Thementag auf der didacta 21.02.2008. Veränderungsmanagement. gestaltet durch. A-M-T Management Performance AG



Ähnliche Dokumente
Aktives Zinsmanagement

Interdisziplinär arbeiten als Text Berater, Coach

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Daten und Fakten. Präsentation vom Real Estate Award 2012 Bewerbung in der Kategorie Bewirtschaftung

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert


Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Einschätzungen der Performance von Management-Prozessen Kapabilität - Aktualität - Potenzialität

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Business-Plan. EduPlan

Helco Reise Gmbh. Travel Management by Business Plus Lufthansa City Center. Helco Reise GmbH. Helco Reise GmbH. Frankfurt, den 5.

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Die passende Struktur? Darauf kommt es an.

Betriebliches Gesundheitsmanagement. SYNK Trendumfrage 2012 Management Summary

GewerbekundenBeratung

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Checkliste Webauftritt

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen


Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen:

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Auftrag zum Fondswechsel

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Business Model Canvas

Zusammenarbeit in und zwischen Projekten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Übersicht Beratungsleistungen

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

erfahren unabhängig weitsichtig

Das Ombudsmannverfahren

presseinformation s Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion

Teamentwicklung und Projektmanagement

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Raiffeisenlandesbank Kärnten Rechenzentrum und Revisionsverband, reg.gen.m.b.h.

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Business Development. Interim Management

Multi-Projektmanagement

Feedbackprozesse. Leading to Performance

FRONT CRAFT.

Baulanderschliessung für Kommunen. Wir erschliessen Für sie GanZ neue PersPeKTiven in ihrer Kommune. Gute Ideen voller Energie.

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Seminar Führungskräfteentwicklung

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Organisation des Qualitätsmanagements

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Consulting Die Unternehmensberater. Vertrauen Fachkompetenz Partnerschaftliche Zusammenarbeit

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Menschen bewegen, Werte schaffen

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

ERFAHREN FLEXIBEL ZUVERLÄSSIG. Das Ziel ist der Weg. Gehen wir ihn gemeinsam?

Siemens Schweiz AG. Coaching zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Astrid Hausherr Fischer. Learning Campus Schweiz

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Selbsttest Prozessmanagement

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Personalentwicklung / Organisationsentwicklung

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Transkript:

Thementag auf der didacta 21.02.2008 Veränderungsmanagement gestaltet durch A-M-T Management Performance AG Business Partner HR - eine Echternacher Springprozession Personalmanagement - Anforderungen an ein verändertes Berufsbild Andreas Haberberger; Business Partner der DZ Bank AG A-M-T Management Performance AG Südstraße 7 D-42477 Radevormwald Tel.: +49 2195 92 69-00 Fax: +49 2195 92 69-01 performance@a-m-t.de www.a-m-t.de A-M-T Management Performance AG, Radevormwald 2008 Jegliche Nutzung der Inhalte bedarf unserer schriftlichen Zustimmung

Business Partner HR Business Partner HR - Eine Echternacher Springprozession Personalmanagement Anforderungen an ein verändertes Berufsbild didacta am in Stuttgart

Echternacher Springprozession Religiöse Prozession jedes Jahr am Dienstag nach Pfingsten Teilnehmer springen zu Polkamelodien durch die Straßen zu Beginn des 20. Jahrhunderts: einige Schritte vor, dann wieder zurück sorgt für Chaos es erscheint, als ob die Massen vorwärts und rückwärts gleiten heute (seit 1945): mit seitlichen Schritten abwechselnd nach links und rechts 2

Agenda 1 2 3 4 DZ BANK: Zusammen geht mehr Die Entwicklung der Bereichsstrategie Personal Veränderungsmanagement / Anforderungen Kritische Faktoren 3

1 DZ BANK: Zusammen geht mehr Die vier Säulen der deutschen Bankenlandschaft Regionale Ausrichtung Marktanteil (D) << 10% (jew.) 21% ca. 40% Institute Private deutsche Großbanken 11 Landesbanken, 457 Sparkassen (Abhängig vom Marktsegment) DZ BANK Gruppe (+WGZ BANK), 1.250 Genossenschaftsbanken Auslandsbanken 4

1 DZ BANK: Zusammen geht mehr Die DZ BANK Gruppe ist Teil des größten Allfinanznetzwerks Deutschlands Eine unserer wichtigsten Kundengruppen sind die Genossenschaftsbanken, welche wir mit wettbewerbsfähigen Produkten und Dienstleistungen unterstützen... 30 Millionen Kunden...außerdem bieten institutionellen und Firmenkunden Zugang zur Platzierungskapazität des genossenschaftlichen Sektors FinanzVerbund DZ BANK Gruppe Volksbanken Raiffeisenbanken 5

1 DZ BANK: Zusammen geht mehr Exzellente Marktposition Allfinanzprodukte Marktführer bei Spezialprodukten Leasing 1 Asset mgmt.: Investmentfonds 2 Asset mgmt.: Derivate 3 Marktposition Konsumentenkredite 4 Bausparkasse 5 Lebensversicherung 6 1 2 3 30.06. 2007 1 Stand 31.12.2006, Neugeschäft (Produktleasing), 2 Fondvermögen (Investmentfonds), 3 Marktanteil Derivate Forum 30.03.2007, 4 Kreditvolumen, 5 Neugeschäft, 6 Stand 31.12.2006, Neugeschäft 6

1 DZ BANK: Zusammen geht mehr 1 Exzellente Marktposition Abwicklungsleistungen Marktführer bei Abwicklungsleistungen Marktposition Zahlungsverkehr 1 Abwicklungen Ausgabe von Karten / 2 Kreditabwicklung Wertpapierabwicklung 3 1 2 Zusammenschluss zwischen Transaktionsinstitut und Interpay zu Equens 3 Zusammenschluss von dwp und TxB (März 2007) 31.12. 2006 1 Anzahl der Transaktionen auf einer einzigen technischen Plattform, 2 Anzahl der Kreditkarten, für die Abwicklungsleistungen erbracht werden, 3 Spezialisierter Serviceprovider, Anzahl der Wertpapierdepots 7

2 Die Entwicklung der Bereichsstrategie Personal Personalarbeit bis 2002 Personal Betreuung Kommunikation Service Entwicklung Lernende Organisation Erste Diskussionen zu Performance Improvement Erzielen von Wirkung der Weiterbildung Teamentwicklung unter gruppendynamischen Aspekten Stellenwert des Personalers als Zulieferer und Auftragsempfänger Macht -los professionelle Wirkungslosigkeit Scheinlösungen: belegbarer Aktionismus wir haben alles getan 8

2 Die Entwicklung der Bereichsstrategie Personal Personalarbeit 2002 bis 2005: Personalmanagement Beratung Abwicklung Beratung als one face to the customer zu personalwirtsch.fragestellungen Erkenntnisse konkretisiert, dass Führungskräfte Beratung benötigen Level 1: Informationsweitergabe Level 2: Expertenwissen; Lösung wird mitgestaltet Level 3: Performance Coach; richtige Fragen, lösungsoffen eher selten, da Webfehler im System 9

2 Die Entwicklung der Bereichsstrategie Personal Personalarbeit aktuell Personal Beratung HR- HR- Grundsatz HR- Entwicklung HR-Direkt Level 3 Beratung in Zusammenarbeit mit Experten PE/OE Veränderungsmanagement (7 Schritte nächste Folie) Beratungsthemen: - erwartete Omnipotenz bei den Führungskräften und Umgang damit - Risikobereitschaft Fehlertoleranz - Kostensenkung und Leistungs- / Ertragssteigerung - Effizienz, Geschwindigkeit Verbesserung der Qualität von Entscheidungen - Effektivität wirksame Entscheidungen - Wissensaufnahme in Alltag integrieren (blended learning) - Halten von Leistungsträgern - Kriseninterventionen bei Mitarbeitern - Führungsverhalten / Ethikregeln - Zeit - Veränderungswahrscheinlichkeiten 10

2 Die Bereichsstrategie Personal Das Zielbild der Aufbauorganisation des Bereiches Personal besteht aus vier Abteilungen und sieht drei Kommunikationskanäle vor. 11

3 Veränderungsmanagement / Anforderungen 7 Regeln des Veränderungsmanagements (in Anlehnung an Seefelder-Seminare) 1. Höre eine Geschichte! 2. Stelle die Frage! Performance Ist-Zustand Geschäftsanforderung/ Anforderungen an Performer/ Lern- und Umgebungsanforderung 3. Zerlege den geschilderten Sachverhalt unter der fixierten Fragestellung! GAP-Analyse (Info-Quellen, GAP- Protokoll) 4. Ziehe die richtigen Schlussfolgerungen! Hypothesenbildung, GAP-Analyse, AMT-Modell 5. Lege die veränderbaren Bedingungen fest! Ursachenanalyse, Fahnen 6. Lege die neuen Bedingungen fest! Interventionen, Fahnen 7. Nimm die Qualitätssicherung vor! ROI, Evaluation 12

3 Veränderungsmanagement / Anforderungen Entsprechende Anforderungen an den HR-(Business-)Berater Vertrauensbasis Kompetenz (Vermutung) erarbeiten der Akzeptanz ( Kärrnerarbeit) liefern eines Mehrwertes: Personalarbeit ist vermutlich die wichtigste Managementaufgabe, um die Zukunft von Unternehmen zu gestalten ganzheitliche Sichtweise (auch bei den Interventionen) Strategie und Struktur Bereichs-Kultur Konsequenzen und Anreizsysteme Ressourcen und Controlling Projektmanagement und Informationspolitik Wissen und Können Verantwortung und Entscheidung Berater lehnt grundsätzlich administrative Tätigkeit ab, um die Ressourcen in Beratungsprojekte zu investieren interner Berater legt Finger in die Wunde 13

4 Kritische Faktoren Kritische Faktoren Eigenverantwortlichkeit der Fükr. Verantwortung ist nicht teilbar Einspruchsrecht des Beraters Berater unterstützt reaktiv, wenn Fükr. mangels Wissen und Erfahrung nicht handeln kann Aktiv wird er, wenn er Kenntnisse erlangt, die der Interessenlage des Unternehmens zuwiderlaufen Aufgabenstruktur der Fükr. Maxime: Verbesserung der GuV schaffen einer eigenen Wirklichkeit durch den Berater Berater unterstützt; Verbuchung eigener Erfolge? Aufbau von Kompetenz zu betriebswirtschaftlichen Messinstrumenten 14

...vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Andreas Haberberger Abteilungsdirektor HR-Berater DZ BANK AG Platz der Republik 60265 Frankfurt / Main Phone +49 (69) 7447-1584 Fax +49 (69) 7447-90660 email andreas.haberberger@dzbank.de 15