Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Ähnliche Dokumente
Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Koffein in Lebensmitteln (Artikelnr.: P )

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung?

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

VORANSICHT I/B. Wie funktioniert ein Flaschenzug? Eine experimentelle Untersuchung. Binnendifferenzierte Schülerversuche! Der Beitrag im Überblick

IU1. Modul Universalkonstanten. Erdbeschleunigung

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird.

Haben verschiedene Knochen unterschiedliche Eigenschaften? Untersuche in einem Modellversuch die Festigkeit von Platten- und Röhrenknochen.

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ?

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse

Welche Eigenschaften hat die in Haushaltsreinigern verwendete Lauge?

Physik-Praktikum. für Studierende des Studiengangs Staatsexamen Medizin. Wintersemester 2014/15. Versuch 2: Biomechanik

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen

Umwandlung elektrischer Energie in mechanische und umgekehrt

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung auf der geneigten Bahn mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

3.10 Wasser, ein Oxid. Aufgabe. Ist Wasser ein Element oder eine Verbindung?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

Baue ein den Klärwerken ähnliches Filtersystem und untersuche seine Wirkungsweise.

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser.

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff?

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Bringe Natronlauge mit Salzsäure zur Reaktion und untersuche das Reaktionsprodukt.

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

Montageanleitung ES-31 Volvo FH12/16 Globetrotter ab Bj. 2002

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Untersuche das Verhalten von Duroplasten und Thermoplasten beim Erhitzen.

Weche Größen beeinflussen die Schwingungsdauer eines Federpendels?

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 3. Hebel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

Wie lässt sich Stickstoff gewinnen, welche Eigenschaften hat er?

Posten 2: Experiment Wasserkraft Lehrerinformation

Die physikalische Größe Kraft A 26

5.3. Polykondensation (1) - Polyamidbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Polyamide herstellen?

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

ENT 8.1. Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne

Sinn von Angelknoten: Erhalt Ehltmöglichst lihthoher h Tragkraft Bei maximaler Festigkeit

Gitarren-Schnur-Ersatz

Montageanleitung Montagerahmen aus Aluminium und Edelstahl für Vakuumkollektoren WATT CPC 15

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

Wie können Schaltvorgänge mit einem Relais ausgelöst werden?

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik

Die gleichmäßig verzögerte Bewegung mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

8.3 Seifenwirkung. Aufgabe. Wie lassen sich Eigenschaften der Seifen erklären? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 8 Seifen

Das CD-Spektroskop. 15 min

Labor für Technische Akustik

H mm. H mm

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

Workshop Schlagzeug Aufbau, Einstellungen und Sitzposition

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen

Mathematik-Arbeitsblatt Klasse:

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG

Praktikum Physik Klasse 8

1 Abdeckung Getriebe 2 Bremskolben 3 Bremshebel 4 Senkkopfschraube 3 x 12 mm

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

Physik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Endlosseilzug 800 kg

Wandergestell. Abb. 1: Wandergestell ohne Beuten. Der Boden des Gestells besteht aus Brettern.

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

Inhalt für Hydrostatikkoffer Best.- Nr. MD &11 6


IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. 3 in 1 Blechbearbeitungsmaschine

Zusätzlich wird benötigt 1 PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abbildung 1: Versuchsaufbau.

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

Wichtiger Hinweis! Durch Umbau dieser Art verliert das Fahrzeug jegliche Hersteller Garantie!

Tafelbild zum Einstieg

LULAW: 2. Für den Palmwedel: Schneide einen der Streifen spitz und male ihn braun an.

MYGECKO DUSCHABLAGE DIE WELTNEUHEIT FÜR IHR BAD

4. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

Transkript:

Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:37:2 P00000 Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle (Artikelnr.: P00000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen Experiment: Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit empfohlene Gruppengröße Mittel 0 Minuten 20 Minuten 2 Schüler/Studenten Zusätzlich wird benötigt: Versuchsvarianten: Schere Schlagwörter: Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusatzinformation Die Schüler sollen am Beispiel eines einfachen Flaschenzuges erkennen, dass die Kraft, die zum Heben einer bestimmten Last erforderlich ist, sich mit einer Anordnung aus zwei Rollen gegenüber der Gewichtskraft der Last halbieren lässt. Dafür muss jedoch ein längerer Weg aufgebracht werden. Durch Vergleich der Produkte Last Lastweg und Kraft Kraftweg sollen sie erkennen, dass beide gleich groß sind. Bemerkung Die Bezeichnung (Schlitz)gewicht" ist insofern unkorrekt, als es sich hier um eine Masse handelt, die erst unter dem Einfluss der Erdbeschleunigung ein "Gewicht", also eine Gewichtskraft erhält. Besser ist der Ausdruck "Massestück", der hier verwendet ist. Anmerkungen Physikalisch gesehen stellt das Produkt F x s = W eine Arbeit dar. Man kann in diesem Zusammenhang bereits vorbereitend für den Versuch Arbeit an der geneigten Ebene P00400 auf den Begriff der Hubarbeit und die Erhaltungssätze eingehen. Aus der technischen Ausführung eines Flaschenzuges sind Rollen (auch mehrfach) in den sogenannten "Flaschen" oder "Blöcken" angeordnet. Daher der Name "Flaschenzug". Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 4:37:2 P00000 Flascheezug aus eieer losee ued eieer festee Rolle (Artikeler.: P00000) Aufgabe ued Material Aufgabe Spart mae mit eieem Flascheezug Kraft? Baue aus einer losen und einer festen Rolle einen einfachen Flaschenzug und mache dich mit seiner Wirkungsweise vertraut. Hebe unterschiedliche Lasten mit dem Flaschenzug und ermittle jeweils die Größen von Last und Kraft. Hebe eine Last mit dem Flaschenzug und ermittle die Wege von Last und Kraft. Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 4:37:2 P00000 Material Positioe Material Besteller. Meege Stativfuß, variabel 0200-00 2 Stativstange Edelstahl 8/8, l = 250 mm, d = 0 mm 0203-00 2 Stativstange, l = 600 mm, d = 0 mm, zweigeteilt, verschraubt 02035-00 3 Doppelmuffe 02043-00 4 Gewichtsteller für Schlitzgewichte 02204-00 5 Schlitzgewicht, schwarzlackiert, 0 g 02205-0 4 5 Schlitzgewicht, schwarzlackiert, 50 g 02206-0 3 6 Rolle, lose, d = 65 mm, mit Lasthaken 02262-00 7 Rolle, lose, d = 40 mm, mit Lasthaken 03970-00 8 Stiel für Rolle 02263-00 9 Kraftmesser, transparent, 2 N 03065-03 0 Maßband, l = 2 m 09936-00 0 Angelschnur, auf Röllchen, d = 0,7 mm, 20 m 02089-00 Zusätzlich Material Schere Aufbau ued Durchführueg Aufbau Schraube zunächst die geteilte Stativstange zusammen (Abb. ). Baue mit dem Stativfuß ein Stativ auf (Abb.2). Schiebe die Stativstange 25 cm durch das Loch im Stativfuß und fixiere sie mit dem Hebel (Abb. 3). Befestige die lange Stativstange im Stativfuß (Abb. 4). Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 4:37:2 P00000 Abb. Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Bringe die Rolle (d = 65 mm) an dem "Stiel für Rolle" an (Abb. 5). Stelle dir ein Stück Schnur von etwa 20 cm Länge mit einer Schlaufe an jedem Ende her. Befestige ein Ende der Schnur an dem Stiel für Rolle (Abb. 6). Klemme diesen Stiel nun mit Hilfe der Doppelmuffe an die lange Stativstange (Abb. 7). Abb. 5 Abb. 6 Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 4:37:2 P00000 Abb. 7 Verwende als lose Rolle die kleine Rolle, hänge das andere Ende der Schnur an den Kraftmesser 2 N und befestige diesen an der Stativstange 25 cm (Abb. 8). Abb. 8 Durchführueg Bestimme die Gewichtskraft F r der lose Rolle und notiere den Wert über Tabelle im Protokoll. Hänge danach den Gewichtsteller mit so vielen Massestücken an die lose Rolle, dass die Last 50, 00, 50 und 200 g beträgt (Abb. 9). Um die Schlitzgewichte an den Gewichtsteller zu hängen, schiebe sie über das obere Ende des Gewichtstellers (Abb. 0). Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 4:37:2 P00000 Abb. 0 Abb. 9 Bestimme mit dem Kraftmesser die jeweiligen Kräfte F am losen Seilende (Abb. ) und trage die Messwerte in Tabelle ein. Abb. Nimm als Last 00 g und entferne den Kraftmesser. Lasse die Last auf der Tischfläche aufsetzen und straffe die Schnur. Stelle die feste Rolle so, dass ihr Markierungspunkt nach rechts weist. Binde an der Stelle des Markierungspunktes an der festen Rolle einen Knoten in die Schnur (Abb. 2). Ziehe am losen Ende der Schnur so weit wie möglich schräg nach unten und miss die Länge der Schnur s f zwischen dem Markierungsknoten und der rechten Seite der festen Rolle. Miss die Strecke s l, um die die Last gehoben wurde (Abb. 3). Notiere die Messwerte im Protokoll. Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 4:37:2 P00000 Abb. 2 Abb. 3 Um den Stativfuß auseinander zu bauen, drücke die gelben Knöpfe (Abb. 4). Abb. 4 Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 4:37:2 P00000 Protokoll: Flascheezug aus eieer losee ued eieer festee Rolle Ergebeis - Frage ( Puekt) Trage hier die Gewichtskraft F r = N ein. Ergebeis - Tabelle (2 Puekte) Trage deine Messwerte in die Tabelle ein und berechne die gesamte Gewichtskraft aus der Last F g aus der Gewichtskraft F m der Massestücke und der der losen Rolle F r. m in g F in N F m in N F g in N 50 00 50 200 Ergebeis - Frage 2 (4 Puekte) Trage hier deine Messwerte aus Teil 2 ein. m = 00 g s l = cm s f = cm s l F g = Ncm s f F = Ncm Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 4:37:2 P00000 Auswertueg - Frage (0 Puekte) Vergleiche F g mit F. Was stellst du fest? Auswertueg - Frage 2 (0 Puekte) Vergleiche s l mit s f. Welche Beziehung kannst du zwischen beiden erkennen? Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 4:37:2 P00000 Auswertueg - Frage 3 (0 Puekte) Vergleiche die berechneten Produkte Last x Lastweg und Kraft x Kraftweg. Welche Aussage ergibt sich daraus? Auswertueg - Frage 4 (0 Puekte) Drücke die Ergebnisse von Teil und Teil 2 in einem kurzen Satz aus. Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de

Gedruckt: 30.03.207 4:37:2 P00000 Auswertueg - Frage 5 (0 Puekte) Lässt sich mit einem einfachen Flaschenzug Kraft sparen? Auswertueg - Frage 6 (0 Puekte) Wie sieht es bei den Wegen aus? Robert-Bosch-Breite 0 Tel: 055 604-0 info@phywe.de 37079 Göttingen Fax: 055 604-07 www.phywe.de