Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Ähnliche Dokumente
Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Grundlagen der doppelten Buchführung

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Marina Brandes. Wie wir sterben

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Christine Riegel Thomas Geisen (Hrsg.) Jugend, Zugehörigkeit und Migration

Berufswahl und Bewährung

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Uwe Flick. Triangulation

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Gentechnik geht uns alle an!

Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken

Coaching in der Sozialwirtschaft

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Kathrin Fahlenbrach Ingrid Brück Anne Bartsch (Hrsg.) Medienrituale

Qualitative Sozialforschung

Roland Sturm. Politik in Großbritannien

Pädagogik und Gesellschaft

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Emotionen, Sozialstruktur und Moderne

Weiterbildung Schmerzmedizin

Praxiswissen Online-Marketing

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Experimente in der Politikwissenschaft

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Behinderung und Migration

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Daniela Forkmann. Das Netzwerk junger Abgeordneter Berlin

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Simone Pfeffer. Krankheit und Biographie

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Was Coaching wirksam macht

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Freiwilligenagenturen in Deutschland

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Christian Palentien. Kinder- und Jugendarmut in Deutschland

Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Niklas Mahrdt. Crossmedia

Tobias Feldhoff. Schule organisieren

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Berufseinstieg für Ingenieure

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Andreas Dolle Birgit Lutzer. Besser erklären, mehr verkaufen

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Stephanie Schiemann Robert Wöstenfeld. Die Mathe-Wichtel. Band 1. Humorvolle Aufgaben mit Lösungen für mathematisches Entdecken ab der Grundschule

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Patrick Da-Cruz Stephan Cappallo (Hrsg.) Gesundheitsmegamarkt Indien

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Olaf Hinz. Das Führungsteam. Wie wirksame Kooperation an der Spitze gelingt

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Führung im Klassenzimmer

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Positive Psychotherapie

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Einführung in die Konfrontative Pädagogik

Ausweg am Lebensende

Kulturpolitik in Deutschland

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Klaus Haberkern. Pflege in Europa

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Ideengeschichte der Physik

Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt

Transkript:

Iris Winkler Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

VS RESEARCH

Iris Winkler Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht Eine Erhebung unter Deutschlehrkräften VS RESEARCH

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Habilitationsschrift an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2009 1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten VS Verlag für Sozialwissenschaften Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Verena Metzger / Anette Villnow VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17528-7

Inhalt 1 Fragestellung. 7 2 Lernaufgaben als Untersuchungsgegenstand... 15 2.1 Begriffsklärung: Lernaufgaben.... 16 2.2 Typen von Lernaufgaben: Zum Anforderungsprofil von Erarbeitungs-, Übungs- und Evaluationsaufgaben...... 19 2.3 Perspektiven der Erforschung von Lernaufgaben........ 26 2.3.1 Methodenorientierte Perspektive: Lernaufgaben im Schatten von Methoden und Verfahren des Unterrichts..... 29 2.3.2 Kontextorientierte Perspektive: Lernaufgaben als Rahmen problemorientierter Lernarrangements.... 34 2.3.3 Merkmalszentrierte Perspektive: Komplexität und Offenheit als Determinanten von Aufgabenschwierigkeit.... 41 3 Aufgaben und Textverstehen 55 3.1 Überblick: Einflussfaktoren beim Textverstehen 55 3.2 Textbeschaffenheit und Leseraktivitäten im Wechselspiel: Einen literarischen Text lesen.. 61 3.3 Lesermerkmale. 69 3.4 Leseanforderungen: Ebenen des Textverstehens. 73 3.4.1 Ebenen des Textverstehens im Überblick... 74 3.4.2 Situationsmodell Mentales Modell Textweltmodell..... 79 3.4.3 Kohärenzetablierung und Sinnzuschreibung... 83 3.4.4 Globale Sinnzuschreibung...90 3.4.5 Epistemologisch qualifiziertes Situationsmodell und Textkritik. 100 3.5 Textverstehensaufgaben 107 3.5.1 Ein Systematisierungsvorschlag..... 107 3.5.2 Zur Unterscheidung von Rekonstruktions-, Generierungs- und Bewertungsaufgaben.... 112 3.5.3 Analyse der Beispielaufgaben aus dem Fragebogen 130 4 Lehrkräfte als zentrale Einflussgröße des Aufgabeneinsatzes... 157 4.1 Überblick: Aufgabenstellen und professionelle Kompetenz von Lehrkräften 158

Inhalt 6 4.1.1 Professionelle Handlungskompetenz als personenbezogenes Merkmal von Lehrkräften.... 159 4.1.2 Handlungsfelder des Lehrerberufs als Kompetenzbereiche: Standards für die Lehrerbildung... 163 4.2 Aufgabenstellen und Professionswissen... 166 4.3 Aufgabenstellen und fachbezogene Überzeugungen.... 170 4.3.1 Aufgabenpräferenzen.... 170 4.3.2 Überzeugungen von Deutschlehrkräften: Forschungsstand. 177 5 Aufgabenpräferenzen von Deutschlehrkräften am Gymnasium 195 5.1 Entwicklung von Fragestellung und Untersuchungsinstrument... 195 5.2 Beschreibung der Stichprobe.... 204 5.3 Allgemeine Einstellungen zum Lehren und Lernen im Literaturunterricht 208 5.3.1 Lernprozessbezogene Grundeinstellungen: Zwei Gruppen von Lehrkräften?.. 208 5.3.2 Gelenktes Lehrer-Schüler-Gespräch und Gruppenarbeit: Zwei Sozialformen im Urteil der Probanden.... 226 5.3.3 Lernprozessbezogene Grundeinstellung und bevorzugte Sozialform 236 5.4 Vier Typen von Aufgabenpräferenzen...... 243 5.4.1 Zum Verfahren der latenten Klassenanalyse.... 243 5.4.2 Beschreibung und Interpretation der Itemprofile: Klassenspezifische latente Variablen 250 5.5 Zusammenhänge zwischen Aufgabenpräferenzen und allgemeinen Einstellungen zum Lehren und Lernen..... 264 5.5.1 Die Angebotsorientierten..... 269 5.5.2 Die Gegenstandsorientierten.... 270 5.5.3 Die Lernerorientierten.. 273 5.5.4 Die Trendorientierten...... 275 5.5.5 Zwischenbilanz..... 279 5.6 Zum Erkenntnispotenzial quantitativer Untersuchungsmethoden aus deutschdidaktischer Perspektive... 280 6 Bilanz 285 Anhang... 291 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen... 299 Literatur 303