Arbeitskreis Titration von Glycin mit Salzsäure und Natronlauge F 08 Kappenberg Seite 1 / 5

Ähnliche Dokumente
Arbeitskreis Bestimmung des Gehalts und der pks-werte F 06 Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6. Prinzip:

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge 2-Kanalmessung (normale Bürette)

Potenziometrische Verfolgung der Hydrolyse von 2-Chlor-2-methylpropan. evtl. pneumatische. Wanne

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge 2 Kanalmessung (normale Bürette)

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge 2-Kanalmessung (normale Bürette)

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven

Arbeitskreis Kappenberg Reaktion von Marmor mit Salzsäure H 02 Computer im Chemieunterricht (Reaktionskinetik) Gravimetrie

Reaktion von Marmor mit Salzsäure (Reaktionskinetik)

b) Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge - direkte Konzentrationsmessung

Mehrprotonige Säuren; als Beispiel Cola

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

1 LOW-COST-Chromatograph 1 Injektionsspritze, 2 ml Gasfeuerzeug?? AK LCGC04 1 Stoppuhr Feuerzeug- Nachfüll-Gas 1 Stativ Camping-gas Kartusche

AK-Computer - Materialien II - C Versuche zur Konduktometrie [06/2009]

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

3. Säure-Base-Beziehungen

Säure-Base-Titrationen

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Beispiele zu Neutralisationsreaktionen

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure

Dichteanomalie von Wasser

Thermochemie Neutralisationswärme

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Bestimmung des Essigsäuregehalts von Speiseessig mittels Titration

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Arbeitskreis Kappenberg Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge I 06 Computer im Chemieunterricht Direkte Konzentrationsmessung Fotometrie

Laborbericht Säure-/ Basen Reaktionen

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Ionenpermeabilität der Zellmembran

Bestimmung des isoelektrischen Punkts verschiedener Aminosäuren mit Cobra4 TEB

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Messwert-Erfassung mit Vernier (III Computer) LI

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Zusammenfassung vom

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

7. Tag: Säuren und Basen

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

LF - Leitfähigkeit / Überführung

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Was ist eine Titration?

4.3. Fragen zu Proteinen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

7. Chemische Reaktionen

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Titrationen. Experimentiermappe zum Thema. Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Schulversuchspraktikum. Sebastian Kuntze Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10. Titration

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius

Der ph-wert ist als der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration

Schulversuchspraktikum. Name: Tobias Piotrowski. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. ph-wert

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung

Chemikalien: Salzsäure (Schwefelsäure) Magnesiumspäne, Eisen-, Zink-, Kupfer-Späne, Silberstreifen

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

Biochemisches Grundpraktikum

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewicht mit Hilfe des Lernprogramms phwert

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

DEFINITIONEN REINES WASSER

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

Vorbereitungen am Computer: Programm starten: AK Analytik 11

3. Säure-Base-Titration

8. Säuren und Basen II

C Säure-Base-Reaktionen

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie)

Mangan: Ein Chamäleon unter den Metallionen RG 1: RG 2: RG 3: + + +

Test von Bad-Reinigern im Chemiepraktikum

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

MEDIZINISCH CHEMISCHE ÜBUNGEN. Modul 03

Elektrische Leitfähigkeit

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

Titration von Speise-Essig

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21

Technische Universität Berlin. Grundpraktikum Physikalische Chemie. Reaktion 2. Ordnung (Esterverseifung)

Modul: Allgemeine Chemie

Berechnung des ph-wertes einer schwachen Säure

Transkript:

Kappenberg Seite 1 / 5 Prinzip: Die Aminosäure Glycin wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes der entsprechende pks- Wert II. Durch eine weitere Titration mit Salzsäure kann auch der pks-wert I ermittelt werden. Versuchsaufbau: Materialliste: Geräte: Chemikalien: 1 Computer 1 Bürette, 25 ml Natronlauge, c= 0,1 mol/l 1 ALL-CHEM-MISST 1 Stativ Salzsäure, c= 0,1 mol/l 1 serielles Kabel 1 Muffe Glycin, c= 0,5 mol/l 1 ph- Elektrode 1 Greifklemme, klein dest. Wasser 1 Becherglas, 100 ml 1 Magnetrührer Evtl. Pufferlösung ph=7 1 Pipette, 10 ml 1 Rührmagnet Evtl. Pufferlösung ph=2 1 Titrierstativ Vorbereitung des Versuchs: Die Geräte werden entsprechend der Zeichnung aufgebaut. Man gibt nun 10 ml der Glycinlösung in das Becherglas und den Rührmagneten zu und stellt alles auf den Magnetrührer. Die Bürette wird mit der Natronlauge gespült und gefüllt. Dann wird auf die Nullmarkierung eingestellt. Nach gründlichem Abspülen mit dest. Wasser wird die ph-elektrode in die Lösung getaucht und am Stativ befestigt. Der Rührmagnet sollte beim Drehen die Elektrode nicht berühren. Der Computer wird über das serielle Kabel mit dem "ALL-CHEM-MISST" verbunden und der Normstecker der ph- Elektrode in die entsprechende ph - Buchse gesteckt. Achten Sie darauf, daß beim ALL-CHEM-MISST der linke Schalter in Stellung PC oder "ph" steht! Eine Eichung des "ALL-CHEM-MISST" mit den Pufferlösungen kann nach Arbeitsblatt F01 vorher vorgenommen werden. Vorbereitung am Computer: (ausführliche Beschreibung: siehe nächste Seite) Angezeigte Messgröße: ph-wert Untergrenze: 0 Obergrenze: 14 ph Wandler: ALL-CHEM-MISST Kanal ph Anschluss COM 1/2 Vorgabe x-achse: Volumen auf Tastendruck Volumenintervall: 0,5 ml Gesamtvolumen: 20,0 ml Durchführung des Versuchs: Start der Titration. Sie sollte so erfolgen, dass man die Titratorflüssigkeit kontinuierlich (mit recht kleiner Geschwindigkeit, damit ein Ausgleich der ph-elektrode erfolgen kann!) aus der Bürette auslaufen lässt, und jeweils nach 0.5 ml zur Messwertaufnahme auf die [Leertaste] (auch zur Übernahme des Wertes bei 0,0 ml) drückt oder mit der Maus auf den Button Wert oder Einzelwert klickt. Beendet wird mit Klick auf Stop oder mit der Taste [Esc]. Speichern Sie die Ergebnisse vor der Auswertung. Nach dem Beenden der Messung erscheint die entsprechende Abfrage.

Kappenberg Seite 2 / 5 Auswertung des Versuches: Prinzip: Die Reaktion verläuft nach folgender Gleichung: H 2 NCH 2 COOH(aq) + Na + (aq) + OH - (aq) H 2 NCH 2 COO - (aq) + Na + (aq) + H 2 O(l) Die Titration startet im isoelektrischen Punkt. Die Aminosäure ist kaum dissoziiert, so dass nicht sehr viele Oxoniumionen in der Lösung vorhanden sind. Im Laufe der Titration muss die Carboxylgruppe dissoziieren, da die H 3 O + - Ionen durch die Hydroxid - Ionen neutralisiert werden. Dabei steigt der ph-wert nur geringfügig - besonders in der Nähe des zweiten Halbäquivalenzpunktes. Nach dem Erreichen des Äquivalenzpunktes steigt der ph-wert nach Zugabe der Hydroxidionen sprunghaft an. Die Bestimmung des Äquivalenzpunktes erfolgt nach der DreiGeradenMethode (Tangentenmethode) oder mit Hilfe der im Programm vorgesehenen automatischen Wendepunktbestimmung. Im HM Auswerten DreiGeradenMethode (oder Menüicon Dreigeradenmethode ) Legen Sie zunächst mit der Maus den linken Rand des ersten Bereichs (in dem der ph- Wert nur wenig steigt) fest und dann den rechten Rand. Auf dem Bildschirm erscheinen entsprechende Markierungen. Die Endpunkte des zweiten Bereichs, in dem der ph- Wert stärker steigt, müssen Sie entsprechend festlegen. Die am rechten Bildschirmrand angezeigten x- Werte und y-werte beziehen sich auf das Beispiel. Erste Gerade: linker Rand x= 4.0 y= 9.6 rechter Rand x= 9.0 y= 10.7 Zweite Gerade: linker Rand x= 10.5 y= 11.3 rechter Rand x= 12.0 y= 12.2 Dritte Gerade: linker Rand x= 12.5 y= 12.4 rechter Rand x= 17.5 y= 12.9 Der Rechner zeichnet die Ausgleichsgeraden und gibt die Koordinaten des Äquivalenzpunktes an: (Volumen: 11,134 ml - ph- Wert: 11,729). Mit Zeichnen und Beschr. Können Sie diese in die Graphik eintragen. Bestimmung der pks - Werte: Prinzip: Nach der Puffergleichung ist im Halbäquivalenzpunkt der ph-wert gleich dem pks-wert. Man muss sich vorher den Äquivalenzpunkt bestimmen lassen und notiert haben! Im HM: Auswerten Halbäquivalenzpunkt (oder Menüicon Halbäquivalenzpunkt ) Linker Rand: 0 Rechter Rand: 11,13 OK Anzahl der Stützstellen 20 OK Der Rechner gibt Ihnen den ph- Wert im Halbäquivalenzpunkt aus: 9,948 (Literaturwert: 9,60). Mit Zeichnen und Beschr. können Sie diesen in die Graphik eintragen.

Kappenberg Seite 3 / 5 2. Teil der Titration: Glycin mit Salzsäure c = 0,1 mol/l Die Titration erfolgt völlig analog zu der mit Natronlauge (Name der Datei GLYNHCL1) Auswertung des Versuches: Prinzip: Die Reaktion verläuft nach folgender Gleichung: H 2 NCH 2 COOH(aq) + H 3 O + (aq) + Cl - (aq) + H3 NCH 2 COOH(aq) + Cl - (aq) + H 2 O(l) Bestimmung der pks - Werte: Prinzip: Da man auf Grund des niedrigen pks-wertes keinen Äquivalenzpunkt erkennen kann, benutzt man den Äquivalenzpunkt aus der Titration mit 0.1 molarer Natronlauge. Im HM: Auswerten Halbäquivalenzpunkt (oder Menüicon Halbäquivalenzpunkt ) Linker Rand: 0 Rechter Rand: 11,13 OK Anzahl der Stützstellen 20 OK Der Rechner gibt Ihnen den ph- Wert im Halbäquivalenzpunkt aus: 2,31 (Literaturwert: 2,34). Mit Zeichnen und Beschr. können Sie diesen in die Graphik eintragen.

Kappenberg Seite 4 / 5 Tipp - Um eine - wenn auch nicht ganz korrekte Abbildung zu erhalten, die so aussieht, als würde die Titration fortgesetzt (siehe vorige Seite), müssen Sie die x-werte umrechnen. Funktionswerte umrechnen Im HM: Rechnen Umrechnen mit einzugebener Funktion X-Werte Eingeben der Formel 20-XA OK

Kappenberg Seite 5 / 5 - Will man bei der Titration mit Salzsäure die Andeutung eines Äquivalenzpunktes bekommen, muss man die Konzentration erhöhen, wie der theoretisch berechnete Graph zeigt: Entsorgung: Literatur: