Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren

Ähnliche Dokumente
Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Curriculum Deutsch Klasse 6

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 1. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Vögel sind schon da! - Kinder entdecken die heimischen Vogelarten

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

UNTERRICHTSVORHABEN 1

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sommerliche Schreibanlässe nach den Ferien

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tourismus in Deutschland - Reihenplanung

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Medien und ihre Rolle in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation von Fabeln im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren (Kl. 5/6) Voransicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe: Kontinente. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsentwurf Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie und soziale Marktwirtschaft - Zwei gegensätzliche Wirtschaftsordnungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: James Rizzi. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Allgemeine Gliederung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wir und unsere Schule

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Post-Colonial Experience in India. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Operatoren im Geschichtsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Terroranschläge von Paris - Eine Auseinandersetzung im Unterricht

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Liebeslyrik in Romantik und Gegenwart. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Orient. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Name: Klasse: Datum: Soll-Fragen fordern dazu auf, etwas zu. selbst überprüfen, ob eine bestimmte Maßnahme mit der eigenen

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Angebot und Nachfrage - Wie entstehen Preise und was beeinflusst sie?

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW. Eine textbasierte Argumentation erstellen. aus: Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Deutsch NRW, S.

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Titel: Unser Umgang mit den neuen Medien diskutieren Argumentieren und Reihe: Kompetenzorientierte Unterrichtsreihen Bestellnummer: 47385 Kurzvorstellung: Das Thema Medien eignet sich in besonderer Weise als übergeordnetes Argumentationsthema, da es komplex und brisant ist und so gleichzeitig auch eine Förderung der Medienkompetenz ermöglicht. Kernlehrplans G8 und ist kompetenzorientiert aufgebaut. Sie deckt alle Lernbereiche des Deutschunterrichts ab und entspricht damit der Forderung nach einem integrativen Deutschunterricht. Transparente und detaillierte Unterrichtsverläufe sowie schülerorientierte Materialien erleichtern die Unterrichtsvorbereitung. Inhaltsübersicht: Lehrplanbezug (Ausweisung der Inhalte, Methoden, Kompetenzen, Aufgabentypen) Ziel der Unterrichtsreihe Methodisch-didaktische Hinweise Sachanalyse (Aufbau einer Argumentation, Erörterung, sprachliche Verknüpfungselemente, Gesprächs- und Diskussionsregeln) Auflistung möglicher Diskussionsthemen Tabellarische Darstellung der Reihenplanung Detaillierte Verlaufspläne und Materialien Förder- und Fordermaterialien E-Mail: info@school-scout.de

SCHOOL-SCOUT Unser Umgang mit den neuen Medien Argumentieren und diskutie ren Seite 2 von 68 Thema der Unterrichtsreihe: Unser Umgang mit den n Argumentieren und diskutieren Lehrplanbezug: 1.) Inhalte: Informationsentnahme aus Sachtexten Gewichtung von Argumenten nach Stichhaltigkeit Erarbeiten und Anwenden von Gesprächsstrategien in einer Diskussion Reflexion des Gesprächsverhaltens in der Klassengemeinschaft Verfassen einfacher appellativer Texte 2.) Methoden: Nutzung von Nachschlagewerken und anderen Medien aktives Lesen Ermittlung von Argumenten und Belegen/Beispielen aus Sachtexten Vorbereitung und Durchführung von Diskussionen kriterienorientiertes Verfassen von begründeten Stellungnahmen Anwendung sprachlicher Mittel der logischen Verknüpfung 3.) Kompetenzen: Sprechen und Zuhören Sie tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen hierfür in einfacher Form Medien ein. Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie in Ansätzen strukturiert. Sie erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor (eigene und fremde Gespräche untersuchen Gegenstand des Gesprächs klären, Absichten und Erwartungen benennen, Meinungen untersuchen, Handlungen berücksichtigen, Ergebnisse beurteilen, Alternativen bedenken). Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere. Sie machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. Schreiben Sie formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an (z. B. Argumente sammeln, ordnen und durch Beispiele stützen; Einwände entkräften z.b. in Dialogen mit Pro- und Kontrapartnern; Begründungen für die Entscheidung von Personen finden). Sie erkennen und bewerten Formen appellativen Schreibens in Vorlagen und verfassen einfache appellative Texte.

SCHOOL-SCOUT Unser Umgang mit den neuen Medien Argumentieren und diskutie ren Seite 3 von 68 Lesen Umgang mit Texten Sie nutzen Informationsquellen, u.a. auch in einer zuvor erkundeten Bibliothek (z. B. Schülerlexika, Wörterbücher in Ansätzen auch das Internet). Sie entnehmen Sachtexten (auch Bildern und diskontinuierlichen Texten) Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. Reflexion über Sprache Sie erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation (mündlicher oder schriftlicher Sprachgebrauch, private oder öffentliche Kommunikation), der Rolle der Sprecherinnen oder Sprecher und die Bedeutung ihrer kulturellen und geschlechtsspezifischen Zugehörigkeit. Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers 4.) Aufgabenarten /Leistungsbewertung mündlich: Aufgabentyp 3 (in Gruppengesprächen vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren) schriftlich: Aufgabentyp 3 (begründete Stellungnahme zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt) Ziel der Unterrichtsreihe Die Schülerinnen und Schüler setzen sich argumentativ mit verschiedenen Sachverhalten zum Thema Meinungsbildung. Sie benutzen verschiedene Informationsquellen, entnehmen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. Sie vertreten Standpunkte argumentativ und setzen sich mit anderen Positionen sachlich auseinander. Sie lernen die dreigliedrige Grundstruktur sowie die sprachlichen Mittel der Verknüpfung in Argumentationen kennen. Die SuS stellen Diskussionsregeln auf, wenden diese in verschiedenen Diskussionsformen an und diskutieren so konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert. Zudem entwickeln sie erste Erfahrungen in der Gesprächsmoderation. Die SuS beobachten Diskussionen und analysieren diese vor dem Hintergrund der aufgestellten Regeln. Sie lernen die formale und sprachliche Gestaltung von Erörterungen kennen und nehmen selbst schriftlich Stellung. Methodisch-didaktische Hinweise Um die Unterrichtsreihe so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten, wechseln sich das mündliche und schriftliche Argumentieren ab. Natürlich kann die Reihenfolge jederzeit verändert werden, z.b. erst das mündliche, dann das schriftliche Argumentieren erarbeitet werden. Die Unterrichtsreihe ist auf Einzelstunden ausgerichtet, die jedoch abhängig von der Lerngruppe die Zeit einer Doppelstunde füllen können.

SCHOOL-SCOUT Unser Umgang mit den neuen Medien Argumentieren und diskutie ren Seite 4 von 68 Sachanalyse / wichtige Begriffe Argumentieren = zielgerichtete und durchdachte Zusammenstellung von Argumenten (Aussagen, die eine These begründen) mit dem Ziel, einen Sachverhalt nicht nur zu klären, sondern die Zustimmung der Beteiligten zu einem Lösungsvorschlag zu erreichen, Kompromisse zu schließen oder sogar Entscheidungen zu treffen. 1.) Aufbau einer Argumentation: Die Hauptbestandteile der Argumentation sind: 1. die These (griech: setzen, aufstellen): die als Ausgangspunkt der Argumentation aufgestellte strittige 2. Argument (lat: erhellen, beweisen): die Begründung, der Grund, die Ursache, Stütze für die These e. Argumente sind oft an den Begründungswörtern (weil, da, denn, daher, deshalb, aufgrund, dank, also, folglich...) zu erkennen. These und Argument bilden oft ein Satzgefüge. 3. Belege, d.h. hieb- mmung unter 500 Schülern unserer Schule waren 82% der Meinung, dass Schuluniformen den Druck vermindern. 4. Beispiele, mit denen man eine These oder ein Argument veranschaulicht. Diese Beispiele haben keine Beweiskraft, weil man sie jederzeit durch ein Gegenbeispiel widerlegen kann (Ein Schulleiter. These Argument Beleg Die Einführung einer Schuluniform wäre gut für unsere Schule, denn Schuluniformen befreien Schüler vom Modedruck, weil laut Umfragen 80% der Schüler Markenklamotten tragen. 2.) Verknüpfungselemente bei der Argumentation Argumente sind oft an den Begründungswörtern (weil, da, denn, daher, deshalb, aufgrund, dank, also, folglich...) zu erkennen. These und Argument bilden oft ein Satzgefüge. Verknüpfungselemente zwischen Argumentationen: Steigernde Signalwörter 1. Argument 2. Argument 3. Argument - zunächst - zum Ersten - wichtiger aber erscheint mir, dass - zweitens... - außerdem - ebenso - zudem - vor allem - zum Dritten - am wichtigsten Zwischen Argument und Beleg: Denn... Das ergibt sich schon daraus, dass... Vor der Schlussfolgerung: Daher ist es... Folglich... Aus diesen Gründen...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de