Cornelia Helfferich. Die Qualität qualitativer Daten

Ähnliche Dokumente
Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Grundlagen der doppelten Buchführung

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Uwe Flick. Triangulation

Qualitative Sozialforschung

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Marina Brandes. Wie wir sterben

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Berufswahl und Bewährung

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Was Coaching wirksam macht

Simone Pfeffer. Krankheit und Biographie

Christine Riegel Thomas Geisen (Hrsg.) Jugend, Zugehörigkeit und Migration

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Gentechnik geht uns alle an!

Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken

Kathrin Fahlenbrach Ingrid Brück Anne Bartsch (Hrsg.) Medienrituale

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Roland Sturm. Politik in Großbritannien

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Coaching in der Sozialwirtschaft

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Experimente in der Politikwissenschaft

Pädagogik und Gesellschaft

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Emotionen, Sozialstruktur und Moderne

Praxiswissen Online-Marketing

Thomas Brüsemeister. Qualitative Forschung

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Christian Palentien. Kinder- und Jugendarmut in Deutschland

Andreas Dolle Birgit Lutzer. Besser erklären, mehr verkaufen

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Patrick Da-Cruz Stephan Cappallo (Hrsg.) Gesundheitsmegamarkt Indien

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Berufseinstieg für Ingenieure

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Klaus Haberkern. Pflege in Europa

Olaf Hinz. Das Führungsteam. Wie wirksame Kooperation an der Spitze gelingt

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Der Weg in die Unternehmensberatung

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Behinderung und Migration

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Daniela Forkmann. Das Netzwerk junger Abgeordneter Berlin

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Niklas Mahrdt. Crossmedia

Hans-Jürgen Lange (Hrsg.) Kriminalpolitik

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Positive Psychotherapie

Empirische Methoden in der Psychologie

Tobias Feldhoff. Schule organisieren

Weiterbildung Schmerzmedizin

Führung im Klassenzimmer

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Jochen Gerber / Hanjo Arms / Matthias Cord / Mathias Wiecher. Kalkulierte Flexibilität

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Ideengeschichte der Physik

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Freiwilligenagenturen in Deutschland

Stephanie Schiemann Robert Wöstenfeld. Die Mathe-Wichtel. Band 1. Humorvolle Aufgaben mit Lösungen für mathematisches Entdecken ab der Grundschule

Kulturpolitik in Deutschland

Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung

Warum sank die Titanic wirklich?

Ralf Martens-Menzel. Physikalische Chemie in der Analytik

Assessments in der Rehabilitation

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Grundkurs Thoraxröntgen

Rauchfrei in 5 Wochen

Transkript:

Cornelia Helfferich Die Qualität qualitativer Daten

Cornelia Helfferich Die Qualität qualitativer Daten Manual für die Durchführung qualitativer Interviews 4. Auflage

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.. 4. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten VS Verlag für Sozialwissenschaften Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Frank Engelhardt VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Ten Brink, Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-17382-5

Inhalt Vorwort... 7 Einführung... 9 1 Allgemeine Grundlagen... 21 1.1 Der Gegenstand qualitativer Forschung und Grundprinzipien... 21 1.2 Forschungsinteresse, Fragestellung und Forschungsgegenstand... 26 1.3 Unterschiede zwischen qualitativen Interviewformen... 35 1.4 Abgrenzung zu Alltagskommunikation und Beratungsgespräch... 46 1.5 Intervieweranforderungen, Schulungsziele und -bausteine... 51 2 Übungsteil I: Erwartungen an die Erzählperson und Erzählstrategien... 55 2.1 Erwartungen an die Erzählperson... 58 2.2 Die Interviewsituation aus unterschiedlichen Perspektiven... 60 2.3 Die Erzählerperspektive: Was heißt es, zum Erzählen aufgefordert zu werden?... 65 2.4 Erzählstrategien und Erzählsignale... 72 2.5 Die Wahrheitsfrage aus Sicht der Erzählperson... 76 2.6 Theoretische Vertiefung: Das Prinzip Kommunikation... 79 2.7 Bilanz und Reflexion... 81 3 Übungsteil II: Die Interviewenden/Hörenden Fremdverstehen und Fragen in der Interviewsituation... 83 3.1 Fremdverstehen in der Interviewsituation... 84 3.2 Aktives Zuhören und der Umgang mit Pausen... 90 3.3 Die Wahrheitsfrage aus der Perspektive der Interviewenden... 95 3.4 Nonverbale Gesprächssignale... 98 3.5 Die Kunst der Frage Frageformen und Fragestile... 102 5

3.6 Theoretische Vertiefung: Das Prinzip Offenheit... 114 3.7 Bilanz und Reflexion... 117 4 Übungsteil III: Die Interaktion im Interview Dynamik und Gestaltung... 119 4.1 Nähe und Fremdheit in der Interviewsituation... 119 4.2 Theoretische Vertiefung: Das Prinzip Fremdheit und die Relativierung des eigenen Normalitätshorizonts... 130 4.3 Rollen und Rollenaushandlung... 132 4.4 Schwierige Interaktionsdynamik... 142 4.5 Exkurs: Ambivalente Strategien Sprechen und nicht sprechen wollen, hören und nicht hören wollen... 150 4.6 Karge Interviews... 153 4.7 Zwischenbilanz: Gütekriterien für qualitative Interviews und das Prinzip Reflexivität... 154 4.8 Reflexion der Interaktion in der Interpretation... 158 4.9 Bilanz und Reflexion... 159 4.10 Exkurs: Experteninterviews... 162 5 Interviewplanung und Intervieworganisation... 167 5.1 Forschungsstrategische Entscheidungen in der Interviewplanung... 167 5.2 Praktische Einzelaspekte: Die Festlegung der Stichprobe, der Zugang zu Erzählpersonen und die Ausgestaltung der Interviewsituation... 171 5.3 Konstruktion von Instrumenten der Weg zu einem Leitfaden... 178 5.4 Forschungsethik, Datenschutzbestimmungen und Einwilligungserklärung... 190 5.5 Interviewbegleitende Dokumentation... 193 6 Anhang... 195 6.1 Beispiel für eine Schulung... 195 6.2 Materialien... 198 6.3 Liste der Übungen, Übersichten und der Forschungsbeispiele... 205 6.4 Literatur... 207 6.5 Forschungsprojekte (SoFFI F.), in denen Schulungen durchgeführt wurden... 213 6

Vorwort zur dritten, überarbeiteten Auflage Das Manual für die Durchführung qualitativer Interviews hat sich in den fünf Jahren, die seit dem Erscheinen der ersten Auflage vergangen sind, bei der Vorbereitung auf qualitative Interviews und in der Lehre empirischer Forschungsmethoden bewährt. Einer der Gründe für die Brauchbarkeit des Manuals, so die Rückmeldungen, liegt darin, dass in den Übungen praktisch erfahrbar wird, was eine Haltung der Offenheit als grundlegende Anforderung aller qualitativen Forschung bedeutet. Das Tun vermittelt in besonderer und nachhaltiger Weise die Einsicht, dass um diese Haltung gerungen werden muss, weil sie den Prinzipien der Alltagskommunikation zuwiderläuft, bei der alle Teilnehmenden ganz selbstverständlich das Gehörte auf ihr eigenes, unhinterfragtes Deutungssystem beziehen und nur darauf warten, wieder von sich sprechen zu können. Mit dem Manual zu arbeiten, schult in diesem Sinne auch die Fähigkeit zu einer Kommunikation, bei der das Zuhören und das Zurückstellen der eigenen Deutungen eine zentrale Rolle spielt. Doch in dem Maß, wie diese zentrale Intention des Manuals umgesetzt werden kann, werden andere Punkte erkennbar, an denen Forschungsvorhaben in dem engen Ausschnitt aus dem gesamten Forschungsprozess, der hier abgesteckt ist, also bei der Planung und Durchführung von Interviews, in Schwierigkeiten geraten können. Probleme bereitet vor allem eine vage und ungenaue oder sogar unpassende Bestimmung des Forschungsgegenstands, wie sie nicht selten in Qualifikationsarbeiten und Forschungsexposés zu finden ist. Die Qualität der Durchführung der Interviews mag noch so gut sein wenn die Forschungsfrage diffus und schillernd ist oder wenn sie auf etwas zielt, das nicht genuin im Aufgabenbereich qualitativer Forschung bearbeitet werden kann, werden die Erträge der Forschung mager sein. Erst die präzise Bestimmung des Forschungsgegenstandes ermöglicht es, ein methodisches Vorgehen zu wählen, dass genau dazu passt und das am Forschungsgegenstand seine spezifische Stärke entfalten kann. Das ist von besonderer Relevanz, denn die Passung von Forschungsgegenstand einerseits und den gewählten qualitativen Erhebungs- und Auswertungsverfahren andererseits ist die zentrale Voraussetzung für gute Forschung. Aus diesem Grund wurde in 7

der dritten Auflage den Schwierigkeiten bei diesem Schritt im Forschungsprozess ein gesonderter Abschnitt gewidmet. Mehr Aufmerksamkeit wird in dieser dritten Auflage der Interviewgestaltung gewidmet, wenn das Forschungsinteresse auch auf Inhalte und Informationen und nicht nur auf Rekonstruktion von Sinn gerichtet ist, z.b. bei (bestimmten Formen von) Experteninterviews. Offenbar war unklar, wo inhaltsbezogene Interessen an Information ihren Platz haben und wie denn sinnvoller Weise Menschen, z.b. Experten und Expertinnen, interviewt werden, wenn deren Wissen nicht hermeneutisch gedeutet, sondern als Auskunft über spezifische Inhalte genommen werden soll. So gab es Probleme, weil Studierende den Leitfadenprozess auf Interviews mit Experten anwandten und versuchten, ihnen möglichst lange Erzählungen zu entlocken, was bei den Befragten, die an eine kurze und bündige Kommunikation gewohnt waren, Irritationen auslöste. Zwar sind die genuine Aufgabe und der Kern der qualitativen Forschung die Rekonstruktion von Sinn, gleichwohl kann ein Interesse an Information bei bestimmten Fragestellungen und Forschungskonstellationen legitim, sinnvoll und notwendig sein. Die methodologische Diskussion hat sich nicht ohne Grund weg entwickelt von der Verteidigung eines einzigen möglichen Königswegs qualitativer Forschung bzw. von der heftigen Konkurrenz der Vertreter und Vertreterinnen unterschiedlicher Königswege hin zu der Frage nach der Bedeutung einer methodologischen Positionierung in Relation zum Forschungsgegenstand, der eben auch als Information gefasst werden kann. Das heißt, inhaltsbezogene Forschungsinteressen sind nicht auszuschließen, aber es ist Klarheit darüber zu schaffen, warum das Interesse inhaltsbezogen ist und sein kann, und es ist erkenntnistheoretisch zu begründen, dass und warum das erhobene Material als Auskunft über die Inhalte genommen werden kann. Die Bedeutung inhalts- oder informationsbezogener und rekonstruktiver Interessen in der qualitativen Forschung wird nun in der dritten Auflage geklärt und insbesondere wurde ein kurzer Exkurs zur Durchführung von qualitativen Interviews mit Experten und Expertinnen eingefügt. Ein Wunsch hat sich aber bislang noch nicht erfüllt: Eine systematische Forschung zu Interviews als Kommunikationssituationen als Forschung über Forschung wurde noch nicht etabliert. Dennoch ist die qualitative Forschung als Methodologie auf dem besten Weg, sich immer genauer ihrer eigenen Grundlagen zu vergewissern. Und dieses Manual wird hoffentlich weiter einen kleinen Beitrag dazu leisten. Freiburg, April 2009 8