Abflussregime des Rheins und seiner Nebenflüsse im 20. Jahrhundert. Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes

Ähnliche Dokumente
Das Abflussregime des Rheins und seiner Nebenflüsse im 20. Jahrhundert Analyse, Veränderungen, Trends

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes. International Commission for the Hydrology of the Rhine Basin

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner

Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes (KHR) Jahresbericht der KHR 2009

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Hintergrund. Das Kolloquium wird die Ergebnisse des Projekts RheinBlick2050 sowie Ergebnisse ähnlicher Projekte im Rheineinzugsgebiet präsentieren.

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht?

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hochwasser im Rheingebiet - August 2007

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hochwasser Risikomanagement in Zeiten des globalen Wandels

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Fachkolloquium Öffentlichkeitsarbeit zur Hochwasservorsorge Bereitstellung und Verteilung von Hochwasserinformationen

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab

Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins

Das Hochwasser im Oktober/November 1998

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

KURZBERICHT. Hochwasser im Rheingebiet Winter 2012 / 2013

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Klimaänderung und Wasserressourcen Projekt CCHydro

PROTOKOLL DER 55. KHR-SITZUNG Wageningen, den 3. und 4. November 2004

Spätsommerliches Niedrigwasser in Deutschland

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Abschlussbericht. Abschlussbericht

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Flussgebietseinheit Rhein. Anlage 4

KURZBERICHT. Hochwasser im Rheingebiet - Winter 2011/2012

Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom

Hochwasser im Rheingebiet - März

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Abflussanteile aus Schnee- und Gletscherschmelze im Rhein und seinen Zuflüssen vor dem Hintergrund des Klimawandels

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Vergangenheit Gegenwart Zukunft Erfahrungen aus 20 Jahren im Rheinschutz

KURZBERICHT. Hochwasser im Rheingebiet Januar 2011

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Scnat Jahreskongress 2012, Interlaken Auswirkungen der Klimaänderung auf Wasserverfügbarkeit und Wassernutzung im Alpenraum

Einflüsse von Klima- und Landnutzungsänderungen auf unsere Wasserressourcen

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Maßnahmen bezogen auf die Wärmebelastung des Rheins in extremen Hitze- und Trockenperioden

Hochwasser im Rheingebiet - Januar Mainz, Juni Landesamt für Wasserwirtschaft

LARSIM-Anwendertreffen 2014

Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Einleitung 15. Kapitel I 17. Physisch-geographische und wasserwirtschaftliche Characteristik des Einzugsgebietes der Donau

Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Grobplanung Unterrichtsstunde

Der Klimawandel in Baden-Württemberg

IKSE-Workshop Internationale Hauptwarnzentralen Koblenz. Warn- und Alarmplan Rhein (WAP) Marc Braun

Hochwasser im Rheingebiet - Winter und Frühjahr

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

PROTOKOLL DER 54. KHR-SITZUNG Dübendorf, den 1. und 2. April 2004

Klimawandel im Offenland und Wald

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Die Mosel. Peter Haas. Flussabschnitte

Globaler Klimawandel - Folgen für die Wasserwirtschaft in Niedersachsen -

Hochwasserfrühwarnung und -vorhersage in Baden-Württemberg. Ute Badde, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage

Wetterextreme und Hochwasser Erkenntnisse und Strategien

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck

Rheineinzugsgebiet. Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser am Rhein

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Klimawandel in Deutschland

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

- Abschlussbericht (Stand: 22. März 2014) -

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Das Wasser der Alpen: Hydrologische Empfindlichkeit der Alpenregion gegenüber einer Klimaveränderung

Entwicklung der Abflüsse und ihre Auswirkungen auf die Wasserkraftnutzung in der Schweiz inkl. Fallstudien Löntsch und Prättigau

ÖKS15 Klimaveränderung in Niederösterreich

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Stand Anfang Bericht Nr. 174

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

At site and regional indices of low flow and drought periods

WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability. 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten:

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern. Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt

Hochwasserschutz am Oberrhein

Abflussvorhersagen im Niedrigwasserbereich Erste operationelle Erfahrungen Massimiliano Zappa, Felix Fundel, Tobias Jonas & Stefanie Jörg-Hess

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Wasser aus den Alpen Globaler Wandel regionale Anpassung

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Bericht Bestandsaufnahme WRRL, Teil A Art Bericht 1 Stand:

Transkript:

Abflussregime des Rheins und seiner Nebenflüsse im 2. Jahrhundert Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes

Das Rheineinzugsgebiet Fläche: 185 km 2 Anliegerstaaten: Italien, Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und die Niederlande Bevölkerung: 6 Mio Menschen Alpenrhein: Hochrhein: Oberrhein: Mittelrhein: Niederrhein: Deltarhein: Quelle bis Bodensee Bodensee bis Basel Basel bis Bingen Bingen bis Bonn Bonn bis Grenze D/NL Lobith-Mündung Länge des Rheins: 1232 km Der Rhein als Lebensader Wasserstraße für Personen und Güterverkehr. 8 km sind schiffbar Versorgung von Bevölkerung und Industrie mit Brauch- und Trinkwasser. Über 2 Mio. Menschen trinken aufbereitetes Rheinwasser Energieerzeugung in Speicher- und Laufkraftwerken Niedrigwasser am Mittelrhein. Quelle: Wilfried Wiechmann, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Lebensraum für Flora und Fauna

Datenerhebung und Datenanalyse 38 Teileinzugsgebiete mit Abflussmessreihen von 191-2, Das hydrologische Längsprofil des Rheins Andernach Köln Rees Lobith resp. 1951-2 wurden untersucht. Für die 38 Gebiete wurden tageweise die Gebietsniederschläge ermittelt. Abfluss [m 3 /s] IIanz Diepoldsau Rekingen Basel Maxau Worms Kaub Höhe [NN+m] Die Lufttemperatur und Verdunstungshöhen wurden in 7 Teilregionen erhoben. Rhein-km Die anthropogene Beeinflussung des Abflusses wurde teils quantitativ, teils qualitativ abgeschätzt. III Bodensee Alpenrhein Alpen + Vorderrhein Thur Aare Kinzig Murg Neckar Main Nahe Lahn Mosel Sieg Ruhr Lippe Hochrhein Oberrhein Mittelrhein Niederrhein Rheindelta Die Veränderungen Temperatur Mittlere Jahreswerte XM_191/2 vieljähriger Mittelwert Gleitendes Mittel Linearer Trend Im 2. Jahrhundert ist im Rheingebiet das Jahresmittel der Temperatur um.8 C gestiegen, im Winterhalbjahr um.9 C und im Sommerhalbjahr um.7 C. An einzelnen Stationen wurde eine Erwärmung um bis zu 1.4 C festgestellt. Unterhalb von 13 m Höhe hat sich die Anzahl der Tage mit Schneebedeckung verringert. Lütschine, Gsteig. Quelle: Eric Sprokkereef

Gebietsniederschlag Im Winter haben die Niederschläge durch die Zunahme der Westwetterlagen zugenommen. Im Sommer hingegen sind die Änderungen geringer.! Reihe 191-2 Niederrhein Lobith Rees Cologne Köln Mittelrhein Oberrhein Andemach Cochem / Mosel Kaub Worms Maxau Würzburg / Main SumhN Jahr Wi. So. Hochrhein Basel Untersiggenthal / Aare Rekingen Andelfingen / Thur Trend steigend (8% Signifikanz) Trend steigend (95% Signifikanz) Tendenz steigend Tendenz fallend Entwicklung des Gletschervolumens im Gebiet Ilanz 185 2 Gesamtvolumen (km 3 ) Gletscherschwund Der Gletscherschwund hat bei langjähriger Betrachtung nur einen marginalen Einfluss auf die Wasserführung des Rheins. Bei Basel sind dies ca. 1.2 % des mittleren Abflusses im August. Kleinere Fließgewässer in unmittelbarer Gletschernähe können sensibler reagieren. Volumen 185 Volumen 1973 Volumen 2 (*) (**) Alpenrhein. Quelle: Dietmar Walser, Hohenems

Pegel Basel / Rhein Mittlere Sommerabflüsse. Kenngröße MQ, Beobachtungsperiode 191-2 MQ(j,5,1) [m 3 /s] 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 19 191 192 193 194 195 196 197 198 199 2 Abfluss Alpen-, Hoch- und Oberrhein Die Gründe: Bedingt durch den Temperaturanstieg im Winter fällt gebietsübergreifend mit Ausnahme der höchsten Lagen Niederschlag vermehrt als Regen anstatt als Schnee, wird also nicht zwischengespeichert, sondern fließt unmittelbar ab. Zusätzlich verantwortlich für die Zunahme der Winterabflüsse ist die Bewirtschaftung der alpinen Talsperren: im Frühsommer werden die Speicherseen gefüllt, um sie im Winter bei Niedrigwasser für die Energieerzeugung durch Wasserkraft nutzen zu können. Darüber hinaus spielen die Auswirkungen aus Ableitungen und Überleitungen in bzw. aus anderen Flussgebieten sowie Flussbaumaßnahmen (Kanalisierung, Deichregulierung usw.) eine Rolle. Die Entwicklung: Der Rhein zwischen Alpen und Mainmündung zeigt als Resultat der Veränderungen in den alpinen und voralpinen Teileinzugsgebieten Umverteilungsdynamik: Die Abflüsse im Winter nehmen signifikant zu, gleichzeitig gehen sie im Sommer zurück. Da in diesen Gebieten klimabedingt die Sommersaison die Niedrigwasser- und der Winter Hochwasserzeit ist, geht mit der Umverteilungsdynamik eine Verringerung der Schwankungsbreite der Wasserführung einher. Übers Jahr gesehen sind die Abflussmittel hier letztlich wenig verändert. MQ(j,11,4) [m 3 /s] Pegel Basel / Rhein Mittlere Winterabflüsse. Kenngröße MQ, Beobachtungsperiode 191-2 14 12 1 8 6 4 2 Deutsches Eck. Quelle: Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz 19 191 192 193 194 195 196 197 198 199 2

Mittel- und Niederrhein Die Entwicklung: Das Rheingebiet zwischen Mainmündung und Mündungsdelta hat in der Regel seine wasserreichste Zeit im Spätwinter. Hier zeigt sich in der Entwicklungsdynamik angesichts deutlich steigender Winter- und wenig veränderter Sommerabflüsse insgesamt eine Abflusszunahme bei gleichzeitiger Vergrößerung der saisonalen Unterschiede. Die Gründe: In diesem Teil des Rheingebietes spielt die überwältigende Prägung des Abflussganges, wie sie von den Alpen her charakteristisch ist, keine derartige Rolle, genauso wenig existiert eine homogene Nutzung der bestehenden Talsperren. Statt dessen ist die winterliche Niederschlagszunahme der entscheidende Faktor. Diese fällt zum einen markanter aus als im südlichen Einzugsgebiet und ist zudem wegen der höheren Durchschnittstemperaturen unmittelbarer abflusswirksam. Kleinräumig lassen sich im übrigen auch hier Veränderungen im Abflussgeschehen durch Ab- und Überleitungen belegen. Sturmflutsperrwerk Nieuwe Waterweg. Quelle: www.beeldbankvenw.nl, Rijkswaterstaat Extreme Abflusssituationen Hochwasser: Im Verlauf des 2. Jahrhunderts haben die Hochwasserscheitel in den meisten Teilregionen des Rheingebiets zugenommen. Verantwortlich sind nicht allein die erhöhten Winternieder schlagssummen, sondern auch eine veränderte Niederschlag scharakteristik (Neigung zu Starkregenfällen) sowie modifizierte Scheitellaufzeiten aufgrund von Flussbaumaßnahmen und Reduzierung der Überschwemmungsflächen. Niedrigwasser: Infolge der erläuterten Zunahme der Abflüsse im Winter mildert sich im Verlauf des 2. Jahrhunderts insbesondere im südlichen Rheingebiet das Ausmaß der Niedrigwasser-extreme signifikant ab. Diese Abmilderung verliert sich im Stromverlauf allmählich, weil hier die abflussschwächere Zeit in der Regel in den Spätsommer- und Herbstmonaten liegt, welche wenig von Niederschlags-, aber mehr von der verdunstungsfördernden Temperatursteigerung betroffen sind. Im Falle der aus den Mittelgebirgsregionen zuströmenden Nebenflüsse ist z.t. sogar eine Entwicklung hin zur Niedrigwasserverschärfung zu konstatieren. MQ(j,5,1) [m 3 /s] Pegel Köln / Rhein Mittlere Sommerabflüsse. Kenngröße MQ, Beobachtungsperiode 191-2 3 28 26 24 22 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Übergreif. Mittel Mittel (9 (9 Jahre) Jahre) 4 19 191 192 193 194 195 196 197 198 199 2 MQ(j,11,4) [m 3 /s] 35 3 25 2 15 1 5 Pegel Köln / Rhein Mittlere Winterabflüsse. Kenngröße MQ, Beobachtungsperiode 191-2 19 191 192 193 194 195 196 197 198 199 2 NM7Q(j,4,3) [m 3 /s] Pegel Maxau/Rhein Jährliche Niedrigwasserextreme, Kenngröße NM7Q, Beobachtungsperiode 191-2 11 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 19 191 192 193 194 195 196 197 198 199 2 Jährliche Hochwasserextreme, Kenngröße HQ, Beobachtungsperiode 191-2 14 HQ(j,11,1) [m 3 /s] Pegel Lobith / Rhein 12 1 8 6 4 2 19 191 192 193 194 195 196 197 198 199 2

Imprint Diese Broschüre wurde erstellt von der Internationalen Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes (KHR). Die KHR arbeitet im Rahmen des International Hydrological Programme (IHP) der UNESCO und des Hydrology and Water Resources Programme (HWRP) der WMO. Sie versteht sich als Instrument hydrologisch-wasserwirtschaftlicher Institutionen der Rheinanliegerstaaten und unterstützt länderübergreifende hydrologische Untersuchungen. Rijkswaterstaat Ministerie van Verkeer en Waterstaat Die Information in dieser Broschüre basiert auf dem KHR- Bericht I-22 Das Abflussregime des Rheins und seiner Nebenflüsse im 2. Jahrhundert. Analyse, Veränderungen und Trends ISBN 978-9-798-33-7 Weitere Informationen über Ziele und Arbeit der KHR finden Sie unter www.chr-khr.org. Bei Fragen können Sie Kontakt aufnehmen mit: Sekretariat CHR/KHR, Postbus 17 82 AA Lelystad Niederlande Tel. +31 32 298 63 Fax +31 32 298 398 E-Mail info@chr-khr.org Betreuung: Text: Eric Sprokkereef (KHR) Manfred Spreafico (Universität Bern) Jörg Uwe Belz (BfG) Gestaltung: Druck: Edith Oosenbrug (BAFU) Voorheen de Toekomst, Wageningen Waanders Drukkers, Zwolle German IHP/HWRP National Committee