2005 25.11.05 2006 07.12.06 2007 03.12.07 2008 30.10.08 2009 30.11.09 2010 16.11.10 2011 04.12.11 2012 29.11.12 2013 11.11.13 2014 16.12.14 23. Nov. 2014; Sengg, Blick auf Saas-Grund, erster Reifen im Tal Der Winterbeginn zählt ab dem Datum wo der Schnee dauerhaft liegen bleibt, auch wenn es nur wenige Zentimeter sind. 02. Nov. 2014; von der Josef-Kapelle aus, Saas-Grund. Die letzten Tage eines wunderschönen milden Herbstes. 5

06. Nov. 2014; Erster grosser Schneefall vom 05./06.Nov. aus Süd-Süd-Ost, dem Kamel und den Schafen in Saas- Fee scheint es im ersten Schnee wohl zu sein. 6

06. Nov. 2014; mit dem schweren Schnee brach in Bidermatten ein grosser Ast von der Lärche und fiel auf Hausdach und Vorplatz. Die Lärche wurde danach gefällt. Sie war stark faul und wäre mit Sicherheit in den nächsten Jahren umgefallen. 07.Nov. 2014; Spontane Lawinen unterhalb der Lawinensprenganlagen Gazexrohr 1 und 2 im Anrissgebiet Saas- Fee Fallauine. Die Sprenganlagen waren noch nicht in Betrieb. Die spontanen Anrisse zeigen, dass die Anlagen am richtigen Standort stehen. 7

12. Nov. 2014; Südstaulage, Schneefallgrenze bei 2000 m Erste Tallawinen, Meiggergraben, Brandgraben und Bockwang 11./12.Nov. (im Tal 92 mm Niederschlag). 12.Nov. 2014; spontane Lawine Eisten Bockwang. 8

12.Nov. 2014; Unter den Bodmen und Saas-Almagell von Saas-Fee aus. 16. Nov 2014; Bachtelu-Lawine Zer Brigge Saas-Grund, im Tal liegen 22 cm Neuschnee. 9

26.Nov. 2014; Sass-Grund von der Josef-Kapelle aus. 09. Dez. 2014; vom 06. bis 09. Dez gab es 4 cm Neuschnee, welcher bei den zwar nicht allzu tiefen Minustemperaturen hartnäckig liegen blieb. 10

08.Jan. 2015; Strasse Saas-Balen - Grundbielen immer noch befahrbar. 12. Jan. 2015; vereiste und fast apere Talebene in Saas-Grund. 11

12. Jan. 2015; Südlich von Saas-Balen, viele Wanderwege waren vereist, an eine Langlaufloipe war nicht zu denken. Auf den 16. Januar kam aus Südwesten eine Föhnphase, welche milde Temperaturen und auf den 17. Januar im Tal (Saas-Grund) 16 cm sowie in den Bergen bis zu 25 cm Neuschnee brachte. Die Lawinengefahrensituation stieg wegen der unstabilen Altschneedecke auf die Gefahrenstufe erheblich an. Die spontane Lawinenaktivität blieb jedoch gering. Jetzt erst wurde es wirklich Winter. Am 18. Januar schien wieder die Sonne und es wurde winterlich kalt. Bis Ende Januar blieben die Temperaturen im Tal (Meiggerli) mehrheitlich unter Null Grad. Sie lagen zwischen Null und -12.2 Grad. Am 18. und 19. Januar brachte eine Südweststaulage im Tal 13 cm und in den Bergen 20 cm Neuschnee. Ab dem 25. Januar drehten die Strömungen auf Nordwest. Am 28./29. Januar brachte eine Nordweststaulage im Tal 14 cm und in den Bergen bis zu 20 cm Neuschnee. Erstmals in diesem Winter lösten wir die Lawinen in Eisten am Bockwang und Mäslowina künstlich aus. Den Bockwang konnten wir nicht einsehen, in der Mäslowina lösten wir hingegen eine mittlere Lawine aus. 12

Der Februar begann wechselhaft und die Temperaturen blieben auch tagsüber unter Null Grad. Ab dem 3. Februar dominierten Ostströmungen mit der Bise das Wetter. Am 06. Februar brachte eine Südoststaulage in den Bergen bis 75 cm Neuschnee. Die spontane Lawinenaktivität blieb eher gering. Es lösten sich mehrheitlich mittlere Lawinen. Der Wind war jedochstark und es entstanden umfangreiche Triebschneeansammlungen. Ab dem 07. Februar bis zum 15. Februar blieb es sonnig. Ab dem 11. Februar wurde es wärmer und die Temperaturen am Tag stiegen wiede über Null Grad. Die Saastalstrasse musste wegen Steinschlag zwischen Bodenbrücke und Zum Tann vom 11.02.2015 bis 12.02. 2015 für 10 Std. gesperrt werden. Am 15./16. Februar brachte eine Südoststaulage im Tal 28 cm und in den Bergen bis 36 cm (Schwarzmies) Neuschnee. Danach wurde es sonnig und mild. Am 22. Februar brachte eine Südweststaulage drehend auf Südost erneut etwas Schnee, im Tal 13 cm und in den Bergen bis zu 15 cm (Seetal). Am 23./24. Feb war es noch unbeständig, danach blieb es sonnig und trocken bis Ende Februar. Zu Beginn des Märzes brachte eine West- bis Südwestströmung begleitet mit orkanartigen West-Nordwestwinden, etwas Neuschnee. In den Bergen gab es bis zu 20 cm. Am stärksten war der Nordweststurm am 2. März mit 120 km/h auf dem Platthorn. Bis Mitte März blieb es sehr sonnig und mild. Am 16. März brachte eine Föhnströmung aus Südosten wenig Schnee in den Bergen. 13

Bis zum 21. März blieb es sonnig und mild. Der 21. März war der erste Tag ohne Minustemperaturen am Tag und in der Nacht. Eine West- Nordwestströmung brachte im Tal der erste Regen. Auf den 22. März sank die Schneefallgrenze und es fielen im Tal 6 cm und in den Bergen ca. 10 cm Neuschnee. Am 22. März brachte eine Westströmung in den Bergen 15 bis 20 cm Neuschnee sowie im Tal 8.8 mm Niederschläge Schnee/Regen vermischt. Am 26. März schneite es in den Bergen und im Tal viel Schnee/Regen mit einer Südostströmung. In den Bergen fielen bis zu 35 cm Neuschnee. Bis Ende Monat blieb es trocken und teilweise mild. Am 30. März bis 01. April beherrschte der Orkan Niklas aus West-Nordwest das Wettergeschehen. Vom 30. März 03:00 Uhr bis 01.04. 08:00 Uhr blieben die Windspitzen auf dem Platthorn grösstenteils über 100 km/h. Der Spitzenwert wurde am 31. März 15:30 Uhr mit 149.8 km/h aus West erreicht. In den Bergen fielen bis zu 25 cm Neuschnee und im Tal regnete es 33.4 mm. Es gab vereinzelt etwas Sturmschäden in den Wäldern. Am 3. und 4. April brachte eine Nordwestströmung wenig Schnee, danach wurde es sonnig und mild. Die Nullgradgrenze stieg über 2800 m. Der Monat April blieb mehrheitlich trocken. Am 18./19. April gab es aus Nordwesten eine kleine Störung mit wenig Niederschlag. Danach blieb es wieder trocken bis Ende Monat. Am 28. bis 30. April kam wieder aus Nordwest eine Störung mit wenig Niederschlag. Bedeutende Schneefälle Datum Neuschnee cm (Gibidum) Staulage Sprengung Gazex Eisten 05.11. 06.11.14 85 SSE 10.11. 13.11.14 30 Süd 16.11.14 25 SW 28.12.14 10 NW 17.01. 18.01.14 15 SW 28.01. 31.01.15 19 NW BW1, BW2, Mäsl. nein 05.02. 06.02.15 20 SE 15.02. 16.02.15 36 SE (Schwarzmies) 22.02. 24.02.15 19 SW 01.03. 02.03.15 21 W 16.03. 18.03.15 31 SE (Schwarzmies) 26.03.15 13 SE 30.03.15 25 NW Lawinen bis ins Tal 14

Wetter Mai 2014 bis April 2015 Niederschlagsmessstation Meteo Schweiz Saas-Balen Meiggerli Monat Ø Temperatur Ø Temperatur Ø Temperatur Ø Temperatur Regen Eistage Anzahl Tage mit 06:00 Uhr max./24h min./24h Ø/24h mm/24h Niederschlägen Mai 3.11 11.73 1.64 6.73 84.50-14 Juni 7.35 18.48 6.19 12.17 45.10-11 Juli 8.65 16.54 7.02 11.59 134.40-23 August 7.91 16.48 6.83 11.06 55.00-15 September 6.64 16.10 5.24 10.00 18.30-13 Oktober 4.84 12.81 3.28 7.42 38.40-17 November 1.95 8.20 0.42 3.49 289.00-14 Dezember -3.08 1.30-4.24-1.62 40.80 11.00 17 Januar -3.98 0.71-6.27-2.92 46.40 13.00 18 Februar -6.15 0.24-7.75-4.15 42.60 16.00 10 März -1.35 5.53-3.09 0.99 68.20 1.00 12 April 1.16 10.84-0.39 4.99 20.84 - Ø / Total 2.25 9.91 0.74 4.98 883.54 41.00 164 Sommerhalbjahr Mai - Okt 6.42 15.36 5.03 9.83 375.70-93 Winterhalbjahr Nov - Apr -1.91 4.47-3.56 0.13 507.84 41.00 71 Meteostation Saas-Balen Meiggerli. Markanter Niederschlag im November. 15

Meteostation Saas-Balen Meiggerli Werkhof Forstrevier Saastal; Der Winter war milder als seine zwei Vorgänger. Meteostation Saas-Balen Meiggerli Werkhof Forstrevier Saastal; Im Winter 14/15 fielen klar am meisten Niederschläge. Ein Teil der Niederschläge fiel jedoch als Regen ins Tal. 16

Winterstatistik der Schneemessstationen Mit Ausnahme der IMIS Stationen Schwarzmies und Seetal war die Neuschneemenge leicht unterdurchschnittlich. Die unterdurchschnittliche Neuschneemenge schlägt sich auf den meisten Stationen auch bei der mittleren Schneehöhe nieder. 17

Blau maximale Tageswerte Schwarz durchschnittliche Tageswerte Rot aktueller Winter Grün minimale Tageswerte 18

19

20

05.Mai 2015; Lawinenzüge Saas-Balen Bider. Biderbach, Stutzbächi und Üsser Bach. 21

05.Mai 2015; Lawinenzug Saas-Almagell Spissgraben. 05.Mai 2015; Lawine Saas-Almagell Eiu. 22

3. Beurteilung Lawinengefahr im Saastal Bei der Beurteilung der Lawinengefahr hielten sich die Gefahrenstufen mässig und erheblich die Waage. In den Monaten Januar bis März gab es längere Abschnitte mit der Gefahrenstufe erheblich. In den Monaten November, Dezember und April war die Gefahrenstufe mässig vorherrschend. Lawinen bis ins Tal gab es zu Beginn und Ende des Winters. Die Lawinenaktivität blieb im gewohnten Rahmen. Aussergewöhnliche Lawinen gab es keine. 23

4. Künstliche Lawinenauslösung Gasex Eisten Bockwang Am 29. Januar 2015 lösten wir erstmals die Lawinensprenganlagen Bockwang und Mäslowina in Eisten aus. Den Bockwang konnten wir nicht einsehen, hingegen in der Mäslowina lösten wir eine mittlere Lawine aus. Es war die einzige künstliche Auslösung der Anlagen Bockwang/Mäslowina in Eisten im Winter 14/15 5. Getroffene Massnahmen (Sperrungen) Wegen Lawinengefahr musste die Saastalstrasse im Winter 14/15 nie geschlossen werden. Eine Schliessung gab es wegen Steinschlag in Eisten zwischen Bodenbrücke und Zum Tann vom 11. Februar 22:00 Uhr bis 12. Februar 08:15 Uhr. Der Langlauf-Loipenabschnitt Zermeiggern bis Eiu musste an 22 Tagen gesperrt werden. 6. Projekte Naturgefahren Die Lawinensprenganlagen Gazex Saas-Fee Fallauinen wurden um das Rohr 1 erweitert. Die Anlage 2 musste saniert werden und Rohr 4 wurde an den neuen Standort versetzt. Die Lawinensprenganlagen Saas-Fee Fallauinen werden durch die Saastal Bergbahnen Saas- Fee bedient. 24

7. Schneeprofile Wir haben im Gebiet Saas-Grund Hohsaas sechs Hangprofile gemacht (ein Profil ist nicht sichtbar) 15. Jan. 2015; Gregor Zurbriggen bei der Auslösung des Rutschblockes von 54 cm mit den Ski 25

7. Kosten Die Kosten für den Regionalen Sicherheitsdienst Saastal Sommer und Winter 2014/2015 betrug Fr. 97`506.55 9. Zusammenfassung / Schlusswort Die Neuschneemengen waren leicht unterdurchschnittlich. Es gab im Winterhalbjahr zwar genügend Niederschläge (Meiggerli 507.84 mm), ein Teil davon fiel jedoch als Regen ins Tal. Der Winter war mild (Ø Tagestemperatur. 0.13 ) und so richtig begann er erst Mitte Januar. Die Lawinenaktivität blieb wie in den vergangenen Jahren eher gering. Der Talgrund sowie viele Wanderwege war bis Mitte Januar vereist. Herzlichen Dank an die Gemeinden Eisten, Saas-Almagell, Saas-Balen, Saas-Fee und Saas- Grund, so wie an die Dienststellen Wald / Landschaft und Strassen / Flussbau. Herzlichen Dank an die Kraftwerke Mattmark. Herzlichen Dank an alle Beobachterinnen und Beobachter des RSD Saastales. Andenmatten Urs RSD Saastal 19. Jan. 2015; Lawinensprengung Bergbahnen Hohsaas AG am Laggin 26