Windkraft in Kärnten

Ähnliche Dokumente
Verein für Ökologie und Umweltforschung; download unter Neue Aufgaben für die Stadt- und Regionalplanung

Vortrag ÖROK 22.Juni 2004

Windkraft. Raum- und Regionalplanung. aus Sicht der. Das ÖIR. Unsere Schwerpunkte. Gregori Stanzer. Krieglach, 23. Mai 2014.

Zu Zl. 03-Ro-ALL-373/ Windkraft - VO Entwurf Stand

Windkraft in der Planungsregion Landshut

STADTGEMEINDE TRAISMAUER

Projektlandschaft Österreich

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet

Öffentliche Informationsveranstaltung

Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher Teil-Flächennutzungsplan Windkraft

Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie.

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT ABSAM

Beispiele für harte Tabuzonen (Ausschlusskriterien für die Windenergienutzung)

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

WORKSHOP FÜR LÄRMSCHUTZTECHNIKER Vertiefung der Bestimmungen zur Lärmbelastung

Erfahrungsbericht: Windkraft und Tourismus in der Eifel. Jan Jan Lembach, Gemeinde Dahlem Dahlem. Windkraft und Tourismus in der Eifel

Herausforderungen in Thüringen: Bedarfe, Potentiale und Kriterien für Windkraftanlagen im Wald

Zu Zl. 03-Ro-ALL-373/1-2012

Willkommen zum IMMODay 2015

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

Anhang 1: Übersicht Ausschluss- und Abwägungskriterien

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08

Umweltverträglichkeitserklärung gem. 6 UVP-G Windpark Gnadendorf - Stronsdorf. 76 Klima- und Energiekonzept

Korridoruntersuchung MARCHFELD

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Vincenzo Angrisano, Daniel Derr und Luca Franz

glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene

In den Abwägungszonen ergeben sich keine rechtlichen Vorteile für die Windkraftprojekte.

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Windkraft- und Photovoltaikanlagen aus Sicht der Genehmigungsbehörde

Regionales Entwicklungskonzept S-Bahn Pinzgau

INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt)

DAS REALISIERBARE WINDPOTENTIAL ÖSTERREICHS FÜR 2020 UND 2030

Windkraft in NÖ, Cash Cow oder sinnvolle Alternative?

Visualisierung von Windkraftanlagen

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

Gemeinde Schwaig b.nbg.

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT KAUNS 1. Fortschreibung

21.März Zur geplanten Windkraftstandorträume-Verordnung der Kärntner Landesregierung erlauben wir uns, wie folgt Stellung zu nehmen:

Schutzgebietsmanagement Kärnten Beispiel Ramsar-Gebiete

Neuabgrenzung des Vorranggebietes

Windkraft im Werra Meißner Kreis

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

WINDPARK TRAISMAUER. Leistungsdichtenachweis

Energiewende in Niederösterreich

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse

Kleinwindkraftanlagen

Raumordnung, Rohstoffgewinnung und öffentliches Interesse

Karte 6: Konfliktpotenzial. Relevante Abstandspuffer. Sonstige Darstellungen. Landkreis Leer. Potenzialflächen Wenige Konfliktpunkte

Werbeanlagensatzung vom Teil 1: Begriffsbestimmungen

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Vorbehaltsflächen für Wohnen

MARKTGEMEINDE EBENTHAL

Ausbau der Windkraftnutzung

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Windkraft im Hürtgenwald?

Örtliches Raumordnungsprogramm 2010

Änderung der "Gelben Linie" Änderung der Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft 18./

MARKTGEMEINDE MAUERBACH BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG NR. 8

MERKBLATT ZUR UMSTELLUNG VON HEIZÖL LEICHT AUF HEIZÖL EXTRALEICHT. Gesetzeslage für private Anlagen

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol

Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

Merkblatt für die Beantragung einer isolierten Abweichung

Genehmigungspraxis Windkraft

Die Alpenkonvention und das Tourismusprotokoll

Erneuerbare Energien in der Landschaft der Zukunft

Aus Sicht von Landesforsten RLP

Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Regensburg am TOP 8: Windkraft

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Schutz der Fauna und Integration von Windparks in die Landschaft Beispiel Bockelwitz

Räumliche Konkurrenzen und regionalökonomische Perspektiven

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?)

Methodisches Vorgehen zur Abgrenzung von Windenergiestandorten

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT

Die Bestimmungen des Kärntner Straßengesetzes 1991, LGBl Nr 72, lauten nunmehr betreffend 47 leg. cit. wie folgt:


Schleswig-Holstein Der echte Norden

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Ergebnispräsentation Windatlas und Windpotentialstudie Österreich

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

Ganzheitliche Potentialanalyse für erneuerbare Energien auf Basis von Geodaten am Beispiel des Forschungsprojektes "Erneuerbar Komm"

Baunutzungsverordnung

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung

4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern

Neues aus dem Rechtsdienst

Windkraftanlagen und Höchststromtrasse in Gr. Ellershausen und Hetjershausen

Auerhuhn und Windenergienutzung im Schwarzwald

Umweltmedizinische Begutachtung am Beispiel Windkraft

Ökologie im Wasserbau

Ökoenergie-Institut Bayern

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Dipl.-Ing. Dr. techn. Herbert Schedlmayer. Die Raumordnungsnovelle 2016 und ihre Auswirkungen. Gemeindenachmittag, im Stadtsaal Melk

Transkript:

Windkraft in Kärnten DI Michael Angermann Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 3 - Gemeinden und Raumordnung UAbt. Fachliche Raumordnung 16. November 2016

Ausgangssituation energiewirtschaftlich: Strombedarf Kärntens wird zu 98% aus erneuerbaren Energiequellen abgedeckt Anteil der Erneuerbaren Energie liegt bei 52 % am Gesamtenergieaufkommen räumlich: Potenziale sind v.a. im alpinen Raum an den Bergkämmen, Berggipfeln und Hangkuppen mit einem Windenergiepotenzial vorhanden bau und raumordnungsrechtlich: Windräder baubewilligungsfrei durch Novellierung der Ktn. Bauordnung keine Widmung erforderlich energiepolitisch: 2003: Landtagsbeschluss zur Freihaltung der Kärntner Bergwelt von WKA 2006: Landesenergieleitlinien 2014: Energiemasterplan emap 2025

Windkraftstandorträume Verordnung Mittwoch, 16. November 2016 Windpotential

Eignungszonen für WKA in Kärnten Der landschaftliche Charakter Kärntens wird durch die generelle Beckenlage geprägt, geeignete Windpotentiale gibt es nur in Kamm und Gipfellagen

Leistungsrelation und Flächenbedarf 20 WP 240 WKA KW Reißeck II: 850 GWh / Jahr 1700 ha Windpark Oberzeiring: 12 WKA 43 GWh Solarpark St. Veit: ca. 1 GWh / 2 ha

Raumplanerische Herausforderung und Aufgabe Ziele der Ktn. Landesverfassung und Ktn. Raumordnungsgesetz 7a Abs. 4. Die Eigenart und die Schönheit der Kärntner Landschaft, die charakteristischen Landschafts und Ortsbilder sowie die Naturdenkmale und Kulturgüter Kärntens sind zu bewahren. Zielsetzungen gem. Landesenergieleitlinien 2006 Zielsetzungen gem. Energiemasterplan (emap): 50 WKA mit 250 GWh > Sachgebietsprogramm nach dem Kärntner ROG Windkraftstandorträume Verordnung 2012 und 2016 Richtlinienverordnung mit Festlegung von Spielregeln, z.b. Abstand zu Siedlungen, Sichtbarkeitskriterien (eine Einzelbeurteilung nach den Vorgaben des Naturschutzgesetzes, Forstrecht, Wasserschutz gesetz, Jagdrecht etc. erfolgt unabhängig von raumplanerischen Festlegungen)

Standorteignung Konfliktarmut im Bezug auf Landschaftsbild / Charakter der Landschaft Siedlungswesen und Wohnnutzungen Naturschutz / Ökologie Schutzwürdige Lebensräume und Lebensgemeinschaften Wildbiologie Vogelschutz Jagdwirtschaft Forstwirtschaft Tourismus Militärische Einrichtungen Trinkwassernutzung

Bestimmungen in der Windkraftstandorträume Verordnung Als Windpark gelten drei oder mehr Windkraftanlagen am selben Standortraum Die Errichtung von Windkraftanlagen ist in Schutzgebieten nicht zugelassen Die zulässige Größe der Anlagen (Nabenhöhe) richtet sich nach dem Ausmaß der Sichtbarkeit (Sichtbarkeit aus dem Dauersiedlungsraum, Gesamtsichtbarkeit) Der Abstand von Windkraftanlagen von dauerbewohnten Gebäuden muss mindestens 1,5 km betragen (Unterschreitung bei optischer und akustischer Abschirmung durch vorgelagerte Bergrücken möglich) In Tourismusregionen dürfen keine Windparks errichtet werden (Gemeinden mit mehr als 100.000 Nächtigungen, ausgenommen im Nahebereich bestehender großtechnischer Infrastrukturen) > ist in der VO 2016 nicht mehr enthalten.

Zulässigkeit von Windparks - Schwellenwerte der Standorttypen / Sichtbarkeit Sichtbarkeit aus / Radius Bewertung (km² gerundet) Standorttyp 1 Standorttyp 2 Standorttyp 3 unzulässig % km² % km² % km² % km² Dauersiedlungsraum R = 10 km 2 7 3 10 4 13 > 4 > 13 Dauersiedlungsraum R = 25 km 1 20 2 40 3 60 > 3 > 60 Gesamtsichtbarkeit R = 25 km 3 60 4 80 5 100 > 5 > 100 Zulässige Nabenhöhe > 80 m bis 80 m bis 60 m unzulässig Fläche je Radius 10 km 314 km² 25 km 1.964 km²

Berechnung der Sichtbarkeit 40 R=10km R=25km R=40km

Berechnung der Sichtbarkeit 40 R=40km R=25km R=10km

Windkraftstandorträume Verordnung Mittwoch, 16. November 2016

Windkraftstandorträume Verordnung > Evaluierung 2014/15 hat ergeben, das mit der VO die Ziele des emap sowie Zielsetzungen in Landesverfassung und ROG erfüllt werden neue VO seit 1.8.2016 in Rechtskraft > gem. VO sind mehr als 150 WKA in Windparks (mehr als 3 WKA) möglich (aus Vorstudien zur VO 2012) > bisher 38 WKA in 5 WP beantragt/projektiert, davon 38 WKA in 5 WP von Abt. 3 Fachliche Raumordnung positiv begutachtet

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit