Ferkelfütterung mit 100% Biofutter. - Ferkelaufzuchtversuch - Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier

Ähnliche Dokumente
Ferkelaufzuchtfutter mit diversen Eiweißfuttern (Sojaschrot 43, Fischmehl, Rapskuchen)

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau,

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Versuchsbericht S18 Ferkelfütterung mit heimischen Sojaprodukten - 20/15 % Sojakuchen - extrudiert, 27/20 %Vollfettsojabohnen geröstet-

Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Versuchsbericht. Ferkelaufzucht mit bewährten Säurezusätzen

Proteinversorgung in der ökologischen Schweinefütterung

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung -

Themen zur Tierernährung

Die optimale Versorgung solch großer Würfe setzt entsprechende Fütterungskonzepte

Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM)

Versuchsbericht S 357. Verdauungsversuche mit Glycerin im Futter für Mastschweine

Versuchsbericht VPS 40 Rapsextraktionsschrot in der Ferkelaufzucht (Dr. H. Lindermayer, Dr. W. Preißinger, G. Propstmeier - LFL-Grub)

Eiweißfutter für Schweine Inhaltsstoffe verschiedener Eiweißfuttermittel (87% T) (ME, Rohfaser, Rohprotein, Aminosäuren)

Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen

Vom Acker in den Futtertrog worauf bei der Fütterung von Ackerbohne & Co zu achten ist

Ferkelfütterung mit erntefrischem Getreide

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

Behandlungsgruppen (jeweils 50 % Langschwanz- und 50 % Kurzschwanzferkel)

Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse. Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co.

Ackerbohnen in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen -

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

Einfluss eines Futterzusatzstoffes zur Stressminderung auf Leistung und Caudophagie bei Aufzuchtferkeln

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Bäuerliche Geflügelhaltung

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

Premium DOG- & CAT Food

Grub, Zur Wirksamkeit der Harnansäuerung bei Zuchtsauen. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - LfL- ITE 2

Rapsschrot in den Trog

By products of the bio ethanol production as new feed for pigs a possibility to reduce feed costs? Dr. Manfred Weber. EPP-Kongress. Graz 5.6.

Futterkonservierung und Leistungsförderung

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Ferkelaufzucht ,5kg 5 9,5-10 kg 10 > 25 kg. Tabelle 3. 1 Gewünschte Gewichtsentwicklung beim Ferkel

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!

Auf den Mix kommt es an!

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren

Raps statt Soja in den Trog

Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Versuchsbericht. Versuchsnummer : FK_FA_2012_03. Versuchsfrage: Vergleich unterschiedlicher Proteinquellen im Futter während der Ferkelaufzucht

Sojaschrot HOCH-PROTEIN 48% ROHPROTEIN 3,5% ROHFASER FÜR SCHWEINE UND GEFLÜGEL

Vergleichender Mischfuttertest Nr /14 Ergänzungsfutter für Ferkel aus Bayern und Baden- Württemberg

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel)

Versuchsbericht S12/3. Verdauungsversuche mit Eiweißfutter - Nebenprodukte des Mälzerei- und Brauereigewerbes

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

9. Nordhessischer Schweinetag

Dauertiefpreise. Thema

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

KANNE Bio Brottrunk -Produkte für Hunde

Fütterungsversuche mit Schweinen Versuchsberichte 2010 aus Schwarzenau. LfL-Information

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung

Untersuchungen zur Unterstützung der Geburt mit Hilfe eines energiereichen Ergänzungsfuttermittels

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast

Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung

Versuch und Erfahrungen mit 100% Bio-Futter bei Legehennen

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Eigenversorgung mit Eiweißfutter in Bayern

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste

Konsequente Fütterungsstrategien

Ferkelfütterung: Hoch verdaulich und schmackhaft

Betrieb Link Thomas GbR

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

Maximale Absenkung des Eiweißfutters und Rohproteingehaltes im Mastfutter für Schweine. Hermann Lindermayer, Wolfgang Preißinger, Günther Propstmeier

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine

Schweinefütterung mit heimischen Eiweißfuttermitteln Unterrichts- und Beratungshilfe, November 2011

Bio, gut für die Natur, gut für uns.

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

GELAMIN Urvis Profimast

11 Futtermitteltabelle (A. Berk)

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Auf den Mix kommt es an!

KANNE Brottrunk -Produkte für Hunde

Velthof Export B.V. Ferkelfutter

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

ll7 U"J)Lil Fil ~on~r;<;/ :(). - ) 0 9 0/';; C]OVI I')

Futterwert diverser Eiweißfuttermittel für Schweine Raps- und Sojaextraktionsschrot

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg

Futter für Ferkel perfekt gemischt

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Eignet sich getrocknete Getreideschlempe in der Schweinefütterung?

Fütterung von Schweinen und Geflügel

Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Schwein

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Untersuchungen zur Beifütterung von Saugferkeln mit Futtern unterschiedlicher Konsistenz und Qualität

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Ökologische Geflügelmast Lösungsmöglichkeiten für eine 100 % Bio-Fütterung

DIE STOFFWECHSELMISCHUNG

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen

Transkript:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 - Schweinefütterung Ferkelfütterung mit 100% Biofutter - Ferkelaufzuchtversuch - Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier Nur noch übergangsweise und auch nur in begrenztem Umfang dürfen bis 24. August 2005 (EG-Ökoverordnung 2092/2002) konventionell erzeugte Futtermittel in Ö- korationen enthalten sein. Damit wird die ausreichende und ausgewogene Aminosäureversorgung insbesondere der Saugferkel und Aufzuchtferkel noch mehr erschwert. Hochwertige Eiweißfuttermittel aus der Bioschiene -in Frage kommen v.a. Nebenprodukte aus der Milchverarbeitung- sind viel zu knapp. Heimische Eiweißträger (v.a. Leguminosen) verfügen nicht über die notwendige biologische Wertigkeit und Dünndarmverdaulichkeit. Oft enthalten sie auch noch verzehrs- und leistungshemmende Futterinhaltsstoffe. - Wie also kann der ernährungsphysiologische Bedarf der Bioferkel zukünftig gedeckt werden? - Bringt bei 40-tägiger Säugezeit die 1-malige bzw. 3-malige tägliche Beifütterung der Ferkel mit einem verbesserten Aufzuchtfutter Vorteile? - Lassen sich mit 100% Öko - Rationen ausreichende Aufzuchtleistungen erzielen? - Könnte die übergangsweise Zulage der synthetisch gewonnenen Aminosäure Methionin die inhaltliche Futterqualität und die Leistungen entscheidend verbessern? Die gestellten Fragen sollten in Versuchen mit Saug- und Aufzuchtferkeln geklärt werden. S:\alle\TEpropst\ökoversuchsbericht.doc - 1 -

Rahmenbedingungen waren: - Saugferkelversuch mit ca. 200 Pi x(dexdl)-ferkeln aus 20 Würfen, (SVG Karolinenfeld); - Absetzen mit 40 Tagen; - Saugferkelbeifütterung ab 3. Woche; - Ferkelaufzuchtsversuch mit den 160 mittleren Ferkeln der 200 Saugferkel (SVG Osterseeon); - ½ Weibliche / ½ Kastraten; - Endgewicht >30 kg LM; - Versuchsdauer: 40 Tage Säugezeit plus 42 Tage (6 Wochen) Aufzucht; Behandlungen: - Saugferkel 100 Tiere mit Beifütterung 1-mal/Tag 100 Tiere mit Beifütterung 3-mal/Tag - Aufzuchtferkel (ohne/mit Saugferkelbeifütterung in allen Gruppen) Gruppe I (40 Tiere): Öko+Zukauf (max. 20%) Gruppe II (40 Tiere): 100% Öko-mit Magermilch Gruppe III (40 Tiere): 100% Öko-mit Sojaexpeller Gruppe IV (40 Tiere): 100% Öko-mit Methioninergänzung Ergebnisse Futter und Futterinhaltsstoffe Der Prestarter für die Saugferkel bestand aus dem magermilchpulverbetonten Aufzuchtfutter der Gruppe II (80 %) und Haferflocken (20 %). Aufbereitetes Getreide ob geflockt, gepoppt, extrudiert usw. schmeckt gut (süß, röstig) und hat Biß. Speziell Haferflocken eignen sich sehr gut als Lockmittel zum Umgewöhnen der Ferkel an festes Futter. Mit 13.66 MJ ME und nur 10 g Lysin pro kg kann natürlich dieses einfach gestrickte Beifutter einem ausgefeilten Ergänzungsfutter für Saugferkel mit bis zu 16 MJ und 16 g Lysin und handverlesenen Komponenten nicht das Wasser reichen. Allerdings hat unser Bio-Starter die gestellten Anforderungen wie einfache Herstellung, Lockfutter, Umstellung auf feste Nahrung, Entlastung der Muttersau... sehr wohl und sehr gut erfüllt ( Siehe Leistungen in der Saugferkelzeit). S:\alle\TEpropst\ökoversuchsbericht.doc - 2 -

Tab. 1: Rationen und analysierte Inhaltsstoffe 87 % T (ME aus Verdauungsversuchen) Futtertyp Inhaltsstoffe Prestarter Aufzuchtfutter I II III IV 100% Öko 90% Öko 100% Öko 100% Öko 99,9% Öko FAF II % 80 - - - - Haferflocken % 20 - - - - Weizen % - 50 33 33 33 Gerste % - 14,5 18 15,5 15,5 Erbsen % - 18 15 15 15 Kartoffeleiweiß % - 10 - - - Magerrmilchpulver % - 3 15 5 5 Sojakuchen % - - 15 27 27 Sonnenblumenöl % 0,5 1 1,5 1,5 Mifu % (21,5/3/6) 4 3 3 - (21,5/3/6/-/2/-) - - - 3 T g 908 904 913 908 909 ME MJ 13,66 13,03 13,45 13,56 13,33 Rohfett g 43 24 39 57 57 Rohfaser g 28 33 33 37 41 Rohprotein g 186 195 199 209 213 Lysin g 10,0 11,3 11,4 11,3 11,5 Methionin g 3,2 3,2 3,5 3,0 3,9 M + C g 7,0 6,9 7,2 6,7 7,6 Threonin g 6,4 7,5 7,1 7,2 7,4 Rohasche g 47 52 54 51 51 Ca g 8,2 9,2 10,1 8,8 8,7 P g 6,1 5,8 6,6 6,2 6,1 SBV meq 751 831 826 827 799 S:\alle\TEpropst\ökoversuchsbericht.doc - 3 -

In der Aufzucht der abgesetzten Ferkel bis 30 kg Lebendmasse bestand das Kontrollfutter zu 90% aus ökologisch erzeugten Futtermitteln (Weizen, Gerste, Erbsen, wenig Magermilchpulver) und zu 10% aus konventionellen Kartoffeleiweiß und Sonnenblumenöl. Der erzielte Energiegehalt war mit 13,03 MJ ME/kg deutlich geringer als bei den Versuchsgruppen II IV, die entscheidend von der Sojaöllieferung des schwach ausgepressten Sojakuchens profitierten. Die Aminosäureausstattung sowie die Mineralstoffversorgung war ausreichend und über alle Gruppen gleichwertig. Mit etwa 15% Magermilchpulver aus der Biomilchverarbeitung und 15% Sojakuchen aus der Bohnenkaltpressung (reine Ökoware) wurde die Gruppe II zu 100% mit Ökofutter versorgt. Da Milchprodukte viel und hochverfügbare Mineralien (Ca, P) mitbringen, kann der Mineralfutteranteil um 1% zurückgenommen werden. Magermilchpulver in Biorationen ist sicherlich keine Billiglösung. Magermilch bietet aber inhaltliche und geschmackliche Vorteile v.a. für junge Ferkel und müsste im Milchland Bayern mit vielen rinderhaltenden Ökobetrieben verfügbar sein. Die Sojakuchengruppe III ist ebenfalls zu 100% Öko. Mit knapp über 10% Restfettgehalt (Sojabohne enthält insgesamt 20% Sojaöl) war der Kuchen sehr fettreich. Mit den vielen Polyensäuren darin hätten Mäster und Verarbeiter sehr schnell Probleme mit weichem und oxidationsempfindlichem Speck bzw. eingeschränkter Haltbarkeit der Dauerwaren. Auch ist die Methioninlieferung der pflanzlichen Quellen (Erbsen, Sojakuchen) weder von der Menge noch von der Verfügbarkeit her vergleichbar mit der von Milchprodukten. Bei der letzten Gruppe IV konnte durch 2% Methionin im Mineralfutter der Methioninmangel in einfacher Weise aber nach Ökorichtlinie nicht zulässig behoben werden. Methionin wird nicht gentechnisch sondern aus fossilen Rohstoffen hergestellt und wäre v.a. bei Mangel/Überteuerung der hochwertigen Eiweißträger aus der Ökoschiene eine befristete Alternative. Generell enthalten alle Ökorationen einen sehr hohen Eiweißfutteranteil mit relativ hohen Rohproteingehalten in der Folge. Rohprotein und viel Rohasche bzw. Kalzium verursachen dann das für durchfallgefährdete Absetzferkel problematisch hohe Säurebindungsvermögen (SBV) über 800 meq/kg Futter. S:\alle\TEpropst\ökoversuchsbericht.doc - 4 -

Leistungen in der Saugferkelzeit Von 2 zeitgleichen und gleichwertigen Abferkelgruppen á 10 Sauen wurden 11,4 Ferkel pro Sau geboren und (nur) 8,5 davon abgesetzt. Die Geburtsgewichte lagen mit gut 1,5 kg/ferkel im Soll. Ab der 3. Säugewoche wurden die Ferkel 1 x pro Tag bzw. 3 x /Tag bis zur Sättigung beigefüttert. Etwaige Restfuttermengen wurden zurückgewogen. Das 3-malige Füttern führte sowohl zu einem 15% höheren Futterverzehr als auch einem 15% höherem Absetzgewicht. Ebenso konnten durch das mehrmalige Beifüttern die Gewichtsverluste bei den Sauen deutlich reduziert werden. Die Verabreichung kleinerer aber frischer Futterportionen im Tagesverlauf bringt Vorteile und macht nicht nur Arbeit. Die Sauen wurden trotz der ungewohnt langen Säugezeit alle wieder trächtig. Tab. 2: Leistungen in der Saugferkelzeit Leistungsparameter Saugferkel 1 x beifüttern Saugferkel 3 x beifüttern Sauen n 10 10 Säugetage n 41,5 41,2 Gewichtverlust/Sau kg 26,1 (100) 20,5 (79) Ferkel/Sau geboren n 11,4 11,4 abgesetzt n 8,4 8,5 Ferkelgewichte Geburt kg 1,52 1,55 Absetzen kg 12,31 (100) 14,16 (115) Futterverzehr/Ferkel g 655 (100) 748 (115) S:\alle\TEpropst\ökoversuchsbericht.doc - 5 -

Leistungen in der Ferkelaufzucht Mit 160 eher leichteren der 200 aufgezogenen und 41 Tage gesäugten Ferkel begann dann der Aufzuchtversuch in den 4 Gruppen bei ca. 12,4 kg Anfangsgewicht. Die 1 x bzw. 3 x beigefütterten Tiere waren gleichmäßig verteilt worden. Nach 42 Tagen bzw. insgesamt ab Geburt 12 Wochen hatten die Tiere die angestrebten 30 kg Endgewicht weit überschritten. Die signifikant geringsten Zunahmen hatten dabei die Kartoffeleiweißgruppe I mit 472 kg/tag. Die beste Gruppe II mit Magermilchpulver hatte 589 g/tag Gewichtszuwachs, also 117 g/tag mehr. Tab. 3: Leistungen in der Ferkelaufzucht (LSQ-Werte) Leistungsparameter Gewichte Beginn Ende kg kg I II III IV Irrtumswahrsch. 90% Öko 100% Öko 100% Öko 99.9% Öko p 12.5 12.3 12.4 12.3 0.895 32.4 a 37.0 b 35.1 c 35.5 (b)c 0.001 Zunahmen pro Tag g 472 a 589 b 539 c 553 c 0.001 Futter pro Tag Aufwand g g 659 a 746 b 695 c 694 c 0.001 1.64 a 1.48 b 1.51 b 1.46 b 0.004 Energie pro Tag Aufwand/kg MJ MJ Futterkosten(brutto) pro dt pro Ferkel pro 1 kg Zuwachs 8.9 a 10.5 b 9.9 c 9.7 c 0.001 22.2 a 20.8 b 21.5 ab 20.4 b 0.037 42.28 13.80 0.69 68.87 25.18 1.02 49.48 16.96 0.75 49.69 16.83 0.73 - - - Die Sojakuchengruppen III und IV lagen mit 539 g/tag (III) bzw. 553 g/tag (IV) zwischen I und II. Es fällt auf, dass die 100% Ökovarianten II und III bzw. mit Methionineinschränkung auch IV durchgängig überlegen waren - neben den Ansatz- und Versuchsleistungen auch im Futter- bzw. Energieaufwand. S:\alle\TEpropst\ökoversuchsbericht.doc - 6 -

Die Magermilchgruppe II ragt deswegen heraus, weil die Ferkel von der langen Beifütterungszeit unter der Sau das Futter geschmacklich kannten und enzymatisch trainiert waren (siehe Prestarter). Sie fraßen nach dem Absetzen nahtlos auf höchstem Niveau weiter. Hinzukommt wie auch in den fettreichen Gruppen III und IV noch ein Energieeffekt (Futtermenge x Energiekonzentration). Von großer Bedeutung sind auch die Futterkosten, die sich mit den tatsächlich abgerechneten Komponentenkosten bzw. Komponentenanteilen ergaben Preissituation Frühjahr 2004. Bei 100% Ökofutter werden die Rationen auf alle Fälle teurer. Der Abstand 100% Öko zu 90% Öko (I) beträgt pro Ferkel gut 3,- Euro bei den Sojakuchenvarianten (III, IV) und satte 13,4 Euro/Ferkel mit Magermilchpulver (II). Umgeschlagen auf 1 kg Zuwachs sind die Gruppen I und III bzw. IV sogar gleichwertig, Gruppe II müsste auf Magermilchpulverpreise um 100.- Euro setzen, um mit den Futterkosten der anderen Gruppen konkurrieren zu können. Fazit: Vollwertige Ökorationen mit 100% ökologisch erzeugten Futtern erbrachten im Ferkelaufzuchtversuch hohe Leistungen (über 540 g tägliche Zunahmen, unter 1,6 Futteraufwand). Allerdings führten mit aktuellen Eiweißfutterpreisen gerechnet die 100% Ökovarianten gegenüber der Gruppe mit 10% konventionellem Eiweißfutteranteil zu höheren Futterkosten (ca. 3.- Euro/Ferkel). Deshalb sollte zur ernährungsphysiologischen und finanziellen Sicherung der Eiweißversorgung bei 100% Ökofütterung die Aminosäurequalität der heimischen Eiweißträger züchterisch mehr bearbeitet werden. Zudem sind die knappen, hochwertigen Eiweißträger aus der Ökoerzeugung (Milchprodukte, Sojakuchen...) sorgfältiger auf beste Futterqualität einzustellen (schonend trocknen, sorgfältiger auspressen...). Marktpflege, -transparenz und Qualitätssicherung gerade bei Ökofuttern sollten selbstverständlich sein, landesweite Futtertransporte mit unbekannter Ware behindern die Qualitätssicherung und widerstreben dem Ökogedanken. Das mehrmalige tägliche Beifüttern der Saugferkel wirkte sich positiv auf die Absetzgewichte der Sauen und Ferkel aus. Mit dem fließendem Futterübergang vom Saug- zum Aufzuchtferkel ließ sich der Verzehrseinbruch nach dem Absetzen vermeiden. Der so erzielte Wachstumsvorsprung war von den mit Futterwechsel betroffenen Tieren nicht mehr einholbar. S:\alle\TEpropst\ökoversuchsbericht.doc - 7 -