SCADS RINGVORLESUNG FÜR BIG DATA

Ähnliche Dokumente
Storage Summit Zellescher Weg 14 Willers-Bau A206 Tel

Forschung und Entwicklung am

BIG UNIVERSITÄTSRECHENZENTRUM

Data Warehousing 0-1. DBS-Module

Datenbanksysteme II. Universität Leipzig Institut für Informatik. DBS-Module für Bachelor Realisierung von Informationssystemen

Implementierung von Datenbanksystemen (IDBS1 + IDBS2)

KNIME HPC INTEGRATION VIA UNICORE

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Studienrichtung Bibliotheksinformatik in Leipzig - Intentionen und erste Erfahrungen

Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung. Promotion und Beruf: Karrierekongress 09

Informatikstudien 2010 Martin Polaschek

Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote

Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft

1. STUDIENGANG: M.SC. BIOINFORMATIK. 2. ABSCHLUSS: Master of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENBEGINN FÜR 4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN:

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator

Universität Bremen Bremen, Bremen, Studenten

Studieren! In Oldenburg!

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab genehmigt am 30.8.

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

6 Semester Klagenfurt Salzburg

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Info St. Gallen

Lebenslauf. Prof Dr. Michael Woywode

Seminare/Praktika/ Projekte

dresden exists Fokussierung aus Erfahrung

Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das Verfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

IHE for Surgery - erste Supplement-Vorschläge -

Master Medieninformatik - Informationen für Erstsemester - Sommersemester 2016 Hartmut Schirmacher

Innovation durch Technologietransfer. 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik Bonn, 21. September 2005

Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Kurzauswertung der Erstsemesterbefragung Warum die Universität zu Lübeck (Stand WS 2015/2016)

Studieren an der EPFL Die Spezialitäten. Maya Frühauf Service de Promotion des études

Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit)

Modulliste. für den Masterstudiengang. Computervisualistik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Lageplan zentraler Einrichtungen der TU Dresden sowie Einrichtungen der Verkehrswissenschaften im und um den Campus der TU Dresden

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft

Wie autonom sind die (Fach-) Hochschulen bei der Auswahl ihrer internationalen Studierenden oder

STUDIENFÜHRER. Bioinformatik MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Studienorientierung trifft auf Game-based-Learning

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Bauingenieurwissenschaften

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Data. Guido Oswald Solution Switzerland. make connections share ideas be inspired

Spezialisierungskatalog

MULTIPARAMETERANALYTIK MIT ZELLULÄREN ASSAYS

Open House PROGRAMM. 25. Februar 2017, 9-15 Uhr.

Info zum Studiengang. Master Elektronische und Mechatronische Systeme

Alltagsmobilität von Studierenden an der TU Dresden

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik

Studieneingangsphase für internationale Studierende online mit Open DC

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

44/ Januar 2016 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite. Inhaltsverzeichnis des Jahres

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

CLIMATE-KIC ACCELERATOR HESSEN 2015 EIN INTENSIV-PROGRAMM FÜR CLEANTECH START-UPS AUGUST-DEZEMBER 2015

Analysieren, Verstehen und Handeln mit DCIM Gestalten Sie Ihr Data Center kontrolliert und effizient.

vom 14. September 2010

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Institut für Angewandte Informatik e.v. an der Universität Leipzig. Organigramm des Instituts Stand

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Thema 07: Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung RFID-unterstützter Prozesse

Leidenschaftlich wissenschaftlich" für eine nachhaltige, wissensbasierte Entwicklung der Landeshauptstadt Mainz.

Wege ins Betriebspraktikum

Vertiefungsmodule Wintersemester 2016/2017

5 Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften

DAAD. Aktuell geförderte Projekte

Vorstellung der Hochschulen

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU

Hannover, Halle 5 Stand A36

Magdeburg Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland Bis zum 14. März 2017 bewerben!

Einführung Software Domänenspezifische Anpassung Demo Ausblick. ERM mit OntoWiki. Andreas Nareike

Intelligent Traveller Early Situation Awareness itesa

Überblick über das Institut für Telematik

Von Big zu Smart - Wie Daten in Wirtschaft und Gesellschaft zu Innovationen führen

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Bachelor of Science in Informatik FHNW (Computer Science)

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband

Ausbildung im Spannungsfeld zwischen Bibliothekswesen und Wissensmanagement

eco cockpit für Hochschulen

Kurz: Development Lab Hessen

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den.

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1

SAS Predictive Analytics Factory The SAS approach for the production and maintenance of analytical models

Transkript:

SCADS RINGVORLESUNG FÜR BIG DATA KOORDINATOREN: PROF. DR. S. GUMHOLD, TU DRESDEN PROF. DR. E. RAHM, UNIV. LEIPZIG www.scads.de/de/lehre/scads-ringvorlesung

BIG DATA KOMPETENZZENTRUM Zwei deutsche Kompetenzzentren für Big Data seit Okt. 2014 (BMBF- Wettbewerb) ScaDS Dresden/Leipzig Berlin Big Data Center (BBDC) ScaDS Dresden/Leipzig (Competence Center for Scalable Data Services and Solutions Dresden/Leipzig) wissenschaftliche Koordinatoren: Nagel (TUD), Rahm (UL) Laufzeit: zunächst 4 Jahre (bis Sep. 2018) Option zur Verlängerung um weitere 3 Jahre www.scads.de 2

GEFÖRDERTE EINRICHTUNGEN Univ. Leipzig TU Dresden Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Max-Planck-Institut für Zellbiologie und Genetik www.scads.de 3

ASSOZIIERTE PARTNER Avantgarde-Labs GmbH Data Virtuality GmbH E-Commerce Genossenschaft e. G., Leipzig European Centre for Emerging Materials and Processes (ECEMP), Dresden Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI), Dresden Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS), Dresden GISA GmbH, Halle Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) Institut für Angewandte Informatik e. V. (InfAI), Leipzig Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Netzwerk Logistik Leipzig-Halle e. V. Sächsische Landesbibliothek Staatsund Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden Scionics Computer Innovation GmbH Technische Universität Chemnitz Umweltforschungszentrum (UFZ) Leipzig Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden www.scads.de 4

GROBSTRUKTUR DES ZENTRUMS Lebenswissenschaften Werkstoff- und Ingenieurwissenschaften Umwelt- /Verkehrswissenschaften Digital Humanities Servicezentrum Business Data Big Data Life Cycle Management und Workflows Datenqualität / Datenintegration Wissensextraktion Visuelle Analyse Effiziente Big Data Architekturen

RINGVORLESUNG Zielsetzung Überblick über aktuelle Forschung und Anwendungen zu Big Data Vorstellung der ScaDS-Themen durch jeweilige Professoren/PIs Modus 6 Termine mit je 2 Vorträgen a ca 1 h jeweils donnerstags ab 15 Uhr abwechselnd in Leipzig (HS8) und Dresden (Willersbau W317) Zielgruppen Studierende der beiden Universitäten, u.a. in Master- und Bachelorstudiengängen der Informatik Doktoranden und Forscher alle Interessenten www.scads.de 6

RINGVORLESUNG: SCHEDULE (1) Block 1: 27. April, Leipzig Prof. Rahm: Datenintegration und Graph-Analysen für Big Data Prof. Scheuermann: Merkmalsbasierte visuelle Analyse großer wissenschaftlicher Daten Block 2: 11. Mai, Dresden Prof. Sbalzarini: The PPML language for distributed scalable processing enables real-time segmentation of large image data Prof. Lehner: Next-Generation Hardware for Data Management more a Blessing than a Curse? Block 3: 18. Mai, Leipzig Prof. Heyer: Big Data in den Digital Humanities? Prof. Stadler: Genome Annotation in the Age of Big Data www.scads.de 7

VORTRAG PROF. LEHNER (11. MAI) www.scads.de 8

RINGVORLESUNG: SCHEDULE (2) Block 4: 1. Juni, Dresden Prof. Nagel: Big Data und HPC - zwei Welten oder eine gemeinsame Zukunft? Dr. Bussmann: Big Data in Photon Science: Why we do everything once Block 5: 22. Juni, Leipzig Prof. Bogdan: Verbesserung der Sicherheit von Virtuellen Maschinen für Big Data Architekturen Prof. Franczyk: Prozesse treffen Big Data Verbindung zwischen Data Science und Process Science Block 6: 29. Juni, Dresden Prof. Gumhold: Scalable Visualization Prof. Dachselt: Multimodal Exploration of Large Data Sets www.scads.de 9

VORTRAG PROF. GUMHOLD (29. JUNI) Computergraphik und Visualisierung laser plasma accelerator Scalable Visualization Interactive Rendering of huge volume data fruit fly embryo zoom into cellular details visible human

VORTRAG PROF. DACHSELT (29. JUNI) www.scads.de 11

ANRECHNUNG FÜR STUDIERENDE DER TU DRESDEN Belegung in folgenden Modulen (2/2/0) Bachelor Informatik und Medieninformatik: INF-B-510, INF-B-520, INF-B-530, INF-B-540 Master Medieninformatik: INF-BAS7, INF-VERT7 Master und Diplom Informatik: INF-BAS7, INF-VMI-8 Leistungserbringung Teilnahme an den sechs Vorlesungsterminen schriftliche Ausarbeitung (ca 15 Seiten) zu drei der 12 Themen, davon mind. zwei von Dresdner Referenten oder Bearbeitung einer praktischen Aufgabe zu einem Dresdner Thema www.scads.de 12

ANRECHNUNG FÜR STUDIERENDE DER UNI LEIPZIG Belegung als Modul Aktuelle Trends der Informatik (5 credits) fakultätsinterne Schlüsselqualifikation für Bachelor und Master Informatik ggf. als Teilleistung für Vertiefungsmodul Anwendungsbezogene Datenbankkonzepte falls praktische Leistung zum Datenbankthema (Prof. Rahm) Leistungserbringung Teilnahme an den sechs Vorlesungsterminen schriftliche Ausarbeitung (ca 15 Seiten) zu drei der 12 Themen, davon mind. zwei von Leipziger Referenten oder Bearbeitung einer praktischen Aufgabe zu einem Leipziger Thema Themenvergabe der prakt. Aufgaben erfolgt im Anschluss an heutige Vorträge www.scads.de 13